Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die rechtliche Prüfung, ob die Einführung einer Impfpflicht durch eine Rechtsverordnung (RVO) mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) vereinbar ist. Überwiegt das Recht der körperlichen Unversehrtheit des Einzelnen gegenüber der staatlichen Schutzpflicht zur Eindämmung der Corona-Pandemie? Diese Fragestellung wird mithilfe einer rechtlichen Auslegung der Ermächtigungsnorm § 20 Absatz 6 (Kapitel 3) und der darauf aufbauenden verfassungsrechtlichen Prüfung (Kapitel 4) erörtert und beantwortet. Um in die Rechtssystematik einzuführen, wird in Kapitel 2 das IfSG insbesondere hinsichtlich der Neuerungen durch die Corona-Pandemie kurz erläutert. Das Coronavirus Sars-CoV-2 (im Folgenden Coronavirus) ist eine erhebliche Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Das Virus verbreitet sich weltweit seit Ende 2019 mit hoher Geschwindigkeit. Zum Schutz der Bevölkerung wurden in Deutschland seit März 2020 vermehrt Maßnahmen getroffen, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Grundlage für diese teils grundrechtseingreifenden Maßnahmen ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG). Angesichts der weltweit steigenden Zahl von Todesfällen, der mangelnden Eindämmung der Pandemie und den ersten Zulassungen von Impfstoffen gegen das Virus wird zunehmend debattiert, ob eine Impfung gegen das Coronavirus durch den Staat verpflichtend werden soll. Am 26.12.2020 wurde die erste Impfung in Deutschland verabreicht. Im März 2021 sind bereits 3 Impfstoffe in Deutschland zugelassen. Auf Grundlage des IfSG können Impfungen unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtend geregelt werden.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Hochschule Aalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu untersuchen, ob der Versuch, die direkte Mitarbeiterbeteiligung von den lohnsteuerlichen Nachteilen zu befreien, durch die Einführung der Sonderregelung des § 19a EStG gelungen ist und eine Alternative zu dem vorherigen System der Besteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen darstellt. Da die Sonderregelung nur für die Ausgabe von direkten gesellschaftsrechtlichen Vermögensbeteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers gilt, zählen die sogenannten Beteiligungsformen ESOP und VSOP grundsätzlich nicht zu den begünstigten Vermögensbeteiligungen. Weiterhin soll analysiert werden, wie sich die steuerliche Entlastung bei Mitarbeiterbeteiligungen durch § 19a EStG auswirkt, und ob damit eine Alternative zu den Beteiligungsformen ESOP und VSOP gefunden wurde. Die steuerlichen Förderungen von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen haben deutlich an Attraktivität gewonnen. Fraglich ist allerdings, ob die umgesetzten gesetzgeberischen Maßnahmen tatsächlich ausreichen, um gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen für deutsche Wachstumsunternehmen vor allem im Wettbewerb um die besten Fachkräfte im In- und Ausland zu schaffen. Aufgrund der "dry-income"-Besteuerung von echten Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sind in der Praxis überwiegend die Gewährung von Optionsrechten oder Vereinbarung von schuldrechtlichen Boni zu sehen, die diesen steuerlichen Nachteil umgehen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Fragestellungen, welche die Werte und Normen von der Gesellschaft erfragen, lassen sich mit der Vignettenanalyse empirisch beantworten. Die Vignettenanalyse verbindet dabei die Befragung mit dem Experiment und kann Forschungsfragen verschiedenster Fachrichtungen beantworten. Vignetten sind hypothetische Beschreibungen sozialer Situationen, wobei die Befragten gebeten werden, ihre Einstellungen und Reaktionen auf die geschilderte Situation anzugeben. Somit dienen sie besonders der Erfassung normativer Meinungen und Handlungsintentionen. Die Vignetten-Befragung - auch faktorieller Survey genannt - ist meist nur ein Teil eines gesamten Fragebogens. Die Idee der quantitativen Methode existiert bereits seit den 1950er Jahren, wurde jedoch erst in den letzten zwei Jahrzehnten vermehrt angewandt, insbesondere in den Sozialwissenschaften. Ein Grund dafür ist der Anstieg der Anwendung quantitativ-empirischer Methoden, jedoch auch die zunehmende Erkenntnis der Einzigartigkeit und der Vorteile des Vignetten-Experiments, da Vignettenstudien die Komplexität des sozialen Alltags und die gesellschaftlichen Werte und Normen abbilden. Doch wie jede empirische Methode ist auch die Vignettenanalyse mit Herausforderungen und Nachteilen verbunden. Aufgrund der in der Literatur vielfach genannten Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Durchführung dieser empirischen Forschungsmethode wird sich in dieser Arbeit tiefgehender mit den einhergehenden Herausforderungen der Vignetten-Befragung beschäftigt. Der Arbeit wird demzufolge die Forschungsfrage zugrunde gelegt: Mit welchen Herausforderungen ist die quantitative Vignettenanalyse bei der Erforschung sozialer Normen verbunden? Ziel dieser Arbeit ist es, Herausforderungen und Probleme der Methode darzustellen, zu kategorisieren und den aktuellen Forschungsstand anhand einer Literaturrecherche kritisch zu betrachten. Dafür wird in Kapitel 2 die Methode kurz erläutert. