Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Konzeptualisierung, Operationalisierung Und Wirkungen
    von Lars Eric Blinda
    74,99 €

  • von Christian Lutke-Uhlenbrock
    69,99 €

    Die Möglichkeiten zu Veränderungen in der Trägerschaft von Sparkassen werden d- zeit vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen kontrovers diskutiert. Dies sind insbesondere der Wegfall der Gewährträgerhaftung, Fragen des Namensre- tes und sparkassenspezifische Besonderheiten, wie etwa die Gemeinwohlorientierung. Basis für jegliche Art der Veränderung in der Trägerstruktur von öffentlich-rechtlichen Sparkassen muss eine professionelle Wertfindung sein. Dies gilt nicht nur für die in letzter Zeit kontrovers diskutierte Möglichkeit des Verkaufs von Sparkassen, sondern auch insbesondere für Fusionen zwischen Sparkassen. Unabhängig von der konkreten Position in dieser Diskussion fällt auf, dass erhebliche Unsicherheiten bei der Bewertung von Banken im Allgemeinen und von Sparkassen im Besonderen bestehen, was nicht nur negative Auswirkungen auf Fusions- und V- kaufsprozesse hat, sondern sich letztlich auch auf die Möglichkeiten der Steuerung von Sparkassen durch Management und Träger auswirken. Schließlich kann nur das zielo- entiert gesteuert werden, was auch gemessen werden kann. Letztlich lassen sich alle Verfahren zur Unternehmensbewertung auf das Cash Flow- Modell zurückführen. Unter Einhaltung der theoretisch gesetzten Prämissen müssten sie zum gleichen Ergebnis führen. Bei Umsetzung dieser Konzepte ergeben sich jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten, die auf bank- und sparkassenspezifische Besonderh- ten zurückzuführen sind. Fundierte Ansätze für die Bewertung von Sparkassen liegen bislang indes kaum vor.

  • - Neue Formen Der Internationalisierung Von Dienstleistungen
     
    59,99 €

    Themen des Sammelbandes sind u. a.: Fernwartung moderner Bildverarbeitungssysteme, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Remote Services, Management internationaler Dienstleistungsunternehmen, internetbasierte Remote Services, Erfolgsfaktoren für das Kunden- und Personalmanagement bei ferngelenkten Dienstleistungen, interkulturelle Problemfelder beim Offshoring, virtuelle Auslandsentsendung von Stammhausmitarbeitern und die Zukunft von Remote Services.

  • von Jan Thomas Martini
    54,99 €

    Auf der Basis eines Uberblicks der Funktionen und Einsatzgebiete von Verrechnungspreisen untersucht Jan Thomas Martini kosten- und marktbasierte Verrechnungspreise hinsichtlich der Koordination delegierter Entscheidungen. Besonderen Wert legt er auf kooperative Bereichsinvestitionen, Bereichsverhandlungen sowie die Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens.

  • - Verhaltenswirkungen aus umweltpsychologischer Perspektive
    von Kerstin Klauß
    69,99 €

    Kerstin Klaus modifiziert das emotionspsychologische Verhaltensmodell von Mehrabian/Russell und entwickelt ein Kausalmodell zur Beschreibung der Kundenreaktion auf das Angebot von Finanzdienstleistungen in erlebnisorientiert gestalteten Filialen von Kreditinstituten. In einer empirischen Analyse uberpruft sie die emotionalen und kognitiven Reaktionen der Bankkunden.

