Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie
    von Bjorn Eckhard
    69,99 €

    Bjorn Eckhard analysiert ein branchenubergreifendes Untersuchungsmodell von Hersteller-Zulieferer-Beziehungen der Automobilindustrie. Die Befunde liefern wertvolle unternehmenspraktische Hinweise zum Einsatz von Wissensmanagement fur die Vertragsgestaltung als auch wichtige Beitrage fur die Forschung auf dem Gebiet des Kooperationsmanagement.

  • - Konzeption und Anwendung eines Customer-Equity-Wettbewerbsmodells
    von Alexander Breusch
    64,99 €

    Alexander Breusch entwickelt ein erweitertes Customer-Equity-Modell, das explizit ein dynamisches Wettbewerbsumfeld berucksichtigt und leitet Handlungsempfehlungen fur ein erfolgreiches Customer-Equity-Management in wettbewerbsintensiven Markten ab.

  • - Eine empirische Mehrebenenanalyse
    von Tino Kessler-Thones
    64,99 €

    Tino Kessler-Thones entwickelt ein Modell zur Erklarung des Einflusses von Kauf- bzw. Leistungsmotivation auf die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden. Es erfolgt eine empirische Uberprufung seines Modells am Beispiel einer realen Einfuhrung von Serviceentgelten. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschlieend in konkrete Handlungsempfehlungen fur die Unternehmenspraxis uberfuhrt.

  • - Die Konsolidierung aus Sicht des Kapitalmarktes
    von Christoph Kaup
    84,99 €

    In der europaischen Post- und Logistikbranche gab es vom Jahr 2000 bis zum ersten Halbjahr 2007 nach Angaben des ZEW pro Halbjahr 20 M&A-Transaktionen. Besonders auffallig waren Transaktionen in Milliardenhohe bei der Deutschen Post AG und der Deutschen Bahn AG. Wahrend die Konsolidierungswelle bis zur Jahresmitte 2008 etwas abgeebbt zu sein schien, berichtete im Juli die Financial Times, Fedex, der zweitgrote Paketzusteller der USA, befinde sich in Gesprachen uber einen Kauf von TNT. Der mit der zunehmenden Globalisierung einhergehende Aufbau global agierender Logistikk- zerne scheint also an neuer Dynamik zu gewinnen. Auch vor diesem Hintergrund erscheint kaum eine Branche so gut geeignet, die Wert- nerierung durch Unternehmenszusammenschlusse im internationalen Kontext und unter wechselnden Wettbewerbsbedingungen zu untersuchen, wie die Logistikindustrie. Das Wettbewerbsumfeld fur die Logistikkonzerne ist nicht nur spannend, weil es in direkter Konsequenz der Globalisierung den Welthandel spiegelt. Das Wettbewerbsumfeld war fur die Logistiker durch die Bedienung internationaler Markte seitens ihrer Kunden auch immer grenzuberschreitend. Dies gilt umso mehr unter Beachtung der Verschiebungen in der Wertschopfungskette bei der produzierenden Industrie mit massiven Auslagerungen und Outsourcing von Transport- und Logistikleistungen. Unter solchen Konstellationen erscheinen internationale M&A-Transaktionen besonders attraktiv und sollten eigentlich zu positiven Reaktionen an den Kapitalmarkten fuhren. Aber passiert das auch? Unter- chungen zum Erfolg internationaler, transkontinentaler M&A-Transaktionen sind bis heute rar, der Kenntnisstand insbesondere zum Erfolg von Akquisitionen in der Logist- branche ist noch begrenzter und die Ubertragbarkeit der Evidenz zu den Erfahrungen aus anderen Branchen ist mehr als fraglich.

  • - Der Implementierungsprozess der Diagnosis Related Groups
    von Susanne Martini & Vanessa Doege
    54,99 €

    Vanessa Doege und Susanne Martini analysieren empirisch und theoretisch den Einfuhrungsprozess von DRGs in einem Krankenhausverbund. Sie identifizieren Einflussgroen, die den Implementierungsprozess und damit verbundeneWirkungen verstehen helfen und zeigen, dass neben den Kategorien Implementierungsressourcen und Prozessen insbesondere der Entwicklungspfad von Krankenhusern ber den Erfolg der DRG-Implementierung und damit ber ihre Wettbewerbsfhigkeit entscheidet.

