Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Christina Bischoff-Moos

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christina Bischoff-Moos
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,2, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Transferarbeit werden das Grundkonzept dieses Management-Modells, welches seit dem Jahr 2002 existiert, auf den Fachdienst Zuwanderung und Integration der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreises übertragen. Dazu werden in allen sechs Grundkategorien des Modells Umsetzungsbeispiele praxisbezogen erläutert und aufgezeigt.Unter diesem Aspekt betrachtet erhält der Leser einen Überblick über das Management-Modell und erfährt gleichzeitig, wie dieses Modell auf den genannten Fachdienst angewendet werden kann. Vor dem Einstieg in die Thematik zunächst eine kurze Information zum Lahn-Dill-Kreis. Anschließend werden die sechs zentralen Grundkategorien Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen, die sich auf das gesellschaftliche und ökologische Umfeld beziehen, erläutert. Auf der anderen Ebene werden dann die Kategorien Ordnungsmomente, Prozesse und Entwicklungsmodi, die sich auf die Innenansicht der Organisation beziehen, näher betrachtet. ¿

  • von Christina Bischoff-Moos
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,2, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Projektstudienarbeit befasst sich mit den Zusammenhängen von Globalisierung, Migration und Flucht.Weit mehr als 60 Mio. Menschen befinden sich zurzeit weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Hunger oder Naturkatastrophen. Das sind so viele Menschen wie noch nie. Die Zahl der Migranten schätzt man auf ca. 240 Mio. Menschen weltweit. Die meisten von ihnen bewegen sich in und zwischen den armen Ländern des Globalen Südens. Aber auch die Süd-Nord-Migration hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Die Migranten und Flüchtlinge, die auf der Suche nach Schutz und einem besseren Leben in den Globalen Norden kommen, tun dies nicht leichtfertig. Meist erfahren Sie in ihren Heimatländern Gewalt, Entbehrung und Armut.Die Grenze zwischen Flucht und Migration ist dabei nicht immer eindeutig zuordenbar, sie wird sehr häufig, je nach politischen Interessen der Zielländer, unterschiedlich gezogen und bewertet. Nur selten ist ein einziger Grund für die Flucht oder Migration von Menschen verantwortlich, es ist vielmehr ein Zusammenwirken verschiedener Faktoren, die Migrationsbewegungen auslösen, verstärken und überdauern lassen.

  • von Christina Bischoff-Moos
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Transferarbeit wird für eine zu besetzende Stelle als Sachbearbeiter bzw. Sachbearbeiterin bei der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreis im Fachdienst Zuwanderung und Integration das komplette Verfahren der Personalbeschaffung im Hinblick auf die Stellenausschreibung dargestellt.Zuerst wird das Anforderungsprofil der zu besetzenden Stelle sowie der Planstellenantrag entwickelt und nachfolgend die Stellenausschreibung beziehungsweise das Stellenangebot für die beschriebene Stelle dargelegt. Um letztendlich den am besten geeigneten Bewerber auszuwählen, werden zudem einige Übungsbeispiele für ein Assessment Center sowie ein auf die Stelle bezogener Interviewleitfaden für ein Einzelgespräch erarbeitet und aufgezeigt.Vor dem Einstieg in die Thematik zunächst eine kurze Information zum Begriff "Recruiting". Der Begriff bedeutet in der Übersetzung aus dem Englischen nichts weiter als Personalbeschaffung. Diese ist Teil der Personalwirtschaft eines Unternehmens und befasst sich mit der Deckung eines zuvor definierten Personalbedarfs. Die grundsätzliche Aufgabe von Recruiting besteht darin, das Unternehmen bedarfsgerecht und kostengünstig mit potenziell qualitativen Arbeitskräften zu versorgen.

  • von Christina Bischoff-Moos
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Leider gestaltet sich unsere heutige, moderne Arbeitswelt mit all ihren materiellen, elektrischen und elektronischen Annehmlichkeiten in der Realität bisweilen nicht immer so strahlend, wie man auf den ersten Blick glauben mag. Hohe Arbeitsbelastung des Einzelnen, verursacht durch Stelleneinsparungen, vielfach erhöhter Arbeitsanfall und dadurch bedingt das Fehlen von Zeit in der Betreuung oder bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter, eine ständige Fluktuation sowie erhöhte Krankheitsraten durch Überlastung zeigen oft mehr als deutlich, dass auch das beste System bei Ausfall oder Versagen der Komponente Mensch extrem störanfällig ist.Um all diesen unvorhersehbaren Einflüssen vorzubeugen und bei Eintreten sie besser beherrschen zu können, sollte in jedem Unternehmen und in jeder Organisation, und sei sie auch noch so klein, ein entsprechendes Wissens- und Managementsystem etabliert werden.

