Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Herausforderungen der EU-Taxonomie und ihr Potenzial für Grünes Wachstum

von Anonymous
Über Herausforderungen der EU-Taxonomie und ihr Potenzial für Grünes Wachstum

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit der EU-Taxonomie-Verordnung bei der Förderung nachhaltigen Wachstums in Europa. Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels und begrenzter Ressourcen strebt die Europäische Union an, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Taxonomie-Verordnung, eingeführt im Jahr 2020, legt Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit fest und zielt darauf ab, transparente Investitionen und eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern. Die Arbeit beleuchtet den politischen Hintergrund, die Inhalte der Verordnung und ihr Potenzial Grünes Wachstum zu fördern. Weiterhin analysiert sie die Rolle von Lobbyismus und Greenwashing während des Entstehungsprozesses der Taxonomie. Durch eine umfassende Herangehensweise werden Chancen und Herausforderungen der EU-Taxonomie aufgezeigt und mögliche Ansätze zur Verbesserung diskutiert. Daher besteht die Zielsetzung dieser Arbeit darin, die Effektivität der EU-Taxonomie-Verordnung bei der Förderung nachhaltigen Wachstums zu untersuchen. Dabei sollen potenzielle Herausforderungen identifiziert werden, die ihre Umsetzung negativ beeinträchtigen könnten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346942081
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 48
  • Veröffentlicht:
  • 16. August 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 84 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Herausforderungen der EU-Taxonomie und ihr Potenzial für Grünes Wachstum

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit der EU-Taxonomie-Verordnung bei der Förderung nachhaltigen Wachstums in Europa. Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels und begrenzter Ressourcen strebt die Europäische Union an, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Taxonomie-Verordnung, eingeführt im Jahr 2020, legt Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit fest und zielt darauf ab, transparente Investitionen und eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern.

Die Arbeit beleuchtet den politischen Hintergrund, die Inhalte der Verordnung und ihr Potenzial Grünes Wachstum zu fördern. Weiterhin analysiert sie die Rolle von Lobbyismus und Greenwashing während des Entstehungsprozesses der Taxonomie. Durch eine umfassende Herangehensweise werden Chancen und Herausforderungen der EU-Taxonomie aufgezeigt und mögliche Ansätze zur Verbesserung diskutiert.
Daher besteht die Zielsetzung dieser Arbeit darin, die Effektivität der EU-Taxonomie-Verordnung bei der Förderung nachhaltigen Wachstums zu untersuchen. Dabei sollen potenzielle Herausforderungen identifiziert werden, die ihre Umsetzung negativ beeinträchtigen könnten.

Kund*innenbewertungen von Herausforderungen der EU-Taxonomie und ihr Potenzial für Grünes Wachstum



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Herausforderungen der EU-Taxonomie und ihr Potenzial für Grünes Wachstum ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.