Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von EB-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lisette Gebhardt
    24,80 €

    Ôe Kenzaburô ¿¿¿¿¿ (1935-2023) war einer der letzten "großen" Schriftsteller der japanischen Nachkriegsdekaden und der zweite Literaturnobelpreisträger seines Landes. Sein Tod im März 2023 bedeutet einen Einschnitt für die literarische Szene Japans, wie er auch als intellektuelle Stimme bei der Diskussion politischer Themen fehlen wird. Die Beiträge des Bandes Ôe lesen möchten zu erneuter Beschäftigung mit Werk und Wirken anregen; sie behandeln z.B. das Engagement Ôes nach Fukushima, seine frühen Einlassungen zu Hiroshima sowie die japanische Kritik an einem Zeitgenossen. Zudem bietet er einen Kommentar aus dem Ôe-Archiv (Universität Tôkyô/Komaba), Zeitzeugenberichte und andere Materialien zum Autor.

  • von Kristalyn Marie Shefveland
    15,00 €

    English settler colonies introduced a new market structure to the Native peoples of the Chesapeake watershed. Alongside trade in goods, traders and merchants exchanged peoples for labor. The Eastern Shore of the Virginia colony provides an interesting case study that provides a clear picture of the importance of Native laborers alongside African and English laborers in the early plantation economy. Power dynamics in colonial Virginia were characterized by social hierarchies, economic interests, and the exercise of authority by influential individuals. By examining cases of illegal indenture and enslavement of Native peoples by Colonel Edmund Scarburgh in the 17th century, one can see that Scarburgh emerges as an unstoppable vigilante both at the time and in historical memory, because of his accumulation of wealth and power through the Indigenous slave trade as well as his transatlantic trade interests. Physically, and in many ways legally, isolated from the rest of the Virginia colony, the case study presented herein serves as a window into the power machinations and ambitions of one man and his desire to build his plantation empire unchecked by any conventions or rules of law.

  • von Dennis Mario Beck
    15,00 €

    Quarries are an interdisciplinary research topic for scholars who are interested in technical organization, economy, work processes and supply chains. In antiquity, the quarrying and trade of stone were highly dependent on persons from a variety of legal status groups and their cooperation in networks and institutions. Research shows that during the high Roman Empire, some quarries both belonged to the Roman emperor and were operated by an administrative structure that was highly dependent on him. Although the administrations were organized in a strict hierarchy, they depended much more on the emperor and the officials he employed than on the legal statuses of individuals. Slaves and freedmen gained importance due to their specialization in business. Characteristic is the cooperation of these actors within different fields of work in the economy, but in many cases it cannot be determined in detail merely from the sources, and requires research models. By using the chaîne opératoire and analyzing the quarry at Simitthus as an example, the paper shows to what extent this methodology is suitable for identifying dependency relationships between individuals. In addition, interagency and spatial relations can serve as indicators of dependencies among the actors, and network analysis offers insights into administrations in imperial quarries.

  • von Bekim Agai
    39,00 €

    Medizinethische Dilemmata finden in jüngerer Zeit zunehmend Beachtung im islamischen Diskurs. Herausforderungen durch eine Demenzerkrankung wurden dabei allerdings in der islamischen Theologie bislang kaum untersucht. Die Studie von Hadil Lababidi befasst sich erstmals mit der Thematik und bietet Anknüpfungspunkte für die islamische Seelsorge. Die vorliegende Studie zeigt auf, welches Menschenbild und welche Vorstellungen über das Personsein im islamischen Denken zugrunde gelegt werden, wenn geistige Fähigkeiten wie bei Demenz verloren gehen. Welche Antworten liefern die islamischen Schriftquellen zum Sinn von Leiden? Welche Denkanstöße können daraus für den Umgang mit Menschen mit Demenz abgeleitet werden? Abschließend beschäftigt sich die Untersuchung insbesondere mit der Frage, ob eine künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr in der Sterbephase abgelehnt werden darf.

