Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Arthur Fontaine

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Arthur Fontaine
    12,80 €

    Montclair - eindrucksvolle Halbruine einer mittelalterlichen Burg in einer wunderschönen Landschaft. Von der mehr als zweitausendjährigen Geschichte des Montclair-Burgberges und von den Spuren dieser Geschichte in der Gegenwart handelt diese informative, kompakt gefasste, reich illustrierte Schrift.

  • von Arthur Fontaine
    14,80 €

    Heinrich Klein wird als der bedeutendste Kirchenmaler seiner Zeit im Bistum Trier angesehen. Um so erstaunlicher war es, dass zu diesem bedeutenden Künstler bisher keine angemessene Darstellung zu seinem Leben und Werk gegeben hat. Diese Lücke hat Arthur Fontaine nun zu schließen versucht, soweit es die Quellenlage erlaubte.Die Arbeit bietet außer den greifbaren Daten und Informationen zu Kleins Lebensweg die Präsentation von Werken des Malers an derzeit bekannten 16 Arbeitsorten, vom Bliesgau bis zur Eifel, in Wort und reicher Bebilderung.

  • von Arthur Fontaine
    15,60 €

    Die religiöse Reformbewegung in der Katholischen Kirche ab etwa 1830 ließ die Nachfrage nach religiösem Bildwerk stark ansteigen. Zahlreiche neue Kirchen wollten vor allem mit Skulpturen ausgestattet werden Die Bildhauer der Zeit konn-ten diesen Bedarf nicht decken. So entstanden Manufakturen, die Ton-Bildwerke von Urformen (Modellen) vervielfältigten Dabei verwendete man Matrizen (Formen, Model) aus Ton oder Gips als Hilfsmittel. In dieser Technik arbeitete der Bild-hauer Carl Walter überwiegend, als er 1871 im damaligen Trierer Vorort St. Barbara eine Manufaktur für religiöse Terrakotten gründete. Er schuf bei Bedarf oder nach Wunsch auch Terrakotta-Einzelstücke sowie Skulpturen aus Holz oder Stein.Die vorliegende Ausarbeitung zeichnet den Lebens- und Berufsweg des Künstlers Carl Walter nach und skizziert die Entwicklung seiner Manufaktur, die er bis zu seinem Tod 1922 leitete.

  • von Arthur Fontaine
    13,80 €

    Die allgemeine Bau- und Entwicklungsgeschichte der neugotischen Wallerfanger St. Katharina-Pfarrkirche ist in der Vergangenheit verschiedentlich und weitgehend erschöpfend dargestellt worden.Neu aufgeschlossene Quellen erlauben es nun, einen speziellen Aspekt der Bau- und Entwicklungsgeschichte der Kirche neu und ergänzend zu behandeln. Die Quellen machen es auch möglich, die Faktenlage zu verdichten, darüber hinaus ihre Hintergründe und Zusammenhänge aufzuzeigen und ältere Darstellungen zu berichtigen.

  • von Arthur Fontaine
    12,20 €

    Die Schrift umfasst eine Vielzahl historischer Bilder in chronologischer und thematischer Reihenfolge. Sie werden von erläuternden und ergänzenden Texten begleitet, die in ihrer Folge das im Titel genannte Thema in Grundzügen abhandeln, sodass eine geschlossene Darstellung entsteht.

  • von Arthur Fontaine
    13,20 €

  • von Arthur Fontaine
    12,50 €

    Einige der Kreuzwegzyklen, die von der Malerin Octavie de Lasalle von Louisenthal (1811-1890) auf Schloss Dagstuhl bei Wadern geschaffen worden sind, haben sich bis heute erhalten.Neben den beiden bekanntesten aus der Pfarrkirche St. Michaele in Wadern-Lockweiler (heute in einem Nebenraum der Schlosskapelle in Dagstuhl) und der Pfarrkirche St. Klemens in Osburg blieben zwei weitere überkommene Passionswege, in St. Johannes der Täufer in Weiskirchen-Konfeld und St. Wilfridus in Nonnweiler-Kastel, bisher weniger beachtet.Die vorliegende Arbeit stellt diese in eine neues Licht, indem bisher nicht diesen Werken Werken Octavies de Lasalle zugeordnete Quellenmaterialien für eine Neubewertung der Bildnisse in den beiden Pfarrkirchen ausgewertet werden.

  • von Arthur Fontaine
    29,80 €

    Der in England entwickelte Coade-Stein war im Herkunftsland und darüber hinaus während der zweiten Hälfte des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein bekanntes und beliebtes keramisches Kunststein-Material hauptsächlich für skulpturale Objekte und schmückende Architekturteile in der georgianischen Stilepoche.Im 19. Jahrhundert wurde diese keramische Kunststeinart in Deutschland vom Keramikunternehmen Villeroy & Boch neu erfunden und mit der Bezeichnung "Terrakotta" in gleicher Anwendung fast 100 Jahre lang weltweit abgesetzt.Das Buch will die im deutschsprachigen Raum weitgehend fehlende oder verloren gegangene Kenntnis über diese, zu ihrer Zeit bedeutsamen Keramikobjekte neu vermitteln. Viele davon sind heute noch im öffentlichen Raum, z. B. an bedeutenden Bauwerken, vorzufinden.Zur Abgrenzung vom keramischen Kunststein dienen die beiden Exkurse zum Weimarer "Bildhauer Goethes", Martin Klauer, der ebenfalls Coade-Stein herstellen wollte, sowie zu Friedrich Schinkel, dem Initiator der "Berliner Terrakotta" für Bildschmuck, die fälschlicherweise in eine Reihe mit dem Coade-Stein gestellt wurde.

