Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Marie-Christine Prevorcic
    54,90 €

  • 18% sparen
    von Nadja Herten
    51,00 €

    The organism¿s response to stress is an adaptive mechanism for keeping up the homeostasis in the moment of stress as well as for preparing the organism for similar situations reoccurring in the future. The stress response thus exerts influence on attentional and memory encoding processes from the onset of the stressful situation and in its aftermath, when consolidation processes come into play. This work investigated in three studies the effects of stress on fixation processes, on olfactory memory and on immediate memory for objects. An eye tracking study investigated whether stress, induced with the Trier Social Stress Test, influences fixation of central items, enhancing memory. The second study investigated effects of increased vigilance under stress via the auditory startle response, 24 hours later, in association with an odour experienced during the stressor. Memory enhancement and startle responsivity were further tested in direct aftermath of the stressor in a third study. The findings of the three studies contribute to the understanding of immediate and long-term physiological and behavioural stress effects.

  • von Florian Springer
    71,90 €

    Der zunehmende Konsum über Online-Kanäle lässt die Umsatze des stationären Einzelhandels merklich schrumpfen. Um diesem Trend Abhilfe zu leisten, muss dem Kunden wieder ein echter Mehrwert am Point of Sale geboten werden. Innovative Lösungsansätze wie z.b. Mobile Payment drängen seit jüngerer Zeit vermehrt auf den Markt und wollen diesen revolutionieren. Doch was verspricht sich der Handel tatsächlich hiervon? Und vorallem stellt sich auch die Frage, welche Auswirkungen dies für die Banken und deren klassischen Zahlungsinstrumente mit sich zieht? Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dieser Thematik und zeigt unterschiedlichste Lösungsansätze auf und welche Handlungsempfehlungen zu beachten sind, um tatsächlich ein einmaliges Verkaufserlebnis zu bieten.

  • von Christoph Hlousek
    71,90 €

    Durch hemisphärische Aufnahmen, welche an unterschiedlichen Positionen in ausgewählten Fließgewässern getätigt wurden, konnten nach entsprechender Analyse der Daten, Informationen über die beschattende Wirkung der Ufervegetation gewonnen werden. Diese Daten können, in Zeiten eines sich verändernden Klimas, als Referenzwerte dienen und dazu verwendet werden Anpassungsstrategien für gefährdete Fließgewässer zu erarbeiten.

  • von Anton Polzhofer
    54,90 €

    Die Lüge als zwischenmenschliches Handlungskonstrukt ist nicht nur im alltäglichen Leben von großer Bedeutung. Auch in der Geschichte der Philosophie wird sie mindestens seit der Antike behandelt und in unterschiedlichster Weise moralisch bewertet. Im ethischen Diskurs ergibt sich folgende Fragestellung: Lässt sich die Lüge von ihren philosophischen Voraussetzungen her für bestimmte Situationen legitimieren, oder ist sie in keinem Fall vorzusehen? Moralphilosophische Reflexionen über die Lüge werden auf den Ethikunterricht in Schulen angewendet, um sich im Anschluss mit der Diskussion auseinanderzusetzen, ob die Erziehung der Schüler zur strikten Wahrhaftigkeit ein handlungsorientiertes Bildungsziel des Ethikunterrichts sein soll.

  • von Natalie Lugschitz
    71,90 €

    Märchen gestalten spielen leben. Warum faszinieren Märchen nach wie vor Menschen jeden Alters? Wie können Märchen sinnvoll und gewaltfrei mit Kindern gestaltet werden? Was steckt hinter der Märchensymbolik? Das vorliegende Buch verbindet die kulturhistorische Märchenforschung mit Erkenntnissen aus Theaterpädagogik, Spielforschung, Neurobiologie und Naturmystik. Natalie Lugschitz stellt Märchen, Theaterspiel und Pädagogik in einen lebensfrohen und entwicklungsfördernden Zusammenhang. Dabei zeigt sie, wie mit Märchen u.a. zu Themen wie Resilienz und Glücksempfinden gearbeitet werden kann. Mit den konkreten Gestaltungsvorschlägen und detaillierten Erklärungen zu den einzelnen Märchen bildet dieses Buch einen wertvollen Leitfaden für Eltern, Pädagoginnen, Pädagogen und andere, an Märchen interessierten, Menschen.

