Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul "Kognition und Lernen" umfasst die folgenden Inhalte: Sozial-kognitive Theorie nach Bandura, Untersuchungen zur sozial-kognitiven Theorie, Bobo-Doll Studie von 1963 und 1965, Gesundheitsförderung durch Modelllernen sowie Modelllernen als didaktisches Konzept.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Umweltwissenschaften - Klima- und Umweltschutz, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul "Gesundheits- und Umweltpsychologie" umfasst u.a. die folgenden Inhalte: Prävention & Gesundheitsförderung bei Hautkrebs, Prävention & Gesundheitsförderung durch Führungskräfte, Job-Demands-Ressources-Modell, Handlungsspielraum von Führungskräften, Umweltschutz bzgl. Verkehrsmittelnutzung sowie Reduktion des innerstädtischen Verkehrs.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul Managementlehre umfasst u.a. die folgenden Inhalte: Internationalisierungsstrategien, Internationalisierung eines Beispielunternehmens, Implementierung von Internationalisierungsstrategien, Marktauswahl, Markteintrittsstrategie sowie Handlungsempfehlung für "Montagna Cycle".

  • von Anonymous
    21,00 €

    Enlightened spirits value all aspects of life over monetary wealth. But, the alchemists of old are said to have spent their lives in study of how to turn lesser metals into gold. It is often said that their manifestos are coded blueprints to the actual creation of gold. The suggestion is that they actively sought what should mean so very little to the enlightened. Is that what they were doing? If it was not their goal, what was their goal? The "Rosicrucian Trio" contains the three prominent Rosicrucian Manifestos: "Fama Fraternitatis", "Confessio Fraternitatis" and "The Chymical Wedding of Christian Rosenkreutz." The Introduction by Michael R. Poll suggests that these manifestos were written with a very different meaning that is far more in line with the enlightened.

  • von Anonymous
    22,00 €

    Phebe, the Blackberry Girl;Uncle Thomas's Stories for Good Children, a classical book, has been considered important throughout the human history, and so that this work is never forgotten we at Alpha Editions have made efforts in its preservation by republishing this book in a modern format for present and future generations. This whole book has been reformatted, retyped and designed. These books are not made of scanned copies of their original work and hence the text is clear and readable.

  • von Anonymous
    22,00 €

    Peter Piper's Practical Principles of Plain and Perfect PronunciatioN, a classical book, has been considered important throughout the human history, and so that this work is never forgotten we at Alpha Editions have made efforts in its preservation by republishing this book in a modern format for present and future generations. This whole book has been reformatted, retyped and designed. These books are not made of scanned copies of their original work and hence the text is clear and readable.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Unternehmen Blondy hat. Speziell soll erklärt werden, welche veränderten Anforderungen an die Unternehmenskultur im Zuge der Digitalisierung gestellt werden und welchen Einfluss die Digitalisierung auf der psychologisch-emotionalen Ebene der Mitarbeitenden haben wird. Darüber hinaus soll diskutiert werden, welche Anforderungen an die Führungskräfte von Blondy entstehen und welche Qualifikationsprofile der Führungskräfte die Digitalisierung optimal unterstützen.In Kapitel eins werden die Problemstellung, die Zielsetzung und der Aufbau der vorliegenden Arbeit erläutert. Im darauffolgenden zweiten Kapitel werden wichtige theoretische Begrifflichkeiten definiert, die zum Verständnis der vorliegenden Arbeit beitragen. Im dritten Kapitel werden anhand der zuvor erläuterten theoretischen Aspekte Konsequenzen der Digitalisierung in Bezug auf die Unternehmenskultur von Blondy und Auswirkungen auf psychologisch-emotionaler Ebene erläutert. Das vierte Kapitel handelt von veränderten Anforderungen an Führungskräfte im Rahmen der Digitalisierung und beinhaltet Empfehlungen von Führungsverhalten und Führungskompetenzen. Das fünfte Kapitel ist einer Diskussion gewidmet und die vorliegende Arbeit schließt in Kapitel sechs mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Problematik des doppelten Mandats und das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz im Vordergrund stehen. Es wird der Frage nachgegangen, wie Professionalität trotzt dieser Spannungsfelder und der damit einhergehenden Gefahren und Herausforderungen gestaltet werden kann. Was bedarf es und worauf ist in der Beziehungsgestaltung zu achten, um einerseits Vertrauen aufzubauen und gleichzeitig die professionelle Distanz zu wahren?Zur Eingrenzung dieses so umfangreichen Thema und aufgrund der Besonderheiten dieser Hilfeform beziehen sich die Ausführungen in dieser Arbeit auf die Beziehungen im Rahmen der sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH).Nach einer Verortung der SPFH im Handlungsfeld, wird zunächst ein Überblick über die Ziele und Aufgaben der SPFH und den Besonderheiten dieses Bereiches für die Beziehungsgestaltung verschaffen. In Bezug darauf wird die Prägung der Beziehung zwischen Fachkraft und Klienten durch das Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle sowie insbesondere durch das von Nähe und Distanz beschrieben. Daraufhin wird auf den damit einhergehenden Gefahren und Herausforderungen eingegangen. Anschließend werden Grundvoraussetzungen und Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet, die für einen gelungenen Umgang mit Nähe und Distanz, insbesondere in der Tätigkeit als SPFH, und somit für eine wirksame soziale Arbeit hilfreich und notwendig sind. Unter Berücksichtigung der Fragestellung werden zum Schluss die Ergebnisse der Arbeit in einem Fazit zusammengeführt.