  • - Eine Analyse am Beispiel der Gastronomie
    von Christine Schneider
    54,99 €

    Wahrend sich die Entrepreneurship-Forschung vor allem mit der Frage beschaftigt, wie gute unternehmerische Gelegenheiten identifiziert, evaluiert und genutzt werden konnen, befasst sich das Strategische Management mit der Schaffung und dem Erhalt von Wettbewerbsvorteilen und damit mit dem langfristigen Erfolg von Unternehmen. Hitt et al. (2001) fordern, dass die beiden Perspektiven integriert werden sollten, um so zu untersuchen, wie neue Unternehmen gegrundet und langfristig erfolgreich w- den konnen. Diese Suche nach strategischen Erfolgsfaktoren von Unternehmen hat trotz int- siver Forschungstatigkeit bislang wenig konsensfahige Ergebnisse hervorgebracht. Die Erkenntnis, dass uberdurchschnittliche Leistung sehr viel mit Einzigartigkeit - sammenhangt, ist unumstritten (Penrose 1959, Porter 1980). Die Strategieforschung zeigt, dass ein Wettbewerbsvorteil nur dann einer ist, wenn ihn Konkurrenten nicht ohne weiteres imitieren konnen. Die Frage nach der richtigen Strategie eines neuen Unternehmens stellt sich vor allem in Branchen, die durch niedrige Markteintrittsbarrieren und eine hohe Unt- nehmensfluktuation gekennzeichnet sind. Die Gastronomie ist ein typisches Beispiel fur eine solche Branche. Der Jahresumsatz ist rucklaufig, ebenso wie die Reingew- ne. Ungeachtet dieser Indikatoren, steigt die Anzahl der neugegrundeten Betriebe und der Konkurse Jahr fur Jahr. Dieses Phanomen lasst sich auf die Mitte der ne- ziger Jahre begonnene Liberalisierung des Gastgewerbes zuruckfuhren. Man kann davon ausgehen, dass nicht die Grundung sondern die Sicherstellung des Uberlebens die groe Herausforderung fur einen Gastronomiebetrieb darstellt. Damit stellt sich die vertiefte Frage nach Erfolgsfaktoren respektive den Grunden fur Misserfolg in dieser Branche.

  • von Gunther Markwardt
    59,99 €

    Die vorliegende Arbeit ist als Dissertationsschrift an der Fakultat Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universitat Dresden entstanden. Mein Dank gilt allen, die mich bei der Anfertigung der Arbeit unterstutzt haben. Hervor- ben mochte ich meinen Doktorvater Prof. Dr. Marcel Thum, der mir Ideen, Anregungen und Motivation zu der vorliegenden Arbeit und den notigen Freiraum zu ihrer Verwirklichung gab. Des Weiteren danke ich Prof. Dr. Alexander Karmann und Prof. Dr. Helge Berger, welche sich zur Begutachtung meiner Dissertation bereit erklart haben. In der hier sicher unvollstandig bleibenden Liste der Menschen, welchen ich zu Dank verp?i- tet bin, mochte ich auf keinen Fall meinen Freund Prof. Dr. Michael Berlemann vergessen. Schon beginnend in der Zeit meiner Diplomarbeit gab er mir Beispiel und Weg fur wissenschaftliches Arbeiten. Fur viele der in dieser Arbeit verwirklichten Ideen war er erster Ansprechpartner, k- tischer Diskutant und Ratgeber. In unzahligen Stunden der Diskussion hat er mir geholfen, die brauchbaren von den abwegigen Ideen zu trennen. Um eine Dissertation anfertigen zu konnen, bedarf es ganz sicher eines regen und stetigen - dankenaustauschs. Meinen Kollegen und Freunden Christian Lemann und Dr. Marcus Dittrich, sowie meinem Bruder Hagen Markwardt sei an dieser Stelle ausdrucklich Dank gesagt. Die Drei mussten im Laufe der Jahre zahlreiche Gedanken, Ideen und Fragen uber sich ergehen lassen; und wenn auch nicht immer nur die Doktorarbeit im Vordergrund der Gesprache stand, so gab es doch immer interessante und anregende Diskussionen. MeinenElterndankeichfurihreUnterstutzungwahrendmeinesStudiumsundderPromotion.