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand werden in Kapitel 3 zwei Problemfelder der Analyse aus der Literatur abgeleitet (Methodische und Verhaltensbezogene Probleme) und einzelne Herausforderungen erläutert. Anschließend werden die Erläuterungen im Kapitel 4 diskutiert und es wird ein weiterer Analysebedarf aufgezeigt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 2,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Anforderungen an das Risikomanagement in den verschiedenen Phasen eines Projektes in der Öffentlichen Verwaltung zu stellen, um diese daraufhin mithilfe einer Diskussion kritisch zu betrachten. Der Fokus liegt dabei auf Risiken, welche von den internen und externen Beteiligten des Projektes ausgehen können, da besonders die Mitarbeitenden in Veränderungsprozessen für den Erfolg des Projektes miteinbezogen werden sollten. Dieser Arbeit liegt somit folgende Forschungsfrage zugrunde: Inwieweit können mögliche Risiken, welche von internen und externen Stakeholdern ausgehen, in den einzelnen Phasen eines Projektes der öffentlichen Verwaltungen restringiert werden? Dafür wird im zweiten Kapitel das Risikomanagement im Projektmanagement kurz dargestellt, um daraufhin auf die Besonderheiten des Projektmanagements in der öffentlichen Verwaltung einzugehen. Ebenfalls wird auf die Prospect Theorie eingegangen. Daraufhin wird in Kapitel drei das Stakeholdermanagement erläutert und die internen und externen Beteiligten in einem Projekt der öffentlichen Verwaltung erläutert. Im vierten Kapitel werden mithilfe einer ausführlichen Literaturrecherche die Anforderungen an das Risikomanagement (mit dem Fokus auf die Stakeholder) für die einzelnen Phasen festgeschrieben. In Kapitel fünf werden die Ergebnisse und die vorgeschlagenen Verfahrensweisen unter Hinzuziehung der Prospect Theorie kritisch betrachtet und diskutiert. Die Gesamtergebnisse der Arbeit werden in Kapitel sechs in einem Fazit zusammengefasst. Öffentliche Verwaltungen werden auch heute noch nicht mit Reformfreudigkeit und einer innovativen Veränderungsbereitschaft in Verbindung gebracht. Projekte in öffentlichen Verwaltungen scheitern regelmäßig und öffentlichkeitswirksam. Die Gründe dafür sind auf die besonderen Eigenschaften der öffentlichen Verwaltungen und die ihnen innewohnenden politischen Prozesse und Strukturen zurückzuführen. Ein Grund für das Scheitern von Projekten im öffentlichen Bereich kann das mangelnde Management der vor und während des Projektes entstehenden Risiken sein. Risikomanagement stellt das bewusste Erkennen und Umgehen von Risiken dar und sollte somit ein fester Bestand-teil des Projektmanagements sein.

  • von Anonymous
    29,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in den Zeiten der Digitalisierung untersucht werden. Dies soll im Zusammenspiel aus einer qualitativen Literaturanalyse und der Durchführung von Interviews mit Arbeitnehmern aus von der Digitalisierung betroffenen Branchen erreicht werden.Die Arbeitswelt ist schon immer im ständigen Wandel begriffen. Im Zuge der rasanten Entwicklung und breiten Verfügbarkeit digitaler Technologien in den letzten vier Jahrzehnten erlebt sie aktuell aber den größten Umbruch seit der Industrialisierung. Denn die Digitalisierung verändert nicht nur die Geschäftsmodelle sämtlicher Branchen und Berufsfelder, sondern sie sorgt auch für völlig neue Rahmenbedingungen in der Art und Weise, wie wir arbeiten. Die Entkopplung von Arbeit an festen Orten und in festen Zeitrahmen spielt dabei in der heutigen Zeit eine bedeutsame Rolle und wirkt sich zunehmend auf alle Lebensbereiche der Berufstätigen aus: Einerseits bietet die Nutzung digitaler Technologien hohes Potenzial, Ressourcen effizient zu nutzen und produktiver zu arbeiten, andererseits birgt die neu gewonnene Flexibilität und damit einhergehende Autonomie aber auch die Gefahr einer unklarer werdenden Abgrenzung zwischen Arbeits- und Freizeit. Die technischen Entwicklungen und arbeitsorganisatorischen Veränderungen tragen auch dazu bei, dass die Arbeit während der täglichen Ruhezeit immer stärker verfügbar ist. Im ungünstigen Fall kann es dann zu Phänomenen wie Verdichtung, Beschleunigung und Extensivierung der Arbeit und infolgedessen zu Belastungen der Mitarbeitenden kommen. Der Druck der ständigen Erreichbarkeit steigt, Selbstdisziplin und Eigenverantwortung für ein erfolgreiches berufliches und privates Leben werden zunehmend wichtiger. Die Arbeitnehmer müssen sich dadurch neuen Herausforderungen und Aufgaben stellen, die nicht nur rein berufsspezifischer Natur sind, sondern Kompetenzen wie beispielsweise Selbstwahrnehmung und Selbstorganisation erfordern. Daraus leitet sich die Forschungsfrage ab, welche Auswirkungen die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben durch die Digitalisierung auf Berufstätige zeigt.