  • - Eine experimentelle Untersuchung
    von Sebastian Waldforst
    69,99 €

    Geleitwort soluter Ziele auf die VI Geleitwort oder Kontextveranderungen auf die Arbeitsleistung feststellen, wenn sich diese auf alle Akteure gleichermaen bezieht/beziehen. Im Experiment fuhrten relative Ziele in diesen Kontexten entsprechend zu einer hoheren Arbeitsleistung als absolute Ziele. Die Arbeit liefert noch eine ganze Reihe weiterer interessanter Befunde und Einsi- ten, die Stoff zum Nachdenken und hoffentlich Anregung fur zukunftige Forschun- arbeiten und auch mehr Laborexperimente im Controlling liefern. Der Arbeit sei daher der breite Leserkreis gewunscht, den sie verdient. Utz Schaffer Vorwort VII Vorwort Die Idee zu dieser Arbeit entstand wahrend eines Beratungsprojektes zur Neugest- tung der Budgetierung eines groen Mittelstandlers in Deutschland. Wahrend der P- jektarbeit las ich einen interessanten Artikel uber einen neuen Managementtrend in den USA, die Steuerung uber Budgets durch eine Steuerung uber relative Ziele (- ganzt um weitere Prinzipien) zu ersetzen. Bei einer vertiefenden Literaturrecherche zu diesem Thema fand sich jedoch keine empirische Arbeit zur Wirksamkeit von rela- ven Zielen im Vergleich zu absoluten Zielen, und ich beschloss daher, mich diesem Thema intensiver zu widmen und eine Dissertationsschrift daruber zu verfassen. Fur die Unterstutzung bei dieser Aufgabe mochte ich mich an dieser Stelle bei meinem Doktorvater Prof. Utz Schaffer bedanken, welcher wahrend meiner Zeit am Lehrstuhl immer fur mich da war, fur seine menschliche Art, sein konsequentes Bestreben nach Qualitat und seine Offenheit fur neue Themen sowie neue Wege in der Forschung.

  • - Ziele, Nutzen Und Vorgehen in Der Praxis Auf Der Basis Von Benchmarks
    von Stephan Seilheimer
    74,99 €

    Stephan Seilheimer zeigt auf, wie öffentliche Immobilienbestände zu analysieren, zu bewerten und zu steuern sind und wie sie an den Markt herangeführt werden können. Dazu entwickelt er ein fünfstufiges Modell zur Einführung eines kennzahlenbasierten Portfoliomanagements mittels Benchmarking einschließlich eines Bewertungssystems für öffentliche Immobilien und wendet dies an einem Portfolio mit 500 000 m² Nutzfläche an.

  • - Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht
    von Georg Fassott
    69,99 €

    Georg Fassott untersucht das internationale Konsumentenverhalten im Internet. Hierzu nutzt er Erkenntnisse aus dem Technologie-Akzeptanz-Modell und der Flow-Forschung. Anhand einer Internet- und Telefonbefragung in Deutschland uberpruft er sein Modell empirisch. Als Auswertungsverfahren wahlt er den Partial-Least-Squares-Strukturvergleichsansatz (PLS). Abschlieend erarbeitet er Handlungsempfehlungen fur Unternehmen, die uber das Internet internationale Kunden gewinnen und zufrieden stellen wollen.

  • - Der Einfluss Von Emotionen Und Persoenlichkeit
    von Rita Faullant
    69,99 €

  • - Definition, Forschungsstand, Konzeption
    von Magnus Westhaus
    69,99 €

    Geleitwort Innerhalb des Supply Chain Managements entwickeln sich Fragen des Controlling zu einem zentralen Forschungsthema. Das Supply Chain Controlling versteht sich dabei als unternehmensubergreifende Gestaltung und Steuerung der gesamten, relevanten Wertschopfungskette. So soll der Supply Chain Manager durch Controlli- informationen zielgerichtet unterstutzt werden. Daher verwundert es nicht, dass bisherige Forschungsarbeiten oft auf die Ausgestaltung entsprechender Instrumente, also eines Supply Chain Costing oder eines Supply Chain Performance Measurement abzielen. Gleichzeitig sind Fragen der Gestaltung entsprechender Controlli- konzeptionen bearbeitet worden, die die Basis fur die theoretisch-konzeptionelle Einordnung entsprechender Instrumente bilden. In den letzten Jahren sind eine ganze Reihe von diesbezuglichen Forschungsarbeiten zum Supply Chain Controlling vorgelegt worden, so dass es sich zu einem eigenstandigen Forschungsfeld entwickelt. Ein wichtiger Schritt um ein Forschungsfeld weiter zu entwickeln, besteht in der Verdichtung einzelner Forschungsergebnisse, die bisher nur begrenzt vorgenommen worden ist. An dieser Forschungslucke setzt die vorliegende Arbeit an. Magnus Westhaus bietet gleich drei Beitrage, um diese Herausforderung anzugehen. Zuerst wird eine Delphi-Befragung vorgelegt, in der ein Konsens fur die bisher eher strittige Definition des Supply Chain Controlling erarbeitet wird. Im nachsten Schritt schliet sich eine Zitatenanalyse sowie eine Inhaltsanalyse bisheriger Forschungsarbeiten an. Damit werden diese etablierten Methoden fur das Feld des Supply Chain Controlling nutzbar gemacht, um so eine fundierte Aufarbeitung vorzunehmen. Auf dieser Basis legt Magnus Westhaus dann eine umfassende Konzeption des Supply Chain Controlling vor.

