Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Cuvillier

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sanjeev Thavarajah
    99,90 €

    The Covid-19 pandemic has sensitised the global community on theimportance of the access to essential medicines. The nations of the world have engaged in a fierce battle over the lifesaving Covid-19 vaccines, in which developed nations have come out successfully. The access to essential medicines has long been promoted by the United Nations (UN) and other international human rights organisations. In this context, India seems to have done its bit and has emerged as the pharmacy of the developing world and further has been providing the global poor with the advantage of access to essential as well as generic drugs.

  • von Wolf-Dieter Kuhlmann
    34,90 €

    Hepatocytes and bile ductular cells possess stem-like potential in restoring liver tissue. This was derived from rat and mouse injury models such as (a) partial hepatectomy by surgery; (b) acute carbon tetrachloride intoxication; (c) injuries by D-galactosamine (GalN) or by N-nitrosomorpholine (NNM); (d) experimental hepatocarcinogenesis with NNM using different doses. Liver parenchyma was restored by adult hepatocytes after partial hepatectomy as well as after carbon tetrachloride intoxication. Concurrently, hepatocytes resumed synthesis of alpha-1-fetoprotein (AFP) which depended to a high degree on the animal species and strains used in that studies. In contrast to this way of regeneration, liver repair after heavy injuries by agents such as GalN and NNM was initiated by oval cell proliferation deriving from ductular epithelial cells of the canaliculi of HERING (canals of Hering, intrahepatic bile ductules) as sources of endogenous progenitors. Progenitor populations reach levels of differentiation with fetal gene reactivation and significant AFP expression. Proliferating oval cells operated as transit and amplification compartment during liver regeneration. Oval cell proliferation and concurrent AFP synthesis occurred also in the early stages of hepatocarcinogenesis when the carcinogen NNM was applied in toxic doses. The histologic features compared to those seen in GalN intoxication. NNM carcinogenicity was of concern for both oval cells and adult hepatocytes with risks of transformation and malignant development. At the cancer stage, carcinomas either synthesizing AFP or not can be found side by side in the same liver. AFP expression by cancer cells seems to be a special attribute to differentiation stages in carcinogenesis. Clonality, maturation arrest and retro-differentiation feature cells with high autonomy.

  • von Paul Hünecke
    59,90 €

    Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von After-Sales Service Determinanten auf die Markenloyalität im Premiumautomobilsektor. Dabei werden reflektiv und formativ spezifizierte Zufriedenheits- und Loyalitätsmesswerte anhand eines ¿Partial Least Square¿ Strukturgleichungsverfahren gemessen. Mittels einer quantitativen Empirie von 1.500 Kunden einer Vertragswerkstatt wird das Forschungsmodell erstmalig in den Ländern Frankreich, Spanien und Italien analysiert. Die Untersuchung der Daten zeigt, dass die Servicezufriedenheit in keinem der drei Länder einen direkten Einfluss auf die Markenloyalität hat. In Spanien und Italien kann lediglich ein indirekter Mediatoreffekt über die Serviceloyalität nachgewiesen werden. Als größter Markenloyalitätstreiber kann das Markenimage und die Produktzufriedenheit identifiziert werden.

  • von Samuel Kaufmann
    49,90 €

    Die Eindämmung des Klimawandels erfordert eine Entwicklung von Technologien, welche die Sektoren Energie und Verkehr verknüpfen. Eine davon stellt die Herstellung von alternativen Kraftstoffen aus elektrischem Strom und Kohlenstoffdioxid dar.In dieser Arbeit wird eine erste Einschätzung zu Herstellungskosten von plasmainduziertem schadstofffreiem Schiffstreibstoff durchgeführt. Aus einer Modellierung und anschließender techno-ökonomischer Analyse werden unter gewählten Randbedingungen im Jahr 2050 Kosten von 3,99¿/kg erwartet, welche zu 56% aus Kosten für elektrischen Strom resultieren.

  • von Michael Görgen
    54,90 €

    Aufgrund der weltweiten Verschärfung der Abgasgesetze, bei gleichzeitiger Anspannung der CO2-Flottenzielwerte, muss auch der Betriebsbereich des Katalysatorheizens einen Beitrag zu immer effizienteren Motor-/Fahrzeugkonzepten leisten. Dabei ist der Trade-Off im Katalysatorheizen zwischen hoher Heiz-Leistung und geringem Verbrauch bei niedrigen Emissionen entscheidend. Dieser Zusammenhang wurde innerhalb dieser Arbeit an fünf Systemen analysiert. Die zu Grunde liegenden, thermodynamischen Zusammenhänge und Vorteile der Systeme werden am stationären Motorprüfstand und mittels Simulation herausgearbeitet. Das sich ergebende Verbrauchspotential der einzelnen Abgasnachbehandlungskonzepte wurde final in den Zulassungszyklen, dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) und der Federal Test Procedure (FTP-75), validiert und ausgewiesen. Das Ergebnis ermöglicht für kommende Fahrzeugprojekte eine spezifische Auswahl des passenden Abgasnachbehandlungskonzeptes unter Berücksichtigung zukünftiger Abgasnormen.