  • von Anonymous
    52,95 €

    Tesis del año 2018 en eltema Didáctica - Educación en línea, Nota: Primaria, The University of New Mexico (Escuela Normal), Materia: Examen profesional, Idioma: Español, Resumen: Con alumnos de 5° grado de Primaria, desde la evaluación diagnostica del grupo se seleccionó el campo de formación Lenguaje y comunicación ya que el resultado que arrojará la presente evaluación fue una área de oportunidad en el proceso de lecto escritura contando con cinco alumnos en un nivel silábico, estando por debajo del nivel que se debe presentar en tal grado.El tema tratado en este documento ¿¿Estrategias de lectoescritura para desarrollar habilidades de comunicación en los alumnos de quinto gradö¿. Poniendo a prueba la siguiente tesis, (Los cuentos como estrategia para la mejora del proceso de lectoescritura y desarrollo de habilidades de comunicación). La cual se encuentra dentro de la línea temática uno "Experiencias de trabajo".La finalidad del tema es mostrar los avances del caso 1 en la aplicación de diversas estrategias que le ayudarían a elevar sus habilidades y por ende escalar de nivel de lectura y escritura en el que se encuentra. Para esto se proponen variadas actividades en las cuales se le ayuda al alumno a desarrollar competencias de las cuales se apropiara para la construcción de aprendizajes.Para llevar a cabo las actividades correspondientes a ¿¿Estrategias de lectoescritura para desarrollar habilidades de comunicación en los alumnos de quinto gradö¿ se investigo acerca de la modalidad que fuese más adecuada para implementar lo previsto y en base a las características, se llevó a cabo el diseño de una secuencia de actividades que involucra aprendizajes esperados, competencias, prácticas sociales del lenguaje, materia, tiempos, y actividades acordes a cada meta y propósito propuesto para cada sesión, de igual manera tomando en cuanta aprendizajes previos, motivaciones, estilos de aprendizaje e intereses propios del alumno. Para el fortalecimiento del proceso de lecto escritura. Las secuencia didáctica se nombró "De que se trata la historia".Donde se diseñaron 13 actividades acordes al propósito del reconocimiento de letras, y la composición de palabras, de tal manera que ayudara al Caso 1 a mejorar en su proceso de lecto escritura y adquirir habilidades para la comunicación.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verdeutlicht, wann man von einer Dysfunktionalität der Familie spricht und was für vielfältige Problemstellungen und Belastungen für das Elternpaar und die Kinder in solchen Haushalten auftauchen können. Zudem werden Maßnahmen und Hilfsangebote zur Bearbeitung der Problematik sowie Unterstützungsangebote der staatlichen Stellen aufgelistet.In dieser Arbeit werden die Merkmale einer dysfunktionalen Familie aufgezeigt und der Begriff der psychischen Krankheit erklärt, um die Rahmenbedingungen für die nachfolgenden Analysen zu skizzieren. Zudem geht es sowohl um die verschiedenen Randbedingungen für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern als auch um den Aspekt der Widerstandsfähigkeit (Resilienz) als schützenden Bestandteil der Kindesentwicklung, um die Ansprüche von Kindern an die persönliche Ausprägung der Entfaltung zu untersuchen.Kapitel 3 behandelt die humanistisch-berufliche Basiserziehung, die erzieherische Praxis und die Ausstattung mit familienbezogenen Hilfen. Die Ausbildung eines gesunden Selbstverständnisses, die psychoedukative Betreuung, die Verstärkung der Elternkompetenzen, die Pflege der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern, die Mitwirkung der Kinder an bestimmten Präventionsgruppenprogrammen und die Mobilisierung von Ressourcen im Bereich der Institutionen und des Sozialraumes werden näher erläutert.Die Lebenssituation von Mitgliedern gestörter oder dysfunktionaler Haushalte ist oftmals problematisch. Damit einhergehen reduzierte Partizipationschancen und befürchtete oder verwirklichte Exklusionen. Mit möglichst flächendeckenden präventiven Leistungen und Interventionsmöglichkeiten versucht die soziale Berufspraxis, diese Prozesse der Exklusion zu umgehen.Für eine stabile seelische Gesundheit benötigt das Kind wenigstens einen erwachsenen Menschen in seiner engsten Lebensumgebung, der seinen Bedarf an Anerkennung, Mitgefühl, Zutrauen und Vorhersagbarkeit in seinen zwischenmenschlichen Verhältnissen erfüllen kann. Pädagogen und Pädagoginnen in der humanistisch-beruflichen Basiserziehung sind daran gewöhnt, den Kindern von beruflicher Seite Entwicklungsaufgaben zu übertragen. Sie sind immer darauf bedacht, dass die Kinder ein möglichst weites Netz von Ansprüchen an sich erfüllen, wie z. B. die Unterscheidungsfähigkeit zwischen Erforderlichem und Unwesentlichen und die Selbstbeobachtung in ihrem Handeln.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart (Stuttgart), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie & Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anschaffungspreises eines Pferdes ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann nicht auf einen festen Preis definiert werden. Daraus leitet sich die Forschungsfrage ab, inwiefern das Alter und die Größe eines Pferdes den Kaufpreis beeinflussen. Hypothese 1"Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Größe des Pferdes und dem Kaufpreis" und Hypothese 2 "Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Alter des Pferdes und dem Kaufpreis" sollen untersucht werden.Diese Datenanalyse basiert auf den Datensatz horseprices.csv, der von der Internetseite https://vincentarelbundock.github.io/Rdatasets/doc/Stat2Data/ heruntergeladen wurde.Es wurden Daten zu Preisen von 50 Pferden, die im Internet zum Verkauf angeboten wurden, gesammelt. Prädikatorvariablen des Preises sind das Alter und die Größe des Pferdes. Die Größe des Pferdes (Stockmaß) wird in "hands high" angegeben: Eine Hand entspricht im metrischen Maß 10,16 cm.