Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Rechtswissenschaft

Hier finden Sie eine Auswahl von über Rechtswissenschaft spannenden Büchern zum Thema 235.257.
Mehr anzeigen
Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andreas Albrecht
    59,00 €

    Die bahnbrechende Reform des Betreuungsrechts (seit 1.1.2023) hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Patientenverfügung, so- Wechsel vom "Wohl" zum "Willen" des Betreuten- Neues Ehegattenvertretungsrecht bei der Gesundheitssorge (§ 1358 BGB n.F.).Daneben bietet das bewährte FamRZ-Buch aktuelle Themen wie- "Assistierter Suizid" (BVerfG/BGH) mit dem gescheiterten Gesetzgebungsverfahren- BGH zum Betreuungs- und Strafrecht (Bestimmtheit: differenzierende Prognosen erforderlich)- Neue klinische Ethik-Komitees.oder eine vertiefte Darstellung der Komplexe- Bindungswirkung / Umsetzungskompetenz / mutmaßlicher Wille (jetzt ohne Rückgriff auf das Wohl)- Patientenverfügung und IPR.Der fachübergreifende Leitfaden enthält zahlreiche, noch erweiterte Beispiele aus der palliativmedizinischen Praxis, fundierte Formulierungsvorschläge, palliative Notfallpläne, ein Schaubild zum Behandlungsabbruch u.v.m.Für Notare, Anwälte, Mediziner, Betreuungsgerichte, Hospizvereine oder auch interessierte Laien."... Besser geht es nicht! ...." (RA/FA ErbR Dr. Claus-Henrik Horn, ErbR 2019, 67, zur Voraufl.)

  • von Tim Huber
    40,00 €

    Wieviel Kalkül verbindet sich mit der Wiederverwendung eines spezifischenStrophentyps? Um 1200 kreiert der von der literarischenNachwelt hochverehrte Wolfram von Eschenbach - im gleichzeitigenRückgriff auf die heldenepische Langzeilen- und die Kanzonenstrophedes Minnesangs - die sogenannte Titurelstrophe. Mit dieser neuenForm soll abweichend vom klassisch-höfischen Paarreim die Erzählweltrund um die berühmte Gralshüter-Familie ausgestaltet werden,die Wolfram bereits in seinem Parzival profiliert hat. Gerade auch weilWolframs Text immer Fragment geblieben ist, haben sich in der Folgezahlreiche Dichter des Spätmittelalters der Formneuschöpfung desbewunderten Meisters bedient und der Titurelstrophe damit zu einer300 Jahre währenden Tradition verholfen.Die vorliegende Untersuchung nimmt sich dieser strophischen Traditionsliniean und untersucht dabei, in welchen historisch sich wandelndenKontexten und bei welchen Folgeautoren der Formtypus zurAnwendung, ja zu neuem Prestige gelangt und wie sich dabei sowohlalthergebrachte Funktionen des Formgebrauchs wie auch gänzlichneue Form-Funktions-Zusammenhänge konstatieren lassen. EinenSchwerpunkt setzt die Arbeit bei der Jagd Hadamars von Laber, der dieStrophe in einem liebesallegorischen Setting wiederverwendet hat unddamit Wegbereiter zahlreicher Minnereden war, die die Titurelstropheallesamt für ein liebesdidaktisches Erzählen auf vielfältige Weise refunktionalisierthaben.

  • von Hans-Heiner Gotzen
    109,00 €

    Das Werk vereint die notwendigen Kenntnisse im Erb-, Unterhalts- und Ordnungsrecht mit einer umfassenden, aktuellen, praxisorientierten Kommentierung der sozialhilferechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Leistungen nach § 74 SGB XII.NEU in der 4. Auflage: Einarbeitung der neuen Urteile des BSG, insbesondere auch des Grundsatzurteils vom 12.12.2023 bilden einen Schwerpunkt der Neuauflageaktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte zu § 74 SGB XII, sowohl der Untergerichte als auch der Obergerichte, wurde in die Überarbeitung umfassend einbezogen aus der Praxis sich neu ergebende Fragestellungen rund um § 74 SGB XII sowie zur Bestattungsvorsorge im Kontext sozialhilferechtlicher Leistungsansprüche wurden ergänzt, vertieft und ausführliche Hinweise für die tägliche Sachbearbeitung eingearbeitetDie Neuauflage sichert für die sozialhilferechtliche Praxis eine Bearbeitung von Leistungsbegehren auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung und der aktuellen Fachdiskussion in der Literatur.Autor:Dr. jur. Hans-Heiner Gotzen ist Erster Beigeordneter der Stadt Erkelenz. Nebenamtlich ist er als Seminarleiter und als Autor für verschiedene Zeitschriften und die »Wolters Kluwer Verwaltungspraxis«. Auf dem Gebiet der Sozialbestattung hat er sich bundesweit einen Namen als Experte und Seminarleiter gemacht.