  • von Ron Hoffmann-Sebold
    83,90 €

    Die Dissertation legt die Überwindung der Nachteile von niedrig gefüllten Nanopartikel¿Polymer¿Kompositen durch die anfängliche Herstellung eines stabilen, perkolierenden anorganischen Nanopartikelgerüsts dar. Dessen sehr hohe Porosität wird entweder aus der Gasphase mittels Flammensprühpyrolyse (FSP) oder alternativ über nasschemische Präparation mittels Sol¿Gel¿Verfahren erreicht. Im Anschluss werden die perkolierenden Strukturen mittels kapillargetriebener Infiltration mit einem Monomer gefüllt, welches daraufhin photochemisch polymerisiert wird. Das erhaltene System wird inverses Nanopartikel¿Polymer¿Komposit genannt. Dünne Schichten daraus können beispielweise für haftvermittelnde, elektrische sowie optoelektronische Funktionsmaterialien eingesetzt werden. Die ursprüngliche Partikelnetzwerk¿ und Porenstruktur bleibt während der Präparation erhalten und durch die Infiltration sowie anschließende Monomer¿Polymerisation konnte die elektrische Leitfähigkeit von Halbleiternanopartikeln deutlich gesteigert werden. Für den Reaktionsmechanismus innerhalb der mesoskaligen Porenstruktur wurde ein analytisches Kinetikmodell der freien radikalischen Photopolymerisation unter Einschluss entwickelt und mit diffuser Reflexions-FTIR-Spektroskopie (DRIFTS) bestätigt.This dissertation presents how the drawbacks of low¿filled nanoparticle¿polymer composites can be overcome by initially preparing a stable percolating inorganic nanoparticle framework, in which very high porosity is achieved, either from the gas phase by flame spray pyrolysis (FSP) or, alternatively, via wet chemical preparation using a sol¿gel process. Subsequently, the percolating structures are filled with a monomer by capillary¿driven infiltration, which is then photochemically polymerized. The obtained system is called inverse nanoparticle¿polymer composite. Thin¿film layers from the composite can be applied, for example, as adhesion¿promoting, electrical or optoelectronic functional materials. The original particle network and pore structure is preserved during the preparation, and the electrical conductivity of semiconducting nanoparticles could be significantly increased by infiltration, as well as subsequent monomer polymerization. An analytical model of the reaction kinetics was developed for free radical photopolymerization under spatial confinement within the mesoscale pore structure and confirmed by diffuse reflectance FTIR spectroscopy (DRIFTS).

  • von Stephan Renninger
    65,90 €

    Carbon is the centerpiece in most chemicals and fuels. In light of climate change non-fossil paths to supply it are necessary. Carbon monoxide is a key molecule for carbon utilization. Forming it into hydrocarbons is an established process. Gliding arc plasma sources can produce it by ¿warm¿ plasma, which has high reactivity and space-time yield at low energy input.The first part of this work deals with the construction and characterization of two gliding arc plasma sources and driver circuits. In the second part, they are used to split CO¿ into carbon monoxide and oxygen in a coaxial reactor utilizing a ceramic quench. Two new plasma processes are presented in the third part as less energy intensive alternatives: The calcination of a carbonates and simultaneous splitting of CO¿ by plasma as well as the gasification of organic solid waste coupled to reforming to syngas. In the fourth part, the processes are evaluated economically for a simplified example syngas-to-methanol plant.

  • von Adam Rämer
    58,90 €

    In dieser Arbeit wird gezeigt, wie State-of-the-Art THz-Detektoren mittels eines niederfrequenten Standard MMIC Prozesses zu realisieren sind. Für den zugrundeliegenden Detektionsmechanismus wird die theoretische Grundlage hergeleitet und herausgearbeitet, wie die einzelnen Elemente des Detektors interagieren. Die THz-Detektoren sind in einem GaN-on-SiC-HEMT-MMIC-Prozess realisiert. Dabei werden Bow-Tie-Antennen, logarithmische Spiralantennen und die jeweilige komplementäre Schlitz-Antennenkonfiguration miteinander verglichen. In diesem Zusammenhang wurde ein neuartiges Design entworfen, welches in Japan, den USA und der Europäischen Union erfolgreich zum Patent angemeldet ist.Die gesamte Detektorstruktur wird durch Simulationen und Gegenüberstellungen von Messungen an gefertigten THz-Detektorstrukturen verifiziert. Im Vergleich zwischen den simulierten und den gemessenen Detektionsströmen zeigt sich, trotz noch vorhandener Unsicherheiten bei Messung und Modell, über der Frequenz von 0,1 THz bis 1,2 THz eine gute Übereinstimmung. Die Kombination einer mittels 3D-EM-Simulationen nachgebildeten passiven Antennenstruktur mit einem den inneren Transistor beschreibenden Modell zu einer Gesamtsimulation der Detektorstruktur ist ein fundamentaler Bestandteil dieser Arbeit. Die realisierten THz-Detektorstrukturen mit teils neuartigen Antennen sind bei Raumtemperatur besonders empfindlich und stellen den aktuellen Entwicklungstand von GaN-basierten THz-Detektoren dar. Der Hauptdetektionsmechanismus liegt dabei im resistiven Selbstmischen, wodurch die Detektoren ein instantanes Ansprechverhalten bei hoher Linearität besitzen.