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich AdA Gesundheit / Medizin / Sport / Soziales, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterweisung für den Ausbildungsberuf der Altenpflegefachkraft beschäftigt sich mit der hygienischen Händedesinfektion in der Pflege und der Förderung der Compliance. Die Unterweisung dauert ca. 30 ¿ 60 Minuten, je nach Lernstand der Auszubildenden. Diese Unterweisung baut auf dem bisherigen Wissen von L. auf und vertieft ihre Fähigkeiten im Bereich der Hygiene und Pflege.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in dieser Arbeit betrachtete Untersuchung fokussiert sich auf die Frage, wie weit das E-Government in den deutschen Behörden vorangeschritten ist. Es wird betrachtet, welchen Herausforderungen begegnet werden muss und welche Maßnahmen für ein wirksames Gouvernement ergriffen werden sollten. Ziel dieser Arbeit ist es, die zentralen Ergebnisse des White Papers ¿E-Government in Deutschland: Vom Abstieg zum Aufstieg¿ zusammenfassend darzustellen und darüber hinaus die Untersuchung in den aktuellen Forschungsstand einzuordnen. Dafür wird zunächst mithilfe einer Einleitung in die Thematik eingeführt, um daraufhin in Kapitel 2 die Hintergründe, das methodische Vorgehen und das Ziel der vorgestellten Erhebung zu erläutern. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Kapitel drei, in dem die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und erläutert werden. In diesem Zuge wird auf identifizierte Herausforderungen, Maßnahmen und eine erstellte Kosten-Nutzen-Analyse eingegangen. Zusätzlich werden die durchgeführte Kosten-Nutzen-Analyse und die daraus erkannten zentralen Ergebnisse kurz erläutert. Um die Ergebnisse der betrachteten Erhebung einzuordnen, werden in Kapitel vier weitere aktuellere Studien zu den Ergebnissen herangezogen und betrachtet. Zuletzt werden die zentralen Erkenntnisse dieser Arbeit in einem Fazit zusammengetragen.Heutzutage wird an die moderne Verwaltung der Anspruch gestellt, sich der Lebensrealität der Menschen anzupassen. Digitale Serviceleistungen und die tägliche Nutzung von Online-Diensten sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Diesem Anspruch können die onlinebasierten Dienstleistungen der deutschen Behörden jedoch nicht genügen. E-Government vereint dabei die elektronische Abwicklung von Prozessen der öffentlichen Verwaltung. Es umfasst alle Aspekte des Regierens und Verwaltens, einschließlich der digitalen Leistungsabwicklung und der Einbindung der Bürger*innen in die Verwaltungsprozesse.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Befugnisse der Projektleitungen in öffentlichen Verwaltungen zu geben. Betrachtet werden dabei besonders die Herausforderungen und Grenzen bei der Führung ohne Weisungsbefugnis. In dem Zusammenhang wird in der Arbeit die Führungstheorie der lateralen Führung nach Kühl und Schelle erläutert und kritisch hinterfragt. In dieser Arbeit wird somit der Frage nachgegangen, inwiefern die Anwendung des lateralen Führungsstils die Herausforderungen einer Führungskraft ohne Weisungsbefugnis bewältigen kann. Die Frage ist von besonderer Relevanz, da der lateralen Führungstheorie im Zusammenhang mit Herausforderungen im Projektmanagement in der Literatur bisher nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Die Organisationsstrukturen auch hierarchischer Verwaltungen haben sich in den letzten Jahren zunehmend verändert. Das Arbeiten in weitestgehend getrennten Zuständigkeitsbereichen nimmt ab, dagegen entwickeln sich zunehmend netzwerkartige Arbeitsweisen. Die Bedeutung von Bereichsgrenzen und Hierarchien nimmt ab, das Arbeiten in teamübergreifenden Projekten nimmt zu. Projektleiter stehen dabei vor neuen Herausforderungen: Der Führung ohne disziplinarische Weisungsbefugnis und personeller Entscheidungskompetenz ¿ die Führung ohne Führungsmacht. Im ersten Teil der Arbeit wird die Theorie der lateralen Führung erörtert und dem Leser ein Verständnis für die Anwendung des Projektmanagements innerhalb öffentlicher Verwaltungen vermittelt. Aufbauend wird im dritten Kapitel die Weisungsbefugnis der Projektleitung thematisiert. In diesem Zusammenhang wird auf die Führung von Projekten eingegangen, um darauf aufbauend die damit einhergehenden Herausforderungen und Grenzen der Projektleitung umfassend darzustellen. Nachfolgend werden in Kapitel vier die aus der Theorie der lateralen Führung entwickelten Anforderungen an eine Leitung erläutert, um diese daraufhin zu diskutieren und zu hinterfragen. In diesem Zusammenhang wird analysiert, inwiefern der Führungsstil als Bewältigungsstrategie für die Führung der Projekte ohne Führungsmacht gesehen werden kann. Abschließend werden im Fazit die Erkenntnisse der Arbeit knapp zusammengefasst.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem das europäische Vergaberecht eingeführt wurde, unterliegt es einem stetigen Wandel. Dementsprechend hat auch das Thema Nachhaltigkeit im Vergaberecht an Bedeutung gewonnen. Heutzutage bestehen bereits verschiedene Vorgaben und Möglichkeiten, nachhaltige Aspekte bei der Durchführung einer Vergabe zu berücksichtigen. Dadurch ergibt sich für die öffentlichen Auftraggeber in der praktischen Umsetzung die Herausforderung, die geforderten nachhaltigen Kriterien rechtssicher und angemessen in die Verwaltungspraxis zu implementieren. In dieser Arbeit wird dabei der Fokus auf die Anwendung umweltbezogener Zuschlagskriterien nach dem § 58 Abs. 2 VgV gelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die derzeitige Rechtslage zu geben (Kapitel 2) und dem Leser ein Verständnis zu vermitteln, was der Begriff Nachhaltigkeit zunächst bedeutet, wo die rechtlichen Grenzen bei der Anwendung umweltbezogener Zuschlagskriterien sind und welche Potenziale und Herausforderungen damit einhergehen (Kapitel 3). Im Zuge dessen wird sich mit verschiedenen Meinungen in der Literatur und der Rechtsprechung kritisch auseinandergesetzt und eine eigene Position formuliert. Mithilfe der Ermittlung des rechtlichen Rahmens und der Auswertung von verschiedenen Positionen aus der Literatur und Rechtsprechung soll in dieser Arbeit folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Inwieweit sind monetäre Mehrkosten durch die Berücksichtigung umweltfreundlicher Kriterien bei der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit im Vergaberecht rechtlich zulässig?