  • von Nils Petersen
    18,00 €

    Die Welt ist im Wandel. Unsere Gesellschaft transformiert sich. Der russische Krieg gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende. Durch die Corona-Pandemie hat sich viel verändert. Und die Kirche versucht, mitten im eigenen Veränderungsprozess, immer wieder aktuell auf die neuen Umstände und Katastrophen zu reagieren. Die innerkirchlichen Umbrüche werden im Austausch der Generationen gänzlich anders wahrgenommen. Von dieser produktiven und kreativen Spannung, von neuen Wegen und Projekten, und von Phantomen kirchlicher Arbeit berichtet dieses Buch nach der CityKirchenKonferenz in Frankfurt und Offenbach.

  • von Gesellschaft für indo-asiatische Kunst Berlin e. V.
    19,80 €

    Mit einem Schwerpunkt auf der Kunst Indiens befasst sich die 27. Ausgabe auch mit kulturellen Wechselwirkungen. So zeigt ein sivaitisches Granitfries deutliche Verbindungen nach Indonesien auf. Ein Aufsatz zu Vajrasana Steinplatten zieht Parallelen zu Mä¿alas aus westtibetischen Tempeln. Nach Tibet geleitet uns zudem ein Beitrag über Original und Kopie der Bronzen Cakrasamvaras. Außerdem werden neue Ergebnisse zur Identifizierung zentralasiatischer Wandmalerei vorgestellt, ein Blick auf das Dekor mongolischer Klosterarchitektur geworfen und eine Sammlung schwarzer Keramik aus Nizamabad mit Bidri-Ware in Verbindung gesetzt. Als Ausdruck imperialer Gerechtigkeitsideen können die moghulzeitlichen Darstellung öffentlicher Bestrafungen gesehen werden. In die Gegenwart führen Beiträge zur Digitalisierung im Museum und zum Werk des indischen Malers Sayed Haider Raza.

  • von Nabil Matar
    15,00 €

    The history of captivity in the early modern Mediterranean has been studied exclusively through European and Ottoman/Turkish sources. But from Aghadir to Alexandretta, the language of piety, travel, religious disputation, and chronicle was Arabic (sometimes written as Garshuni). An extensive archive has survived in Arabic describing the experiences of Muslims, Eastern Christians, and Jews in European captivity. After all, from the middle of the seventeenth century on, British and French fleets, with their advanced naval capabilities, seized large numbers of captives from the 'other shore' (to cite Braudel) - captives who have been ignored in scholarship but survive in numerous sculptures from Spain and Germany to Malta and Hungary. This study continues the research into the Arabic archive by introducing further accounts about captivity by European pirates and privateers, showing how the Mediterranean became the scene of Christian masters and Arabic-speaking slaves. Not surprising, by the nineteenth century, a Moroccan traveler prayed that the Mediterranean become a barrier/hajiz against European depredations.

  • von Timothy J. Coates
    15,00 €

    Castro Marim, in SE Portugal, was a site of internal exile for several thousand minor sinners and convicts from the 1400s until the 1830s. The punishment was revived by the Estado Novo dictatorship a century later. During early modern times, the guilty could flee to several border towns for sanctuary. The state's courts and later courts of the Inquisition directed minor offenders to this town, typically for two to three years. These newcomers were forced to either enter the local work force or flee. Here we see a detailed example of social control and coordination between the early modern Church and state. Crime, sin, punishment, redemption, sanctuary, the Enlightenment, monopolies, and smuggling interact with this system of forced labor. Sanctuary, internal exile, and town of free people created a unique legal and social space. This labor force was long-lasting, flexible, and useful. Tax evasion and smuggling forced Lisbon to create neighboring Vila Real de Santo António, with tighter fiscal control and free labor which would eventually supersede this forced labor system in Castro Marim. Internal exile was a semi-independent judicial component linked to manpower needs overseas, ending as those demands increased.