  • 18% sparen
    von Teresa Iglesias Lopez
    51,00 €

    Thousands of Moroccan women, called porteadoras, are crossing the border daily to the Spanish enclave Ceuta to bring bulks of merchandise back to Morocco. Carrying it on their back, bearing not only the weight of the goods but also the weight of the degrading and humiliating conditions of their job, the women are subjected to a constant violation of their human rights on the doorstep of the European Union. This cross-border trade between Morocco and Spain has been taking place on a significant scale for many years now and is tolerated by the authorities on both sides of the border. Its so-called informality practically has all the features of formality. How has this informal trade developed, why has it become such an established practice and what could be done to improve the porteadoras' situation? This book presents answers and recommendations, spotlighting an important issue and advocating for dignified working conditions for the porteadoras.

  • von Daria Samburic
    39,90 €

    Heutzutage erfordert eine enorme Anzahl an Medien, Marken sowie Informationsflut neue kreative Wege der Differenzierung von Unternehmen. Es ist bekannt, dass akustische Reize und Musik eine gewisse Macht auf Menschen haben und Emotionen triggern können. Daher sollten die Marken für die Abhebung von der Masse nicht nur "sichtbar", sondern auch "hörbar" werden. Sound Branding beschreibt die Methodik einen Sound für die Marke zu kreieren und ihn in die Unternehmenskommunikation einzufügen. Somit erweitert das die Unternehmensidentität um eine neue, akustische Dimension. Es ist ein komplexer, Prozess, der bei professionellem und langfristigem Einsatz zu Wiedererkennung, Glaubwürdigkeit und Vertrauen der Kunden beiträgt. Theoretische Grundlagen aus der Literaturrecherche sowie der praktische Teil über UniCredit verschaffen einen Überblick über das Thema und liefern einige Ansätze zur Forschungsfrage: In welcher Breite werden Sounds in Markenkommunikation eingesetzt?

  • von Stefanie Besold-Eisner
    40,90 €

    Der Lebensverlauf und insbesondere die Erfahrungen von Jugendlichen mit dem Asperger-Syndrom bilden den Fokus dieser Arbeit. Erlebnisse, die die Betroffenen im Zusammenhang mit Freundschaft während ihrer Zeit vom Kindergarten bis zum Studium erleben, werden in Interviews erfasst und zusammengeführt, und Möglichkeiten für ein besseres Verständnis seitens des Umfeldes entwickelt, um für zukünftige Hilfsangebote und Therapien nutzbar gemacht zu werden. Die vorhandenen Stereotypen werden aufgearbeitet und den Betroffenen, deren Eltern, LehrerInnen und Mitmenschen Möglichkeiten beschrieben, um die Welt der Menschen mit dem Asperger-Syndrom besser zu verstehen.

  • von Ronja Leistner
    54,90 €

    Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema nachhaltige Regionalentwicklung im Kontext des EU-Programms LEADER auseinander. Dabei werden sich zum einen mit allen wichtigen Begriffen und wissenschaftlichen sowie politischen Diskursen auseinandergesetzt, die das Thema nachhaltige Regionalentwicklung berühren. Zum anderen wird ein Überblick über alle relevanten politischen Rahmenbedingungen gegeben, die das Programm LEADER erklären und die Grundlage für die durchgeführte qualitative Inhaltsanalyse darstellt. Denn durch eine qualitative Inhaltsanalyse soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Nachhaltigkeitsaspekte in der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014 -2020 des Mühlviertler Kernlands berücksichtigt werden. Hierbei werden sich auf Kategorien der Nachhaltigkeitsziele und Nachhaltigkeitsprinzipien gestützt, um die Frage zu beantworten.

  • von Winfried Kumpitsch
    36,90 €

    Als 312 n. Chr. die Truppen des Konstantin im Zeichen Christi an der Milvischen Brücke über die heidnischen Truppen des Maxentius siegten, war das Christentum im römischen Heer längst nichts Unbekanntes mehr. Seit mehr als einem Jahrhundert taten Christen Kriegsdienst für das Imperium. Doch wie brachten christliche Soldaten ihr Bekenntnis und ihren Dienst miteinander in Einklang? Wie wurden christliche Soldaten von ihren zivilen Glaubensgenossen wahrgenommen? Diesen beiden Fragen geht das vorliegende Buch nach. Für eine Beantwortung werden nicht nur der religiöse Alltag im römischen Heer, die Haltung Jesu und der Apostel zur Vereinbarkeit der neuen Lehre und des Kriegsdienstes sowie die Sichtweisen von Kirchenvätern und Kirchenordnungen berücksichtigt, sondern auch fünf repräsentative Märtyrerakten auf Motive, die zum Bruch mit dem Heeresdienst führen, analysiert. Es werden aber auch moderne Theorien über das Überleben christlicher Soldaten im Heer besprochen und überlieferte Verhaltensweisen aufgezeigt.