  • von Kai Teichmann
    74,99 €

    Geleitwort Mit dem professionellen Fußballsport ist in Deutschland - wie auch in zahlreichen - deren Ländern - ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsbereich gegeben. So werden heutzutage in den "Vereinen" der ersten Bundesliga Umsatz- und Kostenvolumina - neriert, die über diejenigen vieler mittelständischer Unternehmen deutlich hinaus- hen. Beispielsweise betrug der Gesamtumsatz des Borussia-Dortmund-Konzerns im Geschäftsjahr 2004/2005 75,3 Millionen Euro. Diesem Gesamtumsatz standen Per- nalaufwendungen (vor allem für die Spieler der Bundesligamannschaft) von 46,7 M- lionen Euro und sonstige betriebliche Aufwendungen (vor allem für die Anmietung des zuvor verkauften Stadions) von 85,7 Millionen Euro gegenüber, so dass sich nach Einbeziehung weiterer Aufwands- und Ertragsposten ein Konzernfehlbetrag von 79,5 Millionen Euro ergibt. Stellt man diesen Fehlbetrag dem am Anfang des Geschäftsj- res 2004/2005 vorliegenden Eigenkapital von 80,8 Millionen Euro gegenüber, dann wird die ökonomische Dimension dieses Fußballunternehmens abschätzbar. Diese Zahlen belegen bereits die Wichtigkeit der vorliegenden Untersuchung. Sie ist aber auch deshalb notwendig, weil Fußballunternehmen mehr als herkömmliche - ternehmen in einem heterogenen Spektrum divergenter Ziele agieren und weil davon auszugehen ist, dass sich in den nächsten Jahren das dynamische Wachstum der F- ballbranche fortsetzen dürfte. Und schließlich fällt drittens auf, dass das Management von Fußballunternehmen noch nicht jenes Niveau an fachlicher Professionalität a- weist, das für herkömmliche Unternehmen typisch ist. Oft liegt die Geschäftsführung von Fußballunternehmen in den Händen von Personen, die früher erfolgreiche F- ballspieler waren und nun ¿aufs Altenteil¿ gegangen sind- unabhängig davon, ob sie einen hinreichenden wirtschaftlichen Sachverstand aufweisen oder nicht.

  • - Zur Konfliktregulierung in Hersteller-Handels-Beziehungen
    von Stephanie Steiner
    69,99 €

    Stephanie Steiner prasentiert eine Ubersicht uber die in den Hersteller-Handels-Beziehungen existierenden Konflikte. Sie analysiert, inwieweit das Category-Management-Konzept zur Losung einzelner Konflikte beitragen kann, und untersucht seine Moglichkeiten und Grenzen. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass sich der Ansatz nur unzureichend zur Konfliktbereinigung eignet, daher erarbeitet sie eigene Vorschlage zur Regelung von Konflikten durch die Integration eines Intermediars.

  • - Bedeutung Und Funktionsweisen Der Primarallokation Von Zertifikaten
    von Katja Zwingmann
    69,99 €

    Katja Zwingmann unterzieht die RL 2003/87/EG, die so genannte Emissionshandelsrichtlinie, einer ökonomischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Primärallokation von Zertifikaten. Sie kommt zu dem Schluss, dass einzig eine Auktion der Zertifikate zu einem effizienten Ergebnis führt, und empfiehlt bei der jetzigen Zusammensetzung der Teilnehmer ein holländisches Auktionsverfahren.