  • von Markus Ferdinand Hoppe
    34,90 €

    Die Welt der Arbeitsorganisation hat sich mit den Einwirkungen von COVID 19 grundliegend geändert. Mobiles Arbeiten hat sich zum Ende der Pandemie fest etabliert und ist nicht mehr wegzudenken. Daraus entstehen für Mitarbeiter und Vorgesetzte völlig neue Herausforderungen. In der vorliegenden Studie ist dargestellt, inwieweit sich die persönliche Kommunikation der Mitarbeiter auf die Arbeitsproduktivität auswirkt. Dabei werden neben der ökonomischen Bewertung auch die psychosomatischen Belastungen und deren Auswirkungen betrachtet. Mit den Erkenntnissen der empirischen Studie werden konkrete Handelsempfehlungen ausgesprochen, um die möglichst höchste Arbeitsproduktivität mit möglichst guter Mitarbeiterzufriedenheit und nachhaltig ausgerichteter Aufrechterhaltung der psychosomatischen Mitarbeitergesundheit.

  • von Timon Jonathan Ivens
    49,90 €

    Beim Kauf eines Gewerbeimmobilienportfolios fallen große Datenmengen an. Diese kann ein Mensch nicht gut verarbeiten, woraus Fehlentscheidungen entstehen können. Daher sind Portfoliotransaktionen ein ideales Anwendungsgebiet für Entscheidungsmodelle. Ein solches hat Timon Ivens entwickelt. In seinem Buch beschreibt er die Entwicklung eines Behavioral Operations Research (BOR) Modells, das anders als klassische OR-Modelle den Faktor Mensch an verschiedenen Stellen berücksichtigt. Der Test mit einem Praxisfall zeigt, dass damit eine bessere Entscheidungsqualität erreicht werden kann.Die an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen geschriebene Arbeit wurde 2022 von der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung mit dem ersten Preis in der Kategorie Bachelorarbeiten ausgezeichnet.

  • von Jasper Schnack
    89,90 €

    Für einen erfolgreichen Einsatz von Wide-Bandgap mit einer hohen Flankensteilheit ist die Beherrschung der parasitären Elemente von zentraler Bedeutung. Am Beispiel eines integrierten Traktionsumrichters auf Basis von Siliziumcarbid werden in dieser Arbeit die parasitären Elemente des Leistungs- und Ansteuerteils analysiert und optimiert. Ziel ist die gezielte Optimierung der parasitären Elemente in den Komponenten Leistungsmodul, Zwischenkreiskondensator, Zwischenkreis und Ansteuerpfad unter Berücksichtigung des Systemgedankens. Diese Arbeit liefert einen Beitrag für Design-Richtlinien von Systemkomponenten aus Sicht des Gesamtsystems, sodass Barrieren für den erfolgreichen Einsatz von Wide-Bandgap Leistungshalbleitern in Antriebsumrichtern überwunden werden können.

  • von Ferial Röthlein
    39,90 €

    https://cuvillier.de/de/shop/publications/8755-fluchtnarrative-in-der-migrationsliteratur-von-abbas-khiderDie Themen Migration, Flucht und Vertreibung infolge von Kriegen und Revolutionen werden auch in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur vielfältig behandelt. Dabei kommt den Autoren mit Migrationshintergrund eine besondere Bedeutung zu. Einer von ihnen ist Abbas Khider, dessen Werke untersucht werden. Der Autor ist ein Iraker, der inzwischen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Insofern spielen der Irak und der religiös-politische Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten eine besondere Rolle, die auch in der Forschung im Detail thematisiert wird. Die soziale Kohärenz in der Relation von Menschenrechten im Nahen Osten wird anhand von analysierten Werken in den Fokus gesetzt. In den Werken werden die Figur des Flüchtlings und dessen Entwicklung in Deutschland charakterisiert sowie Fluchträume und die Figur des Menschenschmugglers behandelt. Auch der Situation der arabischen Frauen wird besondere Beachtung geschenkt. Aus diesem Grund vergegenwärtigt die Forschung die Aspekte der Migrationspolitik und Asylverfahren in Deutschland.

