Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Influencer Marketing als Teil der Social-Media-Strategie vorzustellen und die Frage zu beantworten, warum Influencer das Marketing für Unternehmen so erfolgversprechend machen. Im ersten Teil des Assignments wird auf die Chancen, Risiken und Herausforderungen des Influencer Marketings für Unternehmen eingegangen. Anschließend richtet sich der Fokus auf die Begriffsdefinition einer Influencer-Kampagne. Es werden Erfolgskriterien professionell gestalteter Kampagnen aufgezeigt und ein Beispiel einer Influencer-Kampagne näher betrachtet. Nachfolgend wird eine persönliche Handlungsempfehlung zur Nutzung von Influencer Marketing für Start-up-Unternehmen ausgearbeitet. Das nächste Kapitel bezieht sich auf die Zusammenfassung der Ergebnisse. Den Abschluss bildet ein Fazit mit einem Ausblick. Die letzten Jahre erlebte die Wirtschaft aufgrund der raschen Weiterentwicklung und der damit einhergehenden Digitalisierung einen fundamentalen Wandel. Klassische Online-Werbung ist im heutigen Zeitalter nicht mehr sehr erfolgversprechend, infolgedessen rücken veraltete Marketinginstrumente immer weiter in den Hintergrund. Schließlich gibt es neue Möglichkeiten effektiver an den Konsumenten heranzutreten. Werbung wird neuerdings durch innovative Kommunikationskanäle wie Fernsehen und den sozialen Medien ergänzt. Mittlerweile gründen sich die Kaufabsichten der Nutzer hauptsächlich auf Empfehlungen von Familie und Freunden. Vermehrt auch auf Erfahrungsberichten von Nutzern sozialer Netzwerke, wie Influencern und Bloggern, mit welchen sich die Konsumenten oftmals gut identifizieren können. Hierbei kommt das Influencer Marketing, welches im Folgenden näher erläutert wird, ins Spiel. Es bildet ein strategisches Instrument, das in diesem digitalen Zeitalter für Unternehmen kaum mehr zu umgehen ist. Es wird für Unternehmen immer mehr von Bedeutung sein, diesem Trend nachzugehen, denn aufgrund immer kürzeren Produktlebenszyklen verstärkt sich der Wettbewerb fortlaufend. Daher ist es an der Zeit, Unternehmenskunden dort zu erreichen, wo sie sich heutzutage am häufigsten aufhalten - in den sozialen Netzwerken. Dies gelingt am besten mit einer ausgereiften Influencer-Marketing-Strategie und professionell gestalteten Kampagnen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Angetrieben durch die Industrie 4.0 entwickelt sich die Digitalisierung der Arbeitswelt mit hoher Geschwindigkeit und schreitet in stetigem Maße voran. Dies sorgt für eine Umstrukturierung und zunehmende Vernetzung sämtlicher Unternehmensbereiche. Aufgrund der immer größeren Relevanz von Projekten in Unternehmen und Organisationen, stellt sich daher die Frage, wie Projekte langfristig erfolgreich durchgeführt werden können. Somit steigen die Anforderungen an die verantwortlichen Personen, den Projektleitern. Pavlik betont, dass Projekte nicht an zu hohen technischen Anforderungen, sondern aufgrund mangelnder Kompetenz der Projektleiter scheitern. Um zeitnah auf Veränderungen reagieren zu können, wird es für das Projektmanagement neben kompetenten Führungskräften immer wichtiger, flexibel zu sein. Das sogenannte agile Projektmanagement, welches im Nachfolgenden näher erläutert wird, lässt das klassische Projektmanagement immer mehr in den Hintergrund rücken, doch ist es einem ¿klassischen¿ Projektleiter möglich, Projekte in einer agilen Organisation zu leiten?

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Einfluss haben sowohl Gefühle und Verhaltensweisen der Anleger als auch die sogenannte Heuristik auf den Finanzmarkt und somit auch auf die Kurse an den Märkten? Im ersten Teil des Assignments richtet sich der Fokus auf den Homo oeconomicus und den Unterschied zur menschlichen Realität. Das zweite Kapitel bezieht sich auf das Anlagekonzept der Behavioral Finance und dessen Hauptaufgaben und Kernsätze. Nachfolgend wird knapp auf den Stellenwert der Börse als typischen Finanzmarkt eingegangen. Der vierte Teil beschäftigt sich hauptsächlich mit psychologischen Einflussfaktoren, die am Finanzmarkt zu suboptimalen Entscheidungen führen und Kursschwankungen zur Folge haben. Die Praxisrelevanz der Behavioral Finance und eine kurze Zusammenfassung bildet den Abschluss des Assignments. Das menschliche Handeln und Denken ist spätestens nach den Wirtschaftskrisen des letzten Jahrzehnts wieder verstärkt in den Fokus der Wirtschaftswissenschaft gerückt. Die in der Wirtschaft vorherrschende Annahme des rationalen Menschen, auch Homo oeconomicus genannt, ist dabei besonders in die Kritik geraten. In den Augen der Kritiker würden ökonomische Modelle auf einem völlig falschen Menschenbild basieren, weshalb sie die Rationalität des Menschen verstärkt infrage stellen.Das Idealbild effizienter und reiner Märkte wird durch die Börse verkörpert. Das Marktgeschehen an der Börse spiegelt die vollständige und schnelle Verarbeitung von Informationen wider und zeigt sich außerdem im rationalen und zielorientierten Verhalten der Marktteilnehmer. Doch auch wenn die Börsenakteure stark dem Homo oeconomicus ähneln, so lässt sich der zunehmende Stellenwert der Psychologie am Finanzmarkt nicht bestreiten.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: unbenotet, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird ein systematischer Vergleich von den Gerechtigkeitstheorien von John Rawls und Iris Marion Young aufgestellt. Es wird konkret auf die Relevanz von Gleichheit und Differenz zwischen und unter Menschen eingegangen und was dies für eine Bedeutung für die jeweiligen Theorien besitzt.John Rawls baut mit dem Gedankenspiel eines Urzustands, in dem komplett gleiche Voraussetzungen für alle Parteien gelten, eine Theorie auf, die angelehnt an die klassischen Vertragstheorien von früheren Theoretikern wie Thomas Hobbes oder Jean-Jaques Rousseau ist. Rawls arbeitet also eine Gerechtigkeitstheorie aus, indem er uns in einen Zustand vor Bestehen unserer Gesellschaft versetzt, in dem über die Frage, was gerecht sein soll, verhandelt wird. Grundlegend soll bestimmt werden, wie gesellschaftliche Güter in einer gerechten Gesellschaft am besten verteilt werden sollen. Rawls arbeitet also mit der Idee einer Verteilungsgerechtigkeit.Ganz anders hingegen arbeitet Iris Marion Young. Mit dem Ist-Zustand unserer Gesellschaft arbeitet sie Ungerechtigkeiten heraus und stellt so fest, was Gerechtigkeit ist und wie diese in der Ausübung aussehen sollte. Dabei geht sie speziell auf die Verfahren und Machtstrukturen der Gesellschaft ein und distanziert sich klar von einem Ansatz der Verteilungsgerechtigkeit.