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das grundlegende Ziel dieser Arbeit ist es, sich näher mit den Auswirkungen von emotionaler Werbung auf den Menschen sowie damit verbundenen Chancen und Risiken zu beschäftigen. Zu Beginn sollen im Theorieteil Grundlagen geschaffen werden, indem der Begriff der Emotion sowie der Werbung näher erläutert wird. Daraufhin wird eine Verknüpfung hergestellt und die Rolle sowie potenzielle Wirkungen von Emotionen in der Werbekommunikation auf Grundlage von Forschungsergebnissen der Neurowissenschaft examiniert. Hierbei werden explizit Themen wie das Neuromarketing und dessen Forschungs- bzw. Messmethoden angesprochen. Auf dem Fundament dieser theoretischen Grundlagen und neurowissenschaftlichen Erkenntnisse baut der daraufhin folgende Anwendungsteil dieser Arbeit auf. Hierin wird eine hypothetische Werbekampagne für den fiktiven Energiekonzern ¿Energy for life¿ dargestellt, die darauf abzielt, Emotionen zu erzeugen und deren Effekt auf das Erleben und Verhalten von Menschen zu nutzen. Im Anschluss folgt unter Berücksichtigung der theoretischen Ausführungen eine kritische Diskussion über Erfolgschancen und mögliche Risiken der Werbekampagne sowie eine allgemeinere Diskussion neurowissenschaftlicher Erkenntnisse bzgl. Emotionen in der Werbung. Abgerundet wird diese Arbeit mit einem Fazit, welches die zentralen Ergebnisse der Arbeit reflektiert, Handlungsempfehlungen für werbetreibende Unternehmen und Forschungseinrichtungen gibt.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Evaluationsdesign für das Programm "Gesunde Brotdose" anhand vorab definierter Kriterien und Ziele zu konzipieren. Das Vorgehen sowie die Operationalisierung der interessierenden Variablen soll hierbei begründet werden, um einen validen Nachweis zur Effektivität und Effizienz des Programms zu erbringen. Neben der argumentativ belegten Auswahl eines passenden Untersuchungsdesigns liegt der Fokus hier auf der Praxisrelevanz und den handlungsleitenden Konsequenzen, die aus möglichen Ergebnissen der Evaluationsstudie abgeleitet werden können.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Bedeutsamkeit des kindlichen Spiels für die Entwicklung. Anfangs werden Begriffsbestimmungen vorgenommen und rechtliche Grundlagen thematisiert. Eine Implementierung in die pädagogische Praxis sind in der Arbeit von hoher Bedeutung. ¿Die Spielen doch nur!¿ ¿ Eine kritische Auseinandersetzung mit der Kraft des Spiels auf die kindliche Entwicklung und die Haltung der pädagogischen Fachkraft. Wie bedeutsam ist das kindliche Spiel auf dessen Entwicklung und ist die pädagogische Fachkraft nur der stille Beobachter?

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gibt einen Einblick in die Relevanz der Arbeit mit einem Portfolio in einer Kindertageseinrichtung. Anfangs werden theoretische Grundlagen (wie Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen) thematisiert. Im Hauptteil der Arbeit wird auf die Bedeutung des Portfolios für eine langfristige qualitative Bildungsarbeit eingegangen. Eine Implementierung des theoretischen Fachwissen in die pädagogische Praxis bieten einen hohen Stellenwert in der vorliegenden Arbeit. Dabei sind Barrieren und Lösungsvorschläge in der Arbeit mit dem Portfolio wesentlich.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einführung in das Thema wird zu Beginn des zweiten Kapitels die theoretische Grundlage geschaffen, indem relevante Begriffe wie das Selbst, die soziale Identität und der ¿need to belong¿ erläutert werden. Anhand dieser werden die Konzepte der Selbstdarstellung und des Impression Management erklärt. Darauffolgend wird auf das digitale Mediennutzungsverhalten von jungen Menschen eingegangen. Im dritten Kapitel folgt die Unterscheidung verschiedener Medienarten und Hervorhebung der Besonderheiten sozialer Netzwerke. Diesbezüglich kommt es zu einer Erwähnung unterschiedlicher Formen der Selbstdarstellung, die besonders in sozialen Medien leicht umzusetzen sind. Anschließend folgt eine Gegenüberstellung sowohl positiver als auch negativer Einflüsse sozialer Medien auf die Selbstdarstellung und folglich auf die Identitätsentwicklung junger Menschen gestützt auf empirischen Belegen. Aus diesen möglichen positiven und negativen Konsequenzen werden Herausforderungen und Risiken sowie Möglichkeiten und Chancen für junge Menschen und ihre Entwicklung geschlussfolgert. Daraufhin folgt im vierten Kapitel eine kritische Diskussion der zusammengetragenen Informationen, in der praktische Implikationen für den zukünftigen Umgang mit Selbstdarstellung im Internet gegeben werden. Abgerundet wird diese Arbeit mittels Fazit und Ausblick, welche eine kurze Reflektion dieser Arbeit sowie offene Forschungsfragen enthalten.