Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Training

Hier finden Sie eine Auswahl von über Training spannenden Büchern zum Thema 17.362.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Erik Schittko
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Leichtathletik TWG TK1, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kugelstoßen stellt wohl eine der grundlegendsten und wichtigsten Disziplinen in der Leichtathletik dar.Den historischen Verlauf betrachtend weist es erste Bezüge zu keltischen Bräuchen auf, wie dem Stoßen mit Gesteinsbrocken und Baumstämmen. Davon ausgehend nimmt es eine Entwicklung über das Stoßen von Kanonenkugeln im Mittelalter.Das Stoßen von Gesteinsbrocken und Kanonenkugeln wird offensichtlich heutzutage nicht mehr allzu häufig im Leistungssport durchgeführt, jedoch hat sich von dieser Grundlage aus eine etablierte Sportart gebildet, welche durch unterschiedliche Technikvarianten und einen komplexen Bewegungsablauf gekennzeichnet ist.Die Ausführung des Kugelstoßens spricht konditionelle- und koordinative Fähigkeiten zugleich an und erfordert ein spezifisches Verständnis motorischer Bewegungen.Wie bei vielen komplexen Bewegungsabläufen im Sport ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von technischen Abweichungen und Fehlerbildern naheliegend. Nach Haberkorn & Plaß lässt sich eine Erklärungsmöglichkeit durch ungenügende Vorerfahrung, fehlende anthropometrischer Voraussetzung und ungünstige Relation zwischen Körper- und Kugelgewicht beim Erlernen des Standstoßes im Schulsport finden.Diese Ausführungen sollen häufig auftretende Fehlerbilder beim Standstoß mit der Kugel aufzeigen. Des Weiteren werden Korrekturmöglichkeiten dieser auftretenden Fehler erläutert, um Schwierigkeiten des Erlernens direkt entgegenzuwirken.

  • von Yudo J. Seggelke & G. W. Nishijima
    18,80 €

    Meister G.W. Nishijima wurde 1919 in Japan geboren. Er studiert und praktiziert Buddhismus seit über 65 Jahren. Er will mit seiner Arbeit eine Brücke zwischen dem authentischen Buddhismus des Ostens und dem Westen bauen. Er war Schüler von Meister Kodo Sawaki. Dieser war ein umherziehender Priester, der ein hervorragender Kenner des Zen war und selbst intensiv praktizierte. Meister Nishijima wurde von Meister Renpo Niwa als Priester ordiniert und erhielt von ihm die Dharma-Übertragung; später leitete dieser als Abt den Zentraltempel des Soto-Buddhismus, Eheiji. Nishijima Roshi hat viele Bücher über Buddhismus geschrieben, sowohl in Japanisch als auch in Englisch, u.a. die weltweit hochgeschätzte Übersetzung des Shobogenzo von Meister Dogen. Er ist der wohl beste Kenner des umfassenden Buddhismus von Dogen. Über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren hat er in Japanisch und Englisch viele Vorträge gehalten und Seminare sowie Sesshins geleitet. Prof. Dr. Yudo J. Seggelke ist Zen-Meister und Autor, er studiert und praktiziert Buddhismus seit über 40 Jahren. Er ist Dharma-Nachfolger von Nishijima Roshi und arbeitete mit ihm in allen wichtigen buddhistischen Fragen zusammen. Yudo J. Seggelke übersetzte unter anderem zwei von Nishijima Roshis Büchern und hat acht Jahre an der deutschen Übersetzung von Dogens Shobogenzo mitgearbeitet: "Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auges". Er legte eine umfassende Einführung zu allen 95 Kapiteln dieses großen Werkes vor, die einzige in einer westlichen Sprache. In Bern/Schweiz, Frankfurt und Berlin leitet er buddhistische Gesprächsgruppen, in denen zentrale Themen des Zen-Buddhismus behandelt werden, und er betreibt Internet-Blogs der Dogen Sangha. 28 Jahre lang arbeitete er für den Umweltschutz.