  • von Bright Elisha Opoku
    54,90 €

    Over the years, birches keep declining at various locations in Europe especially in cities,parks streets as well as forest due to biotic and abiotic stress factors.The decline of birches is characterized by die-back of twigs, branches, and can lead to theloss of tree crown, and finally to death of the tree. Virus-suspected leaf symptoms wereobserved on declining birches, which were attributed to Birch leaf rolldisease (BLRD). Investigations from this thesis give an impressionthat, the birches can be infected by more virus species than ever assumed. The birch has a complex virome than expected and the decline cannot be attributed notjust to a particular virus. Modern techniques, such as high-throughput sequencing (HTS),gave a comprehensive identification of possible viral pathogens present in the birch genome.In 2014, sequences of a previously unknown viruses could be discovered in symptomatic leafsamples of the genus Betula. Investigations of the prevalent birchviruses (BLRaV, CLRV, BiCV and ApMV) led to discovery of new viral signatures (e.g.Birch capillovirus, Birch caulimovirus, Birch benyvirus and Birch idaeovirus) in leaf samplesfrom different areas in Europe. This indicates a wide distribution of these viruses as discussedin this thesis. The sequences obtained from complex virome RNA-Seq were about 70 %similar to known plant viruses. With the aid of the high-throughput sequences, RT-PCRbaseddetection systems for newly discovered viruses have been developed. Furthermore, thegenome of these new viruses was to be further characterized and first results on thedissemination of them were presented.

  • von Alexander Lucas Paul
    44,90 €

    Die chemische Industrie basiert auf der Verwendung fossiler Rohstoffe wie Öl und Gas, welche jedoch nur begrenzt verfügbar sind. Über die Reduktion von CO¿ ist es möglich Basischemikalien wie CO oder Formiat ausgehend von dem im Prinzip unbegrenzt verfügbaren Treibhausgas CO¿ zu erhalten. Um CO¿ zu reduzieren, werden Katalysatoren, die zu selektiver Produktbildung führen sowie Energie benötigt. Potentiell nachhaltig verfügbare Energiequellen sind elektrischer Strom oder Licht. Die Reduktion von CO¿ zu CO mit Rheniumtricarbonylkomplexen wurde sowohl photo- als auch elektrochemisch untersucht. Dabei wurde ein Katalysator entwickelt, der auf Elektrodenoberflächen gebunden werden kann, um Eigenschaften der homogenen und der heterogenen Katalyse zu verbinden. Ebenso wurde der Einfluss einer internen Protonenquelle auf die photochemischen Eigenschaften eines Rheniumtricarbonylkomplexes mittels Lumineszenzspektroskopie und kinetischer Messungen untersucht. Zudem wurden Nickel- und Platinhydridkomplexe hinsichtlich ihrer Eignung zur gekoppelten photo-elektrochemischen CO¿-Reduktion evaluiert.

  • von Luise Sternberg
    39,80 €

    Die Verfasserin dieser Dokumentation ist wissbegierig und kritisch zugleich und schaut staunend auf alles, was sie nicht zu erklären vermag. Sie erzählt in diesem Zeitbild ausschließlich wahre Begebenheiten aus ihrem privaten und aus ihrem Schulleben. Nach 12-jähriger Schulzeit (1931-43) bis zum Abitur dauerte ihre Ausbildung zur Volksschullehrerin nur 1 1/2 Semester(1943-44), genügte aber, über den 2. Bildungsweg zu promovieren (1983). Von ihr erfahren wir, wie sie nachts in der Akasha-Chronik liest. Von ihren pädagogischen Maßnahmen erhalten Eltern und Lehrer wertvolle Anregungen. Sie erklärt die ¿Signaturenlehre¿. Sie war ihr eigenes Versuchskaninchen, Pendelmethoden und Pendelfiguren auszuprobieren. In einem sachkundigen, höflichen Brief versuchte sie am 24.1.2015, Angela Merkel zum Handeln zu bewegen. Sie besuchte drei Jahre lang (1984-1987) die Heilpraktikerschule in Bochum und legte dort auch die Prüfung ab. Seit 1988 hat sie in Göttingen ihre Praxis. Als sie einem Patienten mit intensiven Magenbeschwerden über homöopathische Mittel nicht helfen konnte, löste sie durch ¿Energiezonenbehandlung¿ Träume aus, deutete diese und konnte beratend heilen. Sie schildert, wie sie an einer Patientin die ¿Emotionale Heilung¿ durchführte und deren Astigmatismus am Folgetag verschwunden war. Es gelang ihr, mit pflanzlichen Mitteln einen Lymphdrüsenkrebs zu beseitigen. Sie weiß sich selber aber auch vor Krebs zu schützen, indem sie die Bezahlung an Bedürftige weiterleitet. Sie reiste in allen Erdteilen umher, Schönes und Eigenheiten zu entdecken. Vieles in ihrem Leben verlief anders, als sie es sich gedacht hatte, und dann sah sie geheime Zusammenhänge im Abenteuer ihres Lebens, die sie gelassen und ohne Angst weiterschreiten lassen. Der Schlüssel zu allem liegt in der Liebe, stellt aber nur einen Tropfen dar im Ozean dankbaren Staunens.

