Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher der Reihe klinkhardt forschung / Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Reihenfolge der Serie
  • von Tobias Leonhard
    21,90 €

    Mit der Perspektive auf Praktiken und Orientierungen richten die Autorinnen und Autoren des Bandes den Blick auf die Praxis der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Statt konzeptioneller Programmatik kommen Befunde in den Blick, welche die Wirkungshoffnungen der lehrerbildenden Institutionen befragen und zum Teil irritieren. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten erlaubt, die Kontexte und Prozesse der Lehrerinnenbildung nochmals präziser zu modellieren und begrifflich zu fassen. Während praxistheoretische Zugänge den Blick auf die "Tat-Sachen" der Lehrerinnen- und Lehrerbildung eröffnen, liefern überwiegend qualitative empirische Studien vertiefte Einblicke in die handlungsleitenden Orientierungen der beteiligten Akteurinnen und Akteure sowie in verschiedene Formate und institutionelle Arrangements. Die Reihe "Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung" wird herausgegeben von Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze.

  • von Jeanette Böhme
    21,90 €

    Im Kontext der fortwährenden Reformprozesse der Lehrerbildung stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis die Disziplin Erziehungswissenschaft als Teil der Bildungswissenschaften zur Lehrerbildung steht und umgekehrt.Ist das Verhältnis produktiv oder tut sich zwischen wissenschaftlicher Disziplin und Studiengang ein nicht auflösbarer Widerstreit auf, weil beide einer nicht zu vereinbarenden Eigenlogik folgen?Der Band beschreibt sowohl potenzielle Formen eines Widerstreits zwischen Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung als auch mögliche Perspektiven für einen konstruktiven Umgang mit den Herausforderungen, die sich aus den Verhältnisbestimmungen für die Professionalisierung ergeben. Damit trägt der Band zur Schärfung desdisziplinären Selbstverständnisses bei und fragt sogleich danach, wie Lehrerbildung an der Universität gestaltet werden kann.

  • von Melanie Fabel-Lamla
    21,90 €

    In Diskursen um die Professionalisierung von Lehrer*innen für inklusive Schulen erfahren kasuistische Ansätze in der Lehrer*innenbildung neue Konjunktur. Der Band fragt, in welchem Verhältnis Kasuistik, Lehrer*innenbildung und Inklusion stehen (können). Im ersten Teil werden grundsätzliche Fragen kasuistischer Lehre aufgegriffen und Konzeptualisierungen verschiedener Ansätze der Kasuistik für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung diskutiert.Im zweiten Teil werden empirische Untersuchungen zum Vollzug in kasuistischen Veranstaltungen der Lehrer*innenbildung vorgestellt und theoriebezogen diskutiert.Im dritten Teil werden Studien vorgestellt, die mit unterschiedlichen Datensorten die Erträge kasuistischer Lehre untersuchen. Insgesamt diskutiert der Band, wie kasuistische Lehre weiterentwickelt und erforscht werden kann und welchen Beitrag sie zur Professionalisierung (inklusionsorientierten) pädagogischen Handelns leistet bzw. leisten könnte.

  • von Uwe Hericks
    19,90 €

    Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere der Sekundarstufen I und II, werden in Deutschland als Fachlehrpersonen ausgebildet und sind in der Regel als solche tätig. Die Frage, welchen Einfluss die Fachlichkeit des Lehrens und Lernens in der Schule auf die Professionalisierung und Professionalität von Lehrpersonen hat, gerät seit einigen Jahren indes verstärkt in den Fokus der Schulpädagogik und Fachdidaktik. Es wird davon ausgegangen, dass die studierten und unterrichteten Fächer zur Herausbildung eines spezifischen "Lehrerhabitus" beitragen. Sie induzieren handlungsleitende Vorstellungen von Lehrpersonen in Bezug auf geeignete Unterrichts- und Prüfungsformen, den Geltungsanspruch der zu vermittelnden Inhalte sowie die Aneignungsprozesse der Schülerinnen und Schüler.Der vorliegende Band versammelt theoretische und empirische Beiträge, die sich der Fachlichkeit des Lehrberufs aus unterschiedlichen konzeptionellen und methodischen Richtungen annähern.

  • von Susi Klaß
    34,00 €

    Schulische Medienbildung und damit verbunden die Förderung vonMedienkompetenz, bedarf medienpädagogisch kompetent handelndeLehrpersonen. In der Lehrer*innenbildung wird Medienpädagogikbzw. schulische Medienbildung bislang jedoch, wenn überhaupt,nur rudimentär thematisiert. Im Rahmen der vorliegenden Publikationwird eine Studie vorgestellt, die den Einsatz einer minimalinvasivenIntervention in bestehende Curricula untersucht und mit einem Mixed-Method-Design die Entwicklung medienpädagogischer Kompetenzangehender Lehrpersonen beleuchtet. Hierzu wurde ein Kompetenztesteingesetzt und Unterrichtsentwürfe der Teilnehmer*innen zuBeginn und am Ende der Intervention unter Einsatz einer skalierendstrukturierendenInhaltsanalyse miteinander verglichen. Als Ergebnisder Studie lässt sich u. a. ableiten, dass durch die zum Einsatzgekommene handlungsorientierte Seminarkonzeption das Verständnisangehender Lehrpersonen von Medienpädagogik bzw. schulischerMedienbildung zunehmend elaborierter und differenzierter wird. Dievorliegende Intervention bietet somit einen konkreten Impuls zurbasalen Förderung medienpädagogischer Kompetenz zukünftigerLehrkräfte.