  • von Christina Bischoff-Moos
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 2,1, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Transferarbeit ist es, eine Marktforschungsstudie anhand eines selbst ausgewählten Untersuchungsgegenstandes durchzuführen und die einzelnen Schritte mitsamt den aus dem Marktforschungsprozess erhobenen Daten und daraus abgeleiteten Ergebnissen zu dokumentieren.Marktforschung kann als Mittel zum Zweck, konkreter als ein Hilfsinstrumentarium zur Orientierungs- und Entscheidungsfindung, verstanden werden. Ein wesentliches Anliegen der Marktforschung ist es, die Qualität der betrieblichen Entscheidungen dadurch zu verbessern, dass zum richtigen Zeitpunkt die nach Quantität und Qualität richtigen Informationen in der richtigen Art und Weise beim entsprechenden Entscheidungsträger vorliegen. Dieser kann dann die erforderlichen Entscheidungen auf Basis einer möglichst objektiven, ausreichenden, aussagekräftigen und qualitativ hochwertigen Datenbasis treffen. In dieser Marktforschungsstudie wird neben anderen vorhandenen Anwendungen, wie etwa deskriptiven oder explikativen Untersuchungen, die Methode einer deskriptiven Studie gewählt. Mit deskriptiven Studien lassen sich vorab definierte Ziele systematisch und strukturiert verfolgen. Die für die Untersuchung relevanten Tatbestände werden hierbei möglichst genau erfasst und beschrieben, wobei jedoch keine Zusammenhänge zwischen den einzelnen Variablen untersucht werden. Damit können deskriptive Studien einen wichtigen Beitrag für eine marktorientierte Unternehmensführung leisten. Es wird die Vermutung zugrunde gelegt, dass die halbjährlich stattfindenden Fachdienstbesprechungen des Fachdienstes Zuwanderung und Integration ineffizient sind. Als Datenerhebungsverfahren erfolgt zuerst eine standardisierte Befragung.

  • von Christina Bischoff-Moos
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,2, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Zeit, unser Leben, ja unser gesamtes Umfeld bezeichnen wir heute als schnelllebig. In diesem Universum voller Hetze, Hast und Hektik gesellen sich zu den altbekannten und begleitend immer mitlaufenden Themen und Problemen auch neue, wie z. B. der in jüngster Zeit über Europa hereingebrochene Flüchtlingsstrom. Allein die Tatsache, dass die Asylantenproblematik mittlerweile nicht mehr im direkten Focus der Berichterstattung liegt, bedeutet nicht automatisch, dass sich damit auch die verwaltungstechnische Seite der Betreuung dieses Personenkreises erledigt hat. Ganz imGegenteil, mit steigender Zahl von Asylbewerbern musste sich jede Verwaltung zum einen im organisatorischen Bereich zu einem nicht gerade unerheblichen Teil auf Neuland begeben bzw. auf die sich nun darstellenden Erfordernisse einstellen, zum anderen stellt dabei auch die zur Abarbeitung rekrutierte, stark gestiegene Mitarbeiterzahl die eigene Verwaltung vor große Probleme. Die nachfolgende Projektarbeit soll hierzu unter Mithilfe von Leitmotiven und deren Umsetzung in die Praxis Ansätze zu deren Lösung aufzeigen.