  • von Monika Goslinska
    84,90 €

    In this thesis an in-depth experimental study of the spray coating of light weighting and mesoporous organic aerogels was carried out. The main goal of this study was to design a stable core-shell particle system with a uniform coating layer without changing the initial particle structure. Further, the applied coating layer provides many beneficial improvements and additional properties for the aerogel particles, like an enhanced mechanical stability or a protection against moisture during storage.To design the structured core-shell particles with unaffected porous structure and uniform coating layer, series of experiments was conducted. The coating process with beeswax and ethanol based shellac solutions was performed at two levels using acoustic levitation and spouted bed set ups. At single particle level the basic influences on particle structure were captured. During coating at multiple particle level, which was performed in spouted bed, the results were validated. The optimum coating process parameters were identified. A uniform and stable core-shell particle system was designed. No change of initial porous particle structure was observed.

  • von Daniel Buttner
    99,90 €

    Produzierende Unternehmen stellen sich bei der Versorgung von Endverbrauchern vielfältigen Herausforderungen wie starker Volatilität am Absatzmarkt und global verteilter Distributionsnetzwerke. Dabei bestimmen in der Konsumgüterindustrie die Endverbraucher durch den Kauf von Produkten über den Erfolg von Unternehmen. Damit der Absatzmarkt schnellstmöglich bedient werden kann, sind die Produkte vor Entstehung des Bedarfs zu produzieren und in geografische Nähe des Endverbrauchers zu bringen. Somit sind diese Unternehmen darauf angewiesen, den zukünftigen Absatz ihrer Produkte zu prognostizieren, um die Supply Chain bedarfsgerecht zu steuern. Für die Erstellung von Prognoseinformationen, die als Grundlage der Planung von Supply Chains gelten, ist die Absatzplanung verantwortlich. Im Rahmen der Absatzplanung werden Daten unzureichend verwendet, obwohl die Wissenschaft bereits seit Jahren empfiehlt, Entscheidungen auf Analysen von Daten basieren zu lassen. Auch hemmen Herausforderungen wie unzureichende Kompetenzen die Vielfalt an Methoden und unklare Prozesse die Verwendung von Daten und folglich quantitativer Methoden. Das vorliegende Referenzmodell widmet sich den genannten Herausforderungen und konsolidiert bestehendes Wissen in der Domäne der quantitativen Absatzplanung. Damit dient das Referenzmodell als Leitfaden für die Integration und Verbesserung der quantitativen Absatzplanung in Unternehmen und erleichtert den Zugang zu Wissen. Das Modell systematisiert den Planungsprozess, die Prognosemethoden ¿ von naiven Methoden bis zum maschinellen Lernen ¿ und die obligatorischen und optionalen Prognosedaten innerhalb von drei Reifegraden. Das Modell reduziert den Aufwand für die Entwicklung anwendungsspezifischer Absatzplanung, unterstützt die Generierung von Wissen zum Absatz im Anwendungsfall und fördert die Verwendung von Daten für die Planung der Supply Chain sowie resultierend den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der anwendenden Unternehmen.