  • von Ludwig D. Morenz
    34,80 €

    Der Beginn der der Alphabetschrift (für die Ursprünge besser: Alef-Bet-Schrift) um 1900 v. Chr. ist ein schriftgeschichtlicher und medienarchäologischer Meilenstein mit lokalem Ursprung im SW-Sinai. In zwölf Essays wird auf die konkreten Schreibern und die Bedingungen der Schriftlichkeit im interkulturellen Kontakt Ägypter-Kanaanäer während des frühen Zweiten Jahrtausends v. Chr. geblickt. Dabei wird versucht, die "große Frage" nach den Anfängen der Alef-Bet-Schrift möglichst materialkonkret zu beantworten sowie damit verbundene diverse Teilinterpretationen in ein größeres Bild im sozio-kulturellen Schnittfeld Ägypter - Kanaanäer einzubetten.

  • von Assia Maria Harwazinski
    17,80 €

    e Tagebuchaufzeichnungen der 2021 in Tübingen verstorbenen MTA Marlies Gründler berichten von ihren Jahren in Nordindien im Bundesstaat Orissa, wo sie in den 1960er Jahren mehrere Jahre im kleinen Dschungelkrankenhaus von Amgaon im Dienst der Gossner-Mission tätig verbrachte. Sie liefern ein eindrückliches Zeugnis von der Situation vor Ort in einer Region weit abgelegen von urbanen zivilen Strukturen mitten im Urwald unter der einheimischen Bevölkerung, die sich überwiegend aus Ureinwohnern zusammensetzte. Dort lebte man unter einfachsten Bedingungen. Medizinische Grundversorgung war bis in die 1950er Jahre praktisch unbekannt. Die eingesetzten Tätigen - überwiegend Krankenschwestern und Hebammen sowie MTAs - erlernten zumindest Grundkenntnisse der vorherrschend gesprochenen Sprache Oriya, um sich besser verständigen zu können. Sie bildeten im Lauf der Zeit Einheimische als Haus- und Pflegepersonal aus. Marlies Gründler lieferte mit ihren Aufzeichnungen, die nur durch glückliche Umstände zufällig der Vernichtung auf dem Müll entgingen, faszinierende Stimmungsbilder aus einer noch nicht lange zurückliegenden Zeit im 20. Jahrhundert, die teilweise an den Roman "Der große Regen" des US-amerikanischen Autors Louis Bromfield erinnern, der 1955 von Jean Negulesco als "The Rains of Ranchipur" in den USA verfilmt wurde und der 1964 in deutscher Sprache im Phoenix-Verlag bei Scherz erschienen ist.

  • von Freunde der Altstadt von Aleppo e. V
    17,90 €

    Nachdem im letzten Jahr das erste Aleppo-Journal erschienen ist und bei den Lesern großen Anklang gefunden hat, möchten wir mit dieser Publikation den Kontakt zu den Mitgliedern aufrechterhalten und freuen uns, wieder ein neues Journal zu präsentieren. Es sind zahlreiche Artikel zusammengekommen, die sich mit der Altstadt von Aleppo aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschäftigen.Kurz vor Redaktionsschluss hat uns die Nachricht vom Erdbeben in der Türkei und im Nordwesten Syriens, insbesondere in der Altstadt von Aleppo, erreicht. Es sind zahlreiche Wohnhäuser und mehrere öffentliche Gebäude, wie Moscheen und Schulen, so zerstört worden, dass sie nicht mehr bewohnt und genutzt werden können. Unser Verein konnte gemeinsam mit dem Verein "Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e. V.", Berlin, an der Schadenserfassung finanziell mitwirken. Wir werden im nächsten Heft über die Aktivitäten in Aleppo berichten. Seit über 12 Jahren kann der Verein wegen der politischen Verhältnisse in Syrien seine Hauptaufgabe, die Altstadt von Aleppo beim Wiederaufbau und bei der Rehabilitation zu unterstützen, nicht mehr wahrnehmen. Gelder können wegen des Embargos nicht ohne weiteres nach Syrien transferiert werden. Wir hoffen, dass es in absehbarer Zeit wieder möglich sein wird, die Altstadt wie in den Jahren vor dem Krieg zu unterstützen wie es unsere Satzung vorsieht. Wir hoffen, dass wir weiterhin jährlich ein Aleppo Journal herausgeben können, aber dabei sind wir auf Ihre finanzielle Hilfe als Spende angewiesen. Gern nehmen wir auch Ihre Vorschläge zu Themen und Autoren für das nächste Heft entgegen.

