Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 15, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des vorliegenden Projektberichts soll zum einen eine Gegenstandsanalyse der Bewegung des Handstandes vorgenommen werden und zum anderen ein geeignetes Vermittlungskonzept zu ebendieser Bewegung im Detail dargelegt werden. Dafür wird eingangs die spezifische Kernidee des Handstandes bestimmt sowie die Anforderungen an die ausführenden Akteur:innen und mögliche Lösungswege dieser herausgestellt werden.Darüber hinaus wird eine Auseinandersetzung mit dem grundlegenden ästhetischen Reiz, welcher mit dem Gegenstand verbunden ist, erfolgen. Daran anschließend wird auf Grundlage der vorgenommenen Gegenstandsanalyse im dritten Kapitel mögliche praktische Aufgabenstellungen im Rahmen einer Stationenarbeit (d.h. vermittlungsdidaktische Konsequenzen) herausgearbeitet werden, welche ermöglichen sollen, dass sich die Teilnehmenden die Kernidee sowie konstitutiven Strukturen und die Erfahrungsweise des gewählten Gegenstandes erschließen können.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: M. A., Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die narrative Darstellung der weiblichen Figuren in Lessings "Emilia Galotti" und von Babos "Die Maler, ein Lustspiel" verglichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgearbeitet. Hierbei werden Ansätze der Erzähltextanalyse genutzt, die Erkenntnisse über die Textstruktur generieren und mit Ansätzen feministischer Narratologie, welche die Darstellung von weiblichen Figuren in Erzählungen untersuchen, kombiniert. Der historische Kontext, in dem die Texte entstanden sind, wird ebenfalls berücksichtigt und reflektiert. Literatur und Wirklichkeit beeinflussen sich wechselseitig. Literarische Texte sind immer Produkte ihres Entstehungskontextes. Durch diese Herangehensweise wird ein umfassendes Verständnis für die narrative Darstellung der weiblichen Figuren in den untersuchten Werken entwickelt.Das Erzählen hat seit jeher einen tiefgreifenden Einfluss auf die Identitätsentwicklung der Menschen, sei es auf individueller oder kollektiver Ebene. Jürgen Straub betonte in seinem Ansatz aus dem Jahr 2003, dass Narration einen wesentlichen Beitrag zur Identitätsbildung leistet. Narration diente und dient der Wissensweitergabe, ein Schlüssel zur Menschheitsentwicklung. Dieser Prozess beinhaltet die Weitergabe von Erinnerungen und Geschichten, die die Identitätsbildung auf individueller und kultureller Ebene maßgeblich beeinflusst.Neuere Ansätze zeigen auf, dass Erzählungen auch Geschlechtsidentitäten formen und gestalten. Narrative Konstruktionen in Texten spiegeln und beeinflussen Geschlechterbilder. Erzählen wird somit zu einem performativen Akt, der Geschlechtsidentitäten erst erzeugt, pflegt und stabilisiert. Die "Queer Narratologie" ist ein Beispiel für eine Forschungsrichtung, die die Verhandlung, Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht in Texten untersucht. Diese Ansätze analysieren, wie Geschlecht in Erzählungen verhandelt wird und welche Rolle narrative Konstruktionen in der Bildung und Darstellung von Geschlechtsidentitäten spielen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Hochschule Fresenius München (Fachbereich Wirtschaft und Medien), Veranstaltung: Vorlesung: Portfolioprüfung Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie zum Thema, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Portfolio behandelt das Thema Resilienz: Wann braucht man sie, wie kann man diese messen und wie kann man die eigene Resilienz steigern?Um diese Fragen beantworten zu können, muss man erst einmal klären, was Resilienz überhaupt ist. Debra Jackson (2007) beschreibt Resilienz als die Fähigkeit eines Individuums, sich an Schwierigkeiten anzupassen, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, ein gewisses Maß an Kontrolle über seine Umgebung zu behalten und sich auf positive Weise weiterzuentwickeln.Hierzu werde ich drei Artefakte behandeln. Resilienz wird auch oft metaphorisch mit einem Metall verglichen, manche Werkstoffe brechen unter Stress, während andere sich verbiegen können und trotzdem immer wieder zurück in ihre alte Form finden. Weiterhin muss man herausfinden, in welchen Berufen man nun eine besonders hohe Resilienz braucht. Das ist unter anderem davon abhängig, welcher Art von Stress man in seinem Beruf ausgesetzt ist. Eine Person in einer Führungsposition zum Beispiel benötigt Resilienz gegenüber ganz anderer Stressfaktoren als zum Beispiel eine Krankenschwester oder ein Psychologe.Wenn man herausfinden will, wie resilient eine Person ist, eignen sich Persönlichkeitstests. Diese gibt es online als Selbsttest mit automatisierter Auswertung aber auch aufwändigere, persönliche Tests unter Beobachtung eines Psychologen. Dieses Portfolio gliedert sich in die folgenden drei Artefakte:Das erste Artefakt ist ein Paper review zu dem 2007 von J. Scharnhorst veröffentlichten Paper mit dem Titel ¿Biegen statt Brechen ¿ Resilienz erhöht den Widerstand gegenüber Belastungen¿Beim zweite Artefakt handelt es sich um einen Persönlichkeitstest mit dem Titel ¿Resilienz-Test: Finden Sie heraus, wie resilient sie sind¿. Dieser Test stammt ebenfalls aus dem Artikel Scharnhorst (2001).Im dritten Artefakt werde ich eine Online-Lehrveranstaltung kritisch und unter wissenschaftlicher Perspektive reflektieren.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Masterarbeit ist es, die pädagogischen Ansätze von Waldorf- und Montessori-Erziehung zu vergleichen. Die Forschungsarbeit bietet einen detaillierten Einblick in die optimalen Förderbedingungen und analysiert, basierend auf Interviews mit elf Expertinnen aus den Bereichen Waldorfpädagogik, Montessoripädagogik und ADHS, welches Konzept das größte Potenzial bietet, um Kindern und Jugendlichen mit ADHS die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten voll zu entfalten.Obwohl keine definitive Antwort gegeben wird, welche Pädagogik überlegen ist, wird deutlich, dass der individuelle Umgang und die persönliche Unterstützung durch Lehrpersonen eine zentrale Rolle spielen. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit ADHS im Bildungssystem und stellt die Basis für weiterführende Forschungen dar.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist die Feststellung, welche musiktherapeutischer Ansatz bei Kindern mit ADHS besonders geeignet ist. Da die unterschiedlichen Ansätze der Musiktherapie in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten deutlich vielfältiger und damit differenzierter definiert wurden kann ich aus Platz- und Zeitgründen nicht alle existierenden Ansätze nennen, beschreiben, analysieren und in Erwägung ziehen. Daher beschränke ich mich auf die Vorstellung von zehn möglichst verschiedenen Therapieansätzen.Die Arbeit ist so strukturiert, dass nach einer Einleitung, die beiden Basisthemen der ADHS und der Musiktherapie behandelt werden. Dabei liegt der Fokus auf der Vermittlung von Wissen über die Themen, da sie für das weitere Verständnis der Bachelorarbeit von Nöten sind. Besonders betont werden dabei die Bereiche die sich direkt auf meine Kernfrage beziehen. So ist es wichtig, näher auf die Symptomatik und die Stärken von Kindern mit ADHS einzugehen, sowie auf die Wirksamkeit von Musiktherapie und die unterschiedlichen Ansätze der Musiktherapie, da darauf im Laufe der Arbeit zurückgegriffen wird. Nach der Vermittlung des Basiswissens folgt ein kurzer Exkurs über die Wirksamkeit von Musik, ohne die Musiktherapie als solche miteinzubeziehen. Dieser kurze Abstecher ist wichtig für das Verständnis, auf welche Weise Musik auf Körper und Geist wirkt und bildet die Grundlage um zu erkennen, wie Musik wirken kann, wenn sie von Experten in einer Therapie angewendet wird. Es folgt daraufhin eine Zusammenführung der Themen Musiktherapie und ADHS, die bis dahin getrennt voneinander behandelt wurden. Es geht nun speziell um die Bedürfnisse der Patienten mit ADHS bei der Musiktherapie und den aktuellen Forschungsstand dazu. Im analytischeren Bereich folgt nun eine Aufschlüsselung einiger verschiedener Aspekte, die bei einer Therapie zu klären sind ¿ dies besonders im Hinblick darauf, welche davon in welcher Form bei Kindern mit ADHS eingesetzt werden sollten.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit genauer untersucht. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um den Einsatz von Smartphones, Tablets und anderen digitalen Geräten sinnvoll zu gestalten. Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um junge Menschen zu unterstützen und ihre persönliche Entwicklung zu fördern, während gleichzeitig auf die Risiken und Gefahren aufmerksam gemacht wird. Das Hauptziel dieser Untersuchung liegt darin, die Verbindung zwischen Offener Kinder- und Jugendarbeit und sozialen Medien umfassend zu analysieren und zu beleuchten.Zunächst werden Begriff und Grundlagen sozialer Medien geklärt und es wird mit TikTok zugleich auch ein Beispiel sozialer Medien gegeben. Aktuelle Trends werden diskutiert. Anschließend wird der Begriff der offenen Kinder und Jugendarbeit präzisiert, deren rechtlichen Grundlagen benannt, die Handlungsprinzipien, Methoden und Ziele dargelegt. In einem synthetischen letzten Abschnitt wird die Rolle der digitalen Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit dargelegt. Hierbei wird untersucht, wie soziale Medien als Werkzeug genutzt werden können, um die Jugendlichen in ihren individuellen und kollektiven Potenzialen zu unterstützen. In einem zweiten Schritt werden einige Praxisbeispiele gegeben, im Hinblick auf flexible Arbeitsweisen, digitale Dokumentationsmöglichkeiten sowie Onlineberatung. Durch eine umfassende Analyse dieser Zielsetzungen beabsichtigt diese Untersuchung, nicht nur zur Erweiterung des Verständnisses über die Verbindung von Offener Kinder- und Jugendarbeit und sozialen Medien beizutragen, sondern auch praktische Erkenntnisse und Impulse für eine zeitgemäße Jugendarbeit zu liefern, die den Bedürfnissen und Potenzialen der jungen Generation gerecht wird.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des Föderalismus in Deutschland zu vermitteln. Beginnend mit einer Definition der Schlüsselbegriffe, die in der Diskussion um den Föderalismus zentral sind, beleuchtet die Arbeit die Gesetzgebungskompetenzen innerhalb des föderalen Systems und die bedeutsame Föderalismusreform von 2006. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Föderalismus kritisch ausgewertet, um die Wirkungsweise und die Bedeutung der föderalen Struktur in der Bundesrepublik zu erfassen.¿Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat¿. So wird im Artikel 20 I des GG das politische System Deutschlands beschrieben und gleichzeitig das wichtige Staatsformmerkmal der Bundesstaatlichkeit genannt. Es kommt zum Ausdruck, dass sich die Verfassungsgeber 1948/49 mit den Besatzungsmächten für die Errichtung einer bundesstaatlichen Ordnung entschieden haben. Durch die Ewigkeitsklausel des Artikel 79 III GG wird dafür gesorgt, dass die föderative Struktur der Bundesrepublik Deutschland nicht beseitigt werden kann. Außerdem umfasst sie die Gliederung des Bundes in Länder sowie die Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung des Bundes.