Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christina Schwarzl
    49,90 €

  • 15% sparen
  • von Pia Müller
    41,90 €

  • von Christel Benecke
    51,90 €

  • von Mirco Pizzera
    29,90 €

    In diesem Buchband wird der Frage nachgegangen, wie sich die Holzschnittdruck-Bewegung auf die Schaffung von Netzwerken und die Stärkung von Widerstandsbewegungen im sozialen und politischen Kontext auswirkt. Im Gegensatz zur traditionellen Produktionsweise von Holzschnittdrucken, wo ein Werk entweder aufgrund von künstlerischer Selbstverwirklichung oder finanziellem Profit durch ein Zusammenspiel von separaten Arbeitsvorgängen kreiert wurde, verbindet die gegenwärtige Holzschnittdruck-Bewegung die Menschen untereinander und verstärkt ihre Motivation und Hoffnung im widerständigen Kampf für eine andere Gesellschaft dadurch, dass Kunstwerke kollektiv und mit einer bestimmten politischen Botschaft erschaffen werden. Diese Bewegung lässt sich der angewandten Kunst zuordnen, als Ausdruck einer in der Praxis nutzbar gemachten Kunst, die neue Dimensionen der Interpretation, Herangehensweise und des Kunstschaffens eröffnet. Denn diese Form der angewandten Kunst ¿ die gleichzeitig dynamisch und aktiv das Leben der Menschen prägt ¿ übersteigt die vorherrschende Bedeutung von Kunstobjekten als ästhetische Zeitzeugnisse hin zu einem Mittel für das Verständnis von Unabhängigkeit und Freiheit.

  • von Michael Keserü
    32,90 €

  • von Susanna Markowitsch
    32,90 €

    Unterschiedliche Bereiche des Alter(n)s werden aus personzentrierter Sicht betrachtet: sowohl Themen, die in der psychotherapeutischen Arbeit mit alten Menschen immer wieder auftauchen, wie Sterben und Tod, Demenz und die Narration der eigenen Geschichte, aber auch die personzentrierten Begriffe "Aktualisierungstendenz", "Person", "Das Selbst" in Bezug auf Alter(n). Es wird aufgezeigt, wie wichtig die personzentrierten Grundhaltungen bei der (nicht nur psychotherapeutischen) Arbeit mit alten Menschen ist. Im Sinne des politischen Aspekts des personzentrierten Ansatzes möge die gegenständliche Publikation dazu beitragen, die entscheidende Rolle aufzuzeigen, die Umgebungsbedingungen für eine gesunde Entwicklung im Alter(n) spielen; wie wesentlich die gesellschaftliche Stellung von alten Menschen für den jeweils persönlichen Umgang mit dem Alter ist; wie wichtig eine Haltung ¿weg vom Defizit ¿ hin zur Ressource¿ ist.

  • von Barbara Gross
    55,90 €

  • von Tatjana Christina Finger
    23,90 €

    ¿What happens to learning when we move from the stable infrastructure of the twentieth century to the fluid infrastructure of the twenty-first century, where technology is constantly creating and responding to change?¿ (Thomas & Brown, 2011, S. 17) Der Wandel von einer Informationsgesellschaft hin zu einer Wissensgesellschaft hat weitreichende strukturelle Veränderungen in der Gesellschaft und in der dazugehörigen Arbeitswelt nach sich gezogen. Individuelles und kollektives Wissen und seine Organisation sind, bedingt durch die hoch entwickelte Informations- und Kommunikationstechnologie, zu Grundlagen des sozialen und ökonomischen Zusammenlebens geworden (Röll, 2003, S. 21). Um sich den ständigen Veränderungen in der Gesellschaft flexibel anpassen zu können, werden die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen, Wissensmanagement und Medienkompetenz zu Voraussetzungen, die von den Individuen gefordert werden.

