Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Tina Pulver

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tina Pulver
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Berufliche Fachrichtungen), Veranstaltung: Jugendbewegung von A bis Z, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus der Einleitung: Als erstes wird ein relativ knapper geschichtlicher Abriss über die Entstehung der Hitler-Jugend erfolgen. Dann soll die mögliche Vorreiterfunktion der Jugendbewegung in Bezug auf die Hitler-Jugend erläutert werden. Im Folgenden wird der Aufbau und auch der mögliche Dienst in der Hitler-Jugend ausführlicher beschrieben werden. Mit einem Versuch der Beantwortung der Fragen ¿Wie wurden die Kinder und Jugendlichen sozialisiert beziehungsweise erzogen?" sowie ¿Welche möglichen Folgen waren die Konsequenzen daraus?" soll die Arbeit abgeschlossen werden. Da vieles in der heutigen Zeit schwer zu verstehen ist, werden Berichte der Zeitzeugin Melita Maschmann bestimmte Problematiken veranschaulichen.

  • von Tina Pulver
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Berufspädagogik), Veranstaltung: Didaktik des Lehrens und Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus der Einleitung: Es soll mit den wissenschaftlichen Grundlagen begonnen werden. Ausgehend von der Literaturrecherche werden ¿didaktische Prinzipien¿ beziehungsweise ¿Unterrichtsprinzipien¿ erläutert und ggf. unterteilt. Des Weiteren werden die wichtigen, immer wiederkehrenden Begrifflichkeiten ¿Motivierung¿, ¿Motivation¿ und ¿Motive¿ in Bezug zum Unterricht erklärt werden. Die Begriffserklärungen sowie Definitionen sollen eine Hilfe zur Abgrenzung der sich ähnelnden Begriffe darstellen. Da ¿Beobachtungen¿ einen nicht geringen Teil dieser Arbeit einnehmen, wird auch dieser Begriff definiert und ¿Beobachtung als empirisches Verfahren¿ von der alltäglichen Beobachtung abgegrenzt werden. Außerdem werden die verschiedenen Kriterien eines Beobachtungsverfahrens aufgezeigt, um eigene Beobachtungen später den Kriterien zuzuordnen. Als Nächstes soll der Punkt folgen, in dem die Unterschiede zwischen der intrinsischen und der extrinsischen Motivation dargestellt werden, da diese Unterscheidung vor allem für das Lehren und Lernen relevant ist. Folgend wird sich speziell dem didaktischen Prinzip der Motivierung zugewendet. In Punkt drei soll dann versucht werden, die herausgearbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen mit den empirischen Beobachtungen aus den Hospitationen zu verknüpfen und Beispiele für Motivierungsmaßnahmen vonseiten der Lehrer zu finden. Die Auswertung wird die Arbeit zum Abschluss bringen und eine Zusammenfassung beinhalten.

  • - Mit besonderer Berucksichtigung der Rolle der Ehefrau
    von Tina Pulver
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Melusine, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus Einleitung: Als erstes wird ein knapper Abriss über das Geschlechterverhältnis sowie die Ehe im Mittelalter erfolgen. Die benutzte Literatur befasst sich hauptsächlich mit dem allgemeinen Thema ¿Frauen im Mittelalter¿. Dann soll mithilfe einschlägiger Forschungsliteratur der Schwerpunkt, das Geschlechter- und Eheverhältnis von Reymund und Melusine, näher beleuchtet werden. Dabei werden vor allem Melusine und ihre Rolle beziehungsweise ihren Part in der Ehe im Fokus der Betrachtungen stehen. In einer zusammenfassenden Betrachtung sollen die oben genannten Fragen mithilfe der Punkte im Hauptteil beantwortet und ein Vergleich der Mittelalter- sowie der Romanehe gezogen werden.

  • von Tina Pulver
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus Einleitung:Als erstes wird versucht, den wichtigen, umfangreichen Begriff des Genres zu klären. Dabei soll auch auf Filmgeschichtliches sowie den Zusammenhang des Genres mit dem Gattungsbegriff näher eingegangen werden. In einem nächsten Schritt wird das Genre des Melodrams näher beleuchtet. Dabei soll geklärt werden, was ein Melodram eigentlich darstellt, welche Kennzeichen in typischen Melodramen zu finden sind und was diese bewirken sollen. Auch hier sollen filmgeschichtliche Hintergründe sowie verschiedene Meinungen einschlägiger Autoren Beachtung finden. Als nächstes wird das konkrete Filmbeispiel ¿Casablancä in den Mittelpunkt der Untersuchungen gestellt, um aufgrund der gewonnenen Kenntnisse über Melodramen herauszufinden, ob es sich hierbei um eines handelt. In einem letzten Punkt werden die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst.