  • von Doris Hauk
    12,00 €

    Die Bergessenzen und die Wasserfallessenzen werden von Dr. Doris Hauk in Österreich hergestellt und beinhalten die Energien der einzigartigen Berge und Wasserfälle, die die Herstellerin für die Essenzen ausgewählt hat.Viele Menschen, vor allem die Stadtmenschen, kennen die Elementarkräfte der Natur gar nicht mehr. Die Bergessenzen versorgen den Menschen mit all den Naturgewalten und Kräften, die eine Stadtumgebung nicht mehr bieten kann. Die Bergschwingung wird potenziert, das Wasser nimmt die energetische Matrix des Berges mit all seinen energetischen Eigenschaften auf. Auch der geologische Prozess des Berges birgt eine ganz spezielle Energie.Bei der Einnahme der Essenzen kann dann die Aura plus Chakren stabilisiert werden. Es können Muster ausgeglichen werden und die energetische Strukturen unseres Körpers auf der molekularen Ebene angepasst und synchronisiert werden. Die Anpassung ermöglicht uns, die körperliche und geistige Stabilität aufrechtzuerhalten, während unsere Kapazitäten für transformierendes Wachstum des Bewusstseins mitwachsen. Die Energie der Berge und Wasserfälle werden über einen Channelingprozess auf das Wasser übertragen.

  • von Johanna Paungger
    11,00 €

  • von Shoukei Matsumoto
    13,00 €

  • von Petra Mommert-Jauch
    39,99 €

    Der Körper reagiert auf psychische Belastungen und die Psyche reagiert auf den Körper. Genau diese Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche wird durch den Begriff Embodiment umschrieben. Was kann der Körper selbst organisieren, um positiv auf die psychische Verfassung zu wirken und welche Bedingungen können ihn darin unterstützen? Diese Fragen werden im Theorieteil des Buches mit der Darstellung von vier Strategien beantwortet. Im Praxisteil wird für die konkrete praktische Umsetzung ein 8-stündiges multimodales Stressmanagement-Konzept vorgestellt, welches als anerkannte Präventivmaßnahme (§20 Abs.2 SGB V) von der Zentralen Prüfstelle für Prävention 2020 zertifiziert wurde. Das Credo des Konzepts lautet: durch ein breitgefächertes Angebot an neuen körperlichen und sozialen Erfahrungen kann das individuell gestaltete Körper-Seele-Konstrukt neue Wege finden, um wieder in Kontakt zueinander und mit der Umwelt zu kommen.Das Buch richtet sich an alle, die im Bereich des Stressmanagements arbeiten, wie klinische Psychologen, Sportmediziner, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten, Sportwissenschaftler sowie an dem Thema Interessierten.

  • von Stéphane Morelle
    23,00 €

    La méditation mystique diffère radicalement des autres types de méditations. Elle a pour unique objectif de nous Éveiller Totalement: découvrir expérimentalement, dans son corps, la Conscience et l'Etre de l'Absolu, du Divin.Ce livre nous donne de précieuses indications sur la pratique de la méditation mystique. Il dévoile son mode opératoire et ses techniques. Le tout est illustré par une vingtaine de photos qui décryptent les différentes étapes de ce cheminement.

  • von Junior Pérets
    11,00 €

    Dans toutes relations humaines,les quatre opérations de l'arithmétique interviennent.Il y a la soustraction de la solitude,une addition de vos différences,une division de vos responsabilités et une multiplication de vos capacités.Aucun humain ne peut vivre en solitaire.Comment réussir avec les autres est une réflexion sur les relations humaines,qui utilise l'image de quatre opérations de l'arithmétique pour donner une compréhension globale de l'apport des relations humaines dans notre vie de tous les jours.

  • von Marc Niering
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (vormals H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst) (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportpsychologisches Training im Leistungs- und Spitzensport, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren vertraten Sportwissenschaftler den Standpunkt, dass Mentales Training leistungsbestimmende Faktoren verändern sowie verbessern kann und zur Optimierung des menschlichen Handelns befähigt. Zu Beginn dieser Arbeit soll das Mentale Training von mentalen Trainingsformen abgegrenzt werden. Das Ziel soll es dann sein, den Einfluss von mentalen Trainingsformen auf die sportliche Leistung zu untersuchen. So können Tipps für die praktische Arbeit und Methoden zur Umsetzung erarbeitet werden.Wenn mentale Trainingsformen im Leistungsfußball eingesetzt werden sollen, sind es in der Regel Trainer, die auf dieses Mittel zurückgreifen. Der Trainer im Leistungssport steht neben seinem Auftrag, den Athleten zu verbessern, auch immer unter einem gewissen Erfolgs- und Ergebnisdruck. Somit können im Leistungsfußball mentale Trainingsformen nur als Mittel des Trainers eingesetzt werden, wenn es über einen bestimmten Zeitraum Fortschritte erkennbar macht.In dieser Hinsicht unterscheiden sich die Ziele und Ergebnisse im Leistungsbereich der Mannschafts- und Individualsportarten nicht. Die einzelnen Teilbereiche werden immer mit Blick auf die Umsetzbarkeit, den praktischen Nutzen und den Einfluss auf den Erfolg im Wettkampf betrachtet. Da Fußball jedoch als Mannschaftssport im Wettkampf von mehreren Athleten gleichzeitig betrieben wird, deren Leistungen und Entscheidungen gegenseitigen Einfluss auf den Ablauf des Spiels haben, werden die Ziele und Methoden in dieser Arbeit auch im Einfluss auf die Mannschaft näher erläutert.

