Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitats-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Susann Pochop
    59,99 €

    Susann Pochop geht der Frage nach, unter welchen gegebenen steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Aktienrückkauf die vorteilhaftere Alternative zur Dividendenzahlung darstellt. Sie analysiert außerdem, welches Verfahren das Unternehmensmanagement für einen steuerlich vorteilhaften Aktienrückkauf wählen sollte.

  • von Dirk Eckert
    69,99 €

    Dirk Eckert präsentiert eine grundlegende Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungen, indem er wesentliche markenstrategische Optionen auf ihre Anwendbarkeit im digitalen Kontext überprüft. Basierend auf einer fundierten betriebswirtschaftlichen Untersuchung digitaler Leistungen aus Sicht der Leistungslehre und der Informationsökonomik wird eine neuartige Leistungstypologie für digitale Leistungen entwickelt.

  • von Institut fur Mittelstandsforschung
    79,99 €

    An Hand von dreizehn Fallstudien über Restarter und umfangreichen empirische Untersuchungen zeigen die Autoren die Besonderheiten und Erfolgsaussichten der Unternehmensgründungen von Selbständigen, die mit einem vorangegangenen Unternehmen gescheitert sind.

  • von Christoph Barchewitz & Thomas Armbruster
    64,99 €

    Die Autoren untersuchen, welche Marketingstrategien Unternehmensberatungen verfolgen, welche Rolle persönliches Vertrauen, Reputation und Weiterempfehlungen von Kunden spielen und ob ein Zusammenhang zwischen Beratungsmarketing und Firmenwachstum besteht.

  • von Andreas Luber
    59,99 €

    Andreas Luber präsentiert eine detaillierte Darstellung und Bewertung der derzeitigen Mobile Brokerage-Formen per SMS, WAP und i-mode und erörtert den technischen Fortschritt bei relevanten Mobilfunktechnologien. Am Beispiel des Wertpapiergeschäfts für Kleinanleger und unter Einbeziehung der neuen UMTS-Technologie untersucht er die Nutzenbeiträge verschiedener Absatzkanäle aus Kundensicht sowie die Vertriebsimplikationen auf der Bankseite.

  • von Tilman Engel
    59,99 €

    Anhand eines interdisziplinären Ansatzes zwischen Jurisprudenz und Institutionenökonomik entwickelt Tilman Engel ein Modell, das das Problem der Insolvenz erklärt und zeigt die traditionellen Lösungsmechanismen in einer rechtsvergleichenden Darstellung. Ferner stellt er die modernen Ansätze optionsbasierter Reorganisationsmodelle dar und diskutiert ihre Übertragbarkeit nach Deutschland.

  • von Percy Smend
    64,99 €

    Percy Smend analysiert Hintergründe und Auswirkungen des Strukturwandels und zeigt die Grundlagen der Multikanaldistribution auf. Künftige Entwicklungslinien im Automobilvertrieb, strategische Optionen der Absatzwegegestaltung und zentrale Herausforderungen der Multikanaldistribution im Spannungsfeld zwischen Hersteller, Händler und Kunden werden grundlegend untersucht. Auf Basis der wegweisenden Erkenntnisse lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen für die Absatzwegeplanung von Unternehmen ableiten.

  • von Carsten Dittmar
    69,99 €

    Carsten Dittmar stellt sein Konzept eines computergestützten Organisationsgedächtnisses vor. Es baut auf dem Data Warehouse auf, überwindet aber dessen Defizite und ermöglicht die sinnvolle Integration bisher isolierter Theoriefelder, die sich mit dem Phänomen des Lernens auf multipersoneller Ebene und mit dem Management der Ressource Wissen auseinandersetzen.

  • von Frank Ullrich
    64,99 €

    Frank Ullrich analysiert die Konstrukte Dienstleistung und Dienstleistungsqualität und zeigt, dass es zweckmäßig ist, Dienstleistungen als das Ergebnis eines Kosten/Nutzen-Kalküls der Bestimmung des optimalen Eigentümers von Ressourcen zu betrachten. Die Bestimmungsgrößen für dieses Kalkül können als Dimensionen und Determinanten für die Beurteilung der Dienstleistungsqualität aufgefasst werden.