  • - Definition, Abgrenzung, Merkmale Und Ursachen, Erscheinungsbilder, Diagnostik Sowie Therapie
    von Tina Pulver
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Angewandte Phonetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus der Einleitung:Zunächst werden ¿Aussprachestörungen¿ definiert und dabei Merkmale,Unterteilungen sowie Ursachen dieser näher beleuchtet. In einem zweiten Schritt wird der Versuch unternommen, Aussprachestörungen konkret von ¿phonetischen und phonologischen Störungen¿ sowie ¿Dyslalien¿ abzugrenzen. Auch hier sollen Definitionsversuche, Eigenschaften und Gründe von phonetischen, phonologischen Störungen sowie Dyslalien näher bestimmt werden. Im Folgenden werden die konkreten ¿Erscheinungsbilder¿ der phonologischen und der phonetischen Störungen, also ¿phonetische Fehlbildungen¿ und ¿phonologische Prozesse¿, genauer erklärt. Im nächsten Punkt sollen die Diagnosemöglichkeiten phonetisch-phonologischer Fähigkeiten Aufschluss darüber geben, wie Aussprachestörungen erfasst werden.Dadurch werden auch Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden aufgedeckt. Darauf schließt sich der Punkt der Behandlung an, welcher in phonetisch orientierte und phonologisch orientierte Therapie unterteilt sein wird. Auch werden die einzelnen Beispiele der Therapieverfahren kritisch hinterfragt. Des Weiteren soll ein spezielles Fallbeispiel die therapeutische Vorgehensweise beim Rhotazismus näher beleuchten und so den Ablauf einer möglichen phonetisch orientierten Therapie anschaulich darstellen. In einem letzten Punkt wird noch einmal das Wichtigste zusammengetragen und die Ergebnisse knapp wiedergegeben. Außerdem soll ein kurzer Ausblick erfolgen.

  • - Definition, Gedachtnissysteme und daraus resultierende Prinzipien fur die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen
    von Tina Pulver
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Psychologie), Veranstaltung: Lehr-/Lernpsychologie - Allgemeinpsychologische Aspekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus der Einleitung: Deswegen werde ich zunächst die Begriffe ¿Lernen¿ und ¿Gedächtnis¿ definieren und in einen engeren Zusammenhang stellen. In einem nächsten Schritt werden die wesentlichen Gedächtnismodelle herausgegriffen und ihre Grundannahmen formuliert. Hierbei sollen neben der Darstellung zentraler Untersuchungen und typischer Forschungsfragen auch Einschränkungen der jeweiligen Modelle näher untersucht werden. Danach soll erst einmal eine zusammenfassende Diskussion erfolgen, bevor wichtige Prinzipien für die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen aufgrund der empirischen Erkenntnislage herausgearbeitet werden. Die abschließende Schlussbetrachtung soll noch einmal die wichtigsten Aussagen zusammengetragen und die Ergebnisse knapp wiedergeben.

  • - Mythos-Rezeption und Entmythologisierungsarbeit bei Christa Wolfs Medea. Stimmen
    von Tina Pulver
    18,95 €

  • von Tina Pulver
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Methodisch-didaktische Aspekte des DaZ-Unterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus Einleitung:Zunächst sollen alle wichtigen Begrifflichkeiten (¿Lernervariable¿, ¿Motivierung¿, ¿Motivation¿ und ¿Motiv¿) erst einmal definiert, voneinander abgegrenzt und näher erläutert werden. Im folgenden Schritt soll die Unterscheidung der Motivationsarten untersucht werden. Diese werden in ¿intrinsische vs. extrinsische¿ und ¿instrumentelle vs. integrative¿ Motivation unterteilt und dementsprechend genauer beleuchtet. Danach soll sich einmal mit den beeinflussenden Faktoren, den internen und externen Faktoren der Motivation, auseinandergesetzt werden. Im vorletzten Schritt wird der wichtigste Teil der Arbeit folgen, denn der Zusammenhang und die Bedeutung von Motivation, Motivierung und Motiven im Fremdsprachenunterricht soll in diesem Punkt der Arbeit mithilfe des vorher angeeigneten Wissens diskutiert und deutlich werden. Dabei soll mit einbezogen werden, welche Motive beim Fremdsprachenlernen wirken, wie Motivation erreicht beziehungsweise Motivierung beimFremdsprachenunterricht erfolgen könnte. Zum Abschluss wird noch einmal das Wichtigste zusammengefasst sowie ein kurzer Ausblick der Problematik erfolgen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.