  • von Alexander Eckert
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu überprüfen, ob die positiven Effekte und eine Überlegenheit des differenziellen Ansatzes im Vergleich zum klassischen Trainingsansatz auch auf das Offensivtaktiktraining im Fußball übertragen werden kann. Die zugrundeliegende Fragestellung lautet daher: ¿Inwieweit kann die Teilnahme an einem fünfwöchigen differenziellen Taktiktraining im Fußball zu einer signifikanten Verbesserung der offensivtaktischen Leistung führen und können signifikante Unterschiede zu klassisch trainierenden Spielern festgestellt werden?¿ Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine Studie im Pre-Posttest-Design mit fünfwöchiger Trainingsintervention mit einer Saarlandliga-Mannschaft durchgeführt, wobei die Experimentalgruppe ausschließlich nach dem differenziellen Ansatz und die Kontrollgruppe ausschließlich nach dem klassischen Ansatz trainierte.

  • von Felix Eulgem
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie sich das Körperbewusstsein in Deutschland im 19. Jahrhundert aufgekommen ist und sich bis zum Schulfach Turnen (Körpererziehung, später Sport) durchgesetzt hat. Als Urheber der Körperkultur in Deutschland gelten Johann Christoph Friedrich GutsMuths und Friedrich Ludwig "Turnvater" Jahn. Das beide großen Einfluss auf die Entwicklung von Sport und somit auch auf die Körperkultur hatten ist unbestritten, dass jedoch zwei unterschiedliche Ansätze Grundlage der Ideen waren soll Teil dieser Ausarbeitung sein.Jahn und GutsMuths sind die Ersten, die die systematische Leibesertüchtigung in die Erziehung der Jugendlichen implementierten. Beide vertraten die Meinung, dass die Bildung des Körpers mit einer multisportiven Ausbildung zu erfolgen habe. Ertüchtigungen wie Schwimmen oder Laufen, die bis dahin als verpönt galten, seien fortan zwingend notwendig, um das Körperideal zu erreichen. Die weitere Implementierung von Körpererziehung in den Lehrplänen durch Spiess u.a. und das Verständnis der Körpererziehung sollen mit einem Vergleich im Laufe der Arbeit betrachtet werden.

  • von Erik Schittko
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit kann der Sportunterricht das Konzept der Problemorientierung aufgreifen und bedienen? Es soll die Fragestellung beleuchtet werden, welche Aspekte problemorientierter Vermittlungsansätze eine Bereicherung für den Sportunterricht darstellen können. Diese werden hinsichtlich methodisch- organisatorischer Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten konkretisiert. Allerdings sollen zudem auch Tücken der Problemorientierung im Sportunterricht aufgezeigt werden und deren Regulationsmethoden, damit einer problemorientierten Unterrichtsgestaltung nicht vorschnell die Attribute einer ¿Feiertagsdidaktik¿ zugeordnet und somit pädagogische Entwicklungen unnötig eingedämmt werden.