  • von Hans Steidle
    14,00 €

    In diesem Buch wendet sich Hans Steidle der ersten LiebesnovelleLeonhardFranks Karl und Anna von 1926 zu, die gleich ein sehr großerErfolg wurde. In dieser Geschichte einer Liebesgeschichte verliebt sichKarl in der Kriegsgefangenschaft in Anna, die Frau seines Freundes Richard,der von Anna schwärmt. Karl will Anna für sich gewinnen, indemer sich als ihren Ehemann ausgibt. Frank gestaltet die Höhen undTiefen einer ungewöhnlichen Liebesbeziehung sowie den Vorrang derLiebe als totaler Emotion vor den traditionellen Beziehungen. Frankzeigt, wie die Liebe während des Ersten Weltkriegs in der Arbeiterklasseeine auch schmerzhafte Befreiung erfährt. Offensichtlich entsprachdies der allgemeinen Tendenz, denn Frank überträgt Karl und Anna inein Theaterstück, das 1929 zum nachgefragtesten Stück nach der Dreigroschenoperwird. Manche Kritiker vermissten die psychologischeIntensität, zwei Verfilmungen verändern die Handlung im Sinne derbürgerlichen Moral. Dieser Konflikt führte in der frühen Adenauerzeitzu einem decouvrierenden Theaterskandal in Würzburg. Bis zur Oper,die 2024, zu Franks Geburtstag, in Würzburg uraufgeführt wird, reichtder Reiz der Geschichte, die nach der Eigenart der Liebe fragt und denWandel von Liebe vergegenwärtigt.

  • von Jo Houben
    26,00 €

    Eine illustre Runde von Psychopathen philosophiert am Stammtisch über ihre Obsessionen und das Weltgeschehen. Der hellsichtige Novize Lewin findet dort den so wichtigen Resonanzraum für sein künstlerisches Schaffen, das aus Sicht der Polizei freilich ein brutales Verbrechen darstellt. Mit einer forensischen KI, die zu kosmischen Vexierspielchen neigt, jagt sie den Entführer von drei jungen Frauen, die genötigt werden sollen, sich auf einen weitreichenden Pakt einzulassen.Der Roman handelt von einem ungewöhnlichen psycho-politischen Kriminalfall, der als Spiegelbild eines Epochenumbruchs dient, von dem wir alle wissen, wenn wir ihn auch konsequent verdrängen. Unser informatorisch inflationäres und von multiplen, ineinander verschachtelten Krisen geprägtes Zeitalter bedingt einen Verfall wichtiger gesellschaftlicher Strukturen. Lewin glaubt, dass daraus ein Nährboden für radikale Verwerfungen und Gewalt resultiert. Seine Ideen, wie dieser unsicheren Zukunft zu begegnen sei, sind wohlüberlegt monströs.Ein gegenwartsdiagnostischer Roman, in dem Humor das wohltuende Gegenmittel zum Katastrophismus unserer labyrinthischen Epoche ist.

  • von Thomas Kraft
    34,00 €

    Thomas Mann lernte den zwei Jahre älteren SchriftstellerkollegenJakob Wassermann 1899 in der Redaktion des Simplicissimus kennen,als Wassermann ihm sein erstes Honorar aushändigte. Diebeiden Bayern Bertolt Brecht und Oskar Maria Graf begegnetensich erstmals im Umfeld einer Münchner Arbeiterbühne, bei derder junge Brecht ein Stück unterzubringen suchte. Aufgewachsenin einem konservativen Elternhaus suchte Peter Weiss schon alsZwanzigjähriger mit ersten Zeichnungen und Gedichten Rat beiHermann Hesse, der vor allem von der jungen Generation als Anlaufstellegeschätzt wurde.Autorinnen und Autoren gelten als Einzelgänger. Das ist imGrunde Unsinn. Nur weil das Schreiben Konzentration und Ruheerfordert und man in diesem Prozess meistens allein ist, heißt dasnicht, dass man nicht ein geselliger Mensch sein kann.Das vorliegende Buch skizziert besondere Freundschaftenunter Autorinnen und Autoren des 20.Jahrhunderts vor dem Hintergrund der jeweiligenZeitläufte. Entlang dieser Paarungen entwickelt sich,so die Hoffnung, eine kleine Geschichte der Literaturbis zur jüngeren Gegenwart, die zeigt, welche unterschiedlichenAusprägungen von Freundschaften eszwischen Autoren gibt und gegeben hat.