  • von Louis John Velthuis
    79,99 €

    Zur Überprüfung konkreter Entlohnungsformen erarbeitet Louis John Velthuis allgemeingültige Bedingungen für anreizkompatible Bemessungsgrundlagen und Entlohnungsschemata, die zwingend beachtet werden müssen, damit Manager tatsächlich einen Anreiz haben, im Sinne der Anteilseigner zu entscheiden.

  •  
    69,99 €

    Die Autoren untersuchen, mit welchen Herausforderungen die Unternehmen auf ihrem Weg vom Produktionsbetrieb zum dienstleistenden Problemlöser konfrontiert werden. Themen sind der Wandel der Unternehmenskultur und die Etablierung entsprechender Organisationsstrukturen; adäquate Personalentwicklung, -qualifizierung und -motivation; dienstleistungsspezifische Organisationsentwicklung; Strategieentwicklung für das Dienstleistungsgeschäft; Entwicklung und Gestaltung von Leistungsportfolien und einzelnen Leistungen; adäquate IT-Entwicklung.

  • von Marcel Lahn
    69,99 €

    Marcel V. Lähn analysiert, wie sich der drohende Zusammenbruch eines einzelnen Hedge Fonds zu einer Krise des globalen Finanzsystems entwickeln kann, und zeigt auf, dass von Hedge Fonds permanent eine generelle Gefährdung für die Stabilität des Weltfinanzsystems ausgeht, eine direkte Regulierung der Hedge-Fonds-Industrie aber zugunsten einer indirekten Einflussnahme durch Aufsichts- und Regulierungsmaßnahmen global aktiver Finanzintermediäre und einer Erhöhung von deren Risikoübernahmetransparenz abzulehnen ist.

  • von Heidi Winkler
    109,99 €

    Heidi Winkler untersucht Sinnhaftigkeit und Ausgestaltung von Jahres- und Konzernabschlussprüfungsberichten von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten. Im Zentrum stehen neben den Inhalten des Prüfungsberichts vor allem die Veränderungen der Berichterstattung, die sich aufgrund der jüngsten und derzeit absehbaren Normen- sowie Prüfungskonventionsreformen ergeben.

  •  
    69,99 €

    Die Autoren präsentieren Ansätze und Konzepte, die Anregungen zu einer Modernisierung des Managements bieten. Sie setzen sich mit unterschiedlichen Fragestellungen zu Themen des Ressourcen- und des Personalmanagements, des Strategischen Managements und des Wissensmanagements sowie zum Vertrauen und dessen Einfluss auf Managemententscheidungen auseinander.

  • von Torsten Pudack
    59,99 €

    Torsten Pudacks Hypothese ist es, dass Unternehmensberatungen als Filter fungieren. Im Kontext sogenannter relativer Leistungsturniere leitet der Autor die Möglichkeiten von Unternehmensberatungen zur Produktion von Filterleistungen für Humankapital aus den Besonderheiten des Beratungsgeschäftes ab. Eine ergänzende Betrachtung der Anreize von Unternehmensberatungen zeigt, dass zusätzlich weitere Bedingungen erfüllt sein müssen, wenn sie tatsächlich als Humankapitalfilter agieren sollen.

  • von Andreas Klein
    74,99 €

    Andreas Klein untersucht das Problemfeld der Bündelungskosten, indem er diese transaktionskostentheoretisch begründet. Anschließend vergleicht er auf der Basis marktforscherischer Gütemerkmale ein kompositionelles mit einem dekompositionellen Messverfahren. Untersuchungskriterien sind Höhe und Struktur von Bündelungskosten.