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die letzten Jahre erlebte die Wirtschaft aufgrund der raschen Weiterentwicklung einen fundamentalen Wandel. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich die Unternehmen der Digitalisierung durch innovative Veränderungen anpassen. Prozesse müssen optimiert und die Mitarbeiter geschult werden. Den Führungskräften werden neue Positionen zugeschrieben und die Geschäftsmodelle gilt es wesentlich zu verändern. Die Konkurrenz schläft nicht, um mit dieser nun mithalten zu können oder ihr sogar einen Schritt voraus zu sein, bedarf es einer reibungslosen technologischen Anpassung.Daher wird der Fokus der Unternehmen auf der nachhaltigen und effektiven Gestaltung der Geschäftsprozesse liegen, bei der es einer Umsortierung der zentralen Faktoren innerhalb des Geschäftsmodells bedarf. Eine geeignete Strategieimplementierung mittels des St. Galler Business Model Navigator oder dem Business Model Canvas bieten sich hierbei an.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die rasche Weiterentwicklung der Digitalisierung und Globalisierung hat zur Folge, dass der Konkurrenzdruck durch den Wettbewerbsmarkt immer höher wird und dahingehend die Anforderungen an das Personal enorm steigen. Im Zuge des digitalen Wandels in die Industrie 4.0 werden neue Kompetenzen erwartet. Selbstlernkompetenz, adaptives Denken und das Know-How für technische Innovationen haben fortan Priorität. Um diese Umstellung zu bewerkstelligen, liegt der Fokus dieser Arbeit auf der Personalwirtschaft.Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses zu erarbeiten und diese aufzuzeigen. Im ersten Teil des Assignments richtet sich der Fokus daher auf die Begriffsdefinition der Personalentwicklung und auf den Vergleich verschiedener Definitionsansätze. Anschließend wird kurz auf die Personalentwicklungsmaßnahmen eingegangen. Nachfolgend werden die einzelnen Phasen des Personalentwicklungsprozesses erläutert. Das nächste Kapitel bezieht sich auf die Chancen und Risiken der Phasen im Personalentwicklungsprozess. Den Abschluss bildet eine Handlungsempfehlung der Reflexion mit einem Ausblick.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit findet eine eingehende Analyse und Charakterisierung der Brünhild im Nibelungenlied statt. Dabei wird auf den Wandel ihrer Persönlichkeit im Verlauf des Werks eingegangen und speziell die Relevanz der Brautnacht für diesen herausgearbeitet. Für die Analyse wird reichlich auf wissenschaftliche Fachliteratur zurückgegriffen und mit dem originalen mittelhochdeutschen Text gearbeitet.Es wird die These aufgestellt, dass Brünhild als die Königin im fernen Land zunächst als entartetes Teufelsweib mit heroischen Zügen dargestellt wird. Diese Züge wiederum verliert sie durch die Entjungferung durch Gunther. Dieser Wendepunkt, der Brautnachtbetrug, lässt sie daraufhin als höfische Dame erscheinen. Zur Untersuchung der These werden die Ideale der höfischen Dame und des nibelungischen Helden dargestellt und hingehend auf Brünhild untersucht. Dabei wird speziell auf die Person Brünhilds als Königin von Isenstein und als Frau Gunthers eingegangen. Untersucht wird des Weiteren eben jener Wendepunkt der Brautnacht und dessen Bedeutung für den Wandel Brünhilds. Die Figur der Brünhild scheint ambivalent. Inwiefern vertritt sie heroische Prinzipien und inwiefern repräsentiert sie die Ideale der höfischen Welt? Ist sie ein Teufelsweib oder eine höfische Dame? Die Forschung zur Brünhild des Nibelungenlieds kommt dabei zu verschiedenen Schlussfolgerungen. Während die ältere Forschung noch der Ansicht ist, Brünhild verletze aufgrund ihrer Stärke und Gewalt die Normen der nibelungischen Welt als solche, bringt Albert Classen bereits den Gegenvorschlag hervor, dass Brünhild als eine Repräsentantin einer untergegangenen matriarchalischen Kultur zu verstehen sei.Diesen Gedanken spinnt Ursula Schulze weiter und bringt die These hervor, Brünhild sei eine domestizierte Amazone. So könne man Parallelen zum Mythos der Amazonen als kriegerisch kämpferisches Frauenvolk ziehen, auf welche aber auch Attribute höfischer Ideale folgen. Die neuere Forschung geht noch viel mehr auf die ambivalente Brünhild ein und darüber hinaus auf Deutungsperspektiven im übergeordneten Sinne. So sieht Charles G. Nelson das Beispiel Brünhilds als Symbol der Auffassung zur Bedeutung der Jungfräulichkeit an und Otfried Ehrismann geht so weit, die These aufzustellen, dass die Geschichte Brünhilds die Geschichte männlich sexueller Aggressivität widerspiegele.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject Business economics - General, grade: 1.3, University of Warwick (Warwick Business School), course: International Business, language: English, abstract: Delve deep into the pioneering world of Starship Technologies, a game-changing company transforming last-mile delivery with its self-driving robots. Born from the minds behind Skype, Starship's rapid growth and innovative delivery mechanisms have revolutionized food and package deliveries, offering cheaper and greener alternatives. But as the market swells, so does competition.This comprehensive analysis doesn't just chronicle Starship's meteoric rise. It casts a critical eye on the political, social, and economic implications of robotic deliveries, and the potential challenges from industry behemoths like Amazon and Yandex. With a burgeoning market expected to reach $34 million by 2024, the stakes are higher than ever.From evaluating current industry conditions to projecting Starship's strategic path forward, this housework provides readers with an insightful look into the future of deliveries. If you're keen on understanding where technology is steering the delivery industry and the potential socio-political ramifications, this is an essential read.