Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Mentalität der Tätergesellschaft

Über Die Mentalität der Tätergesellschaft

»Die Juden sind unser Unglück!« - mit diesem Slogan wirbt der Stürmer von 1923-1945 wöchentlich für seine Weltanschauung. Und seine Thesen fallen durchaus auf fruchtbaren Boden: Die Jahrtausende alte Tradition der Judenfeindschaft, die sich lediglich je nach gesellschaftlicher, politischer Situation ein neues Gewand überstreift, sowie der kärgliche Widerstand gegen, die breite Zustimmung zu und die rege Beteiligung an antisemitischen Aktionen während des Nationalsozialismus, die schließlich in der industriellen Vernichtung der Juden mündeten, zeigen dies deutlich. Unwillkürlich fragt man sich, ob es überhaupt möglich war, von nichts gewusst zu haben. Und geht es bei der Frage nicht eigentlich immer auch darum, wer mit dem Gewussten einverstanden oder zumindest nicht dagegen war, also darum, über welche Fragen, Erkenntnisse und Gewissheiten (weitgehend) Konsens herrschte? Anhand des bekanntesten antisemitischen Propagandablattes der NSZeit wird dieser Konsens linguistisch analysiert und die Mentalität (von großen Teilen) der NS-Tätergesellschaft, die »Stürmer-Mentalität «, nachgezeichnet. Die Studie gibt Antworten auf die Fragen, wie sich eine nationalsozialistisch gesinnte Sprechergemeinschaft ihre Realität konstruiert und wie ihr geschlossenes antisemitisches Weltbild im Einzelnen >funktioniert

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783826073373
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 416
  • Veröffentlicht:
  • 19. Oktober 2021
  • Abmessungen:
  • 153x30x232 mm.
  • Gewicht:
  • 630 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Die Mentalität der Tätergesellschaft

»Die Juden sind unser Unglück!« - mit diesem Slogan wirbt der Stürmer
von 1923-1945 wöchentlich für seine Weltanschauung. Und seine
Thesen fallen durchaus auf fruchtbaren Boden: Die Jahrtausende alte
Tradition der Judenfeindschaft, die sich lediglich je nach gesellschaftlicher,
politischer Situation ein neues Gewand überstreift, sowie der
kärgliche Widerstand gegen, die breite Zustimmung zu und die rege
Beteiligung an antisemitischen Aktionen während des Nationalsozialismus,
die schließlich in der industriellen Vernichtung der Juden
mündeten, zeigen dies deutlich. Unwillkürlich fragt man sich, ob es
überhaupt möglich war, von nichts gewusst zu haben. Und geht es bei
der Frage nicht eigentlich immer auch darum, wer mit dem Gewussten
einverstanden oder zumindest nicht dagegen war, also darum, über
welche Fragen, Erkenntnisse und Gewissheiten (weitgehend) Konsens
herrschte?
Anhand des bekanntesten antisemitischen Propagandablattes der NSZeit
wird dieser Konsens linguistisch analysiert und die Mentalität
(von großen Teilen) der NS-Tätergesellschaft, die »Stürmer-Mentalität
«, nachgezeichnet. Die Studie gibt Antworten auf die Fragen, wie
sich eine nationalsozialistisch gesinnte Sprechergemeinschaft ihre Realität
konstruiert und wie ihr geschlossenes antisemitisches Weltbild
im Einzelnen >funktioniert

Kund*innenbewertungen von Die Mentalität der Tätergesellschaft



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Mentalität der Tätergesellschaft ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.