  • von Timo Janca
    36,00 €

    Der erste Band der Familiengeschichte einer Auswandererfamilie im amerikanischen Westen des späteren 19. Jahrhunderts begleitet Henry Wohlgeborns Werdegang. Durch die Begegnung mit den Lebensgeschichten der Migranten aus aller Welt sowie Bezügen in die ost(mittel)europäische Literatur entsteht ein kulturell vielseitiges Bild der sich entwickelnden Gesellschaft. Zugleich sieht sich der Protagonist mit privaten und geschäftlichen Verflechtungen konfrontiert, die ihn vor moralisch komplexe Entscheidungen stellen. Wie ein roter Faden zieht sich durch die Handlung die Fragestellung, in welchem Maße die vorgestellten Lebenswege vom Kontext oder von einer bewusst herbeigeführten Entscheidung bestimmt werden.

  • von Hans Boeters
    27,80 €

    Als Hitler mit achtzehn Jahren nach Wien ging, hatte er von Geburt an mit seiner Tante, Johanna Pölzl, zusammengelebt. Sie war nach verfestigtem allgemeinem Verständnis nicht nur Missgestalt, ihr Neffe hätte sagen können, sie war - so wie eine Großtante, ein Vetter, sein wasserköpfiger Bruder Otto - gnadentodfällig. Johanna jedoch als schwachsinnigen Tropf darzustellen, ist nichts anderes als Verruf. Dieser üble Duft haftete ihr schon als jungem Menschen an, ohne dass sie sich je davon befreien konnte, ohne dass ihr Bild bis heute davon befreit worden wäre.Agnes Lugert, die der Roman das Leben der »Hannitante« von der Geburt an bis zur Todesstunde bewegt und berufen erzählen lässt, war mit dem Firmpaten Hitlers, Emanuel Lugert, verheiratet.

  • von Wolfdietrich Jost
    14,80 €

    ,Gegen den Strom' ist eine Zusammenstellung von Aphorismen, Maximen, Sentenzen, Provokationen und Gegengedanken. Eine Gedankenflut, die gegen herkömmliche Meinungen, überkommene Denkmuster, unhinterfragte Einstellungen, gegen den Mainstream der vorherrschenden Gedankenwelt und gegen eine widerspruchlose Vorstellungswelt anströmt und all das in Frage stellt. Das Buch will damit neue Gedankengänge begehbar und in einem Niemandsland von Gedanken ungedachte Wege sichtbar und denkbar machen.Vor allem aber sollen die Irrwege in der eigenen Gedankenwelt, die in fast allen Fällen auf Selbsttäuschung beruhen, als >irre< erkannt werden und ein Wegweiser mit Descartes Worten errichtet werden: »Ich weiß, wie sehr wir in allem, was die eigene Person betrifft, der Selbsttäuschung unterworfen sind.«

  • von Hans H. Hiebel
    26,00 €

    Drei Erzähler stellt einen armenischen Amerikaner, William Saroyan,einen österreichischen Erzähler und Romancier, Robert Musil, sowieden Prager Juden Franz Kafka vor.Leitmotiv ist die Frage »Welche autobiographischen Elemente liegenden durchaus verschiedenen Texten zu Grunde?«.Saroyan ist der Autobiograph par excellence. Musils Erzählungenscheinen weitaus fiktiver, doch mit ihren scheiternden Zweierbeziehungenverraten sie Autobiographisches.Kafkas Der Proceß ist eine verdichtete kryptische Autobiographie mitgesellschaftlichen Implikationen.

  • von Dietmar Kunisch
    38,00 €

    Mit 23 Jahren schrieb Dietmar Kunisch seinen ersten Aufsatz überEichendorffs 1839 posthum veröffentlichte Erzählung Unstern. Es folgenJahre der Forschung an Eichendorffs Handschriften, die Kunischbis nach Baltimore (USA) führen und deren Erkenntnisse er in derHistorisch-kritischen Ausgabe der Werke Eichendorffs in Band 4, AutobiographischeFragmente, 1998 veröffentlichte. In der hier vereintenSammlung von Aufsätzen des anerkannten Eichendorff-Experten zuNovellen und Gedichten, wird auf einfühlsame Weise deutlich, wiesehr er sich mit Eichendorffs Einstellung zum einfachen Leben, seinerDeutung der Welt, Natur und Seele und auch seinem Glauben identifizierenkonnte. Eichendorff war für ihn, wie Adorno sagte, »keinDichter der Heimat, sondern des Heimwehs, nicht des erfüllten Augenblickssondern der Sehnsucht, nicht des Ankommens, sondern derAbfahrt«.