  • von Christina Bischoff-Moos
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,2, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektstudienarbeit beschäftigt sich, abweichend von anderen Publikationen zum Thema Enterprise Wiki, mit Marketingaspekten der Einführung eines Enterprise Wikis bzw. der Einführung von Wissensmanagement bei der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreis. Was ist bzw. was bedeutet Wiki oder auch Enterprise Wiki? Kurz gesagt, ein Wiki ist letztlich ein Computerprogramm, also eine webbasierte Anwendung, die den Nutzern die Erstellung, Bearbeitung und Verlinkung von Inhalten ermöglicht, wobei die Nutzer selbst als Autor tätig werden können und im Rahmen gewisser Selbstorganisation so zu einer dynamischen Entwicklung der Inhalte beitragen können. Enterprise Wikis besitzen gegenüber den Wikis eine größere Funktionalität, wie z.B. bei der Erstellung und Bearbeitung von Inhalten, Versionierung, Strukturierung, Nachvollziehbarkeit, etc., also letztlich erweiterte Eigenschaften, die für Unternehmensanwendungen notwendig sind. Oftmals scheitert eine solche Einführung nämlich an einer unzureichenden, unternehmensinternen Vermarktung. Daraus ergibt sich, dass zunächst der interne Markt zu erkunden ist, indem bei beteiligten Mitarbeitern Kenntnisse, Bedürfnisse und Erwartungen in Bezug auf Wissensmanagement erhoben werden, bevor sich geeignete Maßnahmen für ein internes Marketing ableiten lassen.

  • von Christina Bischoff-Moos
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,2, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Medizin, Technik, Energie, Umwelt - wir Menschen gestalten den Planeten um. Dabei sollten wir eigentlich unsere erworbenen und erlernten Fähigkeiten zum Guten nutzen und bemüht sein, überall auf der Welt die Gleichheit der Geschlechter herzustellen, um das bis heute noch mehr oder weniger, aber überall verbreitete und zumeist ungleiche Geschlechterbild einander anzupassen. Dass hier noch erheblicher Handlungsbedarf besteht, lässt sich anhand der folgenden Kapitel zu den jeweiligen Rollen von Frau und Mann sehr deutlich belegen, vorrangig wenn es dabei um die globale Rolle der Frau geht.Wird in dieser Arbeit von dem Begriff "Rollenbild" gesprochen ist dies inhaltgleich mit dem Begriff "Geschlechterbild". Auch wenn nur von "Geschlechtern" die Rede ist, kann eine weitergehende Verknüpfung auch mit dem jeweiligen Geschlechterbild einhergehen.

  • von Christina Bischoff-Moos
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,8, Steinbeis-Hochschule Berlin (Steinbeis Business Academy), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine effektive, effiziente und zukunftsorientierte Arbeitsweise der Mitarbeiter hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Durch die Anforderungen an Unternehmen, Kosten einzusparen, nachhaltig zu Handeln und eingehende Daten und Informationen schnellstmöglich zu verarbeiten, ist es nötig das eigene Unternehmen diesem Fortschritt anzupassen. Nur so kann die Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten werden. Das Ziel dieser Projektstudienarbeit ist es, das laufende Projekt "Reorganisation des Aktenplanes der Abteilung Gesundheit des Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreis" zu skizzieren. Es wird ein Transfer zu den bisher erlernten Managementtechniken hergestellt. Das Ziel des Projektes ist speziell auf die Aufgabenbereiche der Abteilung Gesundheit ausgelegt.Ziel des Projektes ist es daher, beim Auftreten einer ansteckenden Krankheit, alle erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung ihrer Weiterverbreitung unmittelbar veranlassen zu können. Zur Unterstützung der sachgerechten Erledigung dieser Aufgabe soll ein Dokumenten-Management-System vorbereitet werden. Dieses soll die präzise Auffindbarkeit von Dokumenten ermöglichen, insbesondere im Vertretungsfall.

  • von Christina Bischoff-Moos
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,5, Steinbeis-Hochschule Berlin (Steinbeis Business Academy), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Transfer-Report gibt zunächst einen kurzen Einblick in das Strategieverständnis und Strategisches Management im Allgemeinen. Hierzu wird auch auf die Eingliederung, die Bedeutung und die Umsetzung dieses Themas beim Lahn-Dill-Kreis eingegangen. Im folgenden Kapitel wird eine kurze Umwelt- und Unternehmensanalyse für die Abteilung Gesundheit des Lahn-Dill-Kreises durchgeführt und erläutert. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der zuvor durchgeführten Analysen in Bezug zum Projekt gestellt. Die Strategiewahl und die Strategieumsetzung wird erklärt. Im folgenden Fazit werden die Kernaussagen dieses Transfer-Dokumentations-Reports zusammengefasst und in Bezug auf die Zielstellung der Arbeit reflektiert. Ein Ausblick auf die noch zu erledigenden Aufgaben im Projekt schließt an das Fazit an.