  • von Alexander Rief
    74,99 €

    Ausgehend von einer systematischen Betrachtung der Besonderheiten strategischer Unternehmensnetzwerke prasentiert Alexander Rief ein ganzheitliches Steuerungsmodell. Fur die sich im Netzwerkkontext verscharfende Steuerungslucke stellt der Autor bspw. mit dem Netzwerkreifeportfolio sowie dem Netzwerkkodex Instrumente vor, die eine individuelle und kollektive Entwicklungsfahigkeit von Unternehmensnetzwerken und -kooperationen nachhaltig fordert.

  • - Messung, Wirkung und Determinanten
    von Almuth Spatz
    64,99 €

    Almuth C. Patz leitet die Aufgaben des Controllerbereichs systematisch aus den Controllingkonzeptionen ab. Sie entwickelt Messmodelle, um die Relevanz der Controllership in 402 deutschsprachigen Unternehmen zu analysieren.

  • - Eine Analyse am Beispiel des Biotech-Standorts Martinsried
    von Manuel Rimkus
    59,99 €

    Manuel Rimkus analysiert die verschiedenen Koordinationsmechanismen von disparat verteiltem Wissen am Beispiel des Biotechnologiestandorts Martinsried. Er untersucht Einflussfaktoren eines effizienten Wissenstransfers in Wissensclustern und zeigt, dass die Etablierung eines Wissensintermediars und der langfristige Aufbau einer vertrauensvollen Wissensatmosphare transaktionskostensenkend wirken.

  • von Jurgen Friedrich Studt
    69,99 €

    Jurgen F. Studt untersucht qualitativ und quantitativ, ob und inwieweit ein Change-Management-Ansatz organisationstheoretisch unterlegt werden kann und wie sich die Nachhaltigkeit eines Ansatzes in der PMI erreichen lasst. Als Fallstudie dient die Ubernahme von Veba Oel und Aral durch BP, die er in der Leitung des Integrationsteams begleitete.

  • - Eine Einschatzung der Entwicklung in Deutschland
    von Christian Hofbauer
    59,99 €

    Christian Hofbauer untersucht, wie sich die Geschaftsmodelle von Quadruple Play nach Einschatzung hochkaratiger Vertreter der beteiligten Branchen in Deutschland entwickeln werden. Er zeigt wichtige Entwicklungslinien auf und gibt praxis- und handlungsrelevante Empfehlungen zur Gestaltung Erfolg versprechender Geschaftsmodelle fur Quadruple Play.

  • - Anforderungen und Umsetzung in der Unternehmenspraxis
    von Bogna Filipiuk
    69,99 €

    Die vorliegende Arbeit wurde durch den Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Alfred Kotzle, initiiert, begleitet und gefordert. Fur seine wertvollen inhaltlichen Anregungen, standige Hil- bereitschaft und speziell fur die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mochte ich mich sehr herzlich bedanken. Ich mochte an dieser Stelle ebenfalls dem Zweitgutachter, Herrn Prof. Dr. Eberhard Stickel, fur seine Unterstutzung herzlich danken. Mein besonderes Interesse am Thema Risikomanagement wurde wahrend meiner Arbeit als Risikocontrollerin bei der Sparkasse Frankfurt erweckt und weiterentwickelt. Mein besonderer Dank geht an Herrn Peter Berkhout, der mir mit seiner fachlichen Expertise immer zur Seite stand. Ich bedanke mich auch bei meinen Kollegen Doreen, Anke, Eva, Anna, Theresa, Cornelia und Uwe fur die auergewohnlich angenehme Arbeitsatmosphare. Es lebe die Brigade"e;! Ein spezielles Dankeschon mochte ich an meine beste Freundin Gusia richten, die fur mich mit ihrem aufbauenden Optimismus, ihrer Lebensfreude und ihren klugen Ratschlagen in jeder Lebenslage da war und einen bedeutsamen Anteil an meiner personlichen Entwicklung hatte. Ich bedanke mich auch sehr herzlich bei allen anderen Studienfreunden fur die schone und anregende Zeit an der Europa-Universitat Viadrina"e; in Frankfurt/Oder. Weiterhin bin ich sehr dankbar, dass mir einige Freunde mit dem Wissen eines Muttersprachlers bei der Erstellung der Arbeit behilflich waren. Sven, Denny, Katja, Mario, Volker - vielen Dank fur Eure Hilfe beim Korrekturlesen. Schlielich mochte ich einen besonderen Dank meinen Eltern aussprechen, denen ich diese Arbeit widme. Ihre liebevolle Unterstutzung und ihr uneingeschrankter Glaube an den Erfolg aller von mir unternommenen Initiativen waren fur mich stets eine groe Hilfe.