  • von Marc Pfitscher
    46,90 €

    Während der Weinkonsum in Österreich kontinuierlich bei rund 250 Millionen Liter pro Jahr liegt, erhöhen Importe von Weinen aus der ganzen Welt das Angebot am Heimmarkt. Dadurch steigt die Wettbewerbsintensität, weshalb sich österreichische Weinbaubetriebe um neue Absatzchancen bemühen. Eine Möglichkeit dafür stellt der Export dar. Das Identifizieren des Exportmarktes sowie die Wahl der geeignetsten Markteintrittsstrategie gelten als wesentliche Faktoren für den Unternehmenserfolg. Ein Exportmarkt mit großem Potenzial ist Japan. Der jährliche Weinkonsum des ostasiatischen Inselstaates ist zwischen 2008 und 2014 von 230 auf 351 Mio. Liter angestiegen. Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung von Markteintrittsstrategien für österreichische Weinbaubetriebe am japanischen Weinmarkt. Dazu wird der Analytische Hierarchieprozess (AHP) im Zuge von qualitativen Experteninterviews verwendet. Bei den befragten Interviewpartnern handelt es sich um VertriebsleiterInnen führender Weinbaubetriebe Österreichs, Fachleute aus dem Export und einer japanischen Wissenschaftlerin.

  • von Jawar Mehrabanian
    71,90 €

    Diese Arbeit behandelt die Nutzung von Testautomatisierung am Beispiel von dem Hamburger Online-Stadtportal ¿hamburg.de¿. Die Aspekte der Standard Service-Architektur im Zusammenhang mit Testautomatisierung und Monitoring von Web-Architekturen werden beleuchtet und durch Visualisierungen verdeutlicht. Dieses Szenario wird präzisiert anhand moderner Servicekomponenten wie Selenium WebDriver/Grid und den Diensten der Google Cloud Platform. Diverse Modelle bringen dem Leser die Präsenz im Alltag und die Funktionsweisen der Prozesse moderner IT -Unternehmensstruktur näher. Spezifische Tests belegen die Realisierung einer Qualitätssicherung durch automatisierende Testprozesse anhand der etablierten Website ¿hamburg.de¿.

  • 15% sparen
    von Agus Praditya Tampubolon
    34,00 €

    The usage of Combine Heat and Power (CHP) improves the utilization of primary energy. Due to the fact that CHP¿s system is typically driven by thermal demand, a CHP operates continuously for many hours of the year, with typical high running time in winter, almost zero in summer, and fluctuates in months between. To fully utilize its potential, as well as decouple electric and thermal production, Thermal Energy Storage (TES) is needed. Using an optimization method based on Mixed-integer Linear Programming (MILP) for the management of heat supply using CHPs, boilers, and TES, a maximum profit is secured.

  • 15% sparen
    von Aliamira Gabriella Indrayani
    34,00 €

    The perception of beauty has constantly changed for over centuries, it is interesting that Western culture has been globalizing during nineteenth century that creates a homogenization of ideal beauty by using a social marketing tool, which is social media and how it affects young Asian female perceive and follow the trends of beauty. The structure of the thesis as follows; it will explain about history & changes in Asian beauty and related theories: Psychology of Aesthetics, Model of Persuasion, Social Interaction & Exchange Theory in Mcluhan: ¿Global Village¿ and Social Exchange Theory were used for analyzing young Asian female¿s behavior towards western beauty. The aims and benefit of this study is to understand young Asian female what defines them beauty and how does western beauty affect their culture standard. This will reflect how did Western culture successfully capture the ideal beauty among Asian female through promoting in social media & identify young Asian female¿s motivation on changing their physical beauty from Western culture. The analysis should help professional or students in Communication, Marketing & Culture studies field about beauty in Asia.