  • von Ursula Sykora
    36,90 €

    In dieser Arbeit soll die Forschungsfrage sowie deren Hypothese beantwortet und verifiziert werden. Die Auswertung und Schlussfolgerungen aus der verwendeten Literatur ergeben, dass hochgradige Schwerhörigkeit nicht in ihrer vollen Tragweite von der hörenden Bevölkerungsgruppe verstanden wird. Es wird vielfach angenommen, dass durch das Tragen von Hörgeräten die Schwerhörigkeit kompensiert würde, so wie eine Sehschwäche durch das Tragen einer Brille ausgeglichen würde. Zusammenfassend ist festzustellen, dass sich die Annahme, dass hochgradige Schwerhörigkeit eine unterschätzte Behinderung ist, weil es für Nichtbehinderte, laut nachfolgendem Zitat von Pöhle und anderen, nicht vorstellbar ist wie es ist, gehörlos oder hochgradig schwerhörig zu sein, bestätigt. ¿Taubheit bzw. hochgradige Schwerhörigkeit und das Unvermögen, sich lautsprachlich ungehindert äußern zu können, sind für Nichtbehinderte praktisch nicht vorstellbar; deshalb wird auch kaum eine Behinderung hinsichtlich ihrer psychischen Belastung so sehr unterschätzt wie eine Hörbehinderung; und es gibt wohl keine Gruppe behinderter Menschen, die in so krasser Weise Fehlbeurteilungen unterliegt wie Hörbehinderte."

  • von Ernst Dietmar Koschier-Ladstätter
    23,90 €

  • von André John
    39,90 €

  • 14% sparen
    von Sonja Neubauer
    36,00 €

    Leaders¿ self-awareness and self-reflection skills proved to play a relevant role when it comes to organizational performance. Especially in dynamic and challenging situations, emotional intelligence can add value to decision making and efficiency of a leader. Through a qualitative study, the perceived relevance as well as possible organizational initiatives for developing self-awareness and self-reflection are explored. The study shows that several actions can be taken to foster skill development among leaders. Modifications of organizational conditions and organizational culture as well as the adjustment of leadership development programs to individual needs turned out to be impactful. Overall, this book contributes especially to the positive influences of leadership skills, which are of increasing importance in today¿s fast changing and challenging world of leadership expectations.

  • von Anita Erlacher
    28,90 €

    Die österreichischen Gemeinden sehen sich im 21. Jahrhundert mit einer Vielzahl an Aufgaben konfrontiert, denen sie in finanzieller und personeller Hinsicht teilweise nicht mehr gewachsen sind. Um ihre Leistungsfähigkeit aufrechterhalten zu können, finden nun die Begriffe der ¿Gemeindefusion" und der ¿interkommunalen Kooperation", als mögliche Lösungsansätze, in der öffentlichen Diskussion Einzug. Durch eine wertneutrale Betrachtung der beiden Optionen können die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. Zu Beginn wird auf die Ausgangslage eingegangen und anschließend werden im zweiten Kapitel grundlegende, gemeindespezifische Themen behandelt. Hierzu zählen die Autonomie, die Aufgabenwahrnehmung, die optimale Gemeindegröße und insbesondere die demografische Entwicklung. Die beiden folgenden Kapitel widmen sich der Gemeindefusion und der interkommunalen Kooperation im Detail. Rahmenbedingungen sowie Chancen und Risiken werden genauer erläutert. Letztendlich folgen im fünften Kapitel die daraus resultierenden Schlussfolgerungen.

  • von Kathrin Winkler
    44,90 €

    Mit der Bundeshaushaltsrechtsreform 2009/2013 und ihrem Kernstück - der Wirkungsorientierung - erfolgt im Bund die Implementierung einer völlig neuen, in Österreich bislang noch nicht vorhandenen Steuerungsphilosophie im politisch-administrativen System. Damit soll die geforderte Abkehr von der reinen Inputorientierung zur Output- bzw. Outcomeorientierung im Haushalts- und Verwaltungsmanagement gelingen, wonach die primäre Fokussierung auf die mit den öffentlichen Leistungen intendierten und erzielten gesellschaftlichen Wirkungen erfolgt. Im Bund wurde das Prinzip der Wirkungsorientierung im Rahmen der mehrstufigen Bundeshaushaltsrechtsreform verbindlich eingeführt und wird seit 2013 durch die ¿Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung¿ als übergreifende Steuerungslogik, die ¿Wirkungsorientierte Haushaltsführung¿ und die ¿Wirkungsorientierte Folgenabschätzung¿ umgesetzt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.