  • - Ein Mehr-Ebenen-Modell Zur Erklarung Und Pravention
    von David Godschalk
    59,99 €

  • - Stand Und Perspektiven Der Kmu-Forschung
     
    119,99 €

    Der vorliegende Sammelband, der im Nachgang zur Siegener Mittelstandstagung 2006 entstanden ist, stellt die betriebswirtschaftliche Mittelstandsforschung in ihrer gesamten Breite dar und zeigt den künftigen Forschungsbedarf auf. Im Fokus stehen folgende Themen: Unternehmensgründung und -nachfolge, Strategisches Management, Innovationsmanagement, Marketing und Internationalisierung, Finanzierung, Rechnungswesen und Steuern

  • - Eine Event-History-Analyse Unter Besonderer Berucksichtigung Des Entscheidungsverhaltens Des Managements
    von Patrick Stiller
    49,99 €

  • von Jessica Wack
    69,99 €

    Auf der Grundlage von Praxiserfahrungen der IT-Beratungsbranche entwickelt Jessica Wack ein quantitatives Verfahren zur Messung und Beschreibung des Risikopotentials von IT-Projekten sowie ein computergestutztes Verfahren zur Risikopravention durch ein kostenoptimiertes Manahmenbundel. Im Mittelpunkt stehen neben einer stochastischen Betrachtung der Risiken die Methoden der Monte-Carlo-Simulation und der linearen Optimierung.

  • von Philipp Willer
    64,99 €

    Die Bedeutung und der Nutzen eines Businessplans zur Vorbereitung und Begleitung eines Grundungsvorhabens sind heute nicht mehr umstritten. Zu zahlreich sind die positiven Erfahrungsberichte, aber auch die wissenschaftlichen Anforderungen - nugen den empirischen Untersuchungen, die den positiven Einfluss eines Busine- plans auf den spateren Grundungserfolg eines Unternehmens belegen. Allerdings ist bisher der Grundungserfolg - verstandlicherweise - nur mit den Inhalten eines Bu- nessplans in Beziehung gesetzt worden. Vor diesem Hintergrund mag es zunachst uberraschen, dass in der vorliegenden Dissertation der Versuch gemacht wird, den Grundungserfolg nicht mit der inhaltlichen, sondern vielmehr der formalen Qualitat - insbesondere der Vollstandigkeit der Informationen - in Zusammenhang zu bringen. Um die Frage zu beantworten, ob das Verfassen eines vollstandigen Businessplans die Erfolgschancen eines Geschaftskonzepts am Markt steigert, wird zunachst ein Messkonzept entwickelt und dieses dann auf eine Stichprobe von 50 Businessplanen (vor allem aus dem Businessplanwettbewerb Nordbayern) angewendet. Die Ergebnisse sprechen durchweg fur die Gultigkeit der eingangs aufgestellten - pothese, anhand der formalen Qualitat des Businessplans aussichtsreiche von we- ger erfolgsversprechenden Geschaftskonzepten unterscheiden zu konnen. Diese - nachst theoretisch interessante Erkenntnis ist jedoch auch von enormer praktischer Bedeutung, und zwar in zweierlei Hinsicht: Die Prufung der formalen Qualitat kann standardisierter und somit objektiver"e; erfolgen als eine inhaltliche Prufung, sie ist aber auch schneller und kostengunstiger durchzufuhren und damit fur alle Personen und Institutionen interessant, die regelmaig mit der Sichtung einer groen Zahl von Businessplanen befasst sind.

  • - Missverstandnisse - Praktische Erfahrungen - Handlungsfelder Des Innovationsmanagements
     
    69,99 €

    Die Autoren analysieren die Empfehlungen modischer Innovationskonzepte, zeigen Widersprüche und Missverständnisse auf und konfrontieren sie mit praktischen Erfahrungen innovativer Kräfte. Im Mittelpunkt ihrer Überlegungen stehen folgende Fragen: Wie müssen Innovationskulturen beschaffen sein, um für den Aufbruch zu Neuem tauglich zu sein? Wie ist der Wandel zu einer Innovationen fördernden bzw. Neuerungen ermöglichenden Organisation zu gestalten?

  • - Eine Empirische Untersuchung Der Handlerperspektive
    von Karl-Hendrik Magnus
    69,99 €

  • - Interne Und Externe Akteure Im Rahmen Qualitativer Und Quantitativer UEberwachung
    von Britta Kunze
    54,99 €

  • - Anlagenbelegungsplanung bei international verteilten Produktionsstandorten
    von Andreas Biesenbach
    69,99 €

    Andreas Biesenbach vergleicht die Stuckgutindustrie mit der chemischen Industrie und leitet Anforderungen an eine zentrale Anlagenbelegungsplanung bei international verteilten Produktionsstandorten in diesem Industriezweig ab. Er entwickelt ein Multi-Site-Scheduling-Verfahren, das sich aus Auftragszuordnung (zu einzelnen Standorten), Auftragsterminierung, Verfugbarkeitsprufung und Reihenfolgeplanung (an dem einzelnen Standort) zusammensetzt.