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 3,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Lobbying, definiert als die Vertretung von Interessen gegenüber der Politik, ist ein fester Bestandteil der Demokratie. Seinen Ursprung hat der Lobbyismus in den USA, in Deutschland hingegen stieg das Interesse und der Einfluss der Lobby-Akteure auf die Politik erst in den 90er Jahren. Doch schon in den frühen Entwicklungen der Demokratie stand das Lobbying bereits in der Kritik, Jean Jacques Rousseau gab bereits 1762 zu Bedenken: ¿Es gibt nichts, was gefährlicher ist, als der Einfluss privater Interessen auf die öffentlichen Angelegenheiten.¿ Um die früher wie auch heute noch bestehenden Transparenz- und Korruptionsbedenken der politischen Einflussnahme zu verringern, bestehen in den USA (seit 1995) sowie in Deutschland (seit 2022) Gesetze zur Regulierung des Lobbyings. Der folgende differenzanalytische Vergleich beschäftigt sich dementsprechend mit der Frage, inwiefern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen des Lobbyings in Deutschland und in den USA unterscheiden unter Betrachtung der Auswirkungen auf die Effektivität und die Legitimität. Dabei bilden die Gesetze und Regulierungen der jeweiligen Länder die unabhängige Variable, wohingegen die Effektivität und die Legitimität der rechtlichen Vorgaben als abhängige Variable dienen und somit die Unterschiede der Einflussnahme in den USA und in Deutschland erklären sollen. Dies wird erreicht durch die Darlegung der Theorie im zweiten Kapitel. Dem Leser wird ein Verständnis des Lobbyismus vermittelt, wobei darüber hinaus das Lobbying in den USA und in Deutschland dargestellt wird. Aufbauend werden im dritten Kapitel zunächst die abhängigen und unabhängigen Variablen erörtert, worauf sich aufbauend auf diesen Erkenntnissen der analytische Governance-Vergleich anschließt. Der Differenz-Vergleich legt dabei den Fokus auf die bestehenden Lobby-Regulierungen beider Länder und analysiert diese anhand der Registrierungspflicht, der Offenlegungspflicht und der Sanktionen/Strafen. Die daraus entstehenden Erkenntnisse werden anschließend in Kapitel vier mit dem Fokus auf die Auswirkungen der verglichenen Regulierungen auf deren Effizienz und Legitimität diskutiert. Die Arbeit schließt im fünften Kapitel mit einem Fazit ab.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit geraumer Zeit ist das Verhältnis von Staat und Religion ein juristisch heikles und kontrovers diskutiertes Thema. Die Diskussionen beziehen sich dabei insbesondere auf das Tragen religiöser Symbole von Beamten während des Dienstes. In der Rechtsprechung kommt es immer wieder zu Fragen, wie weit die Glaubensfreiheit nach Art. 4 Abs. 1,2 GG das Tragen von Glaubenssymbolen schützt und ab wann der Eingriff in das Grundrecht gerechtfertigt ist. Insbesondere bei Beamten muslimischen Glaubens wird das Tragen religiöser Kleidung und Symbole während der Amtsausführung häufig begrenzt oder verboten. Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, wo die Grenzen der Glaubensfreiheit verlaufen und wo die Rechtsprechung einen Eingriff als gerechtfertigt sieht. Die Arbeit beschäftigt sich dabei insbesondere mit dem Tragen religiöser Symbole von Beamten während der Dienstausführung und diskutiert dabei die Risiken und Chancen der Glaubenssymbole, um daraufhin Kriterien zu ermitteln, welche die Verhältnismäßigkeit bei der Abwägung der Verfassungsgüter garantieren sollen. Zunächst wird in Kapitel zwei eine Einführung in die Thematik der Glaubensfreiheit gegeben, um daraufhin im dritten Kapitel den Fokus auf die religiösen Symbole im ÖD zu legen. Aus den Erkenntnissen werden in Kapitel vier die Chancen und Risiken des Tragens der Symbole aufgezeigt und anhand verschiedener Rechtsprechungen und Meinungen aus der Literatur diskutiert und Kriterien für die Abwägung ermittelt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel fünf ab.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges, Note: 3,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich intensiver mit der Fragestellung "Welche Möglichkeiten und Chancen ergeben sich für SchülerInnen durch einen mehrsprachigen Unterricht und vor welche Herausforderungen werden Lehrkräfte gestellt?" beschäftigen. Zu Beginn der Arbeit werde ich kurz auf die Bedeutung der Mehrsprachigkeit eingehen, bevor ich mich im weiteren Teil den Möglichkeiten eines mehrsprachigen Unterrichtes, den Herausforderungen für Lehrkräfte und den Chancen für SchülerInnen durch Mehrsprachigkeit widme.Besonders durch die voranschreitende Globalisierung wird Mehrsprachigkeit im Unterricht immer wichtiger. Gerade in Deutschland, einem Land mit vielen Einwanderern, wird der Bedarf an neuen Konzepten und die Integration der Mehrsprachigkeit in den Unterricht immer dringlicher. Besonders durch die ansteigende heterogene Zusammensetzung der SchülerInnen in den Schulklassen wachsen auch die Anforderungen an die Bildung. Ein zentrales Element der deutschen Bildung, das sich durch die Globalisierung verändert, ist die Vielfalt der Schulen. Mehr als ein Drittel der SchülerInnen an deutschen Schulen wächst mehrsprachig auf und spricht bei der Einschulung noch mindestens eine weitere Sprache. Daraus lässt sich schließen, dass mehrsprachige SchülerInnen in Deutschland vermehrt vorkommen, als SchülerInnen, welche nur eine Sprache und somit einsprachig erzogen werden. Dies zeigt, welche Notwendigkeit die Einbeziehung der Mehrsprachigkeit in den schulischen Unterricht darstellt und eine gezielte Förderung im Unterricht geleistet werden muss.