  • von Anna Rauschenberg
    42,00 €

    Die rekonstruktive Interviewstudie zu Subjektivierung hinterfragtdas Forschungsobjekt "Lehrperson im Berufseinstieg". Im Anschlussan die Adressierungsanalyse untersucht sie, wie berufsbiographischeProfessionsforschung das Subjekt "Lehrperson im Berufseinstieg"erschafft. Am Beispiel der Erhebungsmethode qualitatives Interviewzeichnet sie die subjektivierende Wirkung wissenschaftlicher Praxisnach. Denn das Forschungsfeld "Berufseinstieg von Lehrpersonen"offenbart sich in poststrukturalistischer Perspektive als eine ertragreicheForschungskategorie. Diese ist mit widersprüchlichen Erwartungenbesetzt, welche die Legitimation für erziehungswissenschaftlicheForschung bilden. Die Studie fordert daher ein, die Prämissen pädagogischerProfessionsforschung vermehrt zu erkennen und zum Gegenstandeigenständiger Untersuchungen zu machen.

  • von Katharina Kunze
    21,90 €

    Mit der Etablierung der Ganztagsschule und der gesetzlichen Verankerung des Rechts auf inklusive Beschulung gehen neue Ansprüche auf und an berufsgruppeninterne wie berufsgruppenübergreifende Kooperation(en) an Schulen einher. Entsprechend gewinnt auch die wissenschaftliche Erforschung von Kooperations-, Koordinations- und Kollegialitätsfragen an Bedeutung. Der Band zielt darauf ab, die vorliegende Spannbreite, Diversität und Komplexität des Forschungsfeldes abzubilden, und versammelt aus unterschiedlichen Perspektiven gewonnene Erkenntnisse über (neue) Anforderungen, Herausforderungen und Potentiale von Kooperation und Kooperationsforschung an Schulen. Ziel ist es, den Forschungsdiskurs in seiner Spannbreite aufzuschließen und zugleich die Implikationen der facettenreichen Gemengelage sichtbar zu machen.

  • von Katharina Kuckuck
    42,00 €

  • von Julia Wolke
    42,00 €

    Selbstwirksamkeit gilt als wichtige berufliche Ressource für Lehrer*innen. Die Studie untersucht, inwiefern Praxisphasen im Studium Veränderungen hinsichtlich der berufsbezogenen Selbstwirksamkeit bei Lehramtsstudierenden anstoßen können und fragt nach dem Einfluss eigener Unterrichtserfahrungen und der Begleitung durch Mentor*innen. Auf Basis der Theorie Banduras wurde eine quantitative Längsschnittstudie im Rahmen des Praxissemesters durchgeführt. Mit innovativen Ansätzen zur Messung (Scale for Teacher Self-Efficacy) und Datenauswertung (Strukturgleichungsmodelle) betrachtet die Studie sowohl Struktur und Veränderbarkeit der Selbstwirksamkeit als auch Einflussfaktoren wie Schwierigkeiten und deren Bewältigung beim Unterrichten, Beobachtungslernen und Rückmeldungen von Mentor*innen.

  • von Peter große Prues
    49,00 €

    Demokratie-Erziehung bzw. Demokratie-Bildung findet aktuell starkeBeachtung von bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicherSeite. Demokratie-Bildung wird dabei als fächerübergreifende Querschnittsaufgabeverstanden.Wie aber nehmen Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer diese Aufgabewahr und wie wird sie in schulisch-unterrichtliche Praxis überführt?Die vorliegende Arbeit untersucht Subjektive Theorien von Lehrkräftenweiterführender Schulen. Von Lehrkräften erstellte Strukturbilder werdeneinzelfallbezogen und fallübergreifend analysiert, um so Einblickein einen bisher wenig beachteten Aspekt von Lehrerprofessionalitätzu geben. Die Arbeit soll die Diskussionen um eine überaus wichtigeQuerschnittsaufgabe empirisch anreichern und zur Weiterentwicklungder Lehrerbildung beitragen.

  • von Christian Reintjes
    24,90 €

    Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ,Reflexionsfähigkeit' von Lehrer:innen im Zuge von Schul- und Unterrichtsentwicklung, von Schüler:innen im Zuge der Erwartung der Gestaltung des eigenen Lern- und Bildungsweges und von Lehramtsstudierenden und Referendar:innen im Zuge ihrer Professionalisierung lauter. Die daraus erwachsenden aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen wurden auf einer Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im Herbst 2021 an der Universität Osnabrück diskutiert.Der vorliegende Herausgeber:innenband vereint Beiträge, die aus ausgewählten Symposien hervorgegangen sind und vielfältige Perspektiven auf das Reflexionsparadigma eröffnen. In einem ersten Teil werden die theoretischen Diskurse zu Reflexion und Reflexivität vertieft. Daran schließen sich Aufsätze an, die die Perspektive auf Reflexion und Reflexivität in der Lehrer:innenbildung richten sowie die Thematik in Bezug auf Schule und Unterricht untersuchen.Die Reihe "Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung" wird herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes.

  • von Eveline Christof
    21,90 €

    Um die Professionalisierung im Lehrberuf begleiten zu können, benötigt es eine pädagogische Sicht auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule. Im vorliegenden Band stehen zunächst das Verhältnis von Theorie und Praxis, der phänomenologische Ansatz, kasuistische Methoden und das pädagogische Handeln im Zentrum. Anschließend werden Entwicklungen in den pädagogischen Handlungsfeldern selbst betrachtet, die im aktuellen Diskurs zur Professionalisierung von Lehrpersonen von besonderem Interesse sind. Von ethischen Anforderungen über Versuche der Dekolonialisierung des Feldes und der Gewichtung räumlicher Aspekte führt der Weg bis hin zur Betrachtung zukünftiger Herausforderungen der Lehrer:innenbildung.Die Reihe "Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung" wird herausgegeben von Manuela KellerSchneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.