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Hamburg (Fakultät für Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Juden, Christen Muslime und die anderen im Mittelalter. Stationen einer wechselvollen Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern der Heilige Franziskus von Assisi auf den heutigen interreligiösen Dialog Einfluss nahm, insbesondere durch seine Ordensregel und das Treffen mit dem Sultan al-Kamil. Dabei wird ebenfalls untersucht, in welcher Weise der Heilige heute wahrgenommen wird und ob spezielle Teile der frühen Regel des Franziskanerordens Elemente des friedlichen Dialoges mit Verweisen auf das heutige Zusammenleben von Religionen beinhalten. Die Aktionen des heutigen Franziskanerordens nehmen einen weiteren Teil der Arbeit ein.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 2.0, Heilbronn University of Applied Sciences (Hochschule), course: Business English IV, language: English, abstract: I am particularly interested in exploring how SAP is embracing the "New Work" movement and the importance of this transformation for both the company and its employees. I hope to gain a deeper understanding of how the movement is reshaping the workplace and why it is so important for companies to embrace these changes to remain competitive in today's rapidly evolving business society. I will do so by looking at SAP's approach to the "New Work" movement by using eight clusters, including flexible working arrangements like the "Pleg to Flex" concept. At the end, I hope to have gained enough information about this topic to be able to show the challenges SAP is facing while implementing the ¿New Work¿ movement.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 2,3, Hochschule Fresenius München (Fachbereich Wirtschaft und Medien), Veranstaltung: Vorlesung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die zunehmende Bedeutung der künstlichen Intelligenz (KI) in "New Work"-Umgebungen, insbesondere im Bereich des Personalwesens (HR). Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in "New Work"-Umgebungen, insbesondere im Personalwesen, zu erforschen. Hierzu werden zunächst die grundlegenden Konzepte der KI erläutert und die zugrunde liegende Technologie veranschaulicht. Anschließend erfolgt eine eingehende Betrachtung der Grundlagen des Personalwesens, einschließlich der bisherigen gängigen Praktiken in diesem Bereich.Bei der Analyse des Einsatzes digitaler Tools, insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI), werden drei spezifische Bereiche des Personalwesens genauer untersucht: die Nutzung von KI im Bewerbungsprozess zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter (Recruiting), die Anwendung von KI beim Einarbeiten neuer Mitarbeiter (Onboarding) und die Verwendung von KI als Unterstützung im Leistungsmanagement.Im abschließenden Teil dieser Arbeit werden das Potenzial und die Chancen, die durch diese Technologie geboten werden, diskutiert. Gleichzeitig werden mögliche negative Konsequenzen eingehend analysiert.Während der Recherche für diese Arbeit lag, ein besonderes Augenmerk auf der Aktualität der verwendeten Informationen. Hierfür wurde angestrebt, Quellen, die älter als ein Jahrzehnt sind, auszuschließen, um die Relevanz und zeitgemäße Richtigkeit der Informationen sicherzustellen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Klassische Philologie - Sonstiges, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik), Veranstaltung: HS: Weltanschauung und Gesellschaft in den homerischen Epen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit erfasst die Darstellung der Phönikier in ihrem Kontext und ordnet sie in ihr jeweiliges Narrativ, beginnend mit dem Topos der kunstgeübten Sidonier, über den der Phöniker als verschlagene Händler hin, bis zu dem der hilfsbereiten Transporteure ein.Die Darstellung der Phönikier in den homerischen Epen erscheint auf den ersten Blick sehr stereotyp und ist zweigeteilt. In der Ilias werden sie als geschickte Kunsthandwerker und in der Odyssee als verschlagene Händler porträtiert. Diese Auffassung wurde in der Forschung wiederholt rezipiert. Zudem wird ein Unterschied hinsichtlich der Bezeichnung konstatiert: Bei positiven Schilderungen, im Kontext des Kunsthandwerks, werden sie ¿¿¿¿¿¿¿ genannt, bei negativen, im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten, ¿¿¿¿¿¿¿¿¿.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Veranstaltung: Leistungsmessung und - bewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ist das traditionelle Notensystem zur Leistungsmessung von Schülerinnen und Schülern in der Schule bis heute stets aktuell und welche Möglichkeiten bietet die verbale Beurteilung? Bis in die Gegenwart wird von Individuen verlangt, nicht nur Gegenstände oder bestimmte Sachverhalte messbar zu machen, sondern die Leistung eines Kindes entsprechend zu messen und daraufhin zu bewerten. Die Institution Schule verwendet dafür in Deutschland schon seit über 150 Jahren ein unverändertes Verfahren: Das traditionelle Notensystem mit den Ziffernzensuren Eins bis Sechs. Dieses wird meistens in Regelschulen zur Leistungsfeststellung eingesetzt, während Schulen der Waldorf- und/oder Montessoripädagogik alternative Formen der Leistungsmessung, wie z. B. die verbale Beurteilung befürworten. Ob das bis heute eingesetzte traditionelle Benotungsmodell den heutigen Ansprüchen einer immer weiter globalisierenden Welt genügt, ob die Eigenschaften des Systems bis jetzt noch Bestand haben oder ob die verbale Beurteilung eine geeignetere Variante der Leistungsmessung und -bewertung ist, wird in der folgenden Ausarbeitung dargelegt. Die vorliegende Ausführung hierfür gliedert sich in drei Aufteilungen innerhalb des Hauptteils und einem im Anschluss folgenden Fazit. Es soll im ersten Teil verdeutlicht werden, wofür Leistungsmessung und -bewertung in der Schule eingesetzt werden muss. Im zweiten Teil wird das traditionelle Notensystem genauer beleuchtet, wobei der Fokus auf der Begründung für die Aktualität von Schulnoten liegt. Im dritten Teil folgt daraufhin eine nähere Betrachtung der verbalen Beurteilung, die