  • von Moritz Arjes
    61,90 €

    Schaut man sich als interessierter Tourist den Hafen der toskanischen Insel Giglio über die Webcam an, ist mittlerweile nichts mehr zu sehen. Das Wrack der Costa Concordia, die im Januar 2012 vor der Küste Giglios gesunken ist, ist weggeschleppt worden. Im Juli 2013 ereigneten sich ebenfalls zwei furchtbare Verkehrsunfälle: Nach einem Langstreckenflug missglückt einer Boeing 777 der Fluggesellschaft Asiana die Landung auf dem Flughafen von San Francisco. Zwei Wochen später entgleist ein Hochgeschwindigkeitszug des spanischen Eisenbahnunternehmens Renfe mit überhöhter Geschwindigkeit in einer engen Kurve kurz vor Santiago de Compostela. Die betreffenden Unternehmen sind unmittelbar nach einem solch kritischen Ereignis zum Handeln aufgefordert. Ein funktionierendes Krisenmanagement und dabei vor allem eine effektive Krisenkommunikation sind für die Bewältigung einer Krise dieses Ausmaßes unverzichtbar. Wie haben die drei Verkehrsunternehmen, allen voran die Reederei Costa, ihre Krisenkommunikation umgesetzt? Können dabei erhebliche Unterschiede zwischen den Unternehmen festgestellt werden?

  • von Laura Nahrstedt
    39,90 €

    Digitale Spiele erfahren immer mehr gesellschaftliche Anerkennung und sind in den letzten Jahren zu einem Bestandteil der Alltagskultur geworden. So war das Ziel der vorliegenden Arbeit die spieltypischen Elemente bezüglich ihrer Wirkung zu analysieren und deren Effizienz bei ihrer Anwendung innerhalb Mobiler Applikationen herauszufiltern. Die grundlegende Frage dabei lautete: Wie wirkt sich Gamification innerhalb einer zur Kundenbindung konzipierten App aus? Diesbezüglich wurde der Prozess der Emotionsbildung genauer analysiert und ein Konzept erschaffen, welches die Wirkungsbeziehungen veranschaulicht. Im Ergebnis konnten engagierende Prozesse bestätigt werden, welche mehrwertschaffende Effekte auf Anbieter- und Kundenseite offenbaren.

  • von Stefan Wiltschnigg
    39,90 €

    Die Vorhofflimmerarrhythmie (VHFA) ist eine passagere oder permanente Rhythmusstörung des Herzens mit ungeordneter Tätigkeit der Herzvorhöfe. Diese Rhythmusstörung prädisponiert zur Bildung intracardialer Thromben mit dem Risiko eines embolischen Schlaganfalls. Es sind jedoch auch Embolien in jegliche andere periphere Arterien möglich. Im Bereich der Extremitätenarterien führen solche Embolien häufig zum Bild einer kritischen Extremitätenischämie. Im Rahmen dieser Untersuchung soll die Häufigkeit von peripheren Embolien im Rahmen der VHFA als Ursache einer kritischen Extremitätenischämie erfasst werden. Mittels einer retrospektiven Datenanalyse wurden alle Konsiliarbefunde der angiologischen Abteilung des Universitätsklinikum Graz zwischen März 2013 und Dezember 2015 durchsucht. Bei allen bestätigten Fällen von kritischer Extremitätenischämie wurden die klinische Symptomatik, Dauer der Beschwerden, kardiovaskuläres Risikoprofil, Therapie, Outcome und Laborbefunde ausgewertet. Anschließend erfolgte ein Vergleich zwischen den beiden Geschlechtern sowie zwischen Patientinnen und Patienten mit- und ohne bestehender VHFA.