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Veranstaltung: Jüdische Geschichte im mittelalterlichen Köln, Auslöser für die Judenpogrome zur Zeit der Pest, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit befasst sich mit den gesellschaftlichen, politischen und religiösen Auswirkungen innerhalb der Judenfeindlichkeit zur Zeit der Pest im 14. Jahrhundert. In dieser fachwissenschaftlichen Hausarbeit wird die Forschungsfrage behandelt, inwiefern der Antisemitismus zur Zeit der Seuche von politischen Trägern instrumentalisiert wurde. Es soll insbesondere untersucht werden, ob durch die politischen und antisemitischen Agitationen sich die Gesellschaft umwälzt und inwiefern Antisemitismus missbraucht wurde, um auf Zustimmung in der Gesellschaft zu stoßen. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die historische Tradition der antijüdischen Stereotypen und Agitationen darzustellen und die damit verbundenen Ursachen für die Pestpogrome zu erläutern. Den Hauptteil dieser Arbeit stellt meine Quellenanalyse zu der Quelle von dem aus Straßburg stammendenden Priester und Chronist Jakob Twinger von Königshofen dar, dabei soll der Vorwurf, dass die Juden nur aufgrund ihres Vermögens ermordet wurden im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. In meiner fachwissenschaftlichen Hausarbeit möchte ich insbesondere auf die sozialen, religiösen und wirtschaftlichen Auslöser für die Judenpogrome im spätmittelalterlichen Straßburg zur Zeit der Pest aus der Sicht von Jakob Twinger von Königshofen eingehen. Meine Forschungsfrage ist von besonderer Relevanz, da Antisemitismus seit der Antike tief in der Gesellschaft verankert ist und die selbst nicht von dem Thema betroffen sind, auf Unwissenheit und Vorurteilen stoßen. Antisemitismus ist gegenwärtig ein vieldiskutiertes und strittiges Thema, da Antisemitische Strömungen bereits in der Gesellschaft seit der Entstehung des Christentums besteht. In der hier behandelten Epoche waren die Strömungen gesellschaftsprägend, und auch bedeutend für weitere antisemitisches Gedankengut. Die antisemitischen Bewegungen lieferten den Nährboden für den nationalsozialistischen Antisemitismus und damit für den Holocaust. Die antijüdischen Entwicklungen nach den Pestpogromen festigte die Gleichgültigkeit der deutschen Gesellschaft gegenüber Antisemitismus in den nächsten Epochen. Das Hauptziel der Arbeit ist es, zu den Unwahrheiten, die über Juden im Zusammenhang der Pestwelle verbreitet wurden, aufzuklären. Parallel dazu möchte ich mit meiner Arbeit einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen der Judenfeindlichkeit geben und damit zu einem angemessenen Verständnis des Antisemitismus beitragen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die am häufigsten genutzten Wortbildungsverfahren in Werbeanzeigen und Produktnamen zu erläutern und anhand verschiedener Beispiele kurz zu analysieren. Zunächst wird ein Blick auf den Begriff der Werbung geworfen, dieser soll im Anschluss kurz definiert werden. Darauf basierend wird erklärt, inwiefern Werbung als Kommunikationsmittel dient. Dabei werden die Kommunikationsmodelle von Lasswell, Bühler und Shannon/Weaver eingesetzt. Nachfolgend an diese Skizzierung folgt eine Herausarbeitung der Besonderheiten der Werbung auf stilistischer und sprachlicher Ebene. Anschließend werden die verschiedenen Wortbildungsverfahren sowie die Nutzung fremdsprachlicher Elemente erläutert. Dabei wird sich auf die beliebtesten Verfahren beschränkt. Hiernach folgt ein praktischer Teil, in dem verschiedene Werbeslogans sowie Produktnamen aus der Süßwarenbranche kurz analysiert werden. Bei den Beispielen handelt es sich um Werbeanzeigen aus dem Internet, die in den letzten Jahren erschienen sind und einen hohen Bekanntheitsgrad besitzen. Abschließend sollen die Ergebnisse in einem Fazit zusammengetragen werden.Duplo ist milchig und knusprig. Die Goldbären von Haribo sind legenbär. Iss ein Snickers und der Hunger ist gegessen. All diese Wortbildungen und Sprachspiele stammen aus Werbeslogans der Süßwarenbranche. Es ist egal, ob wir durch die Stadt laufen, am Bahnhof auf den Zug warten, im Internet unterwegs sind oder abends Fernsehen schauen, immer und überall sind wir von Werbung umgeben. Wir leben in einer Gesellschaft des Konsums, in der Aufmerksamkeit ein karges Gut geworden ist. Die Werbebranche muss daher über ein Repertoire an Ideen und Kreativität verfügen, um die Aufmerksamkeit der Menschen zu erlangen. Dabei hilft unsere Sprache, mit welcher dabei auf verschiedene Weisen gespielt wird. Die Werbung ist heute zu einer modernen Art der Kommunikation geworden, an der alle Menschen als Konsumenten beteiligt sind. Einige Menschen befürworten Werbung, da sie einen Überblick über Produkte verschafft und bei der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Produkt hilft. Andere Menschen hingegen stehen der Werbung ablehnend gegenüber, weil sie sich durch Werbeanzeigen dazu gedrängt fühlen die umworbenen Produkte zu kaufen. Die Frage danach, ob man Werbung befürwortet oder ablehnt, spielt im Alltag keine Rolle, denn der Werbung kann man heute nicht mehr entkommen.