Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von AV Akademikerverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Heinz Zefferer
    51,90 €

  • von Cornelia Absmanner
    32,90 €

    Erinnerung und Gedächtnis haben in den letzten Jahren in der Forschung der unterschiedlichsten Disziplinen in den Natur- und Kulturwissenschaften großes Interesse erfahren. Gleichzeitig gewinnen Erinnerungstexte eine erstaunliche Popularität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Besonders Familien- und Generationenromane verzeichnen eine Konjunktur. Die vorliegende Arbeit steht in diesem thematischen und theoretischen Zusammenhang. Behandelt werden zwei Romane aus dem Jahr 2011, die die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts in den Blick nehmen: Eugen Ruges Roman einer Familie ¿In Zeiten des abnehmenden Lichts¿ (Rowohlt) und Peggy Mädlers Roman ¿Legende vom Glück des Menschen¿ (Galiani). Es wird untersucht, wie Literatur als Medium der Inszenierung und Repräsentation von Erinnerung und Gedächtnis wirksam wird. Welche besonderen Potentiale hat Literatur, um Erinnerung und Gedächtnis narrativ zu inszenieren? Die Analyse der Texte setzt zwei Schwerpunkte: Auf der individuellen Ebene werden Bedingungen und Funktionsweise des Erinnerungsprozesses dargestellt und problematisiert; auf der kollektiven Ebene steht die Inszenierung des Familiengedächtnisses im Mittelpunkt.

  • von Emanuele Godenzi
    20,00 €

    ¿Man kann eine Hürde (hill) nicht ohne Anstrengung überwinden, man muss den Willen aufbringen (will), etwas zu leisten ¿ und man muss die nötigen Fertigkeiten (skills) ein-setzen¿ (Gasser 2010, S. 137). Für die FABE-Lernende stellt das QV die Hürde dar und einzelne Prüfungen, Aufträge, Unterrichtslektionen im Lernort Schule sind Leistungen auf dem Weg zum zu bestehenden QV. Den Willen zur Leistungserbringung muss jede Person für sich aufbringen wollen. Als Lehrperson kann ich die Lernenden auf dem Weg über die Hürde(n) begleiten und die Lernenden darin unterstützen die dazu nötigen Fertigkeiten auf- und auszubauen. ¿In der Berufsfachschule gilt es, ein Strategierepertoire aufzubauen, das es den Lernenden ermöglicht, theoretisches Wissen zu verstehen und so zu speichern, dass es bei Bedarf mit der Praxis vernetzt werden kann¿ (Grassi et al. 2014, S. 102). Die Lernenden sollen auch lernen, wie sie ihr eigenes Lernen organisieren und für ihr Lernen Verantwortung übernehmen können. Die in dieser Arbeit dargestellten Unterrichtsinstrumente sollen die Lernenden auf ihrem Weg zur FABE unterstützen. Die Entwicklung, der Einsatz und Erfahrungen mit den Instrumenten werden beschrieben.

  • von Karin Hofbauer
    32,90 €

    Resilienz ist definierbar als die Fähigkeit, "... zerrüttenden Herausforde-rungen des Lebens standzuhalten und aus diesen Erfahrungen gestärkt und bereichert hervorzugehen" (Walsh, 2006). Bezogen auf die aktuelle Arbeitsumwelt, die einen Paradigmenwechsel erfährt, vollziehen sich markante Veränderungen, die sowohl für Organisationen als auch für die Individuen (an-)spannende Herausforderungen mit sich bringen, denen es standzuhalten gilt. Die Ausführungen des Buches widmen diesen Aspekten Aufmerksamkeit und führen hin zum Resilienzkonzept, einem ressourcenorientierten Modell der Bewältigung belastender Lebensphasen. Die Frage nach der Messbarkeit von Resilienz führt zum "Resilienzprofil" nach Siegrist und Luitjens (2011). Im sozialwirtschaft-lichen Sektor der Arzt- und Pflegedienstleistung wird es auf seine testtheoretischen Hauptgütekriterien geprüft, was beachtliche Befunde abbildet. Daneben zeigt die Auswertung von Arbeitshypothesen Ergebnisse auf, die Ausgangspunkt weiterer Forschungsbestrebungen sein könnten, denn: ¿Es ist nicht die stärkste Spezies die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.¿ (Charles Darwin)

  • von Felix Lösch
    23,90 €

    > Diese Arbeit behandelt die Auswirkungen der Geschwindigkeit auf die Kunst zur Zeit des 1. Weltkrieges und setzt sich mit verschiedenen Kunstrichtungen auseinander, die die Darstellung der Beschleunigung in ihren Kunstwerken ausdrücken wollten.