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als "Keim der ganzen Rebellion" beschreibt Adalbert von Magdeburg den Italienzug 951 des Königssohns Ottos I. Liudolf in seiner Fortsetzung der Chronik Reginos. Eben dieser Italienzug Liudolfs soll Mittelpunkt dieser Ausarbeitung sein und die Darstellung Liudolfs in der vorliegenden Quelle genauer analysiert werden. Ziel dieser Ausarbeitung ist es aufzuzeigen, welche Ideen eines Königssohns Adalbert entwickelt und inwiefern er es schafft, ein für Otto I. positives Narrativ über die Rebellion seines eigenen Sohnes zu schaffen. Adalberts Auffassung nach war es Liudolfs ungeschickter Übereifer, der nicht nur zu einem gescheiterten Italienzug für Liudolf, sondern auch zum großen, von Liudolf angeführten Aufstand der Jahre 953/954 geführt hatte. Adalbert von Magdeburg konzentriert sich in seinen Erzählungen auf die Abwendung vom Vater durch Ungehorsam, ohne auf die genauen Geschehnisse und Gründe Liudolfs genauer einzugehen. Diese sollen in dieser Ausarbeitung noch weiter beleuchtet werden, um aufzuzeigen, welche Lücken Adalbert in seiner Darstellung aufweist und welche Narrative er damit schafft. Dabei gestaltet sich auch die Darstellung Adalberts des Weihnachtsfestes in Saalfeld als spannend. Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um einen Ausschnitt aus Adalbert von Magdeburgs Fortsetzung der Chronik des Abtes Regino von Prüm. Eine Einteilung in Quellengattungen nach Goetz erweist sich als schwierig. Obwohl Adalbert mit seinem Werk die Weltchronik Reginos von Prüm fortsetzte, ist eine Einteilung in die Gattung als Weltchronik kritisch zu betrachten. Berücksichtigt man die Tatsache, dass die Chronik Reginos mit der Geburt Christi beginnt, würde sich die Quelle zwar als Weltchronik klassifizieren lassen, aber Adalbert legt seinen Fokus auf die Geschichte Ottos in den Jahren 907 bis 967. Daher behandelt er eher die Reichsgeschichte und bezieht sich teils auch auf die Kirchengeschichte. So erfolgt auch keine Einordnung in weltliches Geschehen und es gibt keinen Bezug zu fremden Kulturen und Gesellschaften. Dennoch erzählt Adalbert bis in seine Gegenwart hinein mit einem linearen Geschichtsablauf und stellt stets die Königs- bzw. Kaisergeschichte Ottos dar. So setzt er sich aber auch rund 20 Jahre nach Anfangsjahr der Chronik wohl wissend über Relevanz der Ereignisse mit ihnen auseinander und beschreibt so die Ursprünge der Ottonen. Demnach weist die Chronik auch volkschronistische Charakteristika auf.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Warum musste Pompeius durch ägyptische Hand sterben? War es unvermeidlich, dass Ägypten zur Zeit des Bürgerkriegs im Konflikt zwischen Caesar und Pompeius Partei ergreifen musste? In welchem Verhältnis standen Ägypten und Rom zur Lebenszeit des Pompeius überhaupt und welche Rolle spielte er dabei? Diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit chronologisch anhand der Beziehung des Pompeius zu den Königen Ägyptens zu beantworten. Dabei soll es nicht um die Geschehnisse des Bürgerkriegs gehen, sondern einzig um die Beziehungen, die Pompeius mit dem ägyptischen Hof pflegte. Das Leben von Gnaeus Pompeius Magnus war geprägt durch die großen Bürgerkriege des 1. Jahrhunderts v. Chr. Er war einer der bedeutendsten Organisatoren Roms und ein durchaus bewährter Feldherr, bis er schließlich einem seiner Verbündeten unterlag. Der Mord an Pompeius war ein wichtiger Einschnitt in der Geschichte, der das Schicksal der Republik im Nachgang verändern sollte. Ausgeführt von keinem Römer, sondern von dem ägyptischen Königshof. So beschreiben Plutarch und Lucan mitfühlend und ausführlich seinen Lebensweg bis zum Tod. Dabei sollte man aber stets im Hinterkopf behalten, dass die beiden keine Historiker, sondern Dramatiker waren und jedes Detail ihrer Werke dem Zweck dient, Pompeius möglichst viel Charakter und Leben zu verleihen. Neben Plutarch und Lucan können auch Caesar, Cicero, Appian und Cassius Dio als Quellen genannt werden. Doch auch hier sind die problematischen Aspekte zu beachten. Caesars eigene Darstellung des Bürgerkriegs ist nicht als objektive Beschreibung einzuordnen und wird oftmals sogar als Geschichtsfälschung eingeordnet.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.0, Universität Leipzig (Germanistik), Veranstaltung: Großstadtwahrnehmungen in der Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein fesselndes Fenster in die Seele der Großstädte eröffnet sich uns durch die Linse der Literatur. Die Moderne hat die Art und Weise, wie wir urbane Umgebungen wahrnehmen, grundlegend verändert. In meiner Hausarbeit "Großstadtwahrnehmungen in der Moderne" lade ich Sie ein, auf eine tiefgründige und vergleichende Reise zweier literarischer Werke einzutreten, die die pulsierende Essenz der Großstadt einfangen und auf unvergleichliche Weise darstellen.Die Wahl der richtigen literarischen Werke ist von entscheidender Bedeutung, um die Leser in den Bann zu ziehen und Ihre Hausarbeit begehrenswert zu machen. In diesem Kontext werden zwei herausragende Werke in den Mittelpunkt gerückt: Alfred Döblin ¿Berlin Alexanderplatz¿ und Paul Zech ¿Auf der Terrasse am Pol¿.Beide Werke sind Meisterwerke ihrer Zeit und beleuchten auf beeindruckende Weise die unterschiedlichen Facetten urbaner Lebenswelten.Der Vergleich dieser literarischen Werke bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die einzigartigen Perspektiven der Autoren auf die moderne Großstadt, sondern ermöglicht auch einen fesselnden Dialog über die Entwicklung von Großstadtwahrnehmungen im Laufe der Zeit. Beide Autoren setzen ihre einzigartigen Stile ein, um die städtische Atmosphäre einzufangen, sei es durch Schumanns lyrische Eleganz oder Webers provokante Bildsprache.Nicht nur Literaturbegeisterte werden von diesem Vergleich begeistert sein, sondern auch Kulturinteressierte, Soziologen und Geschichtsforscher werden wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Großstadtwahrnehmungen gewinnen.