  • von Barbara Di Noi
    49,80 €

    Beschreibung eines Kampfes gilt als Kafkas erster literarischer Versuch,den der Autor nie zur Lebenszeit publizierte: Er beschränkte sich vielmehr,sowohl aus der ersten als aus der zweiten Fassung einige Passagenherauszuschneiden, die er als selbstständige Prosastücke publizierte.Gewöhnlich hat sich die Forschung nur der ersten Fassung(Handschrift A) gewidmet. Hier wird hingegen einen Vergleich zwischenbeiden Versionen angestellt. Man geht davon aus, dass Kafkasréécriture einige Aspekte seines späteren Stils vorwegnimmt; währendin der Handschrift A die Performanz und fast theatralische Beweglichkeitder Figuren überwiegt, bewegt sich Handschrift B schon inRichtung jenes Variationsprinzips, das fast musikalisch auf minimalenVerschiebungen und Veränderungen beruht. Die Seh-Funktionrückt hier in den Mittelpunkt, eben weil die Gestalten jetzt aus dererneuten Lektüre des eigenen Textes entstanden sind, und nicht direktaus der Einbildungskraft des Dichters. Das schon Geschriebene hatdie Wahrnehmung der Außenwelt abgelöst: Die Schrift ist selbst zurAußenwelt avanciert. Erste und zweite Fassung erzählen jedoch nichtzweimal dieselbe Geschichte; sie erzählen vielmehr jeweils eine andereGeschichte und dies, weil jeder Text unter immer neuen Bedingungengeschrieben wird.

  • von Julius Thelen
    49,80 €

    Die Studie untersucht erstmals umfassend das Verhältnis von Poetikund Konfession bei Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj undSigmund von Birken. Die Nürnberger verfolgen in ihren dichtungstheoretischenSchriften ein Projekt der religiösen Vereindeutigung derLiteratur, das seine Parallele in frömmigkeitsintensivierenden Bestrebungenreichsstädtischer Theologen wie Johann Saubert und JohannMichael Dilherr findet. Der Versuch einer Vereindeutigung treibt jedochAmbiguität hervor. Das Buch analysiert dieses Wechselspiel inden Poetiken und weiteren poetologischen Texten hinsichtlich desVerhältnisses von Dichtung und Theologie, mit Blick auf Fragen derInspiration, der Mythenkritik, der literarischen Themen und Gattungen,der Sprachgenealogien sowie der Autoritäts- und Exempelpolitikund wendet sich auch den Widmungen und allographen Peritexten zu.Dabei zielt der Autor auf eine enge Verflechtung von theoretischemEntwurf, historischer Rekonstruktion und philologischer Detailarbeit.

  • von Andreas Belwe
    14,00 €

    Aus Anlass von Kafkas 100. Todestag 2024 begibt sich eine Journalistinin Kafkas Welt. Sie interviewt ihn während seines Aufenthaltes ineinem Sanatorium. Von dieser Szenerie aus wird der Bogen zurückgespanntzu verschiedenen Lebensstationen, wie etwa seine beruflicheOrientierung, Schulzeit und Elternhaus. In den Fokus des Gesprächsrücken Kafkas Verhältnis zum Schreiben, das Ringen des Künstlersmit äußeren und inneren Zwängen. Sein Lebensgefühl kommt zumAusdruck, seine Wahrnehmung von Stimmungen der Vergeblichkeit,aber auch die Möglichkeit von Hoffnung und Erlösung. Schließlichzeichnet sich Kafkas Menschenbild ab aus seinen Reflexionen zur conditiohumana.Die Gesprächssituation ist fiktiv, nicht aber die Aussagen Kafkas. DerTalk mit Kafka ist so konzipiert, dass aufeinander aufbauende Fragengestellt werden, die Kafka jeweils mit Originalzitaten aus Tagebüchernund Briefen beantwortet, wodurch sich ein natürlicher Gesprächsflussentwickelt, aus dem Kafka in faszinierender Präsenz hervortritt.Es entsteht ein anschaulicher Einblick in sein Denken und Werk, derdurch eingeflochtene Passagen aus Erzählungen und Romanen vertieftwird. Kafkas Aussagen im Dialog und die literarischen Einschübe tretenso miteinander in Wechselwirkung.