  • von Michaela Hoffmann-Ruf
    22,80 €

    This study presents recent findings on the famous city wall of Bahla in Central Oman. A previously unstudied register, housed under the title Al-Sur al-Müi¿ ("The Encircling Wall") in the Ministry of Heritage and Culture in Muscat, provides unique insight into the management and maintenance of the wall during the years 1967-1977, right on the eve of the rapid and pervasive process of state modernisation initiated under Sultan Qaboos.

  • von Ludwig D. Morenz
    19,80 €

    Diese drei Essays verfolgen Fragestellungen einer Schriftgeschichte im Spannungsfeld von zum einen Klangnotation und zum anderen Dimensionen der Bildlichkeit. Schriftgeschichtlich ist der Beginn der Alef-Bet-Schrift um 1900 v. Chr. ein faszinierendes Studienobjekt, weil hier etwas ganz Neues von einer buchstäblich weltgeschichtlichen Bedeutung begann. Sie ähnelt konzeptionell noch der Hieroglyphenschrift und war doch schon buchstäblich phonozentrisch angelegt.Erst in allmählich wachsender Gebrauchsroutine und vor allem auch einen Wechsel der sozio-kulturellen Bezugsräume (Nomaden in der Mittelbronzezeit versus Stadtstaaten der Spätbronzezeit) schälte sich dann das in seiner konzeptionellen Einfachheit bis heute so erfolgreiche und dabei dezidiert phonographische Werkzeug Alphabetschrift immer stärker heraus. Hier liegen die Wurzeln unserer modernen alphabetbasierten Schriften.

  • von Meltem Kulaçatan
    35,00 €

    Der vorliegende Band bietet vielfältige Anknüpfungspunkte zum Verhältnis von Islam und Geschlechtergerechtigkeit aus verschiedenen Fachperspektiven der Islamwissenschaft, der evangelischen und islamischen Theologie und der Religionswissenschaft. Dabei werden dynamische Positionierungen und Perspektiven von Frauen und auf Frauen im islamischen Diskurs sowie innerhalb islamischer Gemeinschaften deutlich. Das Themenspektrum reicht von der religiösen Vergemeinschaftung von Musliminnen in Deutschland innerhalb und außerhalb des Moscheebereichs, über die feministische Koranauslegungen im akademischen Kontext bis zur Institutionalisierungen Feministischer Theologie in Deutschland, von Narrativen zu weiblichen muslimischen Persönlichkeiten und unterschiedlichen Rezeptionen der Schöpfungsgeschichte bis zu Sichtweisen auf Frauen im Sufismus.

  • von Soumaya Louhichi
    35,00 €

    Hichem Djaït (1935-2021) is a key name that stands out among the contemporaneous Arab historians and intellectuals. The Tunisian historian advocated for the necessity of subjecting especially the early period of Islamic history to a process of rigorous scientific re-examination and published several studies of the foundational period of Islamic history through which he sought to offer a critical and unsanctimonious reading of the early period of Islamic history.His intellectual endeavour begins at the Sorbonne in Paris with an investigation of the emergence of the city of Kufa during the first century after the Hijra. He also broached a topic considered taboo, namely the Islamic civil strife (al-fitna). His three-volume work Fi s-sira an-nabawiyya is the outcome of a scholarly endeavour that lasted for more than a decade, in which he took on the task of excising from the biography of the Prophet Muhammad all the myths and falsehoods that it had accumulated over the years, thus freeing it of the prevailing notions which had gradually de­veloped in people's minds into certain facts that could be neither challenged nor questioned. Further, Djaït's work on early Islamic history did not only deal with the Arabian Peninsula and the Middle East. He also wrote on the beginnings of Islam in the region now referred to as the Maghreb.The present volume is a collection of readings and critical reviews of Djaït's various works on early Islamic history, both regarding their content and the methodologies which underpin them.