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Gesellschaftwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die enorme mediale Aufmerksamkeit wird der Eindruck erweckt, dass Jugendliche im Allgemeinen immer gewalttätiger und brutaler werden. Jedoch handelt es sich dabei meist um brutale Einzeltaten, die dazu beitragen, dass Jugendliche generalisiert, kriminalisiert und als wachsende Bedrohung in der Gesellschaft wahrgenommen werden. Es scheint, als würde die Gewalttätigkeit der Jugendlichen immer weiter anwachsen und sie immer rücksichtsloser werden. Doch ist Gewalt tatsächlich ein wachsendes Problem? Und woran liegt es, dass mit Gewalt meist männliche Jugendliche in Verbindung gebracht werden? Ist die Gewalthandlung derart in der Männlichkeitsvorstellung verankert, dass sie möglicherweise sogar Opfer ihrer Sozialisation sind? Durch die Fragestellung, ob die männliche Sozialisation als mögliche Erklärung für die Gewalttätigkeit männlicher Jugendlichen gesehen werden kann, soll diesen Annahmen nachgegangen werden. Zunächst werde ich den Begriff der Gewalt näher untersuchen und ihn einschränken, um im weiteren Verlauf darauf zurückgreifen zu können. Anschließend werde ich auf die männliche Sozialisation eingehen, wobei ich den Begriff der Sozialisation erklären und mich dann auf die primäre sowie sekundäre Sozialisationsphase konzentrieren werde. Die primäre Sozialisation wird anhand der familiären Situation erläutert, wobei durch den Übergang in das gesellschaftliche Leben in Form der Schule oder der Freundesgruppe, die sekundäre Sozialisation beginnt. In diesem Kapitel werde ich dann die Entwicklung der Jungen im schulischen Bereich und in der Peergroup, sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf die Männlichkeitskonstruktion und das vorherrschende Männerbild, untersuchen.Nachdem ich die verschiedenen Bereiche behandelt habe, werde ich sie auf mögliche Erklärungen für die Gewalttätigkeit der männlichen Jugendlichen hin untersuchen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit sowie ein möglicher Ausblick zu dieser Thematik. Obwohl mir bewusst ist, dass die Medien als vierte Sozialisationsinstanz angesehen werden können, habe ich mich dazu entschlossen diese nicht ausführlich zu bearbeiten. Den Fokus lege ich auf die Familie, Schule und Peergroup als Sozialisationsinstanzen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 3,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuell hat ein Drittel der weltweit bestehenden Sprachen noch weniger als 1000 Sprecher, alle zwei Wochen stirbt eine Sprache mit ihrem letzten Sprecher aus. Gegenstand dieser Hausarbeit ist der Prozess des Sprachensterbens. Dabei stehen die Gründe für das Aussterben von Sprachen und die Möglichkeiten der Bewahrung und Rettung im Vordergrund. Sprachensterben ist ein Prozess an dem sowohl die jeweilige Gesellschaft als auch unbeeinflussbare Faktoren der Natur beteiligt sind. Stirbt eine Sprache aus, dann kann das verschiedene Gründe haben. Diese Gründe sollen im Verlauf der Hausarbeit genauer erläutert werden. Feststeht, dass der Tod einer Sprache immer den Verlust eines Teils des kulturellen Erbes der Menschheit mit sich bringt. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es den Prozess des Sprachensterbens näher zu beschreiben. Dabei werden die Gründe für das Sterben einer Sprache aufgezeigt und ein Blick auf die Kriterien geworfen, mit denen der Grad der Bedrohung einer Sprache bestimmt wird. Außerdem werden mögliche Strategien zur Bewahrung und Rettung einer Sprache vorgestellt und beschrieben. Als konkretes Beispiel für den Tod einer Sprache wird das Aussterben der überseeischen Varietät des isleño angeführt und erläutert.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Università degli Studi di Firenze, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Rolle und Bedeutung der Farben in den Werken des jungen Hugo von Hofmannsthal zu untersuchen und zu analysieren. Hierzu wird der Autor nicht nur durch seine eigenen Äußerungen zum Thema Farbe betrachtet, sondern auch seine Auseinandersetzung mit den Farbtheorien und -philosophien anderer Autoren und Theoretiker. Zudem wird auf die "farbpraktischen" Einflüsse anderer Autoren eingegangen, die Hofmannsthals Farbverwendung geprägt haben könnten. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Verwendung und Bedeutung von Farben in Hofmannsthals Frühwerk, einschließlich quantitativer und qualitativer Analysen von Farbvorkommen. Dies umfasst auch einen Exkurs in den Gebrauch von "impliziten" Farben und eine Analyse der Tendenzen aller Farbkategorien sowie der einzelnen Farben. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik der Inklusion von künstlichen Intelligenzen in das alltägliche Leben ist sehr aktuell. Das Ziel dieser Arbeit ist es, gehaltvolle Aussagen über die entscheidenden Veränderungen zu geben, die die Intelligenzen mit sich bringen und den vielfältigen Anwendungsbereich auf mögliche Folgen zu untersuchen. Es stellt sich die Frage, welche positiven, aber auch negativen Einwirkungen zu erwarten sind. Welche Folgen beeinflussen die Menschen und die Gesellschaft als Ganzes? Und was ist bei der Verwendung der Maschinen zu berücksichtigen? Deshalb wird sich hier mit den Chancen und Risiken auseinandergesetzt, die durch die Nutzung von intelligenten Systemen entstehen können. Darüber hinaus werden Faktoren analysiert und aufgezeigt, die in Bezug auf künstliche Intelligenz bedacht werden müssen. Aufgrund dessen wird sich die Arbeit mit folgender Forschungsfrage auseinandersetzen: Welche Chancen und Risiken entstehen durch die Inklusion von künstlichen Intelligenzen in unser Leben und was ist diesbezüglich zu beachten?Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse und dem dazugehörigen Kategorienschema werden überdies wesentliche Aspekte im Zusammenhang mit den neuen Technologien aufgezeigt, wofür sich auf verschiedene Fachliteratur gestützt wird. Der Fokus liegt insbesondere auf den globalen Auswirkungen sowie den Herausforderungen und Möglichkeiten, die Intelligenzen bestmöglich, aber ohne Risiko, zu nutzen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass es einige Bedenken der Bevölkerung zu dieser Thematik gibt, aufgrund öffentlicher Vorurteile und Ängste gegenüber den Maschinen und potenzieller Arbeitslosigkeit, aber auch in Bezug auf die Auswirkungen im Bereich der Privatsphäre oder dem Datenschutz. Daher sollten die künstlichen Intelligenzen näher erforscht und wichtige Gesichtspunkte analysiert werden, bevor sie in jegliche Bereiche des menschlichen Lebens integriert werden. Es soll außerdem aufgezeigt werden, welche Forschungsziele gegenüber den Technologien zugrunde liegen und auf welchen Aspekten die aktuelle und zukünftige Forschung aufbaut.Viele Wissenschaftler*innen haben sich mit den theoretischen Konzepten intelligenter Systeme befasst. Um jedoch die Chancen und Risiken sowie zu beachtende Aspekte zu erfassen, müssen die tatsächlichen Grundlagen veranschaulicht und in einen gemein-samen Kontext gebracht werden, was hier diskutiert und durchgeführt wird.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ein pädagogisches Projekt beschrieben, das in einer katholischen Kindertageseinrichtung in Trier durchgeführt wurde. Im Rahmen des Projekts wurde die Wahrnehmung von Kindern im Alter von drei bis vier Jahren mit besonderem Fokus auf das Thema Dinosaurier gefördert. Darüber hinaus bietet der Text einen detaillierten Einblick in den Alltag und die Struktur der Kindertageseinrichtung, ihre pädagogischen Praktiken und die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Projekt.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es zu zeigen, wie wichtig eine umfassende Marktforschung für Unternehmen heutzutage ist, um langfristig am Markt bestehen zu bleiben und darzustellen, welche Methoden dafür zur Verfügung stehen.Für marktorientierte Unternehmen hat sich die Marktforschung zu einem unverzichtbaren Instrument entwickelt. Basierend auf diesen Informationen können Entscheidungen auf unterschiedlichen organisatorischen Ebenen getroffen werden. Die Marktforschung ist damit nicht nur Voraussetzung für eine erfolgsversprechende Ausgestaltung des strategischen sowie operativen Marketings, sondern Unternehmen steigern dadurch auch ihre Effektivität sowie Effizienz. Die Marktforschung schafft eine Verbindung zwischen dem Unternehmen und den Verbrauchern, mit dem Ziel, Chancen und Risiken des Marketings frühzeitig zu erkennen, das Verhalten der Kunden besser zu verstehen sowie ihre Bedürfnisse dementsprechend zu erkennen. In dieser Arbeit wird der Fokus auf eine bestimmte Art der Marktforschung gelegt; die Primärforschung. Doch welche Methoden gibt es genau? Welche Vor- sowie Nachteile bringt diese Art von Marktforschung für ein Unternehmen mit sich?Zu Beginn dieser Arbeit werden zunächst die Begriffe, Marktforschung sowie Sekundär- und Primärforschung erläutert. Daraufhin werden die verschiedenen Methoden der Primärforschung genauer betrachtetet sowie die Vor- und Nachteile und typischen Anwendungsgebiete untersucht. Im darauffolgenden Kapitel erfolgt die Anwendung einer Methode auf ein konkretes Beispiel sowie einer kritischen Auseinandersetzung. Abschließend folgen das Fazit und der Ausblick.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Gesellschaftwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern ist eine mögliche Verbindung zwischen der Entstehung von Vorurteilen und der Massenpsychologie Freuds existent? Die Arbeit beschäftigt sich mit dem unbewussten Seelenleben der Menschen nach Sigmund Freud und der Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen. Ein wichtiger Bezugspunkt für die Beschäftigung mit dieser Thematik bietet die Theorie "Psychologie der Vorurteile" von Alexander Mitscherlichs. In unserer deutschen Geschichte finden sich bekannte Beispiele, wie der Nationalsozialismus, welche die Macht der Massen und deren Auswirkungen aufzeigt. Aber auch noch aktuell finden wir immer wieder Menschen, die sich aus bestimmten Gründen zu Massen zusammenfindet, weshalb es noch immer wichtig ist, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen.Mein Hauptaugenmerk für diese Thematik lege ich auch die Theorie "Massenpsychologie und Ich-Analyse" von Freud, wobei ich jeweils noch ergänzende Literatur heranziehen werde. Diese Arbeit soll einen Einblick in beide Theorien geben und auf mögliche Gemeinsamkeiten und Verbindungen hin untersucht werden, wobei beide Theorien zusätzlich kritisch betrachtet werde. Außerdem soll versucht werden ein Bewusstsein für Vorurteile und unserer Rolle darin, sowie unser Verhalten in Massen geschaffen werden, vor allem, da beide Thematiken immer noch Aktualität besitzen und unsere Aufmerksamkeit benötigen. Diese Überlegungen führten mich letztendlich zu meinem Thema, welches sich mit der Untersuchung beider genannten Theorien und deren möglichen Verbindung beschäftigt. Der Aufbau meiner Arbeit gliedert sich in die Vorstellung der beiden Theorien, sowie in deren Analyse, wobei kritische Einschätzungen miteinbezogen werden. In dem abschließenden Fazit werde ich die Ergebnisse zusammenfassen und Ausblicke für die Zukunft finden."Ausländer sind krimineller als Deutsche". Wer kennt dieses verbreitete Vorurteil nicht auch? Doch wie entstehen solche Vorurteile und was geschieht, dass diese von so vielen Menschen geteilt werden, obwohl sie meist nicht auf Fakten beruhen? Die Antwort darauf kann unter anderem durch die Beschäftigung mit der Psychoanalyse gesucht werden. Die Psychoanalyse beschäftigt sich unter anderem mit der Untersuchung bzw. der Enträtselung der Seele von Menschen, wobei sich die von Sigmund Freud begründete Wissenschaft vor allem auch mit dem dynamischen Unbewussten befasst. Doch die Psychoanalyse umfasst mehr als nur diesen Aspekt.