  • von Lucas Nicolussi
    39,90 €

    Im Zentrum der Arbeit stehen Metadaten, deren Erhebung sowie vorherrschende Erfassung- und Austauschstandards. Sie geht der Frage nach, wie es möglich ist, standardisierte Metadaten ¿ ebenso wie bei Webseiten ¿ direkt im digitalen Objekt zu verankern, zu beschreiben und für deren spätere Verwaltung zu nutzen. In einem ersten Schritt werden gängige Verfahren und Formen der Metadatenerhebung aufgezeigt und analysiert. Es folgt ein vertiefter Einblick in Metadatenstandards, Beschreibungssprachen und Schemas, welche in den Bereichen von Semantic Web, Linked Open Data, Records Management und digitaler Langzeitarchivierung zum Einsatz kommen. Im praktischen Teil der Arbeit wird anhand eines Proof of Concept aufgezeigt, mit welchen Methoden sich standardisierte Metadaten in ein Microsoft Office Word File integrieren lassen und dadurch die Erfassung und den Erhalt von geschäftsrelevanten Dokumentenmetadaten verbessert werden kann.

  • von Petra Machold
    36,90 €

    In den letzten zwei Jahrhunderten veränderte sich die Wasser-versorgung in Wien und Barcelona grundlegend. Mit Ende des 19. Jahrhunderts begannen groß angelegte Vorhaben, die Alltags-versorgung privater Haushalte zu verändern. Wasser war lange ein relativ knappes Gut, dessen Bezug einen täglichen Aufwand bedeutete, dies wandelte sich im Laufe der Zeit, indem Wasser zu einem Allgemeingut wurde. Der Wasserbezug wurde kostengu¿nstig und rechtlich als Menschenrecht verankert. Der durchschnittliche Wasser-verbrauch pro Kopf vervielfachte sich in weniger als 50 Jahren. Bei einer gleichzeitigen Steigerung des Wasserverbrauchs wurden auch die Grenzen einer fortschreitenden Ausweitung der Nutzung der Wasser-ressourcen deutlich. Strategien wurden entwickelt, um die Wasser-versorgung nachhaltiger zu gestalten und brachten eine neue Richtung in die Wasserpolitik. Heute genießen sowohl in Wien als auch in Barcelona private Haushalte einen ähnlich guten Standard bezu¿glich der täglichen Wasserversorgung: Wasser zu jeder Zeit, in beliebiger Menge und kontrollierter Qualität. Der durchschnittliche tägliche Pro-Kopf Verbrauch unterscheidet sich jedoch deutlich.

  • von Ines Prates
    39,90 €

    Im Zentrum steht der Impuls sich über die üblichen Grenzen der Kunstgattungen hinwegzusetzen und neue Wissensbereiche zu erforschen. Demzufolge wird auf Basis der Kunstgeschichte eine Analyse der virtuellen Realität durchgeführt. Die Deskription dieser virtuellen ¿Bilder¿ verlangt dabei nach einer neuen Vorgehensweise, denn innerhalb der Forschung werden die Bereiche, Relief, Holografie und virtuelle Realität entweder mit der Malerei oder mit der Skulptur in Verbindung gebracht. Aber wie sieht das direkte Verhältnis zwischen Relief, Holografie und virtueller Realität aus? Inwiefern sind diese Bereiche in mathematischer/ technologischer Hinsicht kompatibel? Analysiert man in diesem Kontext die Zusammenhänge zwischen der traditionellen Kunst und neuster Technologie, so eröffnen sich hier sowohl retroperspektiv als auch prospektiv völlig neue Blickwinkel. Es kommt zu einer neuen Betonung räumlicher Bildparameter und Wahrnehmungswerte. Eine Wechselbeziehung zwischen Höhe und Tiefe, zwischen malerischen und plastischen, zwischen realen und illusionistischen Werten entsteht. Eine weitere Auseinandersetzung ist hier auch das Verhältnis zwischen Objekt, Betrachter und Raum.