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Präsentation aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Präsentation besteht darin, den Zuhörer:innen die systemische Grundhaltung im Kontext der Beratung näherzubringen, sodass ein optimaler Übergang zur späteren beruflichen Tätigkeit, der systemischen Beratung, gewährleistet werden soll. Die Präsentation gibt einen ersten Überblick auf die systemische Beratung und deren Grundannahmen, weswegen sie zu Beginn der Weiterbildung stattfindet. Im weiteren Verlauf der Weiterbildung werden die Inhalte weiter konkretisiert und spezialisiert, auch in Abhängigkeit des jeweiligen angestrebten Bereichs innerhalb der systemischen Beratung. Die Präsentation an sich findet in einem technisch gut ausgestatteten Raum der Weiterbildungseinrichtung mittels einer Power-Point-Präsentation statt. Die Dauer der Präsentation beträgt ca. 20 Minuten, wobei mit anschließenden Fragen gerechnet werden kann, was den zeitlichen Rahmen etwas steigen lässt. So kann also insgesamt von einer Dauer von 30-40 Minuten ausgegangenwerden. Die Präsentation gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden nach einer Begriffsannäherung an die (systemische) Beratung sowie nach einer Definition von ¿sozialen Systemen¿ die wichtigsten systemtheoretischen Grundlagen komprimiert dargestellt. Im zweiten Teil erfolgt die Darstellung der Unterschiede zwischen der systemischen Grundhaltung und klassischen psychologischen Ansätzen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar ¿Körperlichkeit, Identität und Machtbeziehungen im Wandel der Gegenwart¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit ambivalenten Gefühlen in der Mutterschaft, einem emotionalen Zustand, der im vorherrschenden Mutterbild als nicht akzeptabel gilt. Der theoretische Rahmen, Arlie Russell Hochschilds Konzept der "feeling rules", soll dabei um eine körpersoziologische Einbettung ergänzt werden. Emotionen werden als untrennbarer Teil des Körpers und der körperlichen Erfahrung betrachtet. Das Ziel ist es dabei, mütterliche Ambivalenz als gesellschaftlich hergestellte Abweichung von geltenden Gefühlsregeln zu rekonstruieren und dabei die Frage zu stellen, inwiefern der Körper bei der Konstruktion des "Muttermythos" sowie bei der emotionalen Regulierung durch Gefühlsregeln eine Rolle spielt und was für Konsequenzen daraus erwachsen.Mutterschaft ist ein normativ und ideologisch höchstaufgeladenes Thema. Sie ist Objekt zahlreicher Erwartungen und Anforderungen, nahezu alle Aspekte der Mutterschaft unterliegen gesellschaftlichen Zugriffen. Neben der allgemeingültigen Norm, Frauen haben Kinder bekommen zu wollen, wird von Müttern erwartet, der Mutterschaft und ihren Kindern gegenüber durchweg positive Gefühle entgegenzubringen. Die gesellschaftlichen Zugriffe, denen Mütter ausgesetzt sind, sind dabei nicht nur ideologischer Art. Die Schwangerschaft, die Geburt, das Stillen sowie jede weitere Sorgeleistung, die im Sinne des Kindes erbracht wird involviert, beansprucht, ja setzt den Körper der Mutter voraus.Angesichts dieser unverkennbaren Körperlichkeit der Mutterschaft wirken die gesellschaftlich vermittelten Einflüsse entsprechend auf einer körperlichen und damit gleichsam auf einer emotionalen Ebene. Die Mutterschaft sowie der mütterliche Körper sind stets emotional durchsetzt: Es geht um den liebevollen Umgang mit dem Kind, das zärtliche Umsorgen, die fürsorgliche Unterstützung und die erfüllende Mutterschaftserfahrung. Emotionen nehmen jedoch zeitweise variable und komplexe Formen an, die der emotionalen Einseitigkeit, in der Mutterschaft stilisiert wird, nicht immer entsprechen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften), Veranstaltung: Vorlesung ¿Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit¿, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Geschlechterkonstruktion des Erzieher:innenberufs genauer betrachtet werden. In aller Regel werden Frauenberufe als besonders haushaltsnahe oder feminine Tätigkeiten charakterisiert, wobei auf traditionelle Geschlechterbilder aus dem Bürgertum zurückgegriffen wird, nach denen Frauen für Sorge- und Hausarbeit zuständig seien.Angesichts gewandelter Geschlechternormen ist dies eine heute kaum mehr plausible Einstellung, die jedoch strukturell sowohl in persönlichen Sphären der häuslichen Arbeitsteilung als auch gesellschaftlich übergreifend weiterhin Bestand hat. So verlaufen Differenzierung und Aufrechterhaltung von Männer- und Frauenberufen weiterhin entlang traditioneller Zuschreibungen von Tätigkeiten, Fähigkeiten, Orientierungen oder Interessen als inhärent ¿weiblich¿ oder ¿männlich¿. Insbesondere vor dem Hintergrund der um 2010 erstarkten Debatte um mehr Männer in Kindertagesstätten ¿ und des trotz millionenstarker Projekte und Maßnahmen immer noch sehr geringen Anteils männlicher Erzieher ¿ lohnt sich ein Blick auf die Art und Weise, in der die Arbeit im Kindergarten historisch als Frauenarbeit geprägt wurde. Ausgehend von der Rekonstruktiondieser Prägung soll die Forderung nach mehr Männern in Kindertagesstätten als moderner Umdeutungsversuch des Frauenberufs Erzieher:in betrachtet werden.Auf einen einleitenden Abriss über die Entstehung der bürgerlichen Form geschlechtlicher Arbeitsteilung hin werden im Folgenden zunächst Wetterers Ausarbeitungen zur Geschlechterkonstruktion von Berufsarbeit vorgestellt. Nach einer konzisen Darstellung der historischen Entwicklung des Erzieher:innenberufs sowie der Institution Kindergarten in Deutschland gilt es, diese mittels der zuvor geschilderten Grundbegriffe und Zusammenhänge zu analysieren.Daraufhin wird die Debatte um mehr männliche Erzieher in Form eines kurzen Überblicks über verschiedene Argumentationslinien und sozialpolitische Projekte aufgegriffen und zu den bisherigen Erörterungen in Beziehung gesetzt, sodass sie als Umdeutungsversuch der Geschlechterkonstruktion des Erzieherinnenberufs hinsichtlich ihres Erfolgs bzw. ihrer Probleme diskutiert werden kann. Ein abschließendes Fazit versucht schließlich, die erarbeiteten Inhalte zusammenzufassenund einen produktiven Ausblick herauszuarbeiten.