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der eingehenden Untersuchung von Joint Ventures im Kontext internationaler und interkultureller Aspekte. Die Dynamik dieser Zusammenarbeit geht weit über das bloße Teilen von finanziellen Belastungen hinaus; sie erfordert ein tiefes Verständnis für die komplexen kulturellen Unterschiede, die in multinationalen Geschäftsbeziehungen auftreten. Es wird geklärt, inwieweit die Partner die gelebten Führungsmodelle übertragen können. Bei der Gründung eines Joint Ventures treffen Mitarbeiter mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinander und müssen zusammenarbeiten. Während die Globalisierung immense Chancen bietet, bringt sie gleichzeitig Herausforderungen hervor, die nicht nur betriebswirtschaftlicher, sondern auch kultureller Natur sind.Die Globalisierung hat die Geschäftswelt in nie dagewesener Weise geprägt, indem sie Unternehmen dazu ermutigt hat, über nationale Grenzen hinweg zu denken und zu handeln. In einer globalisierten Welt, in der die Geschäftswelt keine nationalen Grenzen mehr kennt, haben sich Unternehmen vermehrt auf internationale Partnerschaften eingelassen, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In diesem zunehmend vernetzten und globalisierten Umfeld haben Joint Ventures eine herausragende Bedeutung erlangt.Joint Ventures, als strategische Partnerschaften zwischen zwei oder mehr Unternehmen, bieten die Möglichkeit, Ressourcen zu teilen, Risiken zu minimieren und auf globalen Märkten Fuß zu fassen. Diese Form der Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen, sich nicht nur international zu etablieren, sondern auch mit verschiedenen kulturellen Herausforderungen umzugehen, die in einer globalisierten Welt unvermeidlich sind.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit besteht darin, ein grundlegendes Verständnis des systematischen Managements zu schaffen und zu veranschaulichen, welche Möglichkeiten der Steuerung innerhalb des Unternehmens mittels systematischen Managements machbar und durchführbar sind. Dazu gehört erst einmal, die Darstellung der Systemtheorie und nachfolgend die Erklärung der Managementkybernetik zur Steuerung komplexer Systeme. Des Weiteren ist das Ziel der Arbeit zu erläutern, wie das Modell des lebensfähigen Systems funktioniert, wie es aufgebaut ist und wie es zur Gestaltung von Transformationen genutzt werden kann.

  • von Anonymous
    37,00 €

    The Most Extraordinary Trial of William Palmer, for the Rugeley Poisonings, which lasted Twelve Days, a classical and rare book that has been considered essential throughout human history, so that this work is never forgotten, we at Alpha Editions have made efforts in its preservation by republishing this book in a modern format for present and future generations. This whole book has been reformatted, retyped and designed. These books are not made of scanned copies of their original work and hence the text is clear and readable.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit handelt von der Forschungsdebatte und ihrer Kontroverse der intentionalistischen und strukturalistischen Beobachtungen des dritten Reichs.In der Kontroverse zwischen den Intentionalisten und den Strukturalisten geht es um einen methodisch geschichtspolitischen Richtungsstreit in der Geschichtswissenschaft der 1970er Jahre und um die Bedeutung des Faktors Hitler für den NS-Staat.Die meisten Autoren gingen seit den 1950er Jahren von einer weitgehenden Machtfülle Hitlers aus. Seit den 70er Jahren werden diese unter dem Begriff Intentionalisten zusammengefasst. Sie beschreiben den Verlauf des Nationalsozialismus als Resultat der Weltanschauung Hitlers.Die strukturalistischen Ansätze wurden zeitgenössisch als neu bezeichnet, doch gab es bereits in den 1940er Jahren ähnliche Arbeiten von Ernst Fränkels und Franz Neumann, welche im englischen Exil entstanden sind. In den 1960er Jahren geriet immer mehr die Unstrukturiertheit der Bürokratie in den Mittelpunkt, wodurch dann strukturalistisch geprägte Arbeiten zunahmen. Durch den Einfluss von konkurrierenden Systemen entstand das Bild, dass das dritte Reich von einer polykratischen Machstruktur geprägt war und keine Monokratie war, wovon die Intentionalisten ausgingen.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Veranstaltung: Wissenschaftliche Methoden - qualitativ, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung ist es darzulegen, wie der Klimawandel und dessen Folgen in den Gedanken und dem Handeln der Generation Y verankert ist, wie sich dies insbesondere auf den Konsum von Frischeprodukten auswirkt und welche Maßnahmen diese Generation bereit ist, zu unternehmen.Seit einigen Jahren bekommt Deutschland die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren. Von 1881 bis 2014 stieg die Jahresdurchschnittstemperatur um 1,3 °C. Zudem häufen sich Extremwetterereignisse wie Stürme, Hitzewellen und Hochwasser. Dadurch hat Deutschland sowohl ökonomische Schäden als auch Klimatote zu beklagen. Der Klimawandel kann in seinem Ausmaß weitere Folgen verursachen. So können Wasser-, Nahrungs- und Energieversorgung beeinträchtigt werden, was zu steigenden Preisen und Produktionsausfällen führen kann. Dadurch kann wiederum das gesellschaftliche Gleichgewicht aus den Fugen geraten und Gewaltkonflikte antreiben. Bei keinem Einschreiten würde die globale Durchschnittstemperatur um bis zu 6 °C ansteigen. Gerade die Generation Y würde die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommen. Aus diesem Grund ist ein sofortiges Handeln unabdingbar.Eine Möglichkeit zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist die Eindämmung des Fleischkonsums. Nach Greenpeace Angaben verursacht Massentierhaltung bis zu 20 % der jährlichen Treibhausgase. Generell ist die Landwirtschaft gerade in Deutschland mit rund 7,4 % der gesamten Emissionen ein großer Verursacher der Treibhausgase.