  • von Helmut Leite Amaral De Melo
    9,99 €

    Mitten im Großstadtdschungel, sind Stress und Hektik unsere Begleiterscheinungen, die uns in den Burnout treiben.Es ist schwer das innere Gleichgewicht zu wahren und eine Work Life Balance zu finden. H. Leite Amaral de Melo macht den Spagat zwischen uralter Weisheit und einem modernen Leben. Im Alter vom 20 Jahren begegnet er Eckhart Tolle, ein Erlebnis das sein Leben veränderte. Er reiste nach Indien und traf viele Weisheitslehrer wie Samarpan und Prajnaji. Kurz darauf hatte er ein spirituelles Erwachen und praktizierte intensiv Meditationen in denen er den Samadhi Zustand erlangte. Seine Lehrer gaben ihm den Namen Dharma Sugata: Dharma, steht für die göttliche Ordnung und Sugata, ist ein anderer Name für einen Buddha. Er deutet darauf hin, dass Buddhas einen Zustand makelloser und unzerstörbarer Glückseligkeit erlangt haben. Nur wenn wir diese Oase der Stille in uns finden mitten am Nerv der Zeit, mitten im Leben können wir eine weltweite Veränderung herbeiführen. Denn die Gier nach Macht und die Zerstörung des Planeten scheinen unaufhaltsam.

  • von Ernest S
    22,00 €

    As part of the Christian Science and New Thought movements, Holmes believed in the transformative power of positive thinking and the innate ability of every person to affect their world and heal their body through proper use of their mind. In this, his first book, published in 1919, he explains the underlying beliefs of Religious Science and New Thought. Students of religion and history will be interested to read Holmes's new cosmology, linking mind and universe in a truly unique fashion, and anyone looking to improve their lives may find his method to be a powerful new tool. American author and preacher ERNEST SHURTLEFF HOLMES (1887-1960) began studying Christian Science at age twenty-one and in 1912 built a church to spread the message of the New Thought movement. His particular teachings came to be called Religious Science, which he codified in his most influential work, The Science of Mind (1926)

  • von Rahul Pal
    18,00 €

    No matter what. there is one thing that we human beings specialize in ....HOPE.And sometimes Hope's a bitch... because it has no time limit to it .... which in other words can also be interpreted by FOREVER....and the only other thing other than hope that lies forever is DEATH. Everything else happens multiple times throughout life.Therefore, sometimes it's also necessary to understand when to stop the process of hoping and start the process of healing.... or else it's a never ending road of sorrow and misery.The only way a heart can grow/expand is for it to break, because after it has been broken then only the process of development of new perspective and understanding can begin. Afterall it's the only way to develop true compassion and empathy within oneself. Because at the end, a crack only allows for the light to get in and enlightenthe darkness within. So this book might just be the crack you need to allow the light of healing enlighten your darkness, which will help you to take command of your inner feelings and be on the right path.

  • von Anurag S
    17,00 €

    ""Meditative Moments"" are moments beyond moments. They keep you realizing that you are eternal and infinite. They never leave you from your chase. They keep reviving themselves. They go on getting deeper and more mysterious. They start pulling you. You fail to keep yourself uninfluenced by them. Slowly you drown in them. The doors of the inner world start opening one after the other and you feel as if you are an alien on your planet Earth.There is no erudition in this book. If you are interested in experiences related to meditation and you want to delve deeper into those experiences, then this book is for you.It has four chapters.First chapter is about various experiences of the subtle world. How Krishna, Buddha, Jesus, Sai Baba, Goddess Dhoomavati, Vanadevi (Forest Goddess), Osho, Unknown Monk, Avadhoot Baba Sivananda etc met me in the subtle world and inspired me, helped me.Second chapter is detailed explanation of various experiences through which a spiritual practitioner undergoes while practicing meditation. For example the feeling of vastness, the pulsation in the penis, the movement of subtle bodies, the spinning and opening of the chakras, feeling the omnipresence of the consciousness, the unfolding of the past and the future, the manifestation of the inner world etc. Which experiences are positive and which experiences are dangerous to be drowned in?Third chapter is Experimental Meditation. And fourth chapter is Benefits of practicing meditation.

  • von John Ruskan
    25,00 €

  • von Jocko Willink
    22,99 €

    Nur wer weiß, was er wirklich will, und die Disziplin hat, diesen Weg unbeirrt zu gehen, wird seine wahre Freiheit finden. #1 New York Times-Bestseller-Autor Jocko Willink hat im Rang des Commanders unter den SEALs in der höchstdekorierten Specialeinheit im Irak gekämpft. In Der Weg der Disziplin beschreibt er erstmals, wie sich jeder mit physischer und mentaler Disziplin in die Lage versetzen kann, seine Leistung in allen Bereichen des Lebens zu steigern. Er demonstriert, wie man smarter, schneller und gesünder wird und zugleich die eigenen Ziele im Leben erreichen kann. Viele Bücher, die das Überwinden von Hindernissen und das Erreichen von Zielen in den Vordergrund rücken, vergessen dabei die wichtigste Komponente: Disziplin. Doch ohne Disziplin gibt es keinen Fortschritt. Keine Verbesserung. Keinen Erfolg. In Der Weg der Disziplin bündelt Jocko Willink das notwenige Wissen über Disziplin und zeigt, wie sich Schwächen besiegen, Angst überwinden und beständiges Aufschieben verhindern lassen. Zudem finden sich im Buch spezifische Workouts zur physischen Leistungssteigerung für Anfänger, Fortgeschrittene und erfahrene Athleten sowie die besten Gewohnheiten um optimalen Schlaf und bestmögliche Ernährung zu gewährleisten.