  • 19% sparen
    von Robert Cialdini
    13,00 €

  • von Myron Hurna
    34,00 €

    Amoklauf am offenen Lernort untersucht einige Aspekte der politischkorrekten Sprache. Diese Sprache ist gekennzeichnet durch Zensurunliebsamer Wörter, durch Wortersetzungen und durch das Verwendenbesonders positiver Ausdrücke. Es gibt aber auch Strukturen,die nicht ganz so offensichtlich sind, und die auch bei den lebhaftenDebatten um Genderstern, generisches Maskulinum, Z-Wort und NWortnicht die ihnen gebührende Aufmerksamkeit erhalten. Um politischkorrektes Sprechen ganz zu verstehen, lohnt sich ein Blick hinterdie Kulissen, wo Sprachforscher, Journalisten, Politiker und Aktivistenfleißig an einer neuen Sprache arbeiten...

  • von Andrea Bartl
    46,00 €

    Bilderbücher sind ein faszinierendes Medium - für Leser:innen in allenAltersgruppen, aber auch für Kulturwissenschaftler:innen. Durchdie Intermedialität, Materialität und die Verschränkung von Literaturund Bildender Kunst bieten sich ertragreiche Untersuchungsmöglichkeitenfür ganz unterschiedliche Disziplinen. Die künstlerische Qualitätvieler aktueller Bilderbücher und deren sehr breit gefächerte, anthropologischund gesellschaftlich höchst relevante Themen kommenhinzu. Kunstkomparatistische und materialbezogene Fragen lassensich daher ebenso untersuchen wie inhaltlich große kulturwissenschaftlicheFragen nach Gender, Class, Race, Tod, Familie, Fremdheit,Interkulturalität, Angst, Trauer, Freundschaft, Empathie, Komik etc.Diesen und weiteren Aspekten gehen die wissenschaftlichen Aufsätzedes Bandes nach; zwei Experten-Interviews über die Illustration undden Vertrieb von Bilderbüchern schließen sich an. Diese Publikationgewährt damit einen Einblick in die Produktionspraxis und eröffnet inEinzelstudien mosaikartig einen neuen kulturwissenschaftlichen Blickauf das faszinierende Medium Bilderbuch.

  • von Tabea M. Dörfel
    32,80 €

    Dieser Tagungsband vereint die Beiträge des internationalen, deutschsprachigen13. Studierendenkongresses Komparatistik, der vom 4. biszum 6. Mai 2023 an der Universität Bremen unter dem Thema >Literatur& Transnationalität< stattgefunden hat. Bachelor- und Masterstudierendesowie Promovierende unterschiedlicher Fachrichtungendiskutierten die Aktualität und Relevanz des transnationalen Paradigmasin den Literaturwissenschaften. Dazu gehören die Auseinandersetzungmit dem Konstrukt der Nation als imagined community unterpostkolonialem Ansatz, sowie mit Stoffen und Motiven der transkulturellenGegenwartsliteratur, wie Christian Kracht, Olga Tokarczuk undRobert Menasse. Dies wird erweitert durch die Praxis der Übersetzungals transnationalem Akt, wie zum Beispiel bei Paul Celan oder im Rahmender Erasure Poetry. Besonderer Fokus liegt auch auf Figuren, Motivenund Metaphern, in denen sich das Transnationale manifestiert,wie beispielsweise Medea oder die Brücke als transitorischer Raum.Methodisch bedienen sich die Beiträge aus einem interdisziplinärenPortfolio der Filmwissenschaft, Politikwissenschaft, Kulturtheorie,Soziologie sowie Philosophie und öffnen sich somit einer breiten, interessiertenÖffentlichkeit.