inkludierten Chancen und Risiken und eine mögliche Umsetzung. Ziel der Ausarbeitung ist es somit einen erweiterten Blickwinkel gegenüber Methoden der Leistungsmessung zu gewinnen und alternative Varianten, wie die Verbalbeurteilung infrage zu ziehen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der funktionalen Medienkompetenz hervorzuheben und ihre Relevanz im Kontext der digitalen Sexualisierung zu verdeutlichen. Die digitale Revolution hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie Jugendliche auf Informationen zugreifen, sondern auch, wie sie mit sexuellen Inhalten und Themen in den Medien umgehen. Um diese komplexe Thematik zu verstehen, wird zunächst die aktuelle Mediennutzung von Jugendlichen in Deutschland beleuchtet, um einen Einblick in die heutige Realität zu gewinnen.Im Anschluss daran erfolgt eine Definition des Begriffs "Sexualität" und eine Untersuchung der Entwicklungen im Bereich der sexualisierten Medien. Die Darstellung dieser Entwicklungen bildet die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen, vor denen Jugendliche im Zeitalter der Digitalisierung stehen.Der Kern dieser Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung der funktionalen Medienkompetenz und deren Rolle bei der Prävention negativer Auswirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit sexuellen Inhalten. Es wird eine Definition der Medienkompetenz vorgestellt und es werden die verschiedenen Ebenen beleuchtet, auf denen sie gefördert werden kann, angefangen bei der Schule bis hin zu Eltern und Erziehungsberechtigten. Darüber hinaus wird sich mit dem Thema Medienregulierung auseinandergesetzt und wie sie dazu beitragen kann, die Jugendlichen vor schädlichen Inhalten zu schützen.Abschließend wird ein positiver Aspekt der digitalen Welt hervorgehoben: das Informationsmonopol des Internets, insbesondere im sexuellen Kontext. Es bietet die Möglichkeit, auf umfassende und vielfältige Informationen zuzugreifen, die zur Förderung einer gesunden, realistischen Sexualität beitragen können.Diese Arbeit hat das Ziel, die Bedeutung von funktionaler Medienkompetenz im Zeitalter der Digitalisierung zu betonen und gleichzeitig die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Sexualerziehung und sexuellen Gesundheit von Jugendlichen aufzuzeigen. Die Erziehung und Unterstützung der jungen Generation bei der kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Medieninhalten, dem Schutz der Privatsphäre und der Förderung verantwortungsbewusster Entscheidungen sind von entscheidender Bedeutung, um ihre gesunde Entwicklung zu fördern.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Bayreuth (Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Jews and the other Others, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die komplexen Beziehungen zwischen Bernard von Clairvaux untersucht, einer Schlüsselfigur des Zisterzienserordens, und der jüdischen Gemeinschaft während des Zweiten Kreuzzugs. Die gesellschaftliche Stellung der Juden im Europa des 12. Jahrhunderts, die Massaker des Ersten Kreuzzugs und die daraus resultierenden Langzeitfolgen für das jüdische Volk werden folgend analysiert. Durch eine detaillierte Betrachtung von Bernhards schriftlichen Werken und Predigten, die im Kontext des Kreuzzugs entstanden, zielt diese Arbeit darauf ab, seine Motive und die Gründe für sein Eintreten gegen die Verfolgung der Juden zu verstehen. Dieser Artikel strebt danach, ein differenziertes Bild von Bernhards Verhältnis zum Judentum zu zeichnen und die Auswirkungen seiner Positionen auf die jüdisch-christlichen Beziehungen seiner Zeit zu ergründen.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Tiere können Kinder auf besondere Art und Weise beeinflussen. Grundlegende immaterielle Werte wie beispielsweise Empathie, Verantwortung, Respekt und bewertungsfreie Akzeptanz können durch die Zusammenarbeit mit Tieren sinnvoll vermittelt werden. Vor allem Hunde, dem Menschen sozial sowie emotional ähnliche Lebewesen, sind im Stande den Schulunterricht gewinnbringend zu beeinflussen. So zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass sich die Anwesenheit eines Schulhundes im Unterricht positiv auf das Klima innerhalb der Klasse, das Lernen, das Verantwortungsbewusstsein, die Entwicklung sowohl sozialer als auch emotionaler Kompetenzen, sowie auf die Einstellung der SchülerInnen zur Schule auswirken kann. Da die Studien bezüglich der Wirkweise von Schulhunden auf SchülerInnen der Grundschule noch am Anfang stehen, untersucht die vorliegende Arbeit diese Thematik unter anderem aus der Perspektive von zwei Lehrerinnen mit Schulhund. Zu Beginn wird eine anthropologische Grundlegung des Menschen als Person und dessen Beziehungen aufgezeigt. Anschließend wird die Beziehung des Menschen zu Tieren historisch erfasst, wobei der Hund besonders betrachtet wird. Ergänzend hierzu werden die positiven Effekte, welche im Zusammenhang mit der Mensch-Tier-Beziehung zu verzeichnen sind, durch Erklärungsansätze verdeutlicht. Im Folgenden werden sowohl Tiergestützte Interventionen im Allgemeinen und Tiergestützte als auch Hundegestützte Pädagogik im Besonderen definiert. Dadurch wird der Bezug zum Einsatz von Hunden in der Schule sowie den dafür notwendigen Voraussetzungen hergestellt. Nachdem auf die Wissenschaftsdisziplin Grundschulpädagogik eingegangen wird, richtet sich der Blick auf die Zone der nächsten Entwicklung, sowie das Lernen und Handeln von Grundschulkindern. Davon ausgehend werden zentrale Effekte von Hunden in der Primarstufe erfasst. Zuletzt folgt eine empirische Erhebung zum Einsatz von Schulhunden in der Grundschule. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse werden abschließend die zuvor aufgestellten Hypothesen mit den Ergebnissen der Interviews, dem aktuellen Forschungsstand sowie den theoretischen Grundlagen verglichen und diskutiert.