  • von Nils Dominik Surkamp
    57,90 €

    In dieser Dissertation wird die Anwendung von Diodenlasersystemen für die Anwendungen Zwei-Photonen Polymerisation (2PP) und Terahertztechnologie demonstriert.Zunächst wurde der Einsatz eines Lasers mit einem Y-förmig verzweigtem Resonator zur Erzeugung von kontinuierlicher Terahertzstrahlung (cw-THz) mittels photoleitenden Antennen demonstriert. Durch spektral selektive Rückkopplung in den Verzweigungen des Laserresonators wird ein zur Erzeugung von cw-THz geeignetes optisches Spektrum emittiert. Die erzeugte Terahertzfrequenz konnte durch Veränderung des Pumpstroms verstimmt werden, wodurch Messungen im Frequenzbereich ohne Verzögerungsstrecke möglich sind. Anhand von Siliziumwaferproben verschiedener Dicke wurde gezeigt, dass mit dieser Technik der Brechungsindex und die Probendicke unabhängig voneinander bestimmt werden können.Die hierbei eingesetzte Laserstruktur weist gegenüber bisher genutzten Systemen den Vorteil auf, dass eine Implementierung in photonisch integrierte Systeme leichter realisierbar ist.Im Rahmen dieser Dissertation wurden darüber hinaus modengekoppelte Diodenlaser, welche ultrakurze Lichtpulse erzeugen, für die gepulste Terahertztechnologie und die Zwei-Photonen Polymerisation (2PP) eingesetzt. Die 2PP ist ein Laserbasiertes 3D-Druck Verfahren. Durch selektives Aushärten eines Polymers mit einem Ultrakurzpulslaser können Bauteile gefertigt werden, deren kleinsten Strukturgrößen bis zu 100 nm klein sein können. Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass Diodenlasersysteme zur 2PP eingesetzt werden können. Zunächst wurde mit einem komplexen Diodenlasersystem, welches eine Beeinflussung der optischen Leistung sowie der Pulslänge erlaubt, der effektiv nutzbare Parameterbereich untersucht sowie geometrisch komplexe Mikrostrukturen erzeugt. Anschließend konnte gezeigt werden, dass auch mit einem hochkompakten Laser eine Polymeraushärtung durch mehrfaches Überschreiben möglich ist. Diese Erkenntnis ermöglicht die Konstruktion eines kompakten 2PP-Systems, welches zum Patent angemeldet wurde.Für die gepulste Terahertztechnologie wurde mit zwei modengekoppelten Diodenlasern ein asynchron abtastendes Terahertzsystem realisiert. Solche Systeme basieren darauf, dass geringe Unterschiede in der Pulswiederholrate an Sende- und Empfangsseite einen Zeitversatz ergeben, welcher zur Abtastung genutzt wird. Mit dem diodenlaserbasierten System konnten hierbei Frequenzanteile im abgetasteten Terahertzspektrum bis 250 GHz detektiert werden. Die Limitierung der Maximalfrequenz entstand hierbei durch die verwendete Detektionselektronik. Darüber hinaus wurde eine Möglichkeit entwickelt und zum Patent angemeldet, welche den Zeitversatz zwischen zwei Pulszügen elektronisch kontrolliert. Dies soll in zukünftigen Arbeiten auch zur Abtastung von Terahertzpulsen genutzt werden.Es konnte gezeigt werden, dass Diodenlaser und Diodenlasersysteme für die drei betrachteten Anwendungsfelder sehr gut geeignet sind. Zwar können bestehende Systeme, welche nicht auf Diodenlasern beruhen, höhere technische Spezifikationen erfüllen, jedoch liegt der große Vorteil von Diodenlasern insbesondere in der potenziellen Kostenskalierung. Während konventionell eingesetzte Ultrakurzpulslaser (Tita:Saphir- oder Faserlaser) aus diskreten Komponenten aufgebaut werden müssen, können Diodenlaser mittels Mikrotechnologischer Fertigung in großen Stückzahlen hergestellt werden. Durch die erzielbare Kostenreduktion in einem kommerziellen System können so neue Nutzerkreise, wie zum Beispiel mittelständische Unternehmen oder Forschungsgruppen ohne entsprechende Expertise zum Aufbau eines solchen Systems, erschlossen werden.

  • von Chizoba Chinweze
    84,90 €

    https://cuvillier.de/de/shop/publications/8817-desertification-land-degradation-and-drought-resilienceA growing body of research and scientific as well as local evidence has shown that climate change impacts is on the rise with its attendant risks/hazards for the land system, even as it relates to DLDD, these being exacerbated by anthropogenic factors; thus, pushing the earth system to a tipping point therefore requiring that society braze up its coping capacities to avert the impending danger.This book highlights the urgent need to move from desertification, land degradation and drought (DLDD) risk management to resilience. The aim is to provide new insight on the issues of DLDD and stir policy guide on vulnerability reduction and building adaptive capacities so as to achieve sustainable development and identify pathways to a land degradation neutral world.It is worthy to note that globally, about one fifth of earth¿s land area ¿ more than 2 billion hectares ¿ is degraded; and this jeopardizes the livelihoods of more than 3.5 billion people, i.e., about 40% of the world population. The global population is still growing and is projected to reach 8.3 billion people by 2030. Such growth will put unprecedented pressure on the productivity of the land system from day to day.

  • von Reinhold Gracner
    42,90 €

    Ist eine Aktie gerade teuer oder billig? Wie sind die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen einzuschätzen und welches ist das richtige Bewertungsverfahren? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch praxisnah, einfach anwendbar und verständlich beantwortet.Aus dem Inhalt:- Das Discounted Cashflow Verfahren- Die Multiplikatorenverfahren- Bewertungsmodelle für Aktien- Auffinden unterbewerteter Aktien ¿ ein Performancevergleich der Methoden- Der Methodenmix ¿ das Beste aus allen Welten- Einfluss der Haltedauer eines PortfoliosDie Bewertung richtet sich an die Fundamentaldaten der Unternehmen. Um eine einfache Anwendung im Alltag des Anlegers zu gewährleisten, wurde in diesem Buch ein unkompliziertes und leicht verständliches Modell erarbeitet.