  • von Anonymous
    26,00 €

    Ce livre classique a été initialement publié il y a des décennies sous le titre "" Irish Wit and Humor Anecdote Biography of Swift, Curran, O'Leary and O'Connell "". Il a maintenant été traduit par Writat en langue française pour leurs lecteurs francophones. Chez Writat, nous sommes passionnés par la préservation du patrimoine littéraire du passé. Nous avons traduit ce livre en français afin que les générations présentes et futures puissent le lire et le conserver.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Erziehungswissenschaft und Soziologie professionsorientiert, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit und der Erstellung des Erklärfilms war es, Studienanfängerinnen und Studienanfängern das Konzept der Wochenplanarbeit übersichtlich und einfach vorzustellen. Um dies zu erreichen, werden in dem Film zunächst die Grundlagen des Wochenplans erläutert, um den Zuschauern und Zuschauerinnen einen groben Überblick dieser Unterrichtsmethode zu geben.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Employer Branding, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, mittelständischen Unternehmen eine Orientierung zu geben, wie sie auf Basis der Analyse und mit den herausgearbeiteten Instrumenten des Employer Brandings ein Kommunikationskonzept erstellen können, das ihnen ermöglicht im ¿War for talents¿ konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei soll die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Instrumente des Employer Brandings können mittelständische Unternehmen im ¿War for talents¿ mit den Großunternehmen anwenden, um die Generation Y mit ihren neuen Bedürfnissen, Erwartungen und Wünschen anzusprechen?Im ersten Schritt werden zunächst die zentralen Begriffe dieser Arbeit erörtert. Dabei wird zuerst die Generation Y und anschließend die mittelständischen Unternehmen genauer definiert. Danach wird auf die Grundlagen des Employer Brandings für mittelständische Unternehmen eingegangen. Im zweiten Schritt wird zuerst eine Zielgruppenanalyse der Generation Y erstellt, bei der ihre relevanten Kriterien zur Auswahl der Arbeitgeber herausgearbeitet werden. Zusätzlich werden die Stärken von mittelständischen Unternehmen identifiziert.Diese Erkenntnisse dienen dann mittelständischen Unternehmen als Basis beim Erstellen eines Kommunikationskonzepts. Dadurch wissen sie, welche ihrer Stärken geeignet sind, um die Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe anzusprechen. Im dritten Schritt werden konkrete Maßnahmen identifiziert, die geeignet sind, aus den vorher gewonnenen Erkenntnissen eine attraktive Arbeitgebermarke aufzubauen und diese am effektivsten an die relevante Zielgruppe zu kommunizieren. In diesem Zuge wird die Forschungsfrage beantwortet. Abschließend wird eine Handlungsempfehlung erarbeitet, die Unternehmen aus dem Mittelstand aufzeigt, wie sie aus den bisherigen Erkenntnissen ein Kommunikationskonzept erstellen können, das ihnen hilft, im Wettbewerb mit Großbetrieben um junges, qualifiziertes Personal, konkurrenzfähig zu bleiben.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die Nachhaltigkeitsaspekte im Hinblick auf die Finanzbranche untersucht. Die daraus resultierenden Kenntnisse werden verwendet, um die Ansätze auf ihre Anwendbarkeit in Bezug auf die Finanzbranche darzustellen. Ebenso wird konstatiert, inwieweit der Bankensektor im Jahr 2022 die Nachhaltigkeitsfrage thematisiert und realisiert. Die Untersuchung erhält ihre Aufmerksamkeit aufgrund der voranschreitenden Bedeutung zum Thema Nachhaltigkeit. Der theoretische Fokus und die Empirie dieser Arbeit wird auf den deutschen Bankensektor gelegt. Die Analyse der befragten Kreditinstitute soll einen Einblick geben, inwieweit die deutschen Geldhäuser zur Nachhaltigkeit agieren und wie intensiv diese Thematik bereits realisiert wurde. Das renommierte Kriterien- und Indikatorenmodell zur Bewertung von Nachhaltigkeit (KIM) von Prof. Dr. Anja Grothe dient zur Unterstützung dieser Untersuchung.Nachfolgend wird zunächst erläutert, was unter Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) verstanden wird und wie diese Begriffe abzugrenzen sind. Anschließend wird näher auf die gesetzgebenden Anforderungen und die Bedeutung für die Finanzbranche eingegangen, sowie die resultierenden Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Das Kapitel 3 umfasst eine ausführliche Auseinandersetzung mit bisherigen Forschungsarbeiten zum Begriff CSR in der Finanzbranche. In Kapitel 4 soll das Forschungsvorgehen im Detail beschrieben und dessen Ergebnisse diskutiert werden.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Bildende Künstler, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, den zweideutigen Zusammenhang des Werkes herauszuarbeiten und die Bedeutung und Beziehungen der auftretenden Personen untereinander zu erläutern. Ebenso ist es zur Aufgabe, die verschiedenen aussagekräftigen Motive auf den Gesamtkontext des Werks zu deuten und in der Interpretation miteinzubeziehen. Dabei wird in der vorikonografischen Beschreibung zu Beginn die äußere Erscheinung des dargestellten Schauspiels ausführlich beschrieben. Im nächsten Schritt wird in der Bildanalyse die einzelnen Personen und ihr spezieller Zusammenhang erläutert und das Werk in seine bestimmte Stilgeschichte eingeordnet. Um die Hausarbeit abzuschließen wird dies letztendlich auf den Gesamtzusammenhang des Bildes und der zu intendierenden Aussage gedeutet. Erotik, knisternde Spannung und leidenschaftliches Begehren. Diese drei Worte beschreiben optimal die versteckte Persönlichkeit des Werkes ¿Die Schaukel¿ von dem französischen Maler Jean-Honoré Fragonard. Sein 1767 veröffentlichtes Werk, wird seine berühmteste Arbeit und gleichzeitig auch eines der bekanntesten Beispiele der Kunst des 18. Jahrhunderts und des Rokoko werden. Doch auf den ersten Blick erkennt man auf dem Gemälde lediglich eine idyllische und friedliche Szenerie, einer schaukelnden jungen Frau. Nichts, was auf eine lüsterne oder doppelgesichtige Situation hinweist. Erst bei genauem Hinschauen wird dem unschuldigen Schauspiel ein völlig anderer und mehrdeutiger Charakter zugeschrieben. Doch wie schafft es der Künstler, dem Betrachter Zugang zu dieser intimen und spannungsgeladenen Situation zu gewährleisten?