  • - Ein Modell zur integrierten Evaluation und Steuerung von Unternehmensmarken
    von Lars Fiedler
    69,99 €

    Lars Fiedler entwickelt ein umfassendes Modell zur Erfassung der Auswirkung des Corporate Branding. Darauf aufbauend erarbeitet er ein Stakeholder-Management-Cockpit fur einen generischen, entscheidungsorientierten Prozess zur Fuhrung von Unternehmensmarken.

  • - Eine Zeitreihenanalyse am Beispiel des Formel 1-Engagements eines Automobilherstellers
    von David Woisetschlager
    84,99 €

    David Woisetschlager untersucht die Markenwirkung von Sponsoring im Zeitverlauf und mit der Methode des Growth Mixture Modelling. Hierdurch ist es moglich, die individuellen Einstellungsanderungen im Strukturmodell bei gleichzeitiger Segmentierung nach (un-)beobachtbarer Konsumentenheterogenitat zu schatzen. Klassenspezifische Effekte des Sponsorings lassen sich identifizieren, Kommunikationseffekte konnen praziser gemessen und verlasslichere Aussagen uber die Effektivitat der Manahmen abgeleitet werden.

  • - Theorievergleich, Kritik, Fallstudie
    von Clemens Rissbacher
    59,99 €

    Clemens Rissbacher zeigt, wie sich das standige Werden von Organisationen in Abhangigkeit von der herrschenden Gesellschaftsordnung vollzieht und uber welche Moglichkeiten die Fuhrung verfugt, dieses Werden von Organisationen zu beeinflussen. Deutlich wird dies anhand einer detaillierten Fallstudie zur Reorganisation eines Transportunternehmens.

  • - Ein Kennzahlensystem Fur Das Vergabemanagement
    von Constantin Blome
    69,99 €

    1 Einführung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Die Situation der Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands ist derzeit stark durch die folgenden Umstände geprägt: Da die verfügbaren Finanzmittel ¿ beispielsweise durch rezessive Tendenzen, hohe Arbeitslosigkeit, Schuldendienst und Pensionslasten des öffentlichen Dienstes ¿ knapper werden und die Ausweitung der öffentlichen Aufgaben in quantitativer und qualitativer Hinsicht sowie Verwaltun- ineffizienz den Finanzbedarf anwachsen lassen, steigt die Differenz zwischen Fina- bedarf und verfügbaren Finanzmitteln (LÜHMANN 2004, S. 143, MEYER 2004, S. 114ff., VOGELSANG/LÜBKING/ULBRICH 2005, S. 265ff.). Die finanzielle Lage des öffentlichen Sektors ist daher angespannt. Durch die Konzentration auf Kernkompetenzen und das damit einhergehende Outsourcing und Contracting-out wird die Beschaffungstiefe der öffentlichen Verw- tung noch weiter ansteigen (HAASE 1997, S. 22, SCHENK 2001, S. 24). Dadurch wird die Bedeutung der öffentlichen Beschaffung weiter zunehmen. Des Weiteren haben sich die Einstellungen der Bürger ¿ bezogen auf den Staat ¿ gewandelt. Steuerzahler sehen sich immer mehr als Kunden des Staates. Die öffentliche Verwaltung, die schon seit langer Zeit Bürgern, Politikern und der Wirtschaft als unwirtschaftlich, ineffizient und bürokratisch erscheint, wird zunehmend an privatwi- schaftlichen Wirtschaftlichkeitsmaßstäben gemessen (BRANDSTÄTT 2000, S. 43, SCHEDLER/PROELLER 2000, S. 28f.). Daraus resultieren ein erhöhter Legiti- tionsdruck und die Forderung nach mehr Wirtschaftlichkeit (RAFFEE/FRITZ/WIED- MANN 1994, S. 100, RICHTER 2000, S. 1). Geprägt ist die öffentliche Beschaffung zudem dadurch, dass der Person- bestand zur Durchführung der öffentlichen Beschaffung inquantitativer und qualita- ver Weise oft nicht mit dem in privatwirtschaftlichen Unternehmen vergleichbar ist.