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 15 Punkte, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der besonderen Aktualität und des sich andeutenden Wandels soll also der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Behandlung von Personengesellschaften im Gewerberecht unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftsrechtlichen Entwicklungen liegen. Hier stellt sich vor allem die Frage, ob de lege lata die Teilrechtsfähigkeit für die Einordnung als Gewerbetreibender genügt oder vielmehr darüber hinaus eine eigene Rechtspersönlichkeit erforderlich ist. Auch ist nach den praktischen Konsequenzen und Problemen zu fragen, die vor allem bei der GbR auftreten könnten, wenn man Personengesellschaften in Zukunft als Gewerbetreibende ansehen würde. Berücksichtigung finden soll aber auch die Einordnung von Personengesellschaften in anderen Bereichen des Wirtschaftsverwaltungsrechts, die sich vom Gewerberecht unterscheiden. Dafür soll im Folgenden zunächst der bisherige Meinungsstand unter besonderer Berücksichtigung des gesellschaftsrechtlichen Wandels dargestellt, systematisiert und bewertet werden. In einem weiteren Schritt soll auf einige aktuelle Entscheidungen in anderen Bereichen des Wirtschaftsverwaltungsrechts eingegangen und deren Auswirkungen auf das Gewerbe- recht beleuchtet werden. Schon an dieser Stelle wird zu erkennen sein, dass in an- deren Bereichen des Wirtschaftsverwaltungsrechts häufig auf die Gesellschaft als solche abzustellen ist, weil diese Gebiete einen anderen Schutzzweck als das Gewerberecht verfolgen. An dieser Stelle wird auch die Bedeutung des obiter dictum in einer dieser Entscheidungen dargestellt und auf die Frage eingegangen, ob ein Rechtsprechungswandel wünschenswert wäre. Es folgt eine kurze Auseinandersetzung mit Gesetzgebungsvorschlägen für eine neue Gewerbeordnung, in denen der Anwendungsbereich auf Personengesellschaften erstreckt wird. Hier sollen die erwähnten praktischen Überlegungen ihren Eingang finden. Abschließend wird noch einmal die Behandlung von Personengesellschaften im außergewerblichen Bereich vertiefend dargestellt und auf ein weiteres Problem im Rahmen des §31 GewO aufmerksam gemacht.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Untersuchung der Konzepte von Utopie und Dystopie am Beispiel des Topos Gesundheit zu beleuchten, wie sie in Etienne Cabets "Voyage en Icarie" und Juli Zehs "Corpus Delicti" dargestellt werden. Es soll analysiert werden, wie der historische und soziokulturelle Kontext die Wahrnehmung dieser Werke als utopisch oder dystopisch beeinflusst.Dabei soll anhand der sujetlosen Schicht der Texte, also den Rahmenbedingungen der Diegese, Cabets und Zehs jeweilige Darstellung der Topoi 'Hygiene und Natur', 'Ernährung' und 'Erziehung und Eugenik' miteinander verglichen sowie in ihrem jeweiligen historischen Kontext die enthaltene Aufforderung zum Handeln oder der Warnungscharakter herausgestellt werden. Es soll gezeigt werden, wie der jeweilige historische Kontext die Rezeption einer ähnlichen Idee entweder negativ oder positiv beeinflussen kann. Anschließend sollen dann Cabets und Zehs jeweilige Staatskonzeption mit der Thematik der Gesundheit in Verbindung gebracht werden.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Da das Historische Lernen in der Grundschule im Sachunterricht verortet ist, wird sich im zweiten Kapitel dieser wissenschaftlichen Arbeit vorerst dem Sachunterricht zugewendet. Der Bildungsanspruch dieses Faches besteht darin, die Lernenden bei dem Prozess des zunehmend eigenständigen Welterschließens und Handelns zu unterstützten. Dabei sollen ihnen grundlegende Kompetenzen vermittelt werden, um sich forschend und entdeckend mit der Lebenswelt auseinandersetzen zu können, aber auch um basale Fachkenntnisse zu erlernen, worauf tiefergreifendes Fachwissen weiterführender Schulen aufbauen kann. Kapitel drei befasst sich mit dem Historischen Lernen, welches hierzulande lange Zeit ein Schattendasein im Sachunterricht führte. Heute ist jedoch die Relevanz auch für Schüler*innen der Primarstufe bekannt. Kinder sollen Verständnis darüber erlangen, wie Wissen vergangener Zeiten generiert werden kann. Durch den Umgang mit historischen Quellen wird den Lernenden der Interpretations- und Konstruktionscharakter von Geschichte aus Sicht der Gegenwart aufgezeigt und verdeutlicht, dass Geschichte demnach immer nur eine Annäherung an Vergangenes sein kann. Durch die Verbindung des außerschulischen Lernortes mit dem Wohn- und Schulort der Kinder, wird das Interesse an der Vergangenheit geweckt und regionalhistorisches Lernen gefördert. Die Basis der im Rahmen dieser Arbeit entstehenden Lernarrangements bildet das geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzip Local Culture. Gleich der migrationspädagogischen Perspektive möchte dieses Prinzip alle Schüler*innen, mit und ohne Migrationsgeschichte mit all ihrer Fähigkeiten, Voraussetzungen, sowie kulturellen, sprachlichen und religiösen Ressourcen ansprechen, aktiv zu werden, sich echte Fragen zu stellen und diese zu erforschen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt den idealtypischen Produktlebenszyklus dar und geht dabei von produktpolitischen Gestaltungsmaßnahmen weiter zum Beispiel Apple IPod, BCG-Matrix und McKinsey-Matrix.Alles, was einmal geboren wird, muss irgendwann auch wieder sterben ¿ es ist nur eine Frage der Zeit. Diese Erkenntnis trifft auch auf die Wirtschaft zu, denn auch Organisationen, Branchen, Technologien und Produkte unterliegen einem Lebenszyklus. Durch unterschiedliche vorgegebene Entwicklungen ist eine zukünftige Entfaltung gewissermaßen vorgegeben und unausweichlich. Dabei kann das Ganze analog zu den biologischen Systemen als ein Konzept der Betriebswirtschaftslehre für Produkte mit begrenzter Lebensdauer gesehen werden. Der Produktlebenszyklus (PLZ) ist ein Modell des strategischen Controllings.