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann es sein, dass die soziale Ungleichheit von Generation zu Generation immer weiterbesteht und sogar noch größer wird? Wie können privilegierte Personen über Generationen hinweg ihre soziale Position behaupten? Diese Fragen beschäftigen sich mit der Reproduktion von sozialer Ungleichheit, wobei dabei die Bildungsungleichheit als eine Form davon nicht vernachlässigt werden darf.Es ist wichtig sich mit dem Thema der Bildungsungleichheit zu beschäftigen, da ihre Folgen schwerwiegend für die Gesellschaft als auch für den einzelnen Menschen sind. Die Erfolge oder Misserfolge in der Bildung können die berufliche Laufbahn und damit die Zukunft eines Menschen entscheidend beeinflussen. Auch in Hinblick auf die zukünftige Sozialstruktur einer Gesellschaft kann die Ungleichheit in der Bildung Konsequenzen haben, da die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird. Des Weiteren sollte in Deutschland ein chancengleiches Bildungssystem keine Phantasie sein, sondern sollte Realität werden, vor allem da Bildung eine wesentlichste Ressource darstellt.In den letzten Jahren gab es deshalb immer wieder Debatten über die zentrale Problematik des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungsungleichheit. Dabei wurde oftmals nur die Variable des Einkommens der Eltern betrachten, wodurch nur die ökonomische Sicht abgedeckt wurde. Die kulturelle Ansicht wie beispielsweise die Bildung der Eltern wurde größtenteils vernachlässigt. Entgegen dieser Vernachlässigung entwickelte der französische Soziologe Pierre Bourdieu das Konzept der Kapitalformen, mit dem er die Perspektive um die kulturelle, soziale und symbolische Sicht erweitert. Mit seiner Theorie zeigt er auf, wie die soziale Stellung der Menschen im sozialen Raum zustande kommt und wie sich dementsprechend die Bildungsungleichheit sowie die soziale Ungleichheit äußert und erklären lässt.Um diese Thematik zu bearbeiten, werde ich zu Anfang dieser Arbeit die ökonomische, kulturelle, soziale, sowie die symbolische Kapitalform von Bourdieu erläutern, wobei ich außerdem auf deren Umwandlung eingehen werde. Anschließend werde ich versuchen anhand der Kapitalformen die soziale Ungleichheit, sowie die Bildungsungleichheit in der Gesellschaft zu erklären. Ein Fazit und eine kritische Einschätzung bilden den Abschluss dieser Arbeit. An dieser Stelle soll die Theorie Bourdieus kritisch betrachtet werden und dessen Stellenwert für die Ungleichheitsuntersuchung reflektiert werden.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Thesis und damit Intention der ihr zugrundeliegenden Studie ist es, zu untersuchen, inwiefern es Studierenden während des Praxissemesters gelingt, Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Wissen der allgemeinen Pädagogik innerhalb ihrer Planung von Unterricht miteinander zu vernetzen und welchen Typus relevanten Wissens sie dabei nutzen. Untersucht werden dabei zwei sich methodisch unterscheidende Kurse der universitären Begleitung des Praxissemesters. Dabei handelt es sich zum einen um eine Form der regulären Begleitung, innerhalb derer die fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Seminare separierte Veranstaltungen sind und zum anderen um das oben angeführte Musik-Tandem. Von daher können die Ergebnisse genutzt werden, um die Wirksamkeit dieser Praxisphase in der Lehrer:innenausbildung im Hinblick auf die verschiedenen Begleitformate zu überprüfen und damit auch ihren Gewinn für den Professionalisierungsprozess zu evaluieren. Zudem können diese Ergebnisse mit dazu beitragen, die Diskussion über die geforderte Kohärenz im Kontext der Lehrer:innenausbildung an Hochschulen anzuregen, hier zu verstehen, als Anregungen zur Vernetzung im Praxissemester.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Mathematik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf entstand im Semesterpraktikum an einer Gemeinschaftsschule in BW. Er beleuchtet den Unterrichtsgegenstand (Weg-Zeit-Diagramme) aus fachwissenschaftlicher, didaktischer und schließlich methodischer Perspektive und wurde in enger Zusammenarbeit mit Kommiliton:innen erstellt und schließlich nach ausführlicher Reflexion mit meinem Mentor einerseits und Betreuer der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe andererseits nochmals überarbeitet. Das Weg-Zeit-Diagramm lässt sich am ehesten den Zuordnungen im Kontext von Anwendungen zuschreiben. Dabei sind Zuordnungen und insbesondere funktionale Zusammenhänge nicht nur in Anwendungen denkbar, sondern spielen auch innermathematisch eine wichtige Rolle. In der Unterstufe stehen sie aber zumeist im Zusammenhang von zwei konkreten Größen. Gerade eine enge Verbindung von innermathematischer Begriffsbildung und Anwendungskontexten lassen eine gezielte Förderung von sinnhaften Grundvorstellungen zu.