  • von Moritz Kleemeier
    39,90 €

    Geflüchteter ist nicht gleich Geflüchteter, es gibt unterschiedlichste Beweggründe für Betroffene ihr Heimatland zu verlassen. Homo-, Bi-, Inter- und Pansexualität, aber auch Transexualität , können Gründe für eine Flucht sein. Queere Geflüchtete müssen in ihren Heimatländer meist Haftstrafen oder sogar den Tod fürchten, neben Stigmatisierungen und Diskriminierungen. Oft sehen sich Betroffene dann auch nach ihrer gefährlichen Reise nach Europa den selben Bedrohungen ausgesetzt, da sie nicht ausreichend geschützt werden. In Berlin hat man dies erkannt und in Zusammenarbeit von Politik und sozialer Arbeit erste Einrichtungen geschaffen die speziell für queere Gefüchtete ausgelegt sind. So sollen diese Angebote der festgestellten besonderen Schutzbedürftigkeit queerer Geflüchteter gerecht werden. Diese Arbeit gibt einen Einblick und Überblick in die Geschichte der Homo- und Transexualität und was es bedeutet im ''Hier und Jetzt'' queer zu sein. Diese Arbeit bietet ein Handlungsansatz für die Beratung queerer Geflüchteter mit einem abschließenden Überblick über Innovationen im Bereich der Akzeptanz und Toleranz von Homo- und Transsexuellen auf der ganzen Welt.

  • von Emil Marinov
    54,90 €

    Das vorliegende Buch soll bei der Betrachtung und Erarbeitung risikotheoretischer Modelle um Fragen der Armutsfalle zu beantworten von Nutzen sein. Damit soll auch ein Modell für die zukünftige kritische Auseinandersetzung mit der Rolle einer Versicherung zur Reduktion des Armutsrisikos angeregt werden. Die Gestalt des Risikomodells erlaubt eine ausführliche Behandlung der Theorie und der analytischen Darstellungen der Armutswahrscheinlichkeiten in Spezialfällen. Eine der großen Stärken des Modells liegt darin, dass dieses das klassische Risikomodell in die Überlegungen einbezieht, sowie die Möglichkeit schafft, exponentiellen Vermögenszuwachs zwischen zwei Ereignissen zu modellieren. Als Quintessenz aller Überlegungen lässt sich festhalten, dass das in diesem Buch betrachtete Risikomodell sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht von großem Interesse ist. Wenn ein Verfahren gefunden wird, mit dem die Armuts-wahrscheinlichkeiten in endlicher Zeit berechnet werden können, so lässt sich seine Bedeutung für die Praxis deutlich steigern. Außerdem wird in diesem Modell versucht, Trends bei den Prämieneinnahmen sowie bei der Vermögenshortung mit zu berücksichtigen.

  • von Lucia Lucariello
    54,90 €

    In der vorliegenden Arbeit werden Gestaltungsmöglichkeiten für die Verwendung von sozialen Netzwerken im Fremdsprachunterricht vorgestellt und diskutiert. Trotz der möglichen Gefahren, wie beispielsweise Cybermobbing, weisen sie im schulischen und insbesondere im fremdsprachendidaktischen Kontext ein hohes Potential auf. Sie ermöglichen, den Unterricht abwechslungsreicher und realitätsnaher zu gestalten und die Medienkompetenz der Lernenden im Hinblick auf ihre kritische Nutzung zu fördern. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Argumente und neue Ansätze zur didaktischen Nutzung sozialer Netzwerke auf ihre effektive und motivationsfördernde Integration in die Unterrichtgestaltung, sowie auf die Stärkung der Medien- und der interkulturellen Kompetenz der Schüler zu prüfen. Rundum diese Fragestellung setzt sich die Arbeit wie folgt zusammen: Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der sozialen Netzwerke kurz erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine eigene erprobte kurze Unterrichtsreihe vorgestellt und ausgewertet. Den Abschluss der Arbeit bilden Reflexionen über die mögliche Planung und Gestaltung sowie Verbesserungsmöglichkeiten der Unterrichtsreihe.

  • von Tanja Herk
    40,90 €

    Das Thema Lebensmittelverschwendung wird heutzutage immer öfter thematisiert ¿ sei es in Dokumentarfilmen oder von engagierten Menschen, die durch Projekte versuchen, das Problem zu bekämpfen. Bei der Lebensmittelverschwendung werden nicht nur die Lebensmittel selbst, sondern auch die Ressourcen, die für deren Produktion gebraucht werden, verschwendet. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Lebensmittelverschwendung sowie den europa- und österreichweiten Initiativen dagegen und versucht zu zeigen, in welchem Ausmaß diese Verschwendung geschieht. Im Zuge der Arbeit wird auch auf die Wichtigkeit der Bewusstseinsförderung als wichtigen Schritt bei der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung hingewiesen.