  • von Christina Bischoff-Moos
    15,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,1, Steinbeis-Hochschule Berlin (Steinbeis Business Academy), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Dokumentations-Report soll aufzeigen, wie der Studierende das Thema Marketing auf das eigene Unternehmen sowie das eigens ausgewählte Projekt umsetzen kann.Zuerst wird ein kurzer Einblick in das Thema Marketing sowie die Elemente eines Marketing-Konzepts gegeben. Hier werden die einzelnen Elemente, die ein solches Konzept umfasst, komprimiert dargestellt. Im folgenden Kapitel soll das Thema auf den Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises übertragen werden. Das Element ¿Marketing-Ziele¿ des Marketing-Konzeptes wird im Blick auf das Unternehmen genauer beleuchtet.In Verbindung mit dem vorangegangenen Kapitel wird das Marketing-Instrument ¿Kommunikationspolitik¿ herausgestellt und zusätzlich in Bezug auf den Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises gesetzt. Auf das kommunikationspolitische Element ¿Public Relations¿ wird in diesem Kapitel genauer eingegangen. Abschließend werden im Fazit die Kernaussagen dieses Transfer-Dokumentations-Reports zusammengefasst und in Bezug auf die Zielstellung der Arbeit reflektiert. Letztendlich wird ein Ausblick auf weiterführende Aufgaben gegeben.

  • von Christina Bischoff-Moos
    18,95 €

    Inhaltsverzeichnis TabellenverzeichnisAbkürzungen 1 Einleitung2 Personalmanagement 2.1 Gesetzliche Regelungen2.2 Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft aus Sicht des Personalmanagers3 Gestaltungsinstrumente des Personalmanagements3.1 Personalentwicklung4 Personalentwicklung beim Lahn-Dill-Kreis4.1 Rahmenbedingungen4.2 Rechtliche Bestimmungen4.3 Funktionen der Personalentwicklung4.4 Ziele der Personalentwicklung4.5 Instrumente der Personalentwicklung5 FazitQuellenverzeichnis

  • von Christina Bischoff-Moos
    14,99 €

    Inhaltsverzeichnis AbbildungsverzeichnisAbkürzungen 1 Einleitung2 Begriff des Organisierens2.1 Vor- und Nachteile des Organisierens3 Aufbauorganisation des Lahn-Dill-Kreises4 Prozessbetrachtung Belehrungen nach §§ 42, 42 Infektionsschutzgesetz4.1 IST-Zustand4.2 SOLL-Zustand5 FazitQuellenverzeichnis

  • von Christina Bischoff-Moos
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Steinbeis-Hochschule Berlin (Steinbeis Business Academy), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Report soll aufzeigen, wie der Studierende das Thema Betriebswirtschaft auf das eigene Unternehmen sowie das eigens erwählte Projekt umsetzen kann.Im ersten Teil wird ein kurzer Einblick in die allgemeinen Unternehmensziele, ihre Messbarkeit und die Beziehungen zwischen den Zielen gegeben.Im folgenden Kapitel wird erläutert, welche Ziele der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreis verfolgt und wie diese Ziele definiert werden. Zudem wird genauer auf die Funktion eines Leitbildes im Allgemeinen und dessen Umsetzung beim Lahn-Dill-Kreis eingegangen.Im Anschluss daran werden die Projektziele des Projektes ¿Reorganisation des Aktenplanes der Abteilung Gesundheit des Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreis¿ definiert und dargestellt.Abschließend werden im Fazit die Kernaussagen dieses Transfer-Dokumentations-Reports zusammengefasst und in Bezug auf die Zielstellung der Arbeit reflektiert. Letztendlich wird ein Ausblick auf die noch zu erledigenden Aufgaben im Projekt gegeben.

  • von Christina Bischoff-Moos
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Steinbeis-Hochschule Berlin (Steinbeis Business Academy), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird die theoretische Sicht dreier wichtiger Bereiche des Themas Accounting und Controlling im Detail dargestellt.Das Thema Accounting und Controlling wird direkt mit der Beleuchtung des Target Costing (¿Zielkostenrechnung¿) begonnen. Daran angegliedert wird die Portfolio Analyse nach BCG dargestellt. Im folgenden Kapitel soll das Thema Liquiditätskennzahlen genauer betrachtet werden.Abschließend sind die Kernaussagen dieses Transfer-Dokumentations-Reports im Fazit zusammengefasst und in Bezug auf die Zielstellung der Arbeit reflektiert.