  • von Dennis Nebe
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1.0, Deutsche Sporthochschule Köln (Molekulare und zelluläre Sportmedizin), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein möglicher Weg zur Neubildung von Kapillaren erfolgt durch die sogenannte Angiogenese, die die Bildung von neuen Blutgefäßen durch Teilung oder Aussprossung von bereits vorhandenen Blutgefäßen beschreibt. Mittlerweile konnte jedoch nachgewiesen werden, dass auch im bereits adulten Organismus neue Blutgefäße durch Vaskulogenese, einem Prozess bei dem Blutgefäße durch endotheliale Stammzellen neu gebildet werden. In dem meisten Fällen erfolgt das Wachstum von Gefäßen im menschlichen Körper jedoch durch eine Kombination aus Angiogenese und (postnataler) Vaskulogenese, bei der im Blutstrom zirkulierende endotheliale Progenitorzellen (EPCs) eine entscheidende Rolle spielen.Diese 1997 durch eine Forschungsgruppe um ASAHARA et al. beschriebenen Vorläuferzellen haben die Fähigkeit zum postnatalen Gefäßwachstum und zur Reparatur beschädigter Gefäße beitragen zu können.Innerhalb der Stammzellnische des Knochenmarks verharren die EPCs gebunden an Adhäsionsmoleküle, bis sie durch entsprechende Stimuli, wie beispielsweise durch akute Verletzungen, Gewebsischämie, Tumorangiogenese oder Myokardinfarkt, aktiviert werden und zu den Regionen unterversorgten Gewebes migrieren und proliferieren, wobei sich die Anzahl der EPCs im peripheren Blut um das 50-fache erhöhen kann. Somit stellen Ischämie und Hypoxie die potentesten physiologischen Stimuli dar, die zu einer Freisetzung von Wachstumsfaktoren und somit zu einer Erhöhung der EPCs im Organismus führen. Die Auswirkungen der Kombination eines Trainingsreizes in Form eines bis zur Ausbelastung durchgeführten Stufentests, gekoppelt mit einem entsprechend potenten Hypoxiereiz auf die endothelialen Progenitorzellen, wurde bis dato jedoch nur im Hinblick auf die nach einer entsprechenden Belastung vorhandene Gesamtzahl zirkulierender EPCs hin untersucht.Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll daher nun die Frage geklärt werden, welche Auswirkungen ein Trainingsreiz in Form eines bis zur subjektiven Ausbelastung ausgeführten VO2max-Stufentests unter hypoxischen Bedingungen (4000m Höhenexposition, Höhenkammer) auf die Seneszenz-, Proliferations- und Apoptoserate endothelialer Progenitorzellen hat.

  • von Linus Büttner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,7, Fachhochschule Westküste Heide, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch im heutigen digitalen Zeitalter hinterlässt im Internet, bei seinen Posts, Tweets und Einkäufen, eine beständige Spur an Daten.Diese Datenmengen, oder auch "Big Data" genannt, können durch den heutigen technologischen Fortschritt benutzt und analysiert werden.Ziel dieser Ausarbeitung ist es, den Begriff Big Data ausführlich darzulegen sowie den Nutzten aber auch die Gefahren und Risiken von Big Data aufzuzeigen. Hierbei wird nicht nur die Grundlagen und Anforderungen an Big Data erläutert, sondern auch an den Beispielen "Fitbit" und "Freeletics" ein Fokus auf Big Data in der Fitnessbranche gelegt.