  • - Ein Beitrag zur innovativen Finanzwirtschaft von Unternehmen
    von Rainer Bizenberger
    54,99 €

    Die Finanzierungsmoglichkeiten und -bedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) haben sich in Zusammenhang mit der Diskussion und der Einfuhrung der neuen Vorschriften fur die Eigenkapitalunterlegung von Bankkrediten entsprechend der Unt- nehmensbonitaten in den letzten Jahren grundlegend verandert. Zwar sind die Banken nach wie vor die Hauptfinanziers von KMU, es werden jedoch einerseits strengere Anforderungen an die Erhaltlichkeit von Krediten gestellt, andererseits erfolgt eine Anpassung der Fin- zierungskosten an die individuelle Bonitat der Kreditnehmer. Die Mehrzahl der KMU steht also vor dem Dilemma, die von den Banken geschaffene Situation zu akzeptieren und zu versuchen, mageschneiderte Kredite zu erhalten (was zunehmend auf Schwierigkeiten stot), oder sich nach neuen Finanzierungsquellen auerhalb des Bankensystems umzusehen. Dabei kann es zu individuellen Losungen, oft in Zusammenwirken mit den Kunden der KMU, kommen. Mit diesen Losungen wird Neuland auerhalb des etablierten Kreditmarktes und des nur zum Teil fur KMU zuganglichen offentlichen Kapitalmarkt betreten. Als Kennzeichnung hat sich in Analogie zum privaten Markt fur Beteiligungskapital (Private Equity Market) dafur der Begriff des privaten Marktes fur Schuldtitel (Private Debt Market) - zumindest unter Insidern - herausgebildet. Es liegt auf der Hand, dass die Marktverhaltnisse des Private Debt Markets sich von denen des Public Debt Markets grundlegend unterscheiden. Weitere Einschrankungen der Finanzierungen mittels Private Debt ergeben sich fur KMU dann, wenn sie - beispielsweise aus Kostengrunden oder aus marketingbedingten Uberlegungen - auf die Mitwirkung von Finanzintermediaren verzichten. Sie wenden sich in diesen Fallen direkt an private Anleger, denen sie auf dem Wege der Selbstemission die Schuldtitel anbieten.

  • - Zur interdisziplinaren Verknupfung durch den Einsatz von IKT
    von Ellen Bappler
    59,99 €

    Ellen Bappler zeigt, wie mit IKT Strategieprozesse effizient mit dem Wissensmanagement verknupft werden konnen. Sie veranschaulicht, welche inhaltlichen und methodischen Anknupfungspunkte zur Gestaltung eines Wissensmanagements im Strategischen Management bestehen.

  • - Eine Analyse aus Sicht verschiedener Rechnungslegungszwecke
    von Christian Blecher
    64,99 €

    Christian Blecher untersucht, welche Form der bilanziellen Erfassung sich jeweils aus Sicht verschiedener Rechnungszwecke rechtfertigen lasst. Er zeigt, dass eine Verbuchung als Aufwand einem Buchungsverzicht vorzuziehen ist.

  • - Erfolgswirksame Gestaltung durch gezieltes Ressourcenmanagement
    von Folkert Schmidt
    64,99 €

    Folkert Schmidt geht der Frage nach, wie das Wachstum technologieorientierter Jungunternehmen nach der formellen Grundung erfolgswirksam gestaltet werden kann. Er entwickelt ein Fruhaufklarungsmodell und stellt ein Konzept fur die Verbesserung der Rahmenbedingungen des Wachstums in der Vorgrundungsphase vor.

  • - Eine empirische Analyse des deutschen Marktes
    von Constantin Echter
    69,99 €

    Mit Hedgefonds-Investments konnen Anleger ihr Wertpapier-Portfolio optimieren, jedoch ist die Verankerung dieser Assetklasse bei privaten Investoren in Deutschland noch rudimentar. In seiner Studie untersucht Constantin Echter erstmals die Verbreitung von Hedgefonds-Investments bei vermogenden Privatanlegern in Deutschland und leitet aus seiner umfassenden Studie Empfehlungen fur eine wirkungsvolle Produkt- und Vertriebsgestaltung ab.