  • von Sahib Kapoor
    52,00 €

    Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Entdeckungsreisedurch das tiefgründige Zusammenspiel von Wort und Bild. Ausgehendvon E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816) taucht das Buchin die Welt der expressionistischen Buchillustration ein und entschlüsseltdie bildlichen Darstellungen, die die Geschichte zum Leben erweckenund so neue Wege der Interpretation der Erzählung eröffnen.Es wird die intermediale Dynamik in den Illustrationen der deutschsprachigenExpressionisten zwischen 1913 und 1925 untersucht. Vomschaurigen Spektakel des Unheimlichen bis hin zu zarten Verstrickungenmenschlicher Emotionen wird dieser Zeitraum beleuchtet. Anhandvon Illustrationen bekannter und weniger bekannter Illustratorenwerden die verschiedenen künstlerischen Stile und Techniken vorgestellt,mit denen die Essenz von Hoffmanns Erzählung eingefangenwurde. Der Leser gewinnt ein tieferes Verständnis von der Rezeptionvon Hoffmanns Novelle im Expressionismus durch eine zum Nachdenkenanregende Analyse und einen wissenschaftlichen Kommentar.

  • von Gerhard Oberlin
    34,80 €

    Das Erstaunlichste an Goethe ist seine Karriere als kanonischer >KlassikerBrandschriftender SeeleWeltklasse< machten. - In der Reihe Literatur verstehen ist diesder 6. Band; hier werden zeitlose Werke im Original abgedruckt undallgemeinverständlich kommentiert.

  • von Werner Schroeder
    29,90 €

  • von Rainer Frank
    34,90 €

  • von André Pohlmann
    119,00 €

    Zum WerkIm ersten Teil des Werkes wird das materielle Markenrecht behandelt. Zentrale Aspekte bilden absolute und relative Schutzhindernisse, die rechtserhaltende Benutzung, Besonderheiten bei der Durchsetzung der Unionsmarke sowie vermögensgegenständliche Fragen.Im zweiten Teil werden die Verfahren vor dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) (Anmeldeverfahren, Widerspruch, Verfalls- und Nichtigkeitsverfahren sowie Beschwerde) und die Rechtsmittel vor dem Gerichtshof der EU dargestellt. Weitere Schwerpunkte sind die außeramtliche Einigung internationaler Markenkonflikte und Mediation.Das Werk ist ganz auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet und vermittelt allen, die sich aus beruflichen Gründen, zu Studienzwecken oder zur Spezialisierung mit der Unionsmarke beschäftigen, einen umfassenden Überblick. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise und Checklisten erleichtern das Verständnis. Musterschriftsätze für Klagen vor dem EuG/EuGH und Musterverträge für gütliche Beilegungen von Markenstreitigkeiten runden das Bild ab.Vorteile auf einen Blickpraxisorientierte Darstellungumfassender Überblickmit Beispielen, Praxishinweisen, Checklisten und MusterschriftsätzenZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die aktuelle EuG- und EuGH-Rechtsprechung, die Auswirkungen des "Brexit", die Praxis und Rechtsprechung zur neuen Markenform der Gewährleistungsmarke, die neuen Zulässigkeitsvoraussetzungen für Rechtsmittel gegen EuG-Urteile vor dem EuGH, die Eintragung und Benutzung von Unionsmarken für virtuelle Waren und Non-Fungible Tokens (NFTs) im "Metaverse" unter Berücksichtigung der aktuellen Eintragungspraxis des EUIPO, die aktuellen Verwaltungsvorschriften des EUIPO einschließlich der 2024 erlassenen Richtlinien sowie die technischen Neuerungen beim EUIPO.ZielgruppeFür (Patent-)Anwaltschaft, Gerichte und Behörden.

  • von Peter Mrozynski
    85,00 €

  •  
    32,90 €

    Zum WerkDas Werk behandelt alle Themen, die erfahrungsgemäß in der 2. Juristischen Staatsprüfung schriftlich oder mündlich geprüft werden.In den HauptkapitelnDas Urteil erster Instanz,Rechtsmittel,Gerichtliches Verfahren bis zum Urteil,Übergreifende Verfahrensfragen,Ermittlungsverfahren undAllgemeine Hinweise zur Klausurbearbeitung gibt der Band nicht nur einen Überblick zu den examensrelevanten Punkten, sondern auch zahlreiche praktische Tipps für die richtige Bearbeitung strafprozessualer Klausuren.Vorteile auf einen Blickklausurorientierte Aufbereitung des examensrelevanten Stoffesmit vielen praktischen Tipps und Hinweisen zur KlausurbearbeitungZur NeuauflageDie 14. Auflage bringt den Band vor allem auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung.ZielgruppeFür Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, Referendarausbilderinnen und Referendarausbilder und junge Strafrichterinnen und Strafrichter.

  • von Rolf Marschner
    149,00 €

  • von Waltraud Hakenberg
    29,80 €

  • von Gerhard Köbler
    29,80 €

  • von Torsten Kaiser
    26,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.