  • von Ludwig D. Morenz
    19,80 €

    Der Gott El ist familienähnlich zum hebräischen JHWH, und wir kennen ihn neben der Hebräischen Bibel auch aus den ugaritischen Mythen (13./12. Jh. v. Chr.), und - noch einmal Jahrhunderte älter - von den früh-alefbetischen Inschriften aus Serabit el Chadim. Als der Ursprung der Alphabetschrift standen diese Texte aus der ersten Hälfte des Zweiten Jahrtausends bisher im Zentrum einer schriftgeschichtlichen Forschung. Sie lohnen aber auch die kulturhistorische Analyse und zeigen uns Wege zum Ursprung des Gottes El. Damit werden sie zu herausragenden religionsgeschichtlichen Quellen ... Hinzu kommen ein hier neu erschlossenes und archäologisch faßbares Heiligtum dieses Gottes sowie die Welt der bildlichen Darstellungen.

  • von Rafael de Bivar Marquese
    15,00 €

    The present-day patterns of coffee production and consumption are rooted in the legacies of colonialism and slavery, but surprisingly the global history of the relationships between this commodity and slavery and other forms of asymmetrical dependencies has not been written yet. In this short monograph, Rafael de Bivar Marquese presents a proposal on how to do so. In its first part, it argues that historically specific forms of asymmetrically dependent labor that were mobilized for coffee production from the mid-sixteenth century to the late nineteenth century can be better understood from how they were situated in three different, global coffee economies that overlapped in this longue durée. The monograph presents an overview of each, highlighting their main characteristics and in particular the relationships between different labor regimes within each one of them. In its second part, it discusses the three main theoretical and methodological axes that guide the proposal.

  • von Ludwig D. Morenz
    34,80 €

    In den fünf Essays werden Fragen der frühen Alphabetschrift verfolgt. Zunächst wird das Dreiecksverhältnis von ägyptischer Hieroglyphenschrift, kanaanäischer früher Alphabetschrift und als drittem Zeichentyp den nicht-schriftlichen Markern in der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr. diskutiert. Im folgenden Essay rücken Aspekte von medialer Inszenierung kultureller Identität in der und durch die frühe Alphabetschrift ins Zentrum. Anschließend werden überraschend spielerische schriftbildliche und bildschriftliche Formen des Gebrauchs dieser Schrift besprochen. Den Kern des vierten Aufsatzes bildet die konkrete Frage Warum Alef, die der Motivation der Zeichenwahl für den Buchstaben nachgeht. Schließlich werden die weltweit ersten Carmina figurata in den Blick genommen, die weit über die einfache phonographische Notation hinausweisen.

  • von Cathleen A. Cummings
    78,00 €

  • von Martin Bauschke
    22,80 €

  • von Carola Moosbach
    15,00 €

    Carola Moosbach ist eine mitreißende Autorin und intensive Beterin. Ihre "Schreibsprünge" haben, wie alle großartigen Kunstwerke, das Potenzial, viele Menschen anzusprechen, obwohl sie aus konkreten, individuellen Erfahrungen erwachsen sind.Carola Moosbachs Aufstandsgebete bringen die spirituellen Verwüstungen durch die sexuelle Gewalt, die sie als Kind erlebte, im wahrsten Sinne des Wortes zur Sprache. Sie stellen die Theodizeefrage, die sich angesichts des tausendfachen Missbrauchs und anderer Leiden von Menschen stellt, mit ungebremster Kraft und zeigen, was Ringen mit der Vergangenheit bedeuten kann.Zugleich berührt ihre Theo-Poesie, denn sie benutzt eine frische Sprache für die in heftigen Auseinandersetzungen verlorene und wieder gefundene Gottesbeziehung: Es geht "Ins leuchtende Du" und wieder von ihm weg. Und wieder zu ihm hin. So gelingt es ihr, mit ihren Texten Heilfäden in die eigene Seele und die der Lesenden zu weben.