  • - Einsatz multiagentenbasierter Simulation im Planungsprozess von Container-Terminals im Hafen
    von Leif Hendrik Meier
    69,99 €

    Leif Hendrik Meier untersucht verschiedene Planungssysteme und ihre wechselseitigen Abhangigkeiten in Container-Terminals und fuhrt systematisch Experimente zur Verbesserung der Prozesskoordination durch. Dabei zeigt sich, dass die ubergreifende Planung erhebliches Potenzial zur Optimierung der relevanten Logistik-Kennzahlen besitzt.

  • - Nachhaltigkeit als Leitbild einer entwicklungsbegleitenden Evaluierung
    von Pascal Zuber
    54,99 €

    Pascal Zuber entwickelt ein okonomisches Evaluierungsmodell, mit dessen Hilfe biotechnologische Entwicklungsprozesse bewertet und Ansatze zur Steuerung des Innovationsprozesses gegeben werden konnen.

  • - Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung positiver Kundenempfehlungen auf die Bindung des Empfehlenden
    von Ina Garnefeld
    64,99 €

    In durchgefuhrten Experimenten konnte Ina Garnefeld den Einfluss der Abgabe einer positiven Kundenempfehlung auf die einstellungs- und verhaltensbasierte Kundenbindung des Empfehlenden nachweisen. Kundenempfehlungen stellen somit nicht nur ein effektives Instrument zur Neukundengewinnung dar, sondern konnen auch der Kundenbindung dienen.

  • - Eine praxisorientierte Methodik zur Steuerung, Qualitatssicherung und Nutzenbestimmung
    von Andre Emmermacher
    69,99 €

    Andre Emmermacher ubertragt Elemente eines professionellen Weiterbildungsmanagements auf das betriebliche Gesundheitsmanagement und entwickelt ein Modell eines professionellen Gesundheitscontrollings, das eine nachhaltige Steuerung, Qualitatssicherung und Nutzenbestimmung im betrieblichen Gesundheitsmanagement ermoglicht.

  • - Eine Analyse im Kontext der Automobilindustrie
    von Andre Zobolski
    64,99 €

    Andre Zobolski entwickelt das Modell eines interorganisationalen Lernprozesses, der es Unternehmen ermoglicht, im Rahmen langfristiger Kooperationen ihre eigene Kompetenzbasis auszubauen. Seine Ergebnisse uberpruft er in einer Fallstudie aus der Automobilindustrie.

  • - Eine empirische Analyse
    von Frauke Sill
    69,99 €

    Geleitwort Die Frage, welchen Nutzen Controller im und fur das Unternehmen stiften, wurde in der Vergangenheit primar in der Praxis aufgebracht. Die Motivation hierfur entstammte nicht selten einem Abwehrreflex: Wer als Manager immer von Controllern nach der Effektivitat und Effizienz seiner Handlung gefragt wird und wer sich zudem haufig von Controllern in seiner Handlungsfreiheit eingegrenzt fuhlt, ist versucht, die Frage als Instrument gegen ungeliebte Controller einzusetzen. Der Nachweis von Effektivitat und Effizienz resultiert aber auch aus generellen Bemuhungen der Unternehmen, nicht direkt wertschaffende Bereiche zu reduzieren. Controller sind oft in derartige Anstrengungen eingebunden oder sogar deren Treiber. Sie konnen es sich deshalb nicht leisten, den eigenen Bereich hermetisch gegen solche Analysen abzuschotten. In der Theorie ist die Frage nach der Erfolgswirkung von Controlling dagegen sehr stiefmutterlich behandelt worden. Wenige und zudem zumeist normativ ausgerichtete Beitrage kennzeichnen den Forschungsstand. Grundsatzliche Messprobleme sind hierfur ebenso als Begrundung anzufuhren wie die starke Fokussierung der Controllingforschung auf Funktionen und Instrumente des Controllings statt einer Betrachtung der Controllership bzw. des Controllerbereichs. Der Blick auf andere betriebswirtschaftliche Funktionen - wie z.B. Marketing oder Innovationsmanagement - zeigt, dass derartige Messprobleme grundsatzlich uberwunden werden konnen. Die aktuelle Entwicklung der Controllingforschung in Richtung einer empirischen Analyse der Instrumente und Tatigkeiten von Controllern bereitet das Feld, auch die Erfolgswirkungen der Controllerbereiche zu untersuchen. Exakt dieses ist die Aufgabe und der Inhalt der vorliegenden Dissertation.