  • von Rebecca Brekau
    32,90 €

  • von Werner Neubauer
    21,90 €

    Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit ¿Österreich und Großbritannien: Künstlerische und kuratorische Fallbeispiele von Länderbeiträgen zum Thema ¿nationaler Gedanke¿ auf der Kunstbiennale von Venedig¿ steht die Auseinandersetzung mit zwei Beiträgen für die Biennale von Venedig. Im Jahre 1993 erregte Österreichs Biennale Beitrag ¿Stellvertreter/Represantatives/Rappresentanti.¿, Österreichs ¿ausländische Künstler¿, ebensolches Aufsehen, wie dies Großbritanniens Jeremy Deller für das Bespielen des britischen Pavillons mit ¿The English Magic¿ im Jahre 2013 gelang. Die beiden Kuratoren, der Österreicher Peter Weibel und die Britin Emma Gifford-Mead, hatten in ihren künstlerischen Konzepten den Versuch unternommen, dem Begriff des ¿nationalen Gedankens¿ auf unterschiedliche Art und Weise zum Ausdruck zu verhelfen. Es wurde herausgearbeitet, welche Phänomene und Merkmale mit und durch die Schwerpunktsetzung des ¿nationalen Gedankens¿ im direkten Vergleich der beiden Beiträge Österreichs und Großbritanniens im Rahmen der historischen bzw. politischen Entwicklung der Biennale von Venedig aufgekommen sind.

  • von Monika Schierlinger-Brandmayr
    39,90 €

    Theoretische und Praktische Ausbildung sind die zwei tragenden Säulen der Pflegeausbildung in Österreich. Schulwissen und Praxiswissen können aber häufig nicht miteinander in Beziehung gesetzt werden. Das erworbene Schulwissen ist somit nicht handlungsrelevant. Die Bedeutung der Reflexion in Lernprozessen steht im Zentrum dieser Evaluationsstudie, für die das qualitative Design gewählt wurde. Es werden Lerntagebücher des Unterrichtsgegenstandes ¿Gesundheits- und Krankenpflege/Ernährung¿ ausgewertet, um das Unterrichtserleben der Studentinnen und Studenten hinsichtlich des Theorie-Praxis-Transfers zu erheben. Aus diesen Ergebnissen wird eine optimierte Unterrichtsgestaltung abgeleitet und folglich eine verbesserte Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt. Der Wirkung von reflexiven Lehr-, Lernmethoden und Unterrichtskonzepten wird Aufmerksamkeit geschenkt und deren Anwendbarkeit auf die Unterrichtsgestaltung übertragen. Um professionelle Handlungen setzen zu können, muss eine Situation in ihrer Gesamtheit verstanden und die Bedeutung für den pflegebedürftigen Menschen erfasst werden, was Reflexionsfähigkeit und hermeneutisches Fallverstehen erfordert.

  • von Norbert Holzer
    32,90 €

    Wer gut klettern will, muss leiden! - Stimmt diese Aussage überhaupt? Klettern scheint eine sehr einfache und simple Bewegungsform zu sein. Bei näherer Betrachtung erkennt man, wie viele Aspekte zu berücksichtigen sind, um lange Zeit beschwerdefrei ¿vertikal spazieren gehen zu können.¿ Verletzungen scheinen unvermeidbar zu sein, wenn man überdurchschnittliche Leistungen erreichen will. Was kann ich tun, was sollte ich berücksichtigen, um bis in hohe Schwierigkeitsgrade verletzungsfrei vorzudringen? Beschwerden resultieren meist aus einer Überbeanspruchung. Sie klettern "härter¿, als ihr Körper es im Moment verkraftet. Dieses Buch gibt einen leicht verständlichen und detaillierten Einblick in Technik, Training, Verletzungen und Überlastungsbeschwerden, welche durch die besonderen Belastungen im Sportklettern ausgelöst werden. Verletzungsfreies Klettern bedeutet vor allem sicheres Klettern. Neben der Aufmerksamkeit dem eigenen Körper gegenüber, wie es im Training vorkommt, soll auch die Verantwortung aufgezeigt werden, die man übernimmt, indem man mit jemandem eine Seilschaft bildet. Frei nach dem Motto: "Es gibt nichts, was es nicht gibt!¿