  • von Arthur Fontaine
    9,80 €

    Die vorliegende Schrift greift nach einer allgemeinen Einleitung zur Baugeschichte der Kreisstadt Merzig zwei Aspekte dieser Baugeschichte auf.Der erste Aspekt betrifft die Frage, welche europäischen Stilepochen der Architektur ihre Spuren in der Stadt hinterlassen haben und, in diesem Zusammenhang, welche erhaltenen Bauwerke diese Stilmerkmale aufweisen.Der zweite Aspekt betrachtet ein in seiner Zeit weltweit verbreitetes Erzeugnis für das Bauwesen, das aus einheimischer Produktion stammt: Bauschmuck-Elemente aus "Merziger Terrakotta" von Villeroy & Boch, die auch heute noch an einer ganzen Reihe von Gebäuden in Merzig zu finden sind. Sie werden neben grundlegender Beschreibung dieser Produkte hier vorgestellt.

  • von Arthur Fontaine
    26,40 €

    Der Berliner Architekt und Bauwissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Seeßelberg gründete 1917 den "Reichsverband zur Förderung sparsamer Bauweise" .Dabei ging es ursprünglich um die Wohnraumbeschaffung für heimkehrende Kriegsteilnehmer, dann aber rasch um die nach dem Ersten Weltkrieg immens gestiegene allgemeine Wohnungsnot. Dabei propagierte der "Reichsverband" angesichts des Mangels an herkömmlichen Baustoffen "sparsame Baustoffe", u. a. Holz und Lehm sowie "wirtschaftliche Bauweisen", z. B. Verwendung von Stampfbeton und von Fertigteilen.Mit den Ursachen, Zielen und Wirkungen des "Reichsverbandes", dieser speziellen Kriegsfolgegründung, befasst sich das vorliegende Buch.

  • von Arthur Fontaine
    36,90 €

  • von Arthur Fontaine
    11,80 €

    Im Rahmen des internationalen Bildhauersymposion "Steine an der Grenze" im deutsch-französischen Grenzraum bei Merzig/Saar entstanden von 1986 bis 1992 insgesamt 26 Steinbildwerke. Später schlossen sich auf lothringische Initiative zwei Steinskulpturen an.Von 2005 bis 2010 kamen im Symposionbereich sechs weitere Steine hinzu. Das sind insgesamt 34 Skulpturen, von 33 Künstlern aus 17 Ländern hier, unter freiem Himmel, in der eigentümlich reizvollen Landschaft des Saar-Mosel-Gaues geschaffen.Seit 2003 bilden die "Steine an der Grenze" ein Teilstück der im Aufbau befindlichen "Skulpturenstraße des Friedens", von der Küste der Normandie bis nach Moskau. Der "Wegbegleiter" unterstützt Sie, wenn Sie die Skulpturen der "Steine an der Grenze" auf dem Merziger Saargau besuchen wollen.Er bietet: - anschauliche Hinweise zur Anreise und zum Parken, - einen Wege- und Übersichtsplan mit Positionsangabe der einzelnen Skulpturen, - vier Routenvorschläge unterschiedlicher Dauer, - eine Kurzbeschreibung der Skulpturen, - einen guten optischen Eindruck von den Steinbildwerken in ihrem landschaftlichen Umfeld mit eindrucksvollen Farbfotos, - Texte als gedankliche Anregung zur inhaltlichen Annäherung an die Kunstwerke.

  • von Arthur Fontaine
    28,80 €

  • von Arthur Fontaine
    25,60 €

  • von Arthur Fontaine
    24,90 €

  • von Arthur Fontaine
    41,90 €

    In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass die Ausstattung historistischer Kirchen in der Sicht ¿Gesamtkunstwerk¿ ebenso erhaltenswert ist wie ihre Architektur.Zur Ausstattung solcher Kirchen gehörten auch technisch reproduzierte Terrakotta-Bildwerke. Nach Zeiten ihrer Ächtung haben sie seit den 1980er-Jahren vielfach wieder einen Platz im Ensemble dieser Kirchen gefunden.Das Buch beschäftigt sich erstmals mit allen wichtigen Aspekten dieser Gruppe religiöser Bildnisse, ihrer Herkunft, den Ursachen ihrer starken Verbreitung ab etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts, ihrer weithin unbekannten Herstellung, den heftigen Kontroversen im Zuge ihrer Popularisierung und dem ¿Bildersturm¿ nach dem Zweiten Weltkrieg, der ihre endgültige Beseitigung anstrebte.

