Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bewegung und Musik im Sportunterricht. Eine qualitative Fallanalyse zur rhythmisch-musikalischen Bewegungserziehung

Bewegung und Musik im Sportunterricht. Eine qualitative Fallanalyse zur rhythmisch-musikalischen Bewegungserziehungvon Matti Prü
Über Bewegung und Musik im Sportunterricht. Eine qualitative Fallanalyse zur rhythmisch-musikalischen Bewegungserziehung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es darum gehen, wie ein Schüler mit sportlichem Interesse für Ballsportarten ein Vorhaben zur Bewegung und Musik im Sportunterricht wahrnimmt. Was lernt dieser Schüler im Sportunterricht aufgrund des Vorhabens im motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Bereich? Wie kann die Motivation des Schülers eingeschätzt werden? Wie erlebt und beschreibt er seine subjektiven Erfahrungen mit dem Sich-Bewegen zur Musik im Vergleich zu objektiven Beobachtungen? Erkennt er seinen individuellen Lernerfolg? Verändert sich seine Einstellung / seine Gefühlslage während des Unterrichtsvorhabens? Zunächst werden dafür der wissenschaftliche Hintergrund, die Gründe für die Kombination von Bewegung und Musik, der Begriff der rhythmisch-musikalischen Bewegungserziehung und der Motivationsbegriff im Sportunterricht vertieft. Anschließend wird das methodische Design dieser Fallstudie beschrieben, das die Methode des Bewegungstagebuchs, des Interviews, sowie der Videographie beinhaltet und der Fall dargestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die qualitative Analyse der Videosequenzen, des Tagebuchs und des Interviews und die daraus resultierenden Ergebnisse und Schlussfolgerungen im Fazit. Die veränderten Lebensverhältnisse von Kindern bilden den Ansatzpunkt für den Sportunterricht. In dieser Arbeit soll es darum gehen, wie ein Schüler mit sportlichem Interesse für Ballsportarten ein Vorhaben zur Bewegung und Musik im Sportunterricht wahrnimmt. Was lernt dieser Schüler im Sportunterricht aufgrund des Vorhabens im motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Bereich? Wie kann die Motivation des Schülers eingeschätzt werden? Wie erlebt und beschreibt er seine subjektiven Erfahrungen mit dem Sich-Bewegen zur Musik im Vergleich zu objektiven Beobachtungen? Erkennt er seinen individuellen Lernerfolg? Verändert sich seine Einstellung / seine Gefühlslage während des Unterrichtsvorhabens?

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668650916
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 1. März 2018
  • Ausgabe:
  • 18001
  • Abmessungen:
  • 148x6x210 mm.
  • Gewicht:
  • 112 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Bewegung und Musik im Sportunterricht. Eine qualitative Fallanalyse zur rhythmisch-musikalischen Bewegungserziehung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es darum gehen, wie ein Schüler mit sportlichem Interesse für Ballsportarten ein Vorhaben zur Bewegung und Musik im Sportunterricht wahrnimmt. Was lernt dieser Schüler im Sportunterricht aufgrund des Vorhabens im motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Bereich? Wie kann die Motivation des Schülers eingeschätzt werden? Wie erlebt und beschreibt er seine subjektiven Erfahrungen mit dem Sich-Bewegen zur Musik im Vergleich zu objektiven Beobachtungen? Erkennt er seinen individuellen Lernerfolg? Verändert sich seine Einstellung / seine Gefühlslage während des Unterrichtsvorhabens?

Zunächst werden dafür der wissenschaftliche Hintergrund, die Gründe für die Kombination von Bewegung und Musik, der Begriff der rhythmisch-musikalischen Bewegungserziehung und der Motivationsbegriff im Sportunterricht vertieft. Anschließend wird das methodische Design dieser Fallstudie beschrieben, das die Methode des Bewegungstagebuchs, des Interviews, sowie der Videographie beinhaltet und der Fall dargestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die qualitative Analyse der Videosequenzen, des Tagebuchs und des Interviews und die daraus resultierenden Ergebnisse und Schlussfolgerungen im Fazit.

Die veränderten Lebensverhältnisse von Kindern bilden den Ansatzpunkt für den Sportunterricht. In dieser Arbeit soll es darum gehen, wie ein Schüler mit sportlichem Interesse für Ballsportarten ein Vorhaben zur Bewegung und Musik im Sportunterricht wahrnimmt. Was lernt dieser Schüler im Sportunterricht aufgrund des Vorhabens im motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Bereich? Wie kann die Motivation des Schülers eingeschätzt werden? Wie erlebt und beschreibt er seine subjektiven Erfahrungen mit dem Sich-Bewegen zur Musik im Vergleich zu objektiven Beobachtungen? Erkennt er seinen individuellen Lernerfolg? Verändert sich seine Einstellung / seine Gefühlslage während des Unterrichtsvorhabens?

Kund*innenbewertungen von Bewegung und Musik im Sportunterricht. Eine qualitative Fallanalyse zur rhythmisch-musikalischen Bewegungserziehung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Bewegung und Musik im Sportunterricht. Eine qualitative Fallanalyse zur rhythmisch-musikalischen Bewegungserziehung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.