Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gregor Dilger
    15,95 €

    Quellenexegese aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 82% = 1,9, Europäisches Theologisches Seminar, Freudenstadt (-), Veranstaltung: Altes Testament Deuteronomium, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Perikope aus Deuteronomium, Kapitel sechs, der Verse vier wird "oft als Shema bezeichnet, aufgrund des ersten hebräischen Wortes, »¿¿¿¿¿¿¿« (Sema'), das »höre!«, bedeutet. Dieser Vers wurde das große berühmte Bekenntnis von Israels Glauben an den einen Gott, von Israels Monotheismus; dieses Bekenntnis wird von Juden täglich morgens und abends rezitiert." Auch der darauf folgende Vers fünf ist von Bedeutung und steht im unmittelbaren Zusammenhang des vorhergehenden. Hier wird beschrieben wie der »¿¿¿¿¿¿« ('ä¿ad), »einzige« Gott, geliebt werden möchte, oder in intensivierter Form gesagt, geliebt werden soll. Wie in Markus, Kapitel zwölf zu lesen ist, zitiert Jesus genau diese Schriftstelle aus Deuteronomium und bezeichnet es als das höchste Gebot. Die Wichtigkeit dieser Perikope ist somit nicht nur für Israel, sondern auch für jeden anderen Menschen in alle Ewigkeit von Gültigkeit. Die Verse sechs bis neun sprechen über die Anwendung dieser Wahrheit im alltäglichen Leben. Nur wenige Perikopen hatten und haben immer noch dieses enorme Wertmaß, wie diese Schriftstelle aus Deuteronomium.

  • von Franziska Schau
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfangs ist zu erwähnen, dass Johann Gottfried Herder in der frühen Bundesrepublik unpolitisch gelesen werden sollte und eher ein ¿Fußnotendasein¿ besaß; auch wurde der Humanist keiner expliziten Wissenschaft zugeordnet. Innerhalb dieser Arbeit ¿Die ¿Herder ¿ Verlegenheit¿ der frühen Bundesrepublik [¿]¿ wird aufgezeigt, was von Johann Gottfried Herder nach Ende des Dritten Reiches blieb und welche Ergebnisse die Herderforschung innerhalb der Germanistik darlegt. 2 Ein Resümee der Herder - Rezeptionen im Dritten Reich Zur Zeit des Dritten Reiches wurden die Schriften des Humanisten Herder weitgehend politisch aufgegriffen und passte diese der Ideologie des Hitler - Regimes an; man sprach sogar von einer ¿Herder ¿ Renaissance¿ nach 1933. Friedrich Berger, damals Privatdozent in Tübingen, deutet diese Hochschätzung Herders einerseits so ¿[¿], dass Herder in den vergangenen Jahrzehnten weniger gewürdigt worden ist als ihm gebührt, und andererseits, dass Anzeichen dafür vorhanden sein müssen, dass das Interesse für ihn gewachsen ist¿ . Es wurde innerhalb des Hitler - Regimes behauptet, dass Affinitäten zwischen dem Staats- und Gesellschaftssystem und den Vorstellungen Herders bestünden. Benno von Wiese behauptete gar, dass der Humanist ¿der erste Prophet des untergehenden Abendlandes¿ gewesen sei. Man glaubte quasi, ein Staatssystem erreicht zu haben, welches