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflegebranche in Deutschland steht vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte. Mit einem eklatanten Mangel an Pflegekräften und einer kontinuierlich alternden Bevölkerung rückt die Notwendigkeit, die Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen zu gewährleisten, immer mehr in den Vordergrund. In diesem Kontext wird die Fluktuation von Pflegekräften zu einem entscheidenden Faktor, der die Qualität der Pflegeleistungen und die Arbeitsbedingungen in dieser Branche maßgeblich beeinflusst.Das Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Facetten der Fluktuation in der Pflegebranche zu untersuchen und insbesondere den Einfluss von Überforderung und Burnout auf diese Fluktuation zu beleuchten. In einer Zeit, in der die Nachfrage nach Pflegeleistungen exponentiell steigt und der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften dringender denn je ist, ist es von entscheidender Bedeutung, die Ursachen und Auswirkungen der Fluktuation zu verstehen. Dieses Verständnis bildet die Grundlage für die Entwicklung von Strategien, die die Attraktivität des Pflegeberufs steigern und die Abwanderung von Pflegekräften aus der Branche eingedämmt werden kann.Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte. Zunächst werden die verschiedenen Arten der Fluktuation und die allgemeinen Gründe dafür beleuchtet. Anschließend wird der Fokus auf die spezifischen Gründe für die Fluktuation in der Pflegebranche gelegt, darunter arbeitsplatzbezogene Faktoren, personenzentrierte Faktoren und organisatorische Einflüsse. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Themen Überforderung und das Burnout-Syndrom gelegt, die in der Pflegebranche leider weitverbreitet sind. Dabei wird auch die Rolle der COVID-19-Pandemie als Belastungsfaktor analysiert.Diese Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis für die Herausforderungen in der Pflegebranche zu vertiefen und liefert Erkenntnisse, die für Entscheidungsträger, Gesundheitseinrichtungen und Pflegekräfte selbst von hoher Relevanz sind. Denn nur durch ein umfassendes Verständnis der Gründe für die Fluktuation und ihrer Auswirkungen kann die Zukunft der Pflege in Deutschland nachhaltig gesichert und die bestmögliche Versorgung für unsere pflegebedürftigen Mitbürger gewährleistet werden.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 13 Punkte, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Seminar ¿Privat oder öffentlich?" im Wintersemester 2020/21, Sprache: Deutsch, Abstract: Während sich im liberalen Rechtsstaat des 19. Jahrhunderts die Dichotomie ¿Öffentliches Recht und Privatrecht" als Ausfluss der strikten Trennung zwischen Staat und Gesellschaft i. S. e. strikten Gegensatzes herausbildete und das Privatrecht als die vorrangige Teilrechtsordnung angesehen wurde, wurde in den einzelnen Phasen des 20. und 21. Jahrhunderts ein starker Autonomieverlust des Privatrechts und darüber hinaus bzw. dadurch auch ein Bedeutungsverlust der Dichotomie beobachtet.Aufgrund dieser angedeuteten Entwicklungen und der damit einhergehenden nach wie vor bestehenden Aktualität, soll der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Fragestellung liegen, ob die Unterscheidung heutzutage dennoch berechtigt und sinnvoll erscheint. Soll also die Unterscheidung aufgehoben/aufgegeben werden? Soll ihr lediglich eine sehr geringe Bedeutung zukommen? Oder soll die Unterscheidung vielmehr unter Anerkennung eines gewissen Bedeutungsverlustes aufrechterhalten werden? Diejenigen, die weiterhin die Unterscheidung für berechtigt und sinnvoll halten, betonen dabei jedoch, dass mittlerweile nicht mehr die Abgrenzungsfrage, sondern vielmehr die Feinabstimmung2 der beiden im Wettbewerb stehenden Teilrechtsordnungen, im Vordergrund stehen würde.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Verfahren und Tools der Teamdiagnose zu geben und ihre Unterschiede herauszuarbeiten. Anschließend wird eine alltäglich einsetzbare Diagnosemethode noch vertiefend betrachtet und im Anschluss werden beispielhafte Interventionen zur Verbesserung der Teamleistung herausgearbeitet.Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in sechs Teile. Im ersten Teil werden die Begriffe der Organisationsdiagnose sowie der Teamdiagnose erläutert, sowie welcher Zusammenhang zwischen den Beiden besteht. Des Weiteren wird der Begriff des Teams definiert und analysiert welche Vor- und Nachteile Teamarbeit mit sich bringt.Anschließend werden im zweiten Teil die Verfahren der Teamdiagnose, nämlich das prozessanalytische sowie das strukturanalytische Verfahren untersucht und deren Unterschiede herausgearbeitet. Im dritten Teil wird dann vertieft auf ein prozessanalytisches Verfahren eingegangen, nämlich das act4teams® Verfahren, welches ein sehr effektives Verfahren ist um Teams in ihrem Arbeitsalltag zu analysieren. Anschließend wird im vierten Teil auf die Gruppendynamik eingegangen und der Zusammenhang zur Teamdiagnose hergestellt. Im fünften Teil kommt der Ausblick, in dem es darum geht, wie die Teamarbeit in Zukunft noch effektiver werden kann und welche Interventionen zur Verbesserung der Teamarbeit eingesetzt werden können. Im letzten Teil der Arbeit kommt dann das Fazit, welches die Arbeit abschließt.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Umweltwissenschaften - Nachhaltigkeit, Note: 2,3, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn (Hochschule), Veranstaltung: BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigende globale Nachfrage nach Umweltschutz und Nachhaltigkeit hat das Bewusstsein der Menschen für ihre Umweltauswirkungen geschärft. Dieser Text untersucht die Relevanz von Umweltschutz in Deutschland und wie er das Kaufverhalten der Verbraucher beeinflusst. Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, umweltfreundliche Produkte zu produzieren, die nicht nur umweltverträglich sind, sondern auch bei den Verbrauchern Anklang finden. Dabei stellt sich die Frage, ob nachhaltige Produkte tatsächlich ein besseres Gefühl bei den Käufern auslösen.Die Arbeit wirft auch einen Blick auf die soziale Dimension des umweltfreundlichen Konsums. Gibt es Unterschiede im Nutzen von nachhaltigen Produkten zwischen Verbrauchern mit stärkerer sozialer Bindung und solchen mit weniger sozialer Einbindung? Diese Frage ist von besonderem Interesse, da sie bisher nur wenig erforscht wurde.Immer mehr Menschen streben danach, aus unserer Welt ein langlebiges Zuhause nicht nur für uns, sondern auch für viele Generationen nach uns zu schaffen. Damit uns dies gelingen kann, müssen wir Menschen zusammenhalten. Die Bosten Consulting Group, eine der renommiertesten Unternehmensberatungen, brachte dies in einem Podcast namens "Klimabericht", welcher von Spiegel Audio veröffentlicht wurde, auf den Punkt. Dort sagte eine Sprecherin der BCG, "Keiner kann den Klimawandel stoppen, zumindest nicht allein, es braucht Gleichgesinnte, die an einem Strang ziehen." Insgesamt dient diese Arbeit nicht nur der Aufklärung über Umweltschutz und nachhaltigen Konsum, sondern betont auch die Bedeutung der Umweltfreundlichkeit für die langfristige Lebensqualität auf unserem Planeten. Jeder Kauf umweltfreundlicher Produkte kann als ein Schritt in die richtige Richtung für eine langlebige und lebenswerte Welt betrachtet werden.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist essenziell, dass die Industrie auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft umsteigt, um den Ressourcenverbrauch zu senken, Abfall zu minimieren und eine Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu erzielen. Die Kreislaufwirtschaft intendiert den Naturverbrauch vom Wohlstand zu entkoppeln und negative Auswirkungen auf die Umwelt, durch zirkuläres Wirtschaften, zu minimieren. Die Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft kann dabei als Treiber für die flächendeckende Implementierung dienen. Gleichzeitig entstehen neben den Chancen aber auch Risiken, die es zu bewältigen gibt. Es gibt viele wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Digitalisierung und der Kreislaufwirtschaft. Allerdings gibt es wenig Untersuchungen zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft. Insbesondere die Risiken werden oft nur oberflächlich betrachtet, da die meisten Wissenschaftler der Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft positiv gegenüberstehen und sie als notwendiges Mittel zur weiteren Umsetzung eines Kreislaufsystems sehen. Die vorliegende Arbeit soll daher einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke leisten, indem sie der Frage nachgeht, welche Probleme und Risiken sich aus der Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft ergeben und wie die Chancen der Kreislaufwirtschaft die Probleme beseitigen können. Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche, um das Forschungsziel zu erreichen.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit widmet sich der folgenden Fragestellung: lnwieweit wird die Bildungsungleichheit durch die soziale Herkunft von den Lehrkräften (re-)produziert? Die soziale Herkunft als Faktor für Bildungsungleichheit weist dabei vielfältige Dimensionen auf - angefangen von familiären Ressourcen bis hin zu kulturellen Einflüssen. Lehrkräfte sind als Schlüsselakteurlnnen im Bildungssystem direkt mit den Schülerlnnen verbunden und prägen demzufolge ihre Bildungsverläufe in signifikanter Weise, wie es im Folgenden nach anhand der recherchierten Studien aufgezeigt werden wird.Diese Ausarbeitung setzt zur Beantwortung der postulierten Fragestellung auf einen komparativen Ansatz, indem zwei Studien miteinander verglichen werden: "Bildung und soziale Ungleichheit. Deutungen und Erfahrungen von Lehrer:innen an Gesamtschulen" von Laura Behrmann und "Lehrkräfte und soziale Ungleichheit. Eine ethnografische Studie zum un/doing authority in Grundschulen" von Florian Weitkämper. Ziel ist es, auf der Grundlage dieses wissenschaftlichen Vergleichs ein umfassenderes Verständnis für die lnteraktion zwischen den Lehrkräften und Schülerlnnen zum einen und den Einfluss auf die Bildungsungleichheit zum anderen zu entwickeln. Beide Studien beleuchten die Funktion der Lehrkräfte im Kontext der Bildungsungleichheit, tun dies aber jeweils in unterschiedlichen schulischen Settings.Diese Arbeit strebt in diesem Sinne an, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ergebnissen der beiden Studien herauszustellen und vor dem Hintergrund der skizzierten Situation zu interpretieren. Mittels einer intensiven Auseinandersetzung mit den Forschungsdesigns, Methoden und Befunde der Studie von Behrmann und Weitkämper wird ein neues Verständnis für die Verknüpfung zwischen sozialer Herkunft, Lehrerlnnenverhalten und Bildungsungleichheit avisiert. Auf diesem Wege soll die Abhandlung einen Forschungsbeitrag dazu leisten, die Rolle der Lehrkräfte in der Bildungsungleichheit besser zu verstehen und mögliche lmplikationen für bildungspolitische Maßnahmen aufzuzeigen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Grundlagen (literatur)wissenschaftlicher Kompetenz (Schwerpunkt: Romantik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird sich mit den Aspekten der Erzählgestaltung in der Novelle auseinandergesetzt und näher betrachtet, wie diese eingesetzt werden, um die Wahrnehmung des Lesers zu steuern und zu beeinflussen. Dabei