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2.7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft in der Grundschule stellt die Lehrkräfte vor eine Herausforderung im Rahmen ihrer unterrichtlichen Gestaltung. Die Schule sollte aufgrund der Relevanz der Sprache dafür Sorge tragen, der Schülerschaft grundsätzlich einen Zugang zur Sprache einzuräumen und deren Sprachkompetenz kontinuierlich auszubauen. In diesem Sinne gilt es, den sprachlichen Defiziten entgegen zu wirken und einen möglichst sprachsensiblen Fachunterricht, der eine adäquate Fach- bzw. Bildungssprache impliziert, zu ermöglichen, um erfolgreiches Lernen zu gewährleisten. Lehrkräfte stehen hinsichtlich der sprachlichen Diversität vor der Aufgabe, Kindern mit unterschiedlichen Sprachförderbedarfen die jeweilige Fachsprache verständlich nahezubringen. Vor dem Hintergrund des Inklusionsgedankens der UN-Behindertenrechtskonvention aus dem Jahr 2014 sind die heterogenen Sprachausgangslagen aller Lernenden zu berücksichtigen und individuelle Förderung, gemeinsames Lernen sowie Chancengleichheit unabdingbar. Defizite in der deutschen Alltagssprache stellen ein Indiz für mathematische Schwierigkeiten dar, welche durch die Sprachhandlungen ¿Beschreiben¿, ¿Erklären¿ und ¿Begründen¿ behoben werden können. Diese beziehen sich auf miteinander vernetzte Fachbegriffe, deren Komplexität sich darin äußert, dass sie abhängig vom jeweiligen Kontext eine andere Bedeutung aufweisen. Im Mathematikunterricht der Grundschule sind sprachliche und fachliche Kompetenzen dahingehend miteinander verbunden, dass mathematisches Verstehen und Denken auf Sprache angewiesen sind. Dieser Umstand weckte bei mir das Interesse, theoretisch zu untersuchen, in wie weit ein Mathematikunterricht in der Grundschule Sprachhandlungen ermöglicht, somit den Bereich des Mündlichen anregt und das mündliche Denken herausfordert. In diesem Kontext trägt die entsprechende Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts der sprachlichen Heterogenität der Schülerschaft auch im inklusiven Sinne Rechnung. Auf die Ebene der Schriftsprache einzugehen, würde im Rahmen dieser Bachelorarbeit zu weit führen, sodass der Fokus ausschließlich auf dem Bereich des mündlichen Sprachhandelns liegt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser umfassenden Analyse wird Adipositas definiert, klassifiziert und die beeinflussenden Faktoren werden detailliert erläutert. Des Weiteren wird das Transtheoretische Modell als möglicher Ansatz zur Verhaltensmodifikation vorgestellt und dessen Potenzial als Unterstützungstherapie bei Übergewicht untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Adipositas-Problematik zu schaffen und praktikable Lösungsansätze zu erörtern.Die Bekämpfung der Adipositas-Epidemie im 21. Jahrhundert ist ein entscheidendes Anliegen, um die physische und psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland zu verbessern.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, welche Methoden das Mobile Research anwendet, welche Zielgruppen es effektiv erreicht und welche spezifischen Chancen sowie Herausforderungen sich aus dieser dynamischen Entwicklung ergeben. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis der Funktionsweisen, der Anwendungsbereiche und der zukünftigen Potenziale von Mobile Research zu erlangen. Durch diese Analyse sollen Akteure der Marktforschung wertvolle Einblicke gewinnen, um strategische Entscheidungen im Hinblick auf diese moderne Forschungsrichtung treffen zu können. Die rasante Entwicklung und Verbreitung mobiler Geräte hat einen signifikanten Einfluss auf die Markt- und Sozialforschung gebracht ¿ ein Phänomen, das als Mobile Research bezeichnet wird. In dieser Hausarbeit wird die Evolution des Mobile Research im Kontext der deutschen Internetnutzung analysiert, insbesondere die gestiegene Nutzung von Smartphones, die von 18% im Jahr 2011 auf beeindruckende 78% im Jahr 2019 anwuchs und bei den 16-24-Jährigen sogar eine Marktdurchdringung von 95% erreichte.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet einen tiefgreifenden Blick auf das gravierende sozialpsychologische Thema der häuslichen Gewalt. Mit der Einleitung in die Sozialpsychologie und der Nennung ihrer Hauptthemen schafft die Abhandlung ein Bewusstsein für die Relevanz dieses Forschungsbereichs. Im Fokus steht die detaillierte Erörterung häuslicher Gewalt ¿ von ihrer Definition über die unterschiedlichen Erscheinungsformen bis hin zum berühmten "Cycle of abuse" nach Lenore E. Walker. Zusätzlich werden die Rollen innerhalb verschiedener Beziehungsmodelle beleuchtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf Männer als Opfer und auf Gewalt in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften liegt. Das Fazit rundet die Arbeit ab und bietet eine Reflexion über die geschlechterspezifische Signifikanz von Gewalt in Paarbeziehungen in Deutschland.