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen (Sozial- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Rotkäppchen reloaded - konstruktivistische Didaktik im Unterricht der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit unterstützt die Verfremdung von Märchen im Unterricht die Schüler:innen dabei gewohnte Darstellungs- und Bedeutungszusammenhänge aufzulösen und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen?"Es war einmal..." - bei einem solchen Anfang weiß man, ob jung oder alt, sofort um welche literarische Form es sich handelt. Die meisten Menschen kommen bereits in ihrer frühen Kindheit mit vorgelesenen Märchen in Berührung. Nun machen sich die Wenigsten jedoch tieferreichende Gedanken darüber, was Märchen eigentlich sind, wie man über das Vorlesen hinaus weiterarbeiten kann und wie sie vor allem Kinder auf dem Weg ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen können. Aus diesen Grund will sich diese Hausarbeit mit diesen Fragen auseinander setzten.Kinder lieben Märchen und sind häufig fasziniert von deren Zauberwelt. In der Tatsache, dass bei Kindern und Erwachsenen einen breite Märchenkenntnis und ein großes Interesse an Märchen vorliegt sind sich sowohl Befürworter als auch Kritiker des Märchens einig.Bei einer Allensbach-Umfrage wurden Kinder nach 17 "allgemein bekannten" Märchen befragt. Laut der Umfrage hatten nur 2% der Befragten überhaupt keine Erinnerung an eines der 17 Märchen. Zudem erwies sich unter zehn dieser Märchen durchschnittlich weniger als eines pro Kind als unbekannt. Märchen spielen auch im Schulwesen eine bedeutende Rolle und sollen daher einen festen Platz im Unterricht einnehmen.Doch mit dem Wandel des Lernverständnisses in der heutigen Pluralgesellschaft, steigen aber auch die Anforderungen an die Schulen und insbesondere an Lehrkräfte. Um die Schülerinnen und Schüler mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, ist es wichtig, unterschiedliche Lernangebote zu schaffen und die verschiedenen Lernvoraussetzungen zu fördern. Um den Schülerinnen und Schülern einen diversitätsbewussten, kritischen und autonomen Zugang zu ihrer Umwelt zu ermöglichen, gibt es in der Schulpädagogik bereits verschiedene didaktische Lerntheorien.Ein didaktisches Prinzip, welches sich dessen annimmt ist die Didaktik der Verfremdung. Doch was genau ist unter diesem Prinzip zu verstehen? Welche Rolle übernehmen die Lehrkräfte in diesem Ansatz und wie lässt sich diese Didaktik der Verfremdung von Märchen in der Praxis im Unterrichtsgeschehen realisieren?

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand eines durchgeführten Interviews in einer therapeutischen Einrichtung konnten erste Einblicke in die Thematik der Stigmatisierung von Jugendlichen, die mit einer Sucht zu kämpfen haben, gewonnen werden. Dadurch wurde die Relevanz der Stigmatisierung deutlich, weshalb deren Auswirkungen auf Jugendliche im Rahmen dieser Arbeit thematisiert werden. Im weiteren Verlauf wird der theoretische Kontext hergestellt, indem die Begriffe der Devianz, (Selbst-/Fremd-) Stigmatisierung und dem Stigma der Sucht aufgeführt und erklärt werden. Anschließend folgt eine kurze Vorstellung der Einrichtung. Im nächsten Abschnitt wird dann die Methode der Grounded Theory vorgestellt, mit der im nachfolgenden Kapitel gearbeitet wird. Es werden ausgewählte Interviewpassagen, welche wichtige für die Forschungsfrage sind, aufgezeigt, die dann mit der Grounded Theory untersucht und bearbeitet werden. Anhand der angefertigten Kategorie wird dann das Forschungsthema untersucht. Enden wird diese Arbeit dann mit einem Resümee der Ergebnisse und einem möglichen Ausblick dieser Thematik. Die Ursachen und Mechanismen von Suchterkrankungen lassen sich heute wissenschaftlich erklären, jedoch werden suchtkranke Menschen gesellschaftlich immer noch stark stigmatisiert. Sie erleben ständige Diskriminierung und sehen sich Vorurteilen ausgesetzt. Rund 36 Prozent der Bevölkerung halten Sucht immer noch für eine selbstverschuldete Krankheit. Daraus folgt, dass Suchterkrankungen von den Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld totgeschwiegen werden und somit therapeutische Interventionen daher oft erst in einem sehr späten Stadium der Abhängigkeit erfolgen.Generell ist das Interesse sowie der Wissensstand zu Stigmatisierungsprozessen und deren Auswirkungen in den letzten drei Jahrzehnten gewachsen, jedoch ist bspw. das Selbststigma bei Menschen mit Substanzmissbrauch bisher wenig untersucht. Beachtung wurde überwiegend auf die Konzeptualisierung von Stigma und dessen Folgen gelegt, wodurch das Ziel der nachhaltigen Reduzierung von Stigmatisierung erreicht werden sollte. Eine Gemeinsamkeit der wissenschaftlichen Meinungen ist, dass Stigmatisierung als ein Prozess betrachtet wird, wobei die Erfassung dieses Prozesses sich als schwierig erweist. Das liegt vor allem daran, dass das Wort oft undifferenziert mit der Definition von Vorurteilen oder Diskriminierung gleichgesetzt wird und multidisziplinär verwendet wird, wodurch es zu verschiedenartigen Definitionen kommen kann.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1.0, Technische Universität Kaiserslautern (Philosophie), Veranstaltung: Vita activa oder vom tätigen Leben, Sprache: Deutsch, Abstract: Hannah Arendt beschäftigt sich in ihrem Buch "Vita activa oder Vom tätigen Leben" mit drei essenziellen Tätigkeiten des Lebens: dem Arbeiten, dem Herstellen und dem Handeln. Das Arbeiten und Herstellen findet in dieser Hausarbeit die größte Aufmerksamkeit und wird hierbei mit dem Konsum und Massenkonsum des 20. Jahrhunderts in Verbindung gebracht. Hannah Arendt stellt hierbei gewisse Ansichten zu einer eigenen Konsumkritik dar, welche in dieser Ausarbeitung erläutert werden und im Anschluss mit aktuellster wissenschaftlich fundierter Literatur in Bezug auf den Konsum, Fordismus und Massenkonsum verglichen werden, ob sich Hannah Arendts Aussagen zum Massenkonsum wirklich bestätigen können.