Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Best Practices für die Zusammenarbeit mit externen Providern

Best Practices für die Zusammenarbeit mit externen Providernvon Jakob Behrendt
Über Best Practices für die Zusammenarbeit mit externen Providern

Die Generali Gruppe in Deutschland hat sich als Ziel gesetzt, ein modernes und konzernweit einheitliches Output-Management-System zu entwickeln. Aus diesem Grund wurde das Konzernprojekt GEOS (¿Generali Output Management System¿) ins Leben gerufen. Hierbei werden die Alt-Systeme abgelöst und auf einer neuen fachlichen und technischen Basis aufgebaut. Das Projekt GEOS hat sich hierbei entschieden gewisse Bestandteile des neu zu bauenden Systems im Rahmen einer Ausschreibung an externe Dienstleister zu vergeben. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Best Practices in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. Dabei werden Best Practices aus verschiedenen Vorgehensmodellen miteinander abgeglichen und am Beispiel des Projekts ASF-Migration (¿Application Support Facility¿) diskutiert. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept an Best Practices für die effiziente Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern zu entwerfen, die sich auf die Dimensionen Kosten, Zeit, Qualität, Scope, Risiken und Ressourcen auswirken.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202203838
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 56
  • Veröffentlicht:
  • 14. Mai 2018
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 102 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Best Practices für die Zusammenarbeit mit externen Providern

Die Generali Gruppe in Deutschland hat sich als Ziel gesetzt, ein modernes und konzernweit einheitliches Output-Management-System zu entwickeln. Aus diesem Grund wurde das Konzernprojekt GEOS (¿Generali Output Management System¿) ins Leben gerufen. Hierbei werden die Alt-Systeme abgelöst und auf einer neuen fachlichen und technischen Basis aufgebaut. Das Projekt GEOS hat sich hierbei entschieden gewisse Bestandteile des neu zu bauenden Systems im Rahmen einer Ausschreibung an externe Dienstleister zu vergeben. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Best Practices in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. Dabei werden Best Practices aus verschiedenen Vorgehensmodellen miteinander abgeglichen und am Beispiel des Projekts ASF-Migration (¿Application Support Facility¿) diskutiert. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept an Best Practices für die effiziente Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern zu entwerfen, die sich auf die Dimensionen Kosten, Zeit, Qualität, Scope, Risiken und Ressourcen auswirken.

Kund*innenbewertungen von Best Practices für die Zusammenarbeit mit externen Providern



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Best Practices für die Zusammenarbeit mit externen Providern ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.