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist, dem Leser einen Überblick über die Grundlagen der Themenbereiche KI und IOT zu geben. Diese Begriffe werden im täglichen Umgang sehr oft genannt und verwendet, jedoch fehlen vielen Menschen hierfür die Grundlagen. Um ein grundlegendes Verständnis zu schaffen, wird hierfür für beide Themenbereiche eine Literaturrecherche durchgeführt und wichtige, sowie notwendige Inhalte zusammengetragen. Des Weiteren wird eine SWOT-Analyse in Bezug auf den Einsatz von KI im Umfeld von IoT durchgeführt, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken transparent zu machen.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject Didactics - Sport, Sport Pedagogy, grade: 1,7, University of Education Freiburg im Breisgau, language: English, abstract: Adults often associate their childhood with serenity, freedom and looseness. But unfortunately, some children are already stressed at primary school age. Even very young children often feel strong tension because they sense that high expectations are placed on them and come under pressure. Many children have to deal with stress in their early childhood, caused for example by the divorce of their parents or by the situation of single parenthood. Another point could be the occupation of both parents. On the one hand, the parents have less time for their child and on the other hand, the child is often home alone for hours which causes stress. In addition, the worries of adults which can be conveyed by parents or the media are easily transferred to children, which leads to the fact that even young children are often preoccupied with war, murder, etc. in their thoughts. Kolb further claims that there is a growing impression, that children in the modern world are exposed to a constant stream of mass media images and consumer temptations, a confusion of stimuli that they can hardly understand. A growing number of children show great inner and outer restlessness up to permanent fidgetiness, nervousness and even open aggression. On top, school itself is becoming a growing burden for some children. Most parents are not even aware of how their behavior can affect their own child but even abdominal pain, bedwetting or headaches can be manifestations of stress in children. Other symptoms might be insomnia, nausea and vomiting, or emotional reactions such as anger, resentment, fear, or anxiety. Consequently, there is an increasing demand to create space for calming compensatory phases between the exhausting learning sections within the framework of school lessons. Kolb says, that a regular alternation between activity and rest, between effort and recovery, is a vital principle of all organismic systems. Therefore, it is a good idea to perform relaxation exercises as early as possible to do something good for the body as well as the mind. In this respect, the question arises whether and how relaxation can be used in primary school.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Keine, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Funktionen erfüllt das Vorlesen bei Thomas Mann im Detail? Um dies zu klären, soll die folgende Arbeit die gesamte Bandbreite der Mündlichkeit und explizit die verschiedenen Funktionen des Vorlesens, anhand eines exemplarischen Werks von Thomas Mann in den Blick nehmen. Im Zuge der Arbeit sollen verschiedene Aspekte des Vorlesens bei Mann und seinem Hochstaplerroman auf ihre konkreten Funktionen hin untersucht werden. Hierbei sollen vier Themenkomplexe betrachtet werden. Beginnend mit der Funktionalität des Vorlesens für den Roman selbst, soll der Blick in einem weiteren Schritt auf das zeitgeschichtliche und politische Umfeld des Romans und seiner Entstehung fallen. Darauffolgend werden medienreflexive Momente des Vorlesens herausgearbeitet und zuletzt wird die Funktion des Vorlesens für den Autor und Vortagskünstler Thomas Mann beleuchtet.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit hat zum Ziel, den Forschungsstand zu den psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie darzustellen und neue Erkenntnisse bezüglich der weiteren Lebensführung von jungen Erwachsenen herauszufinden. Die Methode der Online-Umfrage wurde im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit genutzt, um repräsentative Daten zu erheben. Diese wird im Folgenden ausführlich erläutert. Zu Beginn dieser Bachelorarbeit folgt eine Einführung des theoretischen Hintergrundes der Thematik. Dieser besteht aus der Definition des jungen Erwachsenen und der Erläuterung, wie sich junge Menschen erfolgreich am Modell der produktiven Realitätsverarbeitung von Klaus Hurrelmann entwickeln. Im Anschluss daran werden die Grundlagen bezüglich der psychischen Gesundheit von jungen Erwachsenen dargelegt. Dies inkludiert die Thematik des subjektiven Wohlbefindens, das Gesundheitsverhalten sowie mögliche Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit. Der Abschnitt 2.4 behandelt die COVID-19-Pandemie. Die zu dem Zeitraum der dritten Welle geltenden Corona-Bekämpfungsverordnungen werden in diesem Abschnitt verkürzt dargestellt, um einen Überblick zu erhalten, welche Maßnahmen und Gesetze zu diesem Zeitpunkt galten. Daraufhin werden mögliche Stressfaktoren erläutert, welche ausschließlich durch die pandemische Lage auf die psychische Verfassung der jungen Erwachsenen wirken können. Im nächsten Unterabschnitt werden die Thesen vorgestellt, welche aufgrund des bisherigen Forschungsstandes angenommen werden und auf Grundlage dessen der Fragebogen konstruiert wurde. Im dritten Abschnitt, dem empirischen Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit, wird die wissenschaftliche Methode untersucht, die genutzt wurde, um Erkenntnisse zu gewinnen. Zunächst wird das Datenerhebungsinstrument, der standardisierte Fragebogen, beschrieben. Der vollständige Fragebogen befindet sich im Anhang der empirischen Arbeit. Daraufhin folgt die Beschreibung der Stichprobe und eine Darstellung der Durchführung der Datenerhebung. Im letzten Unterabschnitt des empirischen Teils wird die Methode der Datenauswertung vorgestellt. [...]