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Jugendliche sehen sich in ihrer besonderen Lebensphase mit vielen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Infolgedessen kann es bei der Auseinandersetzung mit diesen Veränderungen zu einigen Krisen und damit zur Suche nach Hilfe kommen. Daher soll genau für diese Zielgruppe untersucht werden, inwieweit Angebote der Online-Beratung eine relevante Möglichkeit für sie darstellen können. Ein weiterer Grund, weshalb sich diese Arbeit mit Jugendlichen beschäftigt, liegt in deren hohen Medienaffinität, wodurch sie womöglich zur Hauptzielgruppe der Online-Beratung gehören.Die JIM-Studie aus dem Jahre 2017 ergab in diesem Zusammenhang, dass ganze 93% von 1.200 befragten 12-19-Jährigen sich täglich mit ihren Smartphones beschäftigen und 89% sich täglich im Internet aufhalten. Abgesehen von dieser Zielgruppe steigen die Zahlen der Internetnutzer generell immer weiter, wodurch die verändernden Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten auch Einfluss auf die Beratungswelt und deren Setting haben. Durch die innovativen Wege und Methoden der Online-Beratung sollen die vorherrschenden Face-to-Face Beratungen unterstützt und ¿abgepuffert¿ werden. Doch inwieweit kann das Online-Setting diesen Ansprüchen in Bezug auf jugendliche Ratsuchenden gerecht werden?Bei der Online-Beratung handelt es sich somit um ein neueres Feld der Beratung, welches sich in den letzten Jahren auch im europäischen Raum zu einer weit verbreiteten und ausdifferenzierten Praxis entwickelt hat, welche deutliche Unterschiede zu der traditionellen Face-to-Face Beratung aufzeigt. Die Spezifika sind einmalig und sollen daher genau untersucht werden. Mit den zuvor aufgeführten Merkmalen der systemischen Beratung soll geprüft werden, ob diese Merkmale sich in dem Online-Setting anwenden lassen. Anschließend wird versucht, anhand möglicher Vor- und Nachteile der Online-Beratung die Forschungsfrage nach der Relevanz für Jugendliche abzuleiten.Vor allem aufgrund der aktuellen Corona-Krise und den damit einhergehenden Einschränkungen, durch das Einhalten physischer Distanz, werden Berater mit der dringenden Notwendigkeit konfrontiert, auf anderen Wegen mit den Ratsuchenden in Kontakt zu treten. Daher wird am Ende dieser Arbeit ein Fazit der aufgeführten Untersuchung gezogen, wobei ein möglicher Ausblick für die systemische Online-Beratung entworfen wird.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Seminar Vertiefung, Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Betrachtung der Bildungschancen der Migrantenkinder im Vergleich zu den einheimischen. Thematisiert wird hierbei die Leistungsdifferenz, insbesondere ihre Ausprägung und die relevanten Ursachen.Insbesondere wird betrachtet, ab wann und inwiefern eine Diskriminierung und Benachteiligung entsteht und mit welchen Folgen diese an Schulen verbunden ist. Dafür muss zunächst verstanden werden, wie eine Benachteiligung im Thema Schule definiert wird, um dann anschließend analysieren zu können, ob dies im Bildungssystem tatsächlich besteht.Im zweiten Kapitel wird auf die Begriffe Benachteiligung und unmittelbare Diskriminierung eingegangen. Ebenso wird die Wichtigkeit der Gleichberechtigung an Schulen thematisiert, um Leistungsdifferenzen zwischen einheimischen und Migrantenkindern zu minimieren, um dann anschließend diskutieren zu können, ob anhand der Analyse erkennbar wird, Bildungsungleichheiten vermeiden zu können.Das Thema der Migration ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken, vor allem in Deutschland ist die Diversität stark geprägt; immer mehr Menschen haben einen Migrationshintergrund bzw. Migrationserfahrungen, da sie Kinder von Zuwanderer/-innen oder selbst welche sind. Durch die Zunahme der Migration kommt es zu verschiedenen Reformbemühungen der Schulen, da Schulen und Lehrpläne zunächst vielfach als nationale Schule gestaltet und durch die erhöhten Zuwanderungszahlen und deren Folgen zu internationalen Schulen reformiert wurden.Ein weiterer Grund für die Reform der Bildungsansätze ist die Teilnahme Deutschlands an Studien, wie z. B. die sogenannte PISA-Studie, die mehrmals ergeben haben, dass der schulische Erfolg in Deutschland deutlich mit der sozialen Herkunft zusammenhängt, was jedoch nicht angemessen sei. Davon besonders betroffen seien vor allem Schüler/-innen mit Migrationshintergrund. Die PISA-Studie ist die Abkürzung vom ¿Programme für International Student Assesment¿, welche die weltweiten Schüler/-innenleistungen analysiert und bewertet und anschließend international vergleicht.Damit ein Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft funktioniert, ist es wichtig, dass jedes Individuum gleichberechtigt behandelt wird, und es zu keiner Benachteiligung in der Gesellschaft kommt. Zu den Rechten, die jeder Einzelne hat, gehören Aspekte wie eigene Lebensformen, Glaubenssysteme, Werte und Normen und ebenso der Besitz von Bildung und Arbeit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.