  • von Lars-Peter Brautigam
    54,99 €

    In einem modelltheoretischen Erklärungsrahmen leitet Lars-Peter Bräutigam variantenanzahlabhängige Kostenfunktionen ab und zeigt, welche grundsätzlichen Determinanten das Kostenverhalten bestimmen. Dabei werden die Ursachen für die Kostenprogression wie für die Kostendegression deutlich.

  • von Markus Kronhardt
    69,99 €

    Markus Kronhardt entwickelt ein Modell zum erfolgreichen Management medizinischer Versorgungsnetze, mit dessen Hilfe er die zentralen Determinanten des Managementerfolgs identifiziert und die Konsequenzen für die Ausgestaltung vernetzter Versorgungssysteme untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse werden empirisch überprüft und münden in die Ableitung konkreter Gestaltungsempfehlungen für die Praxis des Netzmanagements.

  • von Ralf Moldenhauer
    69,99 €

    Aufbauend auf einem Überblick über erprobte Sanierungsansätze und einer umfassenden Beschreibung der New Economy als Analyse- und Gestaltungsfeld erarbeitet Ralf Moldenhauer Thesen zur Krisenbewältigung, die er anhand einer Fallstudie überprüft und weiterentwickelt.

  • von Christian Krys
    74,99 €

    Christian Krys zeigt, worauf die Wettbewerbsvorteile der erfolgreichsten Betreiber von GSM-Netzen in Westeuropa beruhen. Auf Grund der Parallelen zum neuen Mobilfunkstandard UMTS liefert er auch Hinweise, wie UMTS zum Erfolg geführt werden kann.

  •  
    59,99 €

    Das Buch präsentiert erstmalig Daten über Ausmaß und die Struktur der Standortwechsel von Unternehmen in Deutschland. Am Beispiel Nordrhein-Westfalens werden außerdem räumliche Wanderungsmuster analysiert und es wird aufgezeigt, welche Teilräume des Landes im Wettbewerb um mobile Unternehmen im Vorteil sind und auf welchen Faktoren ihre Attraktivität beruht.

  • von Susanne Sonntag
    54,99 €

    Susanne Sonntag untersucht die Frage, unter welchen Bedingungen Produktionsfaktoren gegeneinander ausgetauscht werden können und welche Eigenschaften diese Substitutionsbeziehungen aufweisen. Die traditionelle Sicht der Produktion als "Black-box" des Ökonomen gibt sie zugunsten einer interdisziplinären Berücksichtigung ökonomischer und technischer Entscheidungsvariablen auf.

  • von Ariane Lindner
    69,99 €

  • von Bernd Grosskurth
    64,99 €

    Bernd Großkurth identifiziert die spezifischen Determinanten der Markenloyalität im Premiumsegment des Automobilmarkts und gibt Empfehlungen, wie Automobilhersteller die Markenloyalität ihrer Kunden sichern bzw. steigern können.

  • von Matthias Hofer
    69,99 €

    In seiner auf Zeitreihendaten der versicherungswirtschaftlichen Entwicklung und auf relevanten gesamtwirtschaftlichen Einflussfaktoren basierenden Untersuchung der Kompositversicherung zeigt Matthias Hofer den engen Zusammenhang zwischen der versicherungswirtschaftlichen Entwicklung und gesamtwirtschaftlichen Größen wie z.B. dem Bruttoinlandsprodukt. Es wird deutlich, dass die Berücksichtigung spezieller Faktoren in den einzelnen Versicherungszweigen zu einer Verbesserung der Modelle führen kann.

  • von Jenny van Doorn
    64,99 €

    Jenny van Doorn zeigt, dass vergangene Zufriedenheitsurteile eine große Bedeutung für aktuelle Bewertungen haben. Die Intensität des Einflusses hängt sowohl von der Ebene der Zufriedenheitsbildung als auch vom Zufriedenheitsniveau ab. Bemerkenswert ist, dass nicht die negativen, sondern die positiven Zufriedenheitswerte der Vergangenheit sich stärker auf die Zufriedenheit in späteren Perioden niederschlagen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.