  • von Christina Bischoff-Moos
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Industrieökonomik, Note: 2,0, Steinbeis-Hochschule Berlin (Steinbeis Business Academy), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich aus theoretischer Perspektive mit dem Thema Cobweb-Theorem/-zyklus auseinander. Hier zeigt sich, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Das Cobweb-Theorem ist ein Modell zur Darstellung der Dynamik, mit der das Marktgleichgewicht erreicht werden kann. Es stellt einen Erklärungsansatz für den um das Marktgleichgewicht schwingenden Marktpreis dar. Zur eingehenderen Betrachtung wurden drei Konstellationen der Angebots- und Nachfragekurve herangezogen. Durch den Schweinezyklus der besagt, dass die Schweinezüchter schon heute festlegen müssen, welche Menge sie nächstes Jahr am Markt verkaufen wollen, ist das Cobweb-Theorem bewiesen worden.Anschließend wird das Transatlantische Freihandelsabkommen erläutert. Hier handelt es sich um ein Handelsabkommen, das zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika ausgehandelt wird, mit dem Ziel, Handelshemmnisse zu beseitigen. Der Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen zwischen der EU und den Vereinigten Staaten von Amerika soll somit erleichtert werden. Abschließend sind zehn Oberbegriffe, die für das Thema Volkswirtschaftslehre von Bedeutung sind, definiert worden.

  • von Christina Bischoff-Moos
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,6, Steinbeis-Hochschule Berlin (Steinbeis Business Academy), Sprache: Deutsch, Abstract: Ergebnis dieser Aufgabenstellung soll sein, ein Konzept zur Reorganisation eines bestehenden Aktenplanes zu erarbeiten, dessen Ausarbeitung und Umsetzung zu einem zeitgemäßen und modernen Aktenplan führt, der zur Steigerung der gesamten Prozesseffizienz beitragen wird. Nach einem kurzen, tabellarischen Einblick in den Lahn-Dill-Kreis als Projektgeber wird nachfolgend erläutert, wie das Projekt anhand von Beobachtungen entstanden ist und wie es zukünftig umgesetzt werden sollte. Vorangestellt ist die Erläuterung eines Aktenplanes auf Basis technisch und fachlich erarbeiteter Grundlagen, um nachfolgend Sinn und Zweck dieser Projektarbeit zu verstehen. In diesem Zusammenhang wird auch der bereits vorhandene und veraltete Aktenplan der Abteilung Gesundheit kurz erläutert. Ein Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt auf der Ermittlung des IST-Zustandes in der Abteilung Gesundheit mit Hilfe einer Evaluation, da dieser Punkt und die daraus resultierenden Aussagen von zentraler Bedeutung sind. Die durchgeführte Evaluation, deren Auswertung wie auch die Ergebniszusammenfassung werden umfassend betrachtet. Im Weiteren wird der Punkt der Elektronischen Akte aufgegriffen. Die bereits in der Studienarbeit erarbeiteten Vor-und Nachteile der Elektronischen Akte spielen für das zu erarbeitende Konzept eine genauso wichtige Rolle wie auch das zukünftige E-Government Gesetz, da diese für die Aufgabenstellung und deren Umsetzung in der Praxis von Bedeutung sind. Anhand der ermittelten, theoretischen Grundlagen und der Ergebnisse der Evaluation resultiert anschließend die Darstellung des letztlich anzustrebenden SOLL-Zustandes für die Abteilung Gesundheit. Es folgt eine kurze Erläuterung der Begriffe Enterprise-Content-Management und Dokumentenmanagement. Auch wie sich das Enterprise-Content-Management bei der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreis bereits wiederfinden lässt, wird erläutert. Das Kapitel schließt mit einem Einblick in eine Marktübersicht von Dokumentenmanagement-Herstellern, deren Leistungsportfolio und einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DMS-Einsatzes. Der letzte Teil der Projektarbeit widmet sich der Erstellung des Konzeptes zur Reorganisation des Aktenplanes der Abteilung Gesundheit der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreises. Nach der Erläuterung, was ein Konzept ist und wozu Konzepte dienen, wird anschließend die erarbeitete Grundstruktur der Reorganisierung anhand von begleitenden Hauptthemen dargestellt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.