  • von Florian Rech
    54,90 €

    Die Arbeit umfasst die Analyse von verwendeten kryptographischen Verfahren im Pretty Good Privacy (PGP) Web of Trust sowie die Bewertung von zwei Implementierungen und deren Korrektheit in Bezug auf die Berechnung der Schlüsselgültigkeit. Zu Beginn werden in den Grundlagen die mathematischen Grundbegrieffe, kryptographische Verfahren sowie das Modell PGP und dessen Funktionen erläutert. Die Schlüsselauswertung vergleicht Ergebnisse einer Arbeit aus dem Jahr 2011 mit aktuellen Auswertungen und stellt Prognosen sowie Bewertungen. Die Daten, welche aus Exporten eines öffentlichen Schlüsselservers stammen, werden mittels eines Skripts umgewandelt, in eine Datenbank geschrieben und bewertet. Anhand einer zweimonatigen Testphase werden so aktuelle Schwachstellen und zukünftige Ergebnisse über die kryptographischen Verfahren zur Signierung und Verschlüsselung im PGP Web of Trust erkannt und beurteilt. Im Anschluss werden die beiden PGP Web of Trust Implementierungen Gpg4win und Enigmail anhand praktischer Szenarien und theoretischer Codeanalysen beurteilt und Schwächen, beziehungsweise Verbesserungen, aufgezeigt.

  • von Petra Grall
    49,90 €

    Flusskrebse sind die größten wirbellosen Tiere im aquatischen Ökosystem und stellen ein wichtiges Bindeglied in der Nahrungskette funktionierender Gewässer dar. Durch die Vernichtung der meisten Krebsbestände durch Krebspest, Gewässerverunreinigung, Lebensraumzerstörung infolge Verbauung und Trockenlegungsmaßnahmen, zählen Flusskrebse heute zu den am meisten gefährdeten heimischen Tierarten. Im Zuge des Artenschutzprojektes ¿Edelkrebse im Gurgltal¿, das von 2010 bis 2014 von der Universität Innsbruck, unterstützt durch das Land Tirol, durchgeführt wurde, konnten neue Bestände für diese europaweit gefährdete Tierart geschaffen werden, indem einige ausgewählte, renaturierte Gewässerabschnitte im Gurgltal mit gezüchteten Flusskrebsen wiederbesetzt wurden. Nach den Aktivitäten im Artenschutzprojekt ¿Edelkrebse im Gurgltal¿ untersucht diese Arbeit, wie sich die wiederangesiedelten Flusskrebsbestände im Gurgltal entwickelt haben und wie man die daraus gewonnenen Erkenntnisse und die Artenschutzthematik generell im Unterricht umsetzen kann.

  • von Hannes Piffrader
    36,90 €

    Diese Arbeit untersucht den Einsatz und Wirkung emotionaler Inhalte und Botschaften bei Werbekampagnen und der Werbekommunikation. Dabei behandelt der erste Abschnitt die grundlegenden Faktoren der klassischen Werbekommunikation sowie relevante Aspekte der Werbepsychologie und Wahrnehmungspsychologie. Der zweite Abschnitt der Arbeit erläutert, welche Bedeutung Emotionen als essentieller Faktor der Kommunikation und Interaktion haben und welchen Einfluß sie auf Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozesse nehmen. Im Fokus stehen dabei die neuesten Entwicklungen im Bereich Neuromarketing, ein interdisziplinärer Forschungsansatz, der neurowissenschaftliche, psychologische und kulturwissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung des Marketing- und der Werbekommunikationsprozesse nutzt. Die Arbeit stellt die Ansicht vom rational denkenden Konsumenten zugunsten eines intuitiv und spontan handelnden Konsumenten in Frage.

  • von Rebekka Sauer
    40,90 €

    Kinder kommen in immer früheren Lebensjahren mit digitalen Medien in Berührung und müssen sich mit diesen auseinandersetzen. In diesem Buch wird das Bewusstsein und die Kritikfähigkeit der 8-10 Jährigen in Bezug zu neuen Medien und ihrem persönlichen Umgang betrachtet, um als Ziel pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dies geschieht durch die Einordnung des Themas in bestehende Theorien, wie die kindliche Entwicklung, Medien- und Sozialisationsforschung sowie Medienaneignung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Medienkompetenz, - Kritik, den entwicklungsbedingten Grenzen sowie den Fördermöglichkeiten. Die Theorie wird durch die Auswertung von Kinderinterviews ergänzt und daraus Ziele für eine pädagogische Medienkompetenzförderung im Hort erarbeitet. Zum Erreichen dieser werden einige niedrigschwellige, medienpädagogische Angebote besonders für die praktische Arbeit im Grundschulalter entwickelt. Diese Ideen können ohne große Ressourcen im Hortalltag eingesetzt werden.

