Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Vom Merkmals- Zum Ereignisorientierten Ansatz
    von Bert Hentschel
    49,99 €

  • - Konsequenzen Fur Das Management
    von Daniel Stelter
    69,99 €

  • - Wirkungen Auf Den Konsumenten
    von Stefan L Erdtmann
    54,99 €

    I. EINLEITUNG 1. Einführung in den Problemkreis Werbung soll in Übereinstimmung mit einem Großteil der Literatur als Versuch der Meinungs­ und/oder Verhaltensbeeinflussung von Menschen mittels Kommunikationsmitteln verstanden werden. In dieser Untersuchung soll das Kommunikationsmittel Sponsoring hinsichtlich seiner Eignung, emotionale Erlebniswerte zu vermitteln, betrachtet werden. Im Intermedia-Vergleich hat das Sponsoring spezifische Vorteile und Eigenheiten gegenüber den klassischen Werbemedien, welche sich ergeben durch (Bruhn 1986, S. 174): das attraktive Werbeumfeld einer positiv anmutenden Veranstaltung, die den Zuschauer interessiert sowie das attraktive Thema der Unterstützung "förderungswürdiger" Institutionen und Ereignisse in den bisher noch unbelasteten Bereichen Sport, Kunst sowie Sozialaufgaben im weitesten Sinne. Spätestens seit dem vorläufigen Höhepunkt der ersten privat finanzierten Olympischen Spiele der Geschichte, 1984 in Los Angeles, ist das Sponsoring als Marktkommunikations-Instrument sowohl 1 auf Verbraucher als auch auf Unternehmensseite etabliert . Die Tatsache der Finanzierung der Spiele mittels Sponsorship hat in den Sponsoring-gewohnten USA keine größere Beachtung gefunden. Für die Bundesrepublik kann dies nicht gelten. Hier sind durch die einschlägigen Presseveröffentlichungen die Dimensionen des internationalen Marktes für Sponsorships einerseits und der Know-How-und Erfahrungsvorsprung angelsächsischer Unternehmen andererseits deutlich herausgestellt worden. Trotz ihrer noch kurzen Erfahrungen mit dem Instrument Sponsorship2 und dem noch unterentwickelten Angebot an Engagement-Möglichkeiten dieser Art in der Bundesrepublik investieren auch hiesige Unternehmen mit wachsender Tendenz in diesesMarktkommunikations-Instrument. Experten schätzen, daß der Sponsoring-Markt in der Bundesrepublik momentan etwa 350 -460 Mio.

  • von Wolfgang (University of Applied Sciences Germany) Bessler
    69,99 €

    Das Zinsrisiko in Banken ist ein Problem. das so aIt ist wie die Banken selbst. Dennoch sind lange Zeit nur sporadisch Veroffent­ lichungen hierzu erschienen. Die intensive wissenschaftliche Diskus­ sion zu dies em Thema hat erst in den letzten Jahren begonnen. Die fruhen Arbeiten hatten sich unter der Herausforderung der Jahre 1979-1981 mit Abschreibungs- und Solvenzproblemen zu beschattigen. wahrend spater die Frage in den Vordergrund treten konnte. wie der ZinsuberschuB einer Bank bei Marktzinsschwankungen stabilisiert werden kann. Bessler will diese unterschiedlichen Sichtweisen verbinden und zu einem umfassenden Ansatz zum Zinsrisikomanagement in Kreditinsti­ tuten zusammenfUhren. Sein Ausgangspunkt ist die Einsicht. daB Banken im Wettbewerb um Kunden Zinsrisiken ubernehmen mussen. Damit stellt sich die Frage. wie die ubernommenen Zinsrisiken ermittelt. beurteilt und gesteuert werden konnen. Bessler zeigt. daB sich auf der Basis der durchschnittlichen Bindungsdauer ein Gap­ Modell aufbauen laBt. das den EinfluB von Marktzinsanderungen auf ZinsuberschuB und Eigenkapital erfaBt. Es gelingt ihm. in dies em Modell neben dem Zinsrisiko aus Festzinspositionen auch das Zins­ risiko aus dem variabel verzinslichen Geschaft zu berucksichtigen. Er erweitert so den Anwendungsbereich von Duration-Modellen. In seiner Arbeit behandeIt er auch ausfUhrlich. wie sich Optionen und Futures 1m Zinsris1komanagement einsetzen lassen. Diese Instru­ mente werden in deutschen Kreditinstituten bisher kaum zur Risiko­ steuerung eingesetzt. mit der Eroffnung der Deutschen Terminborse werden sie aber an Bedeutung gewinnen.