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit erwartet Sie ein tiefgründiger Vergleich judenfeindlicher Postkarten im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Meine Hausarbeit "Judenfeindliche Postkarten: Ein Blick auf den Bäder-Antisemitismus" mit einer Bewertung von 2,0 lädt dazu ein, einen Blick auf die dunklen Facetten unserer Vergangenheit zu werfen und dabei die drängenden Fragen von damals und heute zu beleuchten.Diese Arbeit bietet einen einzigartigen Einblick in die visuelle Kultur des Antisemitismus, indem sie die Postkartenkunst des Kaiserreichs und der Weimarer Republik miteinander vergleicht. Die Forschungsfrage, wie der Bäder-Antisemitismus in diesen beiden Epochen auf Postkarten dargestellt wurde, öffnet ein Tor zu einer tiefen Analyse von gesellschaftlichen Veränderungen und Kontinuitäten.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, einen Gedankenanstoß zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) zu geben. So soll das BGE mehr in den Fokus gerückt werden und als mögliche Lösung für verschiedenste gesellschaftliche Probleme gesehen werden und nicht als Möglichkeit, um vor Verpflichtungen wie etwa dem Nachgehen einer Arbeitstätigkeit zu fliehen. Zu Beginn dieser Arbeit stehen die Einleitung in das Thema, die Problem- und Fragestellung und das Ziel der Arbeit sowie eine Erläuterung, was das Bedingungslose Grundeinkommen ist. Anschließend folgt der theoretische Teil dieser Arbeit, welcher zunächst auf verschiedene Modelle des BGE eingeht und diese thematisiert. Der darauffolgende Abschnitt behandelt Praxisbeispiele von bisherigen Versuchen des BGE. Abschließend folgt ein zusammenfassendes Fazit.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Migrations- und Integrationspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Narrative die deutschen Bundestagsparteien einsetzen, um ¿Flüchtlinge¿ beziehungsweise ¿Asylbewerber*innen¿ in einem bestimmten Licht, passend zu ihrer inhaltlichen parteiinternen Ausrichtung im Feld der Migrationspolitik, darzustellen. Zu diesem Zweck werden die Wahlprogramme der Parteien zur letzten Bundestagswahl aus dem Jahr 2017 herangezogen sowie auf ihre inhaltliche Positionierung zu diesem Themenbereich untersucht. Spätestens seit dem Jahr 2015 ist die Thematik der aus Kriegs- und Krisengebieten nach Europa fliehenden Menschen in Deutschland einer der sowohl gesamtgesellschaftlich als auch politikwissenschaftlich heiß diskutiertesten Policy-Inhalte, wodurch auch das Politikfeld der Migrations- und Asylpolitik noch stärker in den Fokus gerückt ist und an Relevanz gewonnen hat. Dabei ist zu beobachten, dass die aktuell im Deutschen Bundestag sitzenden Parteien jeweils sehr unterschiedliche und teils entgegengesetzte Strategien und Herangehensweisen hinsichtlich einer Regulation sowie Integration der nach Deutschland kommenden Asylbewerber*innen vertreten. Insbesondere das Bild ¿des Flüchtlings¿ wird je nach Partei mit unterschiedlichen Beschreibungen, Konnotationen und Bewertungen gezeichnet, wodurch sich in der Folge unterschiedliche Deutungsrahmen in Bezug auf daraus abgeleitete politische Einstellungen, Entscheidungen und Handlungen der Parteien im Bereich der Migrationspolitik ergeben.In diesem Kontext erscheint die Frage ebenso interessant wie relevant, welcher stilistischen, rhetorischen und inhaltlichen Mittel sich die verschiedenen Parteien bedienen, um Asylbewerber*innen auf eine bestimmte Art und Weise darzustellen und so ihre eigene Immigrations- und Asylpolitik zu begründen. An dieser Schnittstelle bietet sich eine Verknüpfung mit der sogenannten Narratologie an, die als ¿Erzähltheorie¿ erforscht, auf welchem Weg und mit Zuhilfenahme welcher Mittel Geschichten im politischen oder auch alltäglichen Leben erzählt werden.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Ich lebe nicht mit mir allein, ich werde Teil von dem, was mich umgibt.¿ (Lord Byron, 1788-1824) Das Zitat von Lord Byron, das den grundlegenden Gedanken des systemischen Ansatzes verkörpert, bildet den Ausgangspunkt dieser Hausarbeit. Sie widmet sich der Bedeutung systemtheoretischer Erkenntnisse für die systemische Beratungspraxis. Dabei werden grundlegende theoretische Konzepte wie die Autopoiese, die Systemtheorie und der Konstruktivismus betrachtet. Zudem wird das daraus entstandene systemische Denken und Handeln als neue Perspektive beleuchtet. Die Hausarbeit zeigt auf, wie durch diese Entwicklungslinien die systemische Beratungspraxis entstand und welche Möglichkeiten sich hierdurch eröffneten. Im weiteren Verlauf werden die grundlegenden Annahmen des systemischen Ansatzes, wie Zirkularität, Kontextabhängigkeit und Kybernetik 2. Ordnung erläutert. Hierbei werden die Implikationen für den systemischen Beratungskontext in den Fokus gerückt, indem verschiedene Aspekte wie Hypothetisieren, Perturbation, Ressourcen- und Lösungsorientierung sowie die Rolle des Beobachters aufgezeigt werden. Zusätzlich wird der systemische Ansatz mit den klassischen psychologischen Theorien menschlichen Verhaltens verglichen. Abschließend wird vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen die Aussage begründet, dass Systemische Psychotherapie und Systemische Beratung durchaus Gemeinsamkeiten und Schnittstellen, aber eben auch Unterschiede und Grenzen aufweisen, die es in der systemischen Beratungspraxis zu beachten gilt. Zum Schluss werden die Ergebnisse diskutiert und ein Fazit gezogen, das einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Potenziale im Bereich der systemischen Beratungspraxis gibt. Diese Hausarbeit bietet somit einen Überblick über die Bedeutung der system- und erkenntnistheoretischen Entwicklungslinien für die systemische Beratungspraxis.