  • von Claudia Sattler
    40,90 €

    Die LGBTI-Community in Uganda ist täglich mit verschiedenen Formen von Diskriminierung und Hasskampagnen konfrontiert. Die Menschenrechtsverletzungen umfassen Outings von Homosexuellen und öffentliche Aufforderungen zur Tötung. In Uganda müssen sich LGBTI-Personen verstecken und sind oft dazu gezwungen, sich als Heterosexuelle auszugeben. LGBTI-Menschen sind häufig Opfer von Schikanen und Misshandlungen, gewalttätigen Übergriffen, willkürlichen Verhaftungen, Erpressungen, Zwangsräumungen, heilenden Vergewaltigungen, Ablehnungen seitens ihrer Familien, Schulvertreibungen, Folter und Tötungen. In Uganda wird homosexuelles Verhalten kriminalisiert, Menschenrechtsverletzungen gegenüber LGBTI-Personen finden auf einer Rechtsgrundlage statt. Im Februar 2014 unterzeichnete der Präsident Ugandas, Yoweri Museveni, ein sehr strenges Gesetz gegen Homosexualität. Obwohl dieses Gesetz einige Monate später zurückgezogen wurde, leben LGBTI-Menschen in Uganda aufgrund des harten und gewalttätigen gesellschaftlichen Klimas in ständiger Unsicherheit.

  • von Irmgard Pucher
    36,90 €

    Nicht wertende echte Aufmerksamkeit ist eines der größten Geschenke im Miteinander von Menschen. Wie dies absichtsvoll und womöglich in strukturierter Form geschehen kann, gilt es zu entdecken. Das vorliegende Buch widmet sich unter anderem der Frage, wie wichtig dieses Ringen um permanente Gegenwärtigkeit im seelsorglichen Zugang zu Menschen ist. Die Erforschung dieses Themas wurde mit der Methodik des Experteninterviews durchgeführt. Interviewt wurden eine Religionslehrerin, ein Pfarrer, ein Therapeut und ein Mönch. Die Ergebnisse und Erkenntnisse und die sich daraus ergebenden Themen finden Sie im ersten Teil des Buches. Anschließend wird der Kontaktprozess anhand eines Fallbeispiels erläutert. Den Abschluss bilden einige Gedanken zu den Herausforderungen achtsamer Seelsorge im säkularen Umfeld. Die Autorin greift dabei auf ihre langjährige Erfahrung im Umgang mit Kindern und Erwachsenen im privaten, schulischen und therapeutischen Umfeld zurück. Ihr gestaltpädagogischer Zugang ermöglicht eine praxisnahe Auseinandersetzung mit der komplexen Thematik und eröffnet neue Wege in der Seelsorge.

  • von Caroline Meier
    39,90 €

    Die Zersetzung von abgestorbener Biomasse ist eine essentielle Aufgabe in der Natur und stellt die Grundlage für neue Nährstoff-Ressourcen dar. Neben Bakterien gelten Pilze als wichtige Destruenten im Ökosystem. Der Abbau von Holz in temperaten Wäldern wird dabei vorrangig von Basidiomyzeten durchgeführt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Genom des holzabbauenden Basidiomyzeten Mycena epipterygia sequenziert und annotiert. Um den Mechanismus des enzymatischen Abbaues von Holzmaterial charakterisieren zu können, lag der Fokus dieser Arbeit auf der Identifizierung ausgewählter sekretorischer Proteine. Insbesondere wurden ligninolytische Enzyme betrachtet. Diese Daten sind für medizinische und therapeutische Forschungsbereiche, in der Umweltbiotechnologie zur ökologischen Reinigung von Umweltverschmutzungen oder der Herstellung von Biokraftstoffen bedeutend. Das Genom von M. epipterygia wurde in dieser Studie erstmals untersucht. Zur Auswertung der Genomdaten wurde aktuelle bioinformatische Software genutzt. Die Ergebnisse wurden unter Verwendung internationaler Datenbanken mit ausgewählten Pilzen verglichen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.