wird zentral gesetzt, wie einerseits Nathanaels Wahrnehmungen wiedergegeben werden und wie der Leser in seiner Wahrnehmung von Nathanaels Wahrnehmung gelenkt wird. Es soll geklärt werden, inwiefern die angewandten Erzählstrategien die fiktionale Realität verzerren und den Eindruck des Wahnsinns evozieren. Ich lege der Arbeit durch diese Herangehensweise die Annahme zugrunde, dass die Erzählstrategien spezifisch eingesetzt werden, um den Leser durch verschiedene Realitätsebenen mitzunehmen. Daher muss auch das Konzept der Rezeptionsästhetik in Augenschein genommen werden. Um dies zu gewährleisten, stelle ich eine kurze Betrachtung des Konzepts allen Primärtextbeobachtungen voran und verweise an späteren Stellen nur implizit darauf.Der Song "Mr. Sandman", die Netflix-Serie "Sandman" und der Graphic Novel "Der Sandmann" von Vitali Konstantinov sind nur drei von unzähligen modernen Adaptionen der Erzählung Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann. Diese Novelle hat einerseits nach über 200 Jahren noch immer Einfluss auf unsere Populärkultur, andererseits prägte sie selbst die literarische Epoche der Romantik, welcher sie heute zugeordnet wird, wesentlich mit ¿ insbesondere die Schauerliteratur der schwarzen Romantik.Die Erzählung hat nicht nur eine lange und facettenreiche Rezeptionsgeschichte, sondern auch eine beeindruckende stilistische, originelle Vielfalt, worin auch die Beliebtheit der Novelle begründet liegt. Hoffmann kombinierte nicht nur verschiedene Genres miteinander, was auch dazu führte, dass im Sandmann eine Verschmelzung von Schauermotiven und romantischen Motiven zu beobachten ist. Vielmehr schuf er durch die Thematisierung des Unbewussten, insbesondere durch die detailreiche und realistische Darstellung des Traumas, der psychischen Verfassung und des Verfalls des Protagonisten Nathanaels, eine moderne, psychopathologisch-interpretierbare Erzählung. Dieser vermeintlich realistischen Erzählung steht dann jedoch die Vermischung von surrealen und phantastischen Elementen, durch welche Hoffmann wesentlich das Genre der "phantastischen Literatur" prägte, entgegen. Wesentlich für die Gratwanderung zwischen realistischem und phantastischem Erzählen sind die in der Literaturwissenschaft häufig als innovativ hervorgehobenen erzählerischen Mittel.

  • von Anonymous
    23,00 €

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, , Veranstaltung: Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie genau verläuft der Börsengang eines Unternehmens? Welche Vor- und Nachteile müssen gegeneinander abgewogen werden?Das Ziel dieser Arbeit ist den Verlauf eines Börsengangs aufzuzeigen sowie mögliche Vor- und Nachteile darzustellen und zu bewerten.Die Finanzierungsmöglichkeiten, vor allem von jüngeren Unternehmen, sind oftmals beschränkt. Ein Börsengang ermöglicht es, sich künftig auf die Kernkompetenzen konzentrieren zu können und Kapital für neue Investitionen in Technologien oder Produkte zu erlangen. Dies gilt auch für Unternehmen, die sich in der Reifephase befinden. Dort sind Ertrags- und Umsatzwachstum häufig niedrig. Um wieder eine Wachstumsphase zu erreichen kann ein Börsengang die geeignete Option sein.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Veranstaltung: Operatives Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Bedeutung hat die kurzfristige Erfolgsrechnung als betriebswirtschaftliches Analyseinstrument? Das Ziel dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung ist es darzulegen, in welchem Gesamtkontext der Kostenrechnung die kurzfristige Erfolgsrechnung steht, welche Bestandteile sie hat, wie sie aufgebaut werden kann und wie die Ergebnisse eines solchen Verfahrens interpretiert und zur Unternehmenssteuerung genutzt werden können.Das externe Rechnungswesen führt auf Grundlage der GuV eine Erfolgsrechnung durch, die jahresbezogen ist. Doch sie liefert zur erfolgreichen Steuerung eines Unternehmens nicht genügend Erkenntnisse, sowohl bezogen auf das Datenmaterial als auch im zeitlichen Kontext, da es nur einmal jährlich durchgeführt wird und daher keinen ausreichenden Beitrag zur Unternehmenssteuerung leisten kann. Als Teil des internen Rechnungswesens bildet die kurzfristige Erfolgsrechnung eine der Grundlagen der Kostenrechnung. Sie ist betriebswirtschaftlich betrachtet eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in einem Unternehmen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Veranstaltung: Makroökonomik & Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung ist es darzulegen, welche Herausforderungen der Brexit für die EU und Deutschland zur Folge hat. Zudem Lösungsansätze aufzuzeigen, wie das Verhältnis zu GB erhalten werden kann und in welcher Weise sich die EU und Deutschland außenwirtschaftspolitisch positionieren können.Seit dem 01.02.2020 ist es Realität: Das Vereinigte Königreich (UK) ist kein Mitglied der Europäischen Union (EU) mehr. Das ist das Ergebnis der über dreieinhalb jährigen Austrittsverhandlungen seit dem Referendum 2016. Der Brexit (Britain Exit) stellt ein Misstrauensvotum gegen die EU dar und bringt viele Herausforderungen für die verbleibenden 27 EU-Staaten (EU-27) mit sich. Das UK hatte eine starke politische und wirtschaftliche Bedeutung für die Union (¿Strategische Herausforderungen für die EU nach dem Brexit-Votum¿, 2016).Doch viele Dinge bleiben für beide Seiten vorerst ungeklärt. Offene Fragen sind, ob und wie Großbritannien (GB) Teil des EU-Binnenmarktes und der Zollunion bleiben kann und wie sich die wirtschaftliche Situation beider Seiten nach dem Austritt darstellt. Des Weiteren stellt sich die Frage, wie es mit der gemeinsamen Außenpolitik weitergeht und welche Rolle Deutschland nach dem Austritt einnehmen wird.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.