  • von Karin Weingartz-Perschel
    54,90 €

    Dass das Geld eine der größten Erfindungen der Menschheit ist, kann nicht bestritten werden, denn es vereinfacht den Akt des Kaufes enorm. Geld kann jeder mit sich herumtragen, ob in bar oder Kartenform. Es ist jederzeit verfügbar, um einen Kauf zu tätigen.Man kann das Geld jederzeit gegen alles austauschen und es ist immer verfügbar, da man es zu jeder Tages- und Nachtzeit am Geldautomaten ziehen kann. Die Macht des Geldes bewirkt deshalb auch die affektive Besetzung desselben und kann sogar offen als Geldfetischismus auftreten, z.B. als das sogenannte Dagobert-Duck-Syndrom in der Psychologie. ¿Hast du was, bist du was¿, so lautet der gängige Slogan. Hast du nichts oder nicht viel, bist du nichts oder nur wenig, magst du auch noch so viele Begabungen oder Talente besitzen. Das Streben nach optimalem Lustgewinn einerseits und maximaler Rendite andererseits steht im Mittelpunkt unseres Interesses. Außerdem schafft Reichtum auch Ansehen und Bewunderung unter den Mitmenschen, sodass man auf Schmeicheleien und Bewunderung rechnen kann. Deshalb besitzt das Geld auch eine starke erotisierende Macht, obwohl es ¿ außer gegen alles austauschbar zu sein ¿ keine besonderen eigenen Qualitäten besitzt. Deshalb versucht diese Studie, die Ursachen, besser gesagt, die Geheimnisse aufzudecken, welche die starke Art von Erotisierung der Menschen bewirken.

  • von Elli Schmidt
    34,90 €

    Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wuchs die Kurstadt Wiesbaden stark an. Um den neuen Bedürfnissen der Weimarer Republik gerecht werden zu können wurde die Stadt mit Aufnahme der umliegenden Dörfer erweitert. Das betraf auch das kleine beschauliche Dorf Dotzheim, das am 1. April 1928 eingemeindet wurde. Im selben Jahr wurde Elli Lorenz geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Dotzheim und im Rheingauviertel, wo sie die seinerzeit so genannte Volksschule besuchte und im ebenfalls eingemeindeten Biebrich eine Ausbildung zur Fachverkäuferin absolvierte. Durch die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges wurde die Familie zunächst zerrissen, fand aber Dank glücklicher Umstände nach dem Krieg in Wiesbaden wieder zusammen. Ein Schrebergarten im Dichterviertel sicherte das Überleben der Familie in der schweren Nachkriegszeit. In den sogenannten Wirtschaftswunderjahren gelang es den Eltern, ein eigenes Haus im Stadtteil Eigenheim zu bauen. Bis zu ihrer Hochzeit mit Karl Schmidt, den sie 1954 in der Ringkirche geheiratet hatte, wohnte sie mit den Eltern und Geschwistern Helga und Heinz in dem Neubau. Elli und Karl führten eine glückliche Ehe. Aus der Ehe gingen ihre beiden Söhne Reinhold und Winfried hervor. Nachdem sie einige Jahre in Biebrich gelebt hatten stand ein Ortswechsel an. Karl war es gelungen, eine besser bezahlte Beschäftigung auf dem städtischen Bauhof in Mitte zu finden, zu der eine Wohnung gehörte, die mietfrei war. Ihr letzter gemeinsamer Wohnort wurde Süd-Ost. Dort bezog das Rentnerpaar in der Nähe ihres geliebten Schrebergartens eine städtische Wohnung, in der der Familie 35 glückliche Jahre vergönnt waren. Durch Schicksalsschläge getroffen, ihre Liebsten hatte sie überlebt, fügte es sich, dass Elli Schmidt in Wiesbaden Sonnenberg, wo einst ihre Großeltern ihr ganzes Leben verbracht hatten, eine letzte Bleibe fand. Dort starb sie nach einem erfüllten Leben im hohen Alter von 94 Jahren (2023).