  • von Arthur Fontaine
    39,80 €

  • von Arthur Fontaine
    29,80 €

  • von Arthur Fontaine
    24,80 €

    Das Buch ist ein erweiterter Nachdruck der Ersterscheinung von 1997."St. Gangolf" ist heute ein idyllischer Flecken am Südhang des Montclairberges, dort, wo die Saar zu ihrer berühmten großen Schleife ansetzt. Das einst quirlige Leben hier oben am Berg ist einer beschaulichen Ruhe gewichen, mit der sich die verbliebenen Zeugnisse einer bewegten Vergangenheit etwas geheimnisvoll umgeben, etwa die "Pagodenburg" , ein Kleinod barocker Architektur, und die spätbarocke St. Gangolfkirche.Ihre Geschichte erzählt das Buch von Arthur Fontaine. In einem Abriss wird zunächst ein Längsschnitt durch die Historie des Gesamtkomplexes von den Anfängen bis zur Gegenwart gelegt. Die weiteren Teile des Buches beschäftigen sich dann näher mit den Einzelbereichen: Hofgut, alte Pfarrei und Kapuzinerkloster.So entstand erstmals ein umfassendes geschichtliches Gesamtbild von St. Gangolf an der unteren Saar, einem bedeutsamen Platz saarländischer Geschichte.

  • von Arthur Fontaine
    39,80 €

    Das reich bebilderte Buch bietet allen Interessierten einen Einblick in den Bereich des künstlerischen Steingusses, bei dem Skulpturen und Reliefs entstehen. Es gibt jedoch keine praktische Anleitung für diese Formtechnik.Im historischen Teil wird das Formgebungsverfahren für den Steinguss von seinen Anfängen an dargestellt. Zahlreiche Abbildungen spiegeln den heutigen Stand der künstlerischen Leistung mit Steinguss wider.

  • von Arthur Fontaine
    41,90 €

    Das Buch skizziert sehr anschaulich und informativ in Bild und Text eine der reizvollsten Flusslandschaften Deutschlands mit ihren unterschiedlichen Natur-, Kultur- und Wirtschaftsräumen der oberen, mittleren und unteren Saar, mit den geografisch-politischen Aspekten des Flusslaufs selbst, der seinen Ursprung im Bergland der französischen Vogesen hat, nach langem Lauf durchs Elsass und Lothringen zunächst ein deutsch-französisches Grenzgewässer bildet, bis er in den saarländisch-deutschen Raum eintritt und beim rheinland-pfälzischen Konz in die Mosel mündet.Dem Autor gelingt es, wesentliche Charakterzüge der Saarlandschaften sichtbar zu machen und deren bedeutendsten kulturellen Sehenswürdigkeiten zu präsentieren. Die entsprechenden Inhalte sind in zehn Kapiteln strukturiert: -Die Saar in Frankreich -Die Saar als deutsch-französisches Grenzgewässer -Saarbrücken ¿ Landeshauptstadt am Fluss -Durchs saarländische Industriegebiet der mittleren Saar -Eine Schiffsfahrt durch die Große Saarschleife -Wanderung zur Burgruine Montclair -Auf den Spuren des heiligen Lutwinus in Mettlach -Zwischen Mettlacher Tal und Hammer Schleife -Im Saarburger Land -Durchs Weinland der Saar

  • von Arthur Fontaine
    27,80 €

    Das Buch beschäftigt sich mit den Niederlassungen geistlicher Orden und Gemeinschaften durch die Jahrhunderte auf dem Gebiet des Landkreises Merzig-Wadern in seinen heutigen politischen Grenzen.Dabei geht es um die Erarbeitung eines Gesamtüberblicks von der Gründung des Benediktinerklosters Mettlach bis zur Errichtung der Vielzahl kleiner klösterlichen Niederlassungen im 19. Jahrhundert und später sowie deren Beschreibung im Einzelnen.Dies ist von besonderer Bedeutung für die kleinen Klöster, deren Existenz und Wirksamkeit für die örtliche Bevölkerung in Vergessenheit zu geraten droht.

  • von Arthur Fontaine
    58,50 €

    "Technologie für Bekleidungsberufe" vermittelt umfassendes Grund- und Fachwissen in den Bereichen Textile Faserstoffe, Fäden und Flächengebilde sowie Textilveredlung, Gestaltung und Konstruktion von Bekleidung und weiteren. Das Werk berücksichtigt neue technologische Entwicklungen, Normungen, Gesetze und Entwicklungstendenzen der Branche und basiert auf der aktuell gültigen Ausbildungsverordnung und den schulischen Rahmenlehrplänen der Berufsausbildungen im Bereich der Bekleidungsproduktion und Textilkonfektionierung.eignet sich für den Einsatz an Berufsfach- und Fachschulen, Meister- und Technikerschulen sowie im Fortbildungsbereich für alle handwerklichen und industriellen Bekleidungsberufeberücksichtigt u.a. auch die Themen Arbeitsschutz, Betriebsorganisation, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement sowie elektronische Datenverarbeitungerweitert um ein kompaktes Englisch-Wörterbuch

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.