  • von Christina Reiff
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfall-, Sportmedizin, Note: 1,5, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Kampfsportarten werden von vorn herein als risikobehafteter eingestuft als andere Sportarten. Aber kommen im Kampfsportbereich tatsächlich häufiger vor? Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Analyse von Sportverletzungen in den Kursen im Sommersemester 2016 und im Wintersemester 2016/2017 an der DSHS Köln herauszufinden, welche Sportarten am gefährlichsten sind. Dabei wird untersucht, ob sich verschiedene Sportarten hinsichtlich Verletzungshäufigkeit, Verletzungsart und Verletzungsregion unterscheiden. Jede Sportart scheint ein erhöhtes Verletzungsrisiko für bestimmte Körperregionen mitzubringen. Im Fußball scheinen in der Regel die unteren Extremitäten betroffen zu sein, wohingegen im Handball eher Verletzungen in der Schulterregion zu vermuten sind. Auch zwischen den Geschlechtern gibt es weitreichende Unterschiede im Bezug auf das Verhalten bei der Sportausübung und Auswahl. Daraus ergeben sich weitere untergeordnete Fragestellungen: Wo sind die Verletzungen zu lokalisieren? (Extremitäten, Kopf, Thorax¿) Welcher Art sind die Verletzungen? Wie stehen die Verletzungen von weiblichen und männlichen Studenten im Verhältnis? Lassen sich besonders risikoreiche Sportarten in der Lehre identifizieren?

  • von Ana Birk
    17,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Der in der Einleitung beschriebene Zustand der Abnahme sozialer Kompetenzen bei Jugendlichen und die Beobachtung diesbezüglich in meiner Lerngruppe der 5. Klasse hat mich dazu veranlasst, mit meiner Facharbeit diese Situation näher zu beleuchten und Lösungsvorschläge diesbezüglich zu suchen. Im Verlauf vieler Sportstunden konnte ich feststellen, dass der Umgang untereinander häufig von Respektlosigkeit, Konflikten und fehlender sozialer Kompetenzen geprägt ist und sich dies ungünstig auf das Klassenklima auswirkt. Mangelnde Ausprägung sozialer Kompetenzen wie Konflikt-, Kooperations- und Teamfähigkeit sind zu beobachten und Probleme können selten eigenständig gelöst werden, sondern erfordern das Eingreifen und die Moderation seitens der Lehrkraft. Ein geringe Ausprägung der Teamfähigkeit und das damit einhergehende Vermissen der Teamkompetenz war ein Aspekt, den ich in dieser Klasse gerne fördern wollte. [...]Im ersten Teil der Arbeit erfolgt ein theoretischer Überblick, in dem kooperatives Lernen in Bezug auf seine Merkmale und die Möglichkeiten der Integration in den Sportunterricht und der Verbesserung der Teamkompetenz untersucht werden. Alternativen für die Umsetzung werden beleuchtet und es werden Überlegungen angestellt, in welchem Themenbereich des Unterrichtsfaches Sport man diese Kompetenzen fördern könnte. Im weiteren Teil der Arbeit wird eine durchgeführte Unterrichtseinheit anhand des Beispiels ¿Le Parkour¿ dargestellt, welche dann im letzten Teil der Ausarbeitung reflektiert wird.Dabei wird unter anderem auf folgende Fragen eingegangen: Welche Merkmale hat kooperatives Lernen im Schulsport am Beispiel ¿Le Parkour¿? Was zeichnet in dieser Methode das Lehrer- und Schülerhandeln aus? Wie können speziell im Sportunterricht kooperative Lernprozesse unterstützt werden und wie kann die Teamfähigkeit optimiert werden? Wie hat sich durch diese Einheit das kooperative Verhalten der Lernenden geändert? Exemplarisch werde ich anhand einzelner Schüler beleuchten, inwieweit das Vorhaben effektiv war.

  • von Dominik Kremer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Veranstaltung: Seminar Trainingswissenschaft (Vertiefung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es zunächst einen allgemeinen Überblick über den Terminus Beweglichkeit zu geben. Dabei wird zuerst der Begriff Beweglichkeit definiert. Anschließend werden Faktoren, Erscheinungsformen und die Bedeutung der Beweglichkeit bestimmt. Im zweiten Teil steht das Beweglichkeitstraining im Vordergrund. Dabei sollen verschiedene Dehnmethoden im Sport und vor allem die Wirkungen des Dehntrainings als Verletzungsprophylaxe bzw. die Wirkungen auf das körperliche Leistungsvermögen berücksichtigt werden. Abschließend findet das Beweglichkeitstraining im Kindes- und Jugendalter in dieser Arbeit Berücksichtigung und im Schlussteil wird ein Überblick über die essentiellen Trainingsparameter Dauer, Häufigkeit, Dichte und Intensität der Dehnmethoden gegeben.

