Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Föderalismus in Deutschland. Vorzüge und Probleme

von Anonymous
Über Föderalismus in Deutschland. Vorzüge und Probleme

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des Föderalismus in Deutschland zu vermitteln. Beginnend mit einer Definition der Schlüsselbegriffe, die in der Diskussion um den Föderalismus zentral sind, beleuchtet die Arbeit die Gesetzgebungskompetenzen innerhalb des föderalen Systems und die bedeutsame Föderalismusreform von 2006. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Föderalismus kritisch ausgewertet, um die Wirkungsweise und die Bedeutung der föderalen Struktur in der Bundesrepublik zu erfassen. ¿Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat¿. So wird im Artikel 20 I des GG das politische System Deutschlands beschrieben und gleichzeitig das wichtige Staatsformmerkmal der Bundesstaatlichkeit genannt. Es kommt zum Ausdruck, dass sich die Verfassungsgeber 1948/49 mit den Besatzungsmächten für die Errichtung einer bundesstaatlichen Ordnung entschieden haben. Durch die Ewigkeitsklausel des Artikel 79 III GG wird dafür gesorgt, dass die föderative Struktur der Bundesrepublik Deutschland nicht beseitigt werden kann. Außerdem umfasst sie die Gliederung des Bundes in Länder sowie die Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung des Bundes.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346961792
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 25. Oktober 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Föderalismus in Deutschland. Vorzüge und Probleme

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des Föderalismus in Deutschland zu vermitteln. Beginnend mit einer Definition der Schlüsselbegriffe, die in der Diskussion um den Föderalismus zentral sind, beleuchtet die Arbeit die Gesetzgebungskompetenzen innerhalb des föderalen Systems und die bedeutsame Föderalismusreform von 2006. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Föderalismus kritisch ausgewertet, um die Wirkungsweise und die Bedeutung der föderalen Struktur in der Bundesrepublik zu erfassen.
¿Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat¿. So wird im Artikel 20 I des GG das politische System Deutschlands beschrieben und gleichzeitig das wichtige Staatsformmerkmal der Bundesstaatlichkeit genannt. Es kommt zum Ausdruck, dass sich die Verfassungsgeber 1948/49 mit den Besatzungsmächten für die Errichtung einer bundesstaatlichen Ordnung entschieden haben. Durch die Ewigkeitsklausel des Artikel 79 III GG wird dafür gesorgt, dass die föderative Struktur der Bundesrepublik Deutschland nicht beseitigt werden kann. Außerdem umfasst sie die Gliederung des Bundes in Länder sowie die Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung des Bundes.

Kund*innenbewertungen von Föderalismus in Deutschland. Vorzüge und Probleme



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Föderalismus in Deutschland. Vorzüge und Probleme ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.