  • von Rosen Georg
    34,80 €

    Ein junger Mann in der Fremde: Diese Edition präsentiert die Notizen des Orientalisten und späteren Diplomaten Georg Rosen (1820-1891) von einer sprachwissenschaftlichen Forschungsreise über den Balkan, durch Anatolien bis nach Georgien und Armenien in den Jahren 1843 und 1844. Es handelt sich um private Aufzeichnungen für die Eltern und Geschwister in seiner Heimatstadt Detmold.Rosens Beschreibungen der kulturellen Vielfalt, der atemberaubenden Landschaften, der Gastfreundschaft und auch der alltäglichen Konflikte zwischen Muslimen und Christen, zwischen Bauern und Nomaden führen eine Weltregion vor Augen, in der sich Umbrüche ankündigten, deren Folgen bis heute von politischer und kultureller Bedeutung sind. Die Förderung der Reise durch Alexander von Humboldt, die Begegnungen mit dem aserbaijanischen Lehrer Mirz¿ ¿¿fi und dem armenischen Schriftsteller Khachatur Abovian und andere kulturhistorisch aufschlussreiche Aspekte werden in einer Einleitung anhand weitgehend unveröffentlichter Quellen rekonstruiert. Ergänzend zu den Reisenotizen enthält die Edition weitere Textdokumente aus dem Umfeld der Reise.

  • von Ludwig D. Morenz
    19,80 €

    In diesem Band wird dem Rumpelstilzchen-Motivs vom geheimen Namen nachgegangen. In der altägyptischen Kultur galt der wahre Name des Sonnengottes als so verborgen wie mächtig. Im Horizont dieser Vorstellung wurde er in besonderen visuell-poetischen Schreibvarianten mit Bedeutung aufgeladen, und wir können dies als eine Art protokabbalistische Sprachpraxis verstehen. Das Motiv des geheimen und mächtigen, vielleicht sogar allmächtigen, Gottesnamens gründet im sprachphilosophischen Konzept vom Namen, der Wesen sprachlich verkörpert, also in der magischen Annahme eines substantiellen Wort-Wesen-Bezuges. Dabei erweisen sich in diesem mindestens vom ägyptischen Neuen Reich bis in die Spätantike belegten Motiv fein- und scharfsinnige Sprachphilosophie und alltagspraktisch gerichtete Sprachmagie als einander ausgesprochen eng benachbart. In besonderer Weise erscheint dieses Namens-Geheimnis in den hier im Zentrum der Betrachtung stehenden solaren Patäken-Figuren und deren visuell-poetischen Inschriften materialisiert.

  • von Helgard Jamal
    19,80 €

    Kita und Schule sind interkulturelle Begegnungsorte,dort "trifft sich die Welt", dort kann interreligiösgearbeitet werden. Das Buch zeigt, wieKinder sich inspirieren lassen, wenn sie in dieMose-Geschichte eintauchen und sie mit Naturmaterialienund Figuren veranschaulichen. Kinderentdecken und lernen, dass Juden, Christenund Muslime Mose und die 10 Gebote kennen,dass in Synagoge, Kirche und Moschee von Moseerzählt wird, deshalb finden Sie in diesem Buchauch symboldidaktische Zugänge zu diesen heiligenRäumen.