  • - Politische Geschichte, Debatten Und Erklarungsansatze
    von Marius (Universitat Konstanz & Germany) Busemeyer
    54,99 €

  • - Die 28. Olympischen Sommerspiele ALS Produkt Des OEffentlich-Rechtlichen Rundfunks
    von Christian Stahl
    49,99 €

  • - Foerderung Von Planungs- Und Entscheidungsprozessen Im Kontext Computerunterstutzter Kooperation
    von Natalja Menold
    59,99 €

  • - Theorie Und Anwendung Einer Netzwerkanalytischen Methode
    von Richard Heidler
    49,99 €

  • - Vergleich der Bundeslander Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern
    von Silke Pfeiffer
    59,99 €

    Silke Pfeiffer untersucht, wie Lehrpersonen ihre Schuler, ihren eigenen Unterricht und den Unterricht im jeweils anderen Teil Deutschlands wahrnehmen, aus welchen Traditionen ihr padagogisches Selbstverstandnis resultiert und wie die Unterschiede fruchtbar gemacht werden konnen. Ihre kontrastiven Ergebnisse in Bezug auf Lehrerausbildung, Umgang mit curricularen Vorgaben, padagogisches Engagement, Ausrichtung von Unterrichtsstilen und inhaltliche Ausgestaltung des Sachunterrichts leisten einen wichtigen Beitrag zur Lehrerforschung.

  • - Analyse des landespolitischen Handelns und der Handlungsspielraume kollektiver Akteure in der werdenden DDR
    von Christina Trittel
    54,99 €

    Christina Trittel analysiert das Handeln der Fraktionen des Landtags in Sachsen-Anhalt 1946 bis 1950. Die Untersuchung erklart den sich verandernden Charakter der Fraktionen von SED, LDP und CDU anhand zahlreicher Beispiele aus dem Prozess der Gesetzgebung, anhand von Kritik- und Kontrollrechten und unter Berucksichtigung der haufigen Mandatsniederlegungen. Die Veranderungen der fraktionellen Handlungsspielraume, die sich wahrend der Transformation vom demokratischen Gefuge zum autoritaren sozialistischen System ergeben, werden detailliert sichtbar gemacht.

  • - Wie Viele Bilder Brauchen Wir?
     
    54,99 €

    Sieben AutorInnen aus Design, Kunstgeschichte, Film und Illustration beleuchten individuelle und generelle Aspekte der mehrfachen Verwendung von Bildern. Sie fokussieren insbesondere auf die Konsequenzen, die für Bildhersteller und -gestalter aus der praktischen Wiederverwendung entstehen.

  • - Eine Historisch Vergleichende Analyse Von Kunstlerbiographien
    von Helga Pelizaus-Hoffmeister
    64,99 €

  • - Reflexion UEber Den Universalen Zeitbegriff
    von Sonja Gabbani-Hedman
    44,99 €

  • - Eine Diskursanalytik Der Literatur Und Exemplarische Studien
    von Brigitte Kaute
    44,99 €

    Brigitte Kaute wendet die Prämissen, Verfahren und Ergebnisse des wissenshistorischen und diskursanalytischen Denkens Foucaults konsequent auf literaturwissenschaftliche Theoriebildung an und zeigt, dass die von Foucault beschriebene spezifisch historische Konfiguration des Wissens ihre strukturelle Entsprechung in den jeweiligen figurativen Arrangements der Literatur findet. Die Autorin schlägt eine textanalytische Methodik zur Ermittlung und Beschreibung solcher literarischer Konfigurationen vor und erprobt sie in drei ausführlichen Studien.

  • - Determinanten des Akzeptanzverhaltens
    von Stefanie Regier
    64,99 €

    Stefanie Regier untersucht, welche Faktoren die Produktevaluation und die Akzeptanzentscheidung des Konsumenten bei radikalen Innovationen beeinflussen. Auf dieser Basis entwickelt sie ein Modell, um Hilfestellung bei der Markteinfuhrung und -kommunikation zu leisten. Als wesentliche Determinanten der Einstellung zum Kauf identifiziert die Autorin Markenschemakongruenz, Produktschemakongruenz, produktbezogene Emotionen und Produktzielkongruenz.

  • - Konzeptualisierung, empirische Bestandsaufnahme und Erfolgsbetrachtung
    von Fee Steinhoff
    59,99 €

    Fee Steinhoff analysiert die Erfolgsrelevanz der Kundenorientierung bezogen auf konkrete Aktivitaten der Innovationsmarktforschung, Kundenintegration und Marktvorbereitung. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von 103 hochgradigen Innovationsprojekten zeigen, dass die Intensitat der Kundenorientierung sich entscheidend auf den Erfolg auswirkt und dass die Kundenorientierung eine um so wichtigere Rolle spielt, je umwalzender die Innovation ist.

  • - Eine Betrachtung aus volkswirtschaftlicher Sicht
    von Stefan Hubrich & Thusnelda Tivig
    54,99 €

    Die Autoren geben einen Uberblick uber das gegenwartige Altersversicherungssystem in Deutschland, nehmen eine vergleichende Darstellung der beiden Saulen vor und stellen Uberlegungen zur Nachhaltigkeit des Systems an. Umfassendes Datenmaterial veranschaulicht Entwicklungen und Zusammenhange.