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Wandel und Moden in den historischen Mensch-Tier-Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hausrind wurde vor etwa 10.500 Jahren domestiziert, was es zu dem ersten domestizierten Großtier überhaupt macht. Es entwickelte sich seitdem zu einem der für den Menschen wichtigsten Nutztiere, sowohl historisch gesehen, als auch noch in unserer heutigen Gesellschaft. Damals wie heute erfüllt das Rind als Nutztier und Kultobjekt in unterschiedlichen Kulturen, Regionen und Religionen vielfältige Funktionen. In der Entwicklung vom Auerochsen bis zur heutigen Milchkuh wandelte sich seine Rolle über die Jahrhunderte deutlich. Diese Veränderung soll im Folgenden herausgearbeitet werden. Neben neuartigen Methoden und Möglichkeiten der Rinderzucht und einer Verlagerung der Rinderhaltung von einzelnen Ackerbauern über kleinbäuerliche Betriebe bis hin zu riesigen modernen Milchfarmen beziehungsweise Mastbetrieben soll insbesondere der damit einhergehende Wandel in der Beziehung zwischen Mensch und Rind untersucht werden. Die Arbeit beschreibt zunächst den geschichtlichen Hintergrund des Hausrindes und stellt in diesem Zusammenhang kurz dar, wie es durch selektive Züchtung aus dem Auerochsen hervorging und als Zugtier für den Ackerbau eine erste Nutzung erfuhr. Immer schon war das Rind als ökonomischer Gegenstand auch ein Milch-, Fleisch- und Lederlieferant und somit ein Mittel zum Gelderwerb. Mit seiner vielfältigen Nutzung in unterschiedlichen Zeitepochen wird sich das zweite Kapitel beschäftigen, gerade in Hinblick auf die rasante Entwicklung der Milchindustrie in den letzten Jahrzehnten und die damit verbundenen gestiegenen Anforderungen an die Milchkühe.Doch das Hausrind hat nicht nur im wirtschaftlichen Sinne zahlreiche Wandlungen erfahren: Im dritten Kapitel liegt der Fokus auf einem Vergleich des emotionalen Status des Rindes in unterschiedlichen historischen Epochen und kulturellen Kontexten, so wird der religiöse Stellenwert des Rindes im Hinduismus seiner heutigen Bedeutung in europäischen Ländern gegenübergestellt. So wird etwa auf die Rinderbestattung in der Steinzeit und die Bedeutung des Stiers in der Mythologie eingegangen und auch die Rolle des Rindes in der Bibel sowie der Stierkampf, gerade im Hinblick auf aktuelle Tierschutz-Debatten, werden nicht außen vor gelassen. Darauf folgen abschließend ein Fazit mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse sowie ein Ausblick auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen in der Rinderhaltung.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Verhältnis der Bildung des männlichen und weiblichen Geschlechts untersucht. Um exemplarisch arbeiten zu können, wird für die männliche Bildung die der Jesuiten erläutert, da ihr Einfluss auf die Bildung zur damaligen Zeit enorm war. Die Bildung der Frauen wird durch Sor Juana repräsentiert, wobei herausgestellt werden muss, dass sich Sor Juana von den anderen Frauen insofern unterscheidet, als dass sie ihre Möglichkeiten anders nutzte.Sor Juana Inés de la Cruz ist eine der bedeutendsten Frauen der mexikanischen literarischen Geschichte und bleibt "ein undurchdringliches Geheimnis". Obwohl Sor Juana im 17. Jahrhundert lebte, sind sie und ihr Leben noch heute ein wichtiger Bestandteil der Literaturgeschichte. Oftmals ist sie für ihre intellektuellen Fähigkeiten und ihre autodidaktische Aneignung von Wissen, in einer Zeit, in der Mädchen und Frauen kaum Zugang zu Bildung hatten, bekannt. Diese Zeit zeichnet sich aber nicht nur durch den begrenzten Zugang zu Wissen für Frauen aus, sondern auch durch den Einfluss der Jesuiten auf das Bildungsgeschehen. Die Bildung von Sor Juana war eine viel höhere, als die der anderen Frauen zur damaligen Zeit. Dieser Aspekt muss bei der Arbeit berücksichtigt werden. Im Grunde sollen hier aber die Voraussetzungen und Möglichkeiten für die Aneignung von Bildung und Wissen, die sich zur damaligen Zeit für das männliche und weibliche Geschlecht boten, im Fokus stehen.Um die Leitfrage der Arbeit "In welchem Verhältnis standen die jesuitische Bildung und die Bildung von Frauen wie Sor Juana im 17. Jahrhundert?" beantworten zu können, wird im zweiten Kapitel das Leben sowie die Bildung von Sor Juana vorgestellt. Anschließend folgen im dritten Kapitel allgemeine Informationen zu den Jesuiten und ihrer Bildung. Dabei wird explizit der Jesuit Antonio Núñez de Miranda thematisiert, welcher eine wichtige Rolle im Leben Sor Juanas einnahm und das Verhalten sowie die Gedanken der Jesuiten repräsentiert. Durch Kapitel zwei und drei werden die wesentlichen Aspekte der männlichen und weiblichen Bildung veranschaulicht, sodass diese im nächsten Kapitel verglichen werden können. Bei dem Vergleich sollen einerseits die Parallelen und andererseits die Unterschiede herausgestellt werden, um anschließend in einem Fazit das Verhältnis zu beurteilen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus welchen Formen der Preisbündelung können Unternehmen wählen? Wie kann das Unternehmen die Preisbündelung umsetzen? Welche Ziele verfolgen Unternehmen und welche Vorteile ergeben sich für die Nachfrager mit der Anwendung der Preisbündelung? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Begriffsdefinition, die Formen, die Voraussetzungen, die Umsetzung sowie die Zielsetzung der Preisbündelung darzustellen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.