  •  
    15,00 €

    In Japan geht eine Ära zu Ende. Am 30. April 2019 übergab Kaiser Akihito den Chrysanthementhron an seinen Sohn Naruhito. Mit dessen zeremonieller Inthronisation begann am 1. Mai 2019 eine neue Zählung der Jahre unter der Devise Reiwa. Die Epoche Heisei - 1989 bis 2019 - tritt in den Raum der Geschichtlichkeit ein, und die Ereignisse der letzten dreißig Jahre rücken in eine historische Distanz, die es auch ermöglicht, Einschnitte in das Alltagsleben aus einem gewissen Abstand zu betrachten. Heisei hatte nicht wenige tragische Momente zu verbuchen: das Erdbeben von Kôbe, den Sarin Gas-Anschlag der neureligiösen Gruppe AUM im Zentrum der Metropole Tôkyô und zuletzt die Dreifachkatastrophe im Nordosten des Landes.Die japanische Literatur hat die Heisei-Epoche und ihre Geschehnisse intensiv dokumentiert. Zeitdiagnostisches Schreiben war in dieser Phase außerordentlich populär, und so liegen zahlreiche literarische Repräsentationen der vergangenen drei Dekaden vor. Das "Sonderheft Heisei 1989-2019" gibt Einblicke in das literarische und kulturelle Leben der Ära, verabschiedet sich sozusagen und wirft einen Blick in die Zukunft im Zeichen der Regierungsdevise Reiwa. Im Mittelpunkt stehen die zero nendai, die 2000er Jahre - mit bislang hierzulande noch kaum bekannten Schriftstellern und Schriftstellerinnen wie Henmi Yô, Shiraishi Kazufumi, Murata Sayaka und Furuichi Noritoshi.

  • von Hureyre Kam
    35,00 €

    Abu Man¿ur al-Maturidi (gest. 333/944) gilt neben seinem Zeitgenossen Abu l-¿asan al-AS¿ari (gest. 324/936) als eine der prägenden Figuren des sunnitischen Islams und genießt bis heute eine große Autorität. Die Denkschule der Maturidiyya fand breite Anerkennung in der islamischen Welt und ist heute vom Balkan über die Türkei bis nach Zentralasien prominent vertreten. Dennoch ist unser Wissen über sein Denken sehr begrenzt, da seine Schriften lange Zeit als verschollen galten, bis in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts sein maßgebliches kalam-Werk, das Kitab at-Taw¿id, ediert wurde und neue Forschungen anregte.Das Theodizeeproblem ist eine zentrale und hochkomplexe Fragestellung für jede monotheistische Religion. Wie kann im angesichts eines omnipotenten und absolut guten Gottes die Existenz von Bösem erklärt werden? Die islamische Theologie hat seit ihren Anfängen Antworten auf dieses Problem gesucht, wobei auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse und weltanschauliche Überlegungen für die Apologie bemüht wurden. Während die meisten Antworten auf eine Leugnung oder Bonisierung des Bösen in der Welt hinausliefen, ist al-Maturidis Ansatz bis heute einzigartig in der Geschichte der islamischen Theologie und wartet noch immer darauf weitergedacht zu werden: Das Böse in der Welt ist ein Hinweis auf die Existenz eben des einen, allweisen und allmächtigen Gottes.

  • von Holger Böckel
    34,80 €

    Christliche Organisationen bewegen sich in einem religiös und weltanschaulich pluralen Umfeld. Dies betrifft Mitarbeitende ebenso wie Adressatinnen und Adressaten ihrer (Dienst-)Leistung. Zugleich besteht bei beiden ein zunehmendes Interesse, Spiritualität und ganzheitliche Gesundheit in Medizin, Therapie und Betreuung zusammenzudenken. Was folgt daraus beispielsweise für die Steuerung diakonischer Unternehmen auf dem Sozialmarkt? Spiritualität und diakonischer Auftrag werden dafür re-formuliert und in einer Grundmatrix erstmals miteinander in Relation gebracht. Gemeinsame Zielperspektiven von Diakonie und Kirche erwachsen aus einer im Evangelium begründeten Orientierung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.