  • von Dominik Kremer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportzentrum), Veranstaltung: Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprunggelenksverletzungen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Bei der Frage, warum sich so viele Menschen am Sprunggelenk verletzen ¿ allein in Deutschland sind es pro Tag ca. 10.000 Menschen ¿ soll der Unfallmechanismus bzw. der Unfallhergang Antworten liefern. Mit dem Unfallmechanismus bei Sportverletzungen ist immer die Kenntnis des Verletzungsablaufes gemeint. Wenn man den Unfallmechanismus betrachtet, stellt man sich also immer die Frage, wie sich eine Verletzung (hier: Sprunggelenksverletzung) ereignet. Die Antwort auf diese Frage lässt sich schnell erläutern. Der typische Unfallmechanismus, der zu Sprunggelenksverletzungen führt, ist ein Umknicktrauma, d.h. ein plötzlich eintretendes, starkes Umknicken des Fußes nach innen oder außen. Dies führt dazu, dass die natürliche Beweglichkeit des Fußes überschritten wird und es zu einer Sprunggelenksverletzung kommt. [...]

  • von Sim D. Kehoe
    23,00 - 28,00 €

  • von Katharine Branham
    22,00 €

    The trademark Self Help Slut¿ was channeled by Katharine Branham to use in a workbook series to dispel the belief that only a select few are worthy of the spiritual walk. This workbook series is designed to help anyone clear the energy field, release judgement, and upgrade their template to the highest vibration by eliminating all the negative influences and self-sabotaging beliefs collected over a lifetime. Learn to garner this supreme energy and clear each chakra as it cleans and revitalizes your whole self. Each workbook will cover the energy field, individual chakras, and help you to align with your highest potential. Beginning with this first workbook-Starting With a Clean Slate-you'll begin learning to be aware of what is in your energy field and how to clear it on your own. It's not all work though: you'll truly enjoy the process Katharine teaches and all the entertaining stories along the way. Experience in-depth encounters with a variety of nonphysical characters, energy beings, and spiritual avatars. Eliminate your energy blockages and find out what YOUR spiritual path is ahead.

  • von Maximilian Rothkopf
    52,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,4, Universität Leipzig (Institut für Sportmedizin), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Symptomen der Craniomandibulären Dysfunktion und der Auswirkungen auf bzw. durch kopfferne Körpersegmente durch myofasziale Leitbahnen. Dabei wurden klinische und konditionelle Parameter erhoben: Schmerzsymptomatik, Geräusche im Kiefergelenk und Bewegungseinschränkung des Kiefergelenkes, die isometrische Maximalkraft und Mobilität des Rumpfes, der Halswirbelsäule, sowie untere Extremitäten. Darüber hinaus wurde eine Elektromyographie der Kiefergelenksmuskulatur und eine Magnetkinesiographie des Kiefergelenkes, eine Laufbandanalyse und ein Gleichgewichtstest durchgeführt. Abschließend wurden diese Parameter in Zusammenhang gebracht. Außerdem spricht sich diese Arbeit für eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten, Sporttherapeuten und Physiotherapeuten aus, um den Behandlungserfolg zu steigern. Diese Masterarbeit wurde in Zusammenarbeit der Universität Leipzig und der FPZ Rückentherapie Leipzig erstellt.