  • von Anonymous
    28,00 €

    The Senses and the Mind, a classical and rare book that has been considered essential throughout human history, so that this work is never forgotten, we at Alpha Editions have made efforts in its preservation by republishing this book in a modern format for present and future generations. This whole book has been reformatted, retyped and designed. These books are not made of scanned copies of their original work and hence the text is clear and readable.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung: "Welche Biases können bei neuen Formen der Bewerberansprache Einfluss nehmen?" Diese Arbeit verfolgt in erster Linie das Ziel, die Forschungsfrage zu beantworten und somit die Relevanz von Biases bei neuen Formen der Bewerberansprache zu erörtern. Weiterhin soll eine Handlungsempfehlung abgeleitet werden, der Unternehmen folgen können, um Biases bei der Bewerberansprache entgegenzuwirken. Ein Teil der Zielsetzung ist auch eine kritische Würdigung sowie ein Ausblick, um Grenzen dieser Arbeit darzulegen und auf eventuell vorhandene, anknüpfende Forschungsmöglichkeiten einzugehen. Die weitere Vorgehensweise zur Zielerreichung wird im Folgenden genauer erläutert.In Zeiten des Fachkräftemangels durch den demografischen Wandel, der Digitalisierung und Globalisierung hat sich die Personalarbeit verändert. Mitarbeiter im Personalwesen erfüllen vielfältige Rollen. Neben der Rolle als Dienstleister für die Fachbereiche (HR Business Partner) sind auch die Themen Arbeitgebermarketing und Rekrutierung von neuen Mitarbeitern nicht mehr aus der Personalarbeit wegzudenken. Gerade das Recruiting erfordert sehr viel Zeit und Know-How. Durch die bereits erwähnte Digitalisierung gilt es, neue Wege zu gehen. Neben den klassischen Formen der Bewerberansprache, haben globale Veränderungen auch neue Formen der Bewerberansprache hervorgebracht, die hauptsächlich in digitaler Form stattfinden. Hierbei ist es wichtig, kreativ zu sein und die Zielgruppe genau zu kennen. Schlussendlich ist aber auch bei neuen Formen der Bewerberansprache, derjenige, der sich dieser bedient, ein Mensch. Beurteilungen über die Passgenauigkeit eines Kandidaten bei der Ansprache sind subjektiv, genau wie ggf. einseitig formulierte Stellenbeschreibungen. Menschen sind beeinflusst durch ihr Wissen, ihre soziale Herkunft, ihre Werte und Normen, oder auch durch ihre Religion. Dies hat zur Folge, dass jeder Mensch mit gewissen, unbewussten Vorurteilen an Situationen herangeht. Diese unbewussten Vorurteile können verschiedenster Art sein, sie sind aber vor allem eines: unpassend. Gerade wenn es um die Bewerberansprache und -auswahl geht, lassen sich viele Menschen unbewusst von ihren Vorurteilen (sog. "Bias") leiten. Doch treten diese Bias auch bei neuen Formen der Bewerberansprache auf und werden diese vielleicht sogar durch die Digitalisierung begünstigt?

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Fokus auf Gesprächspartikeln gelegt. Diese haben bis in die 1970er und 1980er Jahre in der linguistischen Forschung keine große Beachtung gefunden. Mittlerweile ist dies jedoch überwunden, wie beispielsweise an zahlreichen Forschungsbeiträgen zu der Partikel genau zu sehen ist. So beschreiben zum Beispiel Werlen (2010), Oloff (2017) und Auer (2021) die verschiedenen Verwendungsweisen und die funktionale Entwicklung von "genau". In den Artikeln wurde für die Analysebeispiele überwiegend auf private Alltagsgespräche zurückgegriffen. Die vorliegende Arbeit knüpft daran an, in dem die Gesprächspartikel nun ausschließlich vor dem Hintergrund institutioneller Gespräche untersucht wird.Gespräche sind ein allgegenwärtiges Phänomen und grundlegend für jede Form von menschlicher Gesellschaft. Dabei spielen sie nicht nur in der privaten bzw. alltäglichen Sphäre eine wichtige Rolle, sondern auch im institutionellen Kontext. Derartige Gespräche finden sich bspw. in Schulen oder Universitäten, aber auch in Behörden oder im Gericht. Angesichts der großen Relevanz von Gesprächen im menschlichen Leben liegt es nahe, dass sich auch die Linguistik mit diesem Thema beschäftigt. So hat sich u. a. die Gesprächslinguistik als eine Teildisziplin etabliert, die den Schwerpunkt auf ¿verbale Praktiken in konkreten kommunikativen Akten¿ legt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Basiskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Abhandlung ist es, ein umfassendes Verständnis der Rolle und Bedeutung der Prostitution im sozialen Gefüge der römischen Kaiserzeit zu vermitteln. Die Lebensumstände und die gesellschaftliche Wahrnehmung weiblicher Prostituierter, beleuchtet durch zeitgenössische Quellen und neuere Forschungen, werden untersucht. Der Fokus liegt darauf, die historischen Perspektiven zu hinterfragen und eine differenzierte Betrachtung des Themas zu ermöglichen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem umfassenden Thema ¿CPFR ¿ Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment¿. Dabei handelt es sich um einen zentralen Ansatz im Supply-Chain-Management, welcher Unternehmen ermöglicht, ihre Planung, Prognose und Warenbereitstellung zu optimieren. Diese Arbeit setzt dabei den Fokus auf eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem CPFR-Konzept: von seiner Entstehungsgeschichte über die zentralen Komponenten und Prozesse bis hin zu den spezifischen Branchen und Geschäftsbereichen, in denen dieser Ansatz bevorzugt zur Anwendung kommt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Betrachtung der strategischen Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Implementierung von CPFR in Unternehmen und innerhalb ihrer Lieferketten notwendig sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.