  • von Kevin Brömme
    32,90 €

    Dieses Buch basiert auf der Bachelor Thesis mit dem Titel: ¿Untersuchung von Einstellungsänderungen zu dem eigenen Sport- und Ernährungsverhalten durch die Nutzung von sozialen Netzwerken mit Bezug auf Alter und Geschlecht.¿ Die wachsende Bedeutung des Internets und die rasante Entwicklung des World Wide Web führen zu einer medialen Beeinflussung des Nutzerverhaltens im Internet. Besondere Relevanz hat diese Beeinflussung in den einzelnen sozialen Online-Plattformen. Das World Wide Web und somit auch die sozialen Netzwerke sind für alle Internetnutzer zugänglich und jederzeit und an jedem Ort abrufbar. Durch diese Präsenz des Internets und der sozialen Medien wird ein gewisser Einfluss auf Menschen ausgeübt, der zur Folge hat, dass diese ihr Verhalten ändern. Somit sind alle Internetnutzer von den Auswirkungen der sozialen Netzwerke betroffen. In dem Buch werden die Bereiche Ernährung, Sport und Gesundheit beleuchtet, da diese Bereiche von der Beeinflussung betroffen sind.

  • von Rebekka Reinholz
    32,90 €

    Schon als Kind begegnet man früh der Magie der Clownerie. Ob im Zirkus, auf dem Jahrmarkt oder auf der Straße: Die Artistinnen und Artisten lassen die Menschen eintauchen in eine Welt der Illusion, des Humors und der Grenzenlosigkeit. Ausgerechnet diese Grenzen-losigkeit ist es aber, die, widersprüchlicherweise, in der Clownerie bei genauer Betrachtung bröckelt: Wo sind die Frauen in der Clown-Szene? Stößt die Gleichberechtigung der Frauen nebst sozial-politischer Ungleichheit auch in der Clownerie an ihre Grenzen? Ist die Stellung der Frau in dieser Kunstgattung analog zur Rolle der Frau in der Gesellschaft, wo sie um Gleichberechtigung kämpft? Was ist zwischen den Anfängen der Clownerie durch die Commedia dell¿arte im 16. Jahrhundert und der heutigen Zeit geschehen, dass die geschlechtsneutrale Figur des Clowns weitgehend durch männliche Künstler vertreten ist? Die vorliegende Arbeit soll sich besonders diesen Fragen widmen, und fordert ihre Leser anschließend zu einem (Gedanken-)Experiment auf. Wie viel Clown steckt in dir?

  • von Maddalena Russo
    59,90 €

    ¿Sex sells?!¿ Zumindest behauptet das die Werbung seit nunmehr einigen Jahrzehnten. Doch in wieweit stimmt das heute noch und welche Faktoren sind zusätzlich nötig, um mit ¿Sex¿ im Sinne von Nacktheit erfolgreich zu werben? Schon seit Beginn der Emanzipationsbewegungen wird Werbung, hauptsächlich von Frauen, vermehrt als sexistisch und diskriminierend verurteilt. Nun erscheint aber auch der Mann häufiger nackt und hier ist nun zu prüfen, ob auch er sich diskriminiert fühlt durch die Darstellung eines nackten Geschlechtsgenossen und wie die Art und Weise der Präsentation sich unterscheidet. Gemeint ist hier, ob der nackte Mann als Äquivalent zur Frau gesehen werden kann, oder ob es Unterschiede in der Darstellungsweise gibt. Und eine Frage bleibt dabei immer präsent: Wann ist ein Mann ein Mann, wie muss er sich darstellen um als "echter" Mann zu gelten?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.