  • von Arthur Merk
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vibrationsplatten haben sich innerhalb der letzten zehn Jahre zu einem viel und divergent diskutierten Trainingsgerät entwickelt. Die Beliebtheit von Vibrationsplatten wächst stetig, sie haben sich sowohl im medizinischen Bereich als auch im Breitensport als Trend etabliert. So kommen Vibrationsplatten bereits in vielen Fitnessstudios und in sehr vielen Physiotherapiepraxen in der Prävention und Rehabilitation zum Einsatz. Zukünftig werden die Methoden des Vibrationstrainings vor allem in den Bereichen Prävention und Therapie, sowie Breitensport weiter an Bedeutung gewinnen (Metz, 2012). Himmelsbach (2012) prognostiziert eine Eroberung der Therapieräume von Vibrationsplatten. Generell kann davon ausgegangen werden, dass mit einem Vibrationstraining zu erzielende Effekte im großem Maße von der Wahl der entsprechenden Trainingsparameter abhängen. Ein Trainingsparameter der Vibrationsplatten ist die Frequenz, sie gibt die Anzahl einzelner Schwingungen der Vibrationsplatte pro Sekunde in der SI-Einheit Hertz an (Magnus & Popp, 2002). Anhand der aktuellen Datenlage kann zurzeit keine konkrete Aussage zu der optimalen Frequenz gemacht werden, da die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zur Thematik des Vibrationstrainings dies bis heute nicht (Adams, Edwards, Serravite, Serviette, Bedient, Huntsman, Jacobs, Del Rossi, Roos & Signorile, 2009; Fernandez-Rio, Terrados, Fernandez-Garcia & Suman, 2010; Kaeding, 2016) oder nur sehr eingeschränkt zulassen (Lau, Yip & Pang, 2012; Mikhael, Orr, Amsen, Greene & Singh, 2010; Rogan, Hilfiker, Herren, Radlinger & Bruin, 2011). Das Ziel dieser Masterarbeit war es folglich, die optimale Frequenz für die Anwendung von Vibrationsplatten in der Prävention und Rehabilitation zu ergründen und wissenschaftlich zu prüfen. Die Verwendung von einer optimalen Frequenz passend zum Patienten würde gesteigerte Trainingswirkungen in der Prävention und Rehabilitation bedeuten. Dieses Wissen könnte die Vibrationsplatten noch effizienter machen, was dazu führen kann, dass Patienten zügiger therapiert werden können. Sprich: Es können Vorteilen für Patienten, aber für Krankenkassen entstehen, welche von zeiteffektiven Therapiemethoden profitieren.

  • von Birgit Mayer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Abschussarbeit zum Fachtrainer für Sportrehabilitation ist es Aufgabe, auf Basis der Daten, die aus der Anamnese stammen eine Trainingsplanung der Rehabilitation über drei Monate zu erstellen. Die Ausarbeitung der Trainingsplanung wird für Birgit Mayer, Kreuzbandriss bei Skiunfall, erstellt. Dabei sind alle Stufen, von der Diagnose, über die Zielsetzung, die Trainingsplanung, die Durchführung bis hin zur Evaluation bzw. den Re - Test enthalten. In Kapitel 2 wird genau beschrieben, in welcher Phase nach einer Verletzung welche Methoden und welche Art von Betreuer den Patienten betreuen. Die Struktur ist klar gegliedert und ist unbedingt einzuhalten. Kapitel 3 gibt die Anamnese der Sportreha wieder. Die Anamnese in der Sportreha läuft ähnlich ab wie in der normalen Trainingslehre, jedoch steht hier das Beschwerdebild des Kunden im Vordergrund. Wichtig zu wissen ist, inwieweit der Kunde bereits therapiert wurde. Diese spezielle Anamnese des Patienten, da wir es mit einem kranken Menschen zu tun haben, sind vorangegangene Therapien oder Eingriffe, Heilungsverlauf vorangegangene Massnahmen und Empfehlung für die weitere Behandlung notwendig. Kapitel 3 gibt viele Informationen über einen Kreubandriss. Was sind Bänder, wie kommt es zu Verletzungen derer, wie sind die Behandlungsmethoden und Heilungschancen, wie wird operiert und welche Massnahmen sind danach zu treffen. In Kapitel 4 befindet sich Anamnese und Diagnose. Dabei wird auf die verschiedenen Unterpunkte der Diagnose eingegangen. Zum einen wird die Sportanamnese in die Unterpunkte Allgemein-, Umfeld-, Gesundheits- und Sportanamnese unterteilt und die Wichtigkeit der Kenntnis über den aktuellen Trainingsstand aufgeführt. Anschließende Tests und körperliche Aufnahmemethoden, wie die biometrischen Daten oder motorische Tests für Kraft, Beweglichkeit usw. werden durchgeführt und dokumentiert. In Kapitel 5 werden alle Notwenigen Tests zum Eingangsgespräch dargestellt und ausgewertet. Bevor man mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnt, sollte man ein Eingangsgespräch durchführen, um zu wissen, auf welchem aktuellen Leistungs- und Gesundheits- stand der Fitnesskunde ist und welche Ziele er hat. Der Trainer muss ausserdem die beste Variante für den Kunden wählen, um schnellst möglich und mit besten Ergebnissen ans Ziel zu kommen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.