  • von Klaus Hufschlag
    69,99 €

    Klaus Hufschlag untersucht das Problem der Informationsversorgung vor dem Hintergrund der Annahme lernender"e; Akteure. Auf Basis der Teamtheorie entwickelt er ein informationsokonomisches Modell, das er auf begrenzt rationale, lernende Entscheidungstrager ausweitet.

  • - Multiperspektivische Modellierung und interorganisationale Vernetzung von Informationsprozessen
    von Sigrid Schaefer
    84,99 €

    Die vorliegende Arbeit ist im April 2008 von der Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften der Universitat Duisburg-Essen als Habilitationsschrift angenommen worden. Ich sehe es als eine meiner angenehmsten Pflichten an, mich aufrichtig bei allen Menschen zu bedanken, die in vielfaltiger Weise zur Entstehung der Arbeit beigetragen haben. Mein besonderer Dank gilt meinem Habilitationsvater"e; Professor Dr. Christoph Lange, - haber des Lehrstuhls fur Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltwirtschaft und Controlling an der Universitat Duisburg-Essen, der bereits im Studium mein Interesse an der Verknupfung von Controlling und Informationsmanagement geweckt und meine akademische Laufbahn viele Jahre begleitet und unterstutzt hat. Herrn Professor Dr. Stephan Zelewski, Inhaber des Instituts fur Produktion und Industrielles Informationsmanagement an der Universitat Duisburg-Essen, danke ich fur die Ubernahme des zweiten Gutachtens. Seine wertvollen Anregungen haben wesentlich zur Abrundung der vorliegenden Arbeit beigetragen. Dank gebuhrt auch Herrn Professor Dr. Laurenz Lachnit, Lehrstuhl fur Betriebswirtschaf- lehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der Universitat Oldenburg, fur seine Bereitschaft die Muhen der Begutachtung auf sich zu nehmen. Allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls danke ich fur ihre jeweilige Unt- stutzung und die gemeinsam verbrachte Zeit. Dem Team des Lektorats fur wissenschaftliche Monographien vom Gabler Verlag danke ich fur die unkomplizierte Zusammenarbeit bei der Drucklegung.

  • - Eine theoretische sowie empirische Analyse junger Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensethikforschung
    von Kim Oliver Tokarski
    84,99 €

    Kim Oliver Tokarski arbeitet die Bedeutung und die Relevanz einer Unternehmensethik junger Unternehmen heraus und nimmt eine Explikation der zugrunde liegenden Werte und Einstellungen sowie der ethischen Positionierung von Unternehmern in jungen Unternehmen vor.

  • von David Stuker
    84,99 €

    David Stuker setzt an der Schnittstelle zwischen Marketing und Controlling an und zeigt verschiedene Moglichkeiten fur eine Evaluierung und Steuerung von Kundenbeziehungen aus Sicht des unternehmenswert-orientierten Controlling auf. Er entwickelt ein umfassendes, unternehmenswert-orientiertes Kunden-Controlling-System zur Steuerung von Kundenbeziehungen.

  • - Fallstudienbasierte Analyse in deutschen Unternehmen
    von Philip Matlachkowsky
    49,99 €

    Philip Matlachowsky analysiert mithilfe einer Mehrfallstudie die BSC-Anwendungen in sechs Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Groen. Er zeigt, dass dem Implementierungsstand der BSC unterschiedliche Entwicklungsmuster zu Grunde liegen, die auch die Ruckentwicklung des genutzten BSC-Typs umfassen konnen.

  • - Eine Fallstudie am Beispiel der Telekom
    von Katrin Keller
    64,99 €

    Im Rahmen einer Fallstudie untersucht Katrin Keller die zukunftigen Einsatzmoglichkeiten von E-Learning-Formen in der betrieblichen Weiterbildung. Sie entwickelt strategie- und qualitatsbezogene Konsequenzen fur eine zukunftige Bildungsarchitektur in Unternehmen, die sich an einem zunehmenden Beratungsbedarf ausrichten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.