  • von Sebastian Paul
    57,90 €

    Das Lösen der Maxwell¿schen Feldgleichungen stellt Forschende unterschiedlicher Themengebiete immer wieder vor große Herausforderungen. Neben analytischen Lösungen für ¿einfache Szenarien¿, wie z.B. der Hohlleiter oder der dielektrische Wellenleiter, sind es vor allem die numerischen Verfahren, welche heutzutage in der Wissenschaft und Industrie Feldberechnungen komplexer Szenarien ermöglichen.Die vorliegende Arbeit stellt die zweidimensionale Scattering Element Method (SEM) als numerisches Verfahren vor. Das Hauptmerkmal dieser Methode ist, dass der zu simulierende Raum mit Streumatrizen (scattering matrices) diskretisiert wird. In der Literatur ist dieses Verfahren bisher unter der Transmission Line Matrix (TLM) (-Methode) bekannt. Bei der TLM wird die Einheitszelle mit Leitungen modelliert.In dieser Arbeit wird für die Modellierung der Einheitszelle im Frequenzbereich ein allgemeinerer Ansatz, nämlich das Abtasten einer zweidimensionalen Wellenfunktion verfolgt. Es zeigt sich dabei, dass es neben der klassischen TLM noch eine weitere valide Lösung der Einheitszelle gibt - die Wave Sampling Matrix (WSM). Die WSM und die TLM unterscheiden sich vor allem im Dispersionsverhalten voneinander. Da die WSM nicht aus einem Leitungsmodell hervorgeht und das Dispersionsverhalten der beiden Zellen unterschiedlich ist, wird die SEM als neuer Oberbegriff für diese Kategorie von numerischen Verfahren eingeführt, wobei in dieser Arbeit speziell die Frequency Domain -SEM (FDSEM) mit der WSM zum Einsatz kommt.Die SEM bzw. speziell die FDSEM bietet mit ihrem Portformalismus der Streumatrizen neue Möglichkeiten zum Lösen großskaliger Simulationen. Ein bekanntes Problem solcher Simulationen ist u.a. der enorme Speicherbedarf, der beim direkten Lösen der entsprechenden Gleichungssysteme entsteht. In dieser Arbeit wird deshalb ein Teile-und-herrsche-Ansatz verfolgt, bei dem sich der zu simulierende Bereich zunächst in beliebig viele und voneinander unabhängige Teilbereiche segmentieren lässt. Für jeden dieser Teilbereiche wird eine eigene Streumatrix - die Interface-Matrix berechnet. Sämtliche (für die Simulation notwendigen) Informationen innerhalb der Teilbereiche werden dabei auf die äußeren Ports des jeweiligen Bereiches projiziert.Mit diesem Teile-und-herrsche-Ansatz lässt sich die Matrixdimension und auch der benötigte Speicherbedarf der zu lösenden Gleichungssysteme einer FDSEM-Simulation innerhalb gewisser Grenzen auf die zu Verfügung stehende Hardware anpassen, indem die Größe der Teilbereiche entsprechend gewählt wird.Das Verfahren wird an zwei großskaligen, zweidimensionalen Feldproblemen demonstriert. Dabei liegt der Fokus stets auf einer m¿oglichst effizienten Speichernutzung. Es wird gezeigt,dass ein solches Feldproblem ohne dem Teile-und-herrsche-Verfahren ca. 64GByte installierten Arbeitsspeicher benötigt, während es mit diesem Verfahren lediglich ca. 16GByte sind.Weiterhin lassen sich mit dem Konzept der Interface-Matrizen geometrische Symmetrien der oben erwähnten Teilbereiche ausnutzen, wodurch neben dem geringen Speicherbedarf ebenfalls eine Reduzierung der Rechenzeit erzielt werden kann.

  • von Tobias Sohny
    84,90 €

    Automatisierte Materialflusssysteme der Produktion weisen eine hohe Dynamik bei gleichzeitig erheblicher Komplexität auf. Anlagenplaner garantieren mit der Abgabe ihres Angebots für solche kundenindividuellen Materialflusssysteme eine Mindest-Durchsatzleistung. Mit Simulationstechnik lassen sich dynamische Aspekte von Systemen abbilden und Alternativen bewerten. Jedoch ist die Simulation zum Zeitpunkt der Angebotsphase sehr zeit- und kostenintensiv, sodass diese regelmäßig erst nach einer Auftragsvergabe eingesetzt wird. Mögliche Planungsfehler werden dann erst spät erkannt und führen zu aufwändigen Anpassungen.In dieser Arbeit wird basierend auf der Wertstrommethode ein Referenzmodell entwickelt, das einen Beitrag für einen reduzierten Modellbildungsaufwand von Simulationsmodellen für automatisierte Materialflusssysteme zum Zeitpunkt der Angebotsphase leistet. Schwerpunkt der Entwicklung bilden Modellelemente als Abbildung realer Materialflusssystemelemente mit ihren charakteristischen Eigenschaften. Die Beschreibung der Systemelemente erfolgt durch eine erweiterte Wertstrommethode, die um Aspekte der Dynamik erweitert wurde. Die Anwendung des Referenzmodells wird in einer konkreten Anwendung demonstriert. Durch das Referenzmodell sind Anlagenplaner in der Lage, ihre zugesicherte Durchsatzleistung je Angebot effizient abzusichern und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.