  • - Organisationale, motivationale, kognitive und technologische Aspekte des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken
    von Martin Ahlert, Gunther Blaich & Jan Spelsiek
    84,99 €

    Martin Ahlert, Gunther Blaich und Jan Spelsiek untersuchen, inwiefern motivationale Aspekte des Wissenstransfers, den Transfer von Wissen beeinflussende Faktoren und technologische Aspekte zusammengefuhrt werden konnen, um als Basis zur systematischen Gestaltung des Wissenstransfers zu dienen. Sie entwickeln eine Relationship Management Balanced Scorecard zur Gestaltung und Evaluierung des Wissenstransfers in Unternehmensnetzwerken.

  • von Petra Fischer
    69,99 €

    Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich bei den Personen zu bedanken, die mich bei der Entstehung dieser Arbeit unterstützt haben. Es ist ein großes Glück, zur richtigen Zeit die richtigen Menschen zu treffen, die bereit sind, den Weg durch ein solch umfangreiches Projekt zu weisen. So danke ich allen voran meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Manfred Horlebein, für das Vertrauen, das er in mich gesetzt hat. Die gewährte aka- mische Freiheit bei der Auswahl, Gestaltung und Bearbeitung der Thematik weiß ich sehr zu schätzen. Seine wertvollen Anregungen und die Begleitung bei der Realisierung des Dissertationsvorhabens waren für mich unentbehrlich. Mein Dank gebührt auch Frau Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, die mir w- rend des mehrjährigen Besuchs ihres Doktoranden- und Forschungskolloq- ums sehr vieles vom notwendigen ¿Handwerkszeug¿ einer Forscherin vermittelt hat. Durch sie erfuhr ich immer wieder neue Faszination, Inspiration und Motivation für die wissenschaftliche Arbeit. Es war mir deshalb eine besondere Freude, dass sie sich als Gutachterin der Arbeit angenommen hat. Herzlicher Dank gilt Herrn Dr. Peter Kristen für seine stilistischen Hinweise und den tatkräftigen Einsatz bei den Korrekturarbeiten. Ebenso bedanke ich mich bei Herrn Pfarrer Konrad Knolle für seine konstruktiven Anregungen. Für Kritik, Anregungen und Fragen können Sie mich unter der folgenden E-Mail Adresse kontaktieren: Dr.Petra.M.Fischer@gmx.de.

  • von Helmut Jarosch
    64,99 €

    In nahezu allen Unternehmen gilt heute die effiziente Nutzung der Ressource Wissen"e; als einer der kritischen Erfolgsfaktoren; dem Wissensmanagement wird immer groere Aufmerksamkeit geschenkt. Haufig steht man dabei vor dem Problem, aus einer standig wachsenden Menge gespeicherter Text-Do- mente die fur eine aktuelle Fragestellung relevanten Dokumente heraus- suchen. Information-Retrieval-Systeme sollen den Benutzer bei der Informationssuche unterstutzen. Die verfugbaren Information-Retrieval-Systeme bieten dem un- ubten Benutzer jedoch zu wenig Unterstutzung. Da die zu recherchierenden Texte in der Regel ohne lexikalische Kontrolle - und haufig noch dazu in v- schiedenen Sprachen - verfasst wurden, ist es dem Benutzer kaum moglich, die treffenden Termini fur seine Suchanfrage zu erraten"e;. Die Benutzeroberflache solcher Systeme muss so gestaltet werden, dass auch der ungeubte Benutzer seinen Informationsbedarf in einfacher Weise formulieren kann. Nach der im vorliegenden Buch entwickelten Methode soll dieses Ziel erreicht werden, indem Methoden, die im Forschungsgebiet der Kunstlichen Intelligenz (KI) entwickelt wurden, auf das Problem des Information Retrieval ubertragen werden: Zwischen den Benutzer und das Information-Retrieval-System soll sich ein sogenannter KI-Assistent schieben, der dem Benutzer in dreierlei Hinsicht Hilfe anbietet: 1. Durch eine geeignete Menufuhrung soll der Benutzer dabei unterstutzt werden, seine Suchanfrage nach einer semantisch orientierten Methode zu konstruieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.