  • - Konzeptualisierung, Erfolgsauswirkungen, Determinanten, Wahrnehmungsunterschiede
    von Bernhard Schenkel
    64,99 €

  • - Eine kausalanalytische Untersuchung potentieller Ursachen interindividueller Unterschiede im Regret-Erleben und deren Auswirkungen im Konsumkontext
    von Simone Wunderle
    69,99 €

    Simone Wunderle identifiziert Personlichkeitsmerkmale, die das Regret-Erleben der Konsumenten bestimmen, und zeigt die Auswirkungen des Regret vor allem auf die Kundenloyalitat auf. Anhand einer empirischen Untersuchung wird deutlich, dass das Regret-Erleben einen erheblichen negativen Einfluss auf die Kundenloyalitat besitzt, dabei aber von der Personlichkeit des Konsumenten abhangt.

  • - Gewinnung Und Bindung Von Studentischen Zielgruppen
     
    59,99 €

  • von Heinz Eckart Klingelhofer
    69,99 €

    Heinz Eckart Klingelhofer entwickelt einen Ansatz zur Beurteilung von Umweltschutzinvestitionen auf unvollkommenen Kapitalmarkten unter Unsicherheit, wozu er auch auf produktionswirtschaftliche Zusammenhange zuruckgreift. Durch formale Herausarbeitung der Determinanten des Grenzpreises einer solchen Investition lassen sich Erkenntnisse fur die Errechnung korrekter Kapitalwerte gewinnen und die Konsequenzen von Anderungen der Rahmenbedingungen fur die Vorteilhaftigkeit der Investition naher betrachten. Diese sind oft anders als erwunscht.

  • - Ein Instrument Zur Entwicklung Unternehmensindividueller Ansatze Fur Die Strategische Bewertung Betrieblicher Iuk-Infrastruktur
     
    59,99 €

  • von Nejc Martin Jakopin
    69,99 €

    Nejc Martin Jakopin analysiert Merkmale der von Mobilfunknetzbetreibern bearbeiteten Stamm- und Auslandsmarkte sowie Unternehmenseigenschaften und Internationalisierungsstrategien als Einflussfaktoren des Erfolgs. Im Mittelpunkt stehen auf den Jahresabschluss bezogene Geschaftsdaten und Kapitalmarkterfolgskennzahlen auf Basis der Ereignisstudienmethode.

  • von Alexander Ronagel, Silke Jandt, Jurgen Muller, usw.
    82,99 €

    Mit Blick auf die Risiken allgegenwartiger Datenverarbeitung stellen die Autoren die Grundzuge des geltenden Datenschutzrechts dar, wenden sie auf konkrete Szenarien kontextbezogener Anwendungen an und entwickeln hierfur Gestaltungsvorschlage. Es wird deutlich, dass es immer schwieriger werden wird, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung allein durch rechtliche Losungen zu sichern.

  • - Wege zum Management medienspezifischer Erfolgsfaktoren
    von Andreas Spiegel
    69,99 €

    Andreas Spiegel ubertragt in einem theoriegeleitet-explorativen Forschungsdesign Erkenntnisse der Wachstumsforschung auf medienspezifische Problemstellungen und stellt neue Ansatze der Marktbearbeitung vor.

  • - Konfliktorientierte Analyse am Beispiel des Lieferantenmanagements
    von Carsten Herbes
    59,99 €

    Carsten Herbes analysiert die Integration des Einkaufsbereiches, stellt die typischen Integrationsmanahmen des Erwerbers, z.B. gemeinsame Beschaffung und Umstellung der japanspezifischen Lieferantenbeziehungen auf marktliche Beziehungen, den Zielen der japanischen Stakeholder gegenuber und ermittelt potenzielle Konflikte. Er veranschaulicht die vorhandenen Konfliktfelder und die Probleme beim Umgang mit Konflikten im Gesamtzusammenhang der Post-Merger-Integration anhand von Fallstudien und erarbeitet Losungsvorschlage.

  • - Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung
    von Roman Wecker
    64,99 €

    Roman Wecker belegt empirisch mit Hilfe eines anspruchsvollen, multivariaten Auswertungsverfahrens die positive Wirkung des Einsatzes von Internettechnologie im Supply Chain Management deutscher Unternehmen.

  • von Thomas Rucker
    59,99 €

    Als moglichen Losungsansatz, um uberhohte Bestande und Terminverzogerungen und damit das Anfallen unplanmaiger Kosten zu vermeiden, untersucht Thomas Rucker das Production Authorization Card (PAC)-System, ein generalisiertes Konzept zur Steuerung der Materialflusse. Er leitet Regeln zur zielsystemkonformen Einstellung der Parameter des PAC-Konzepts ab und entwickelt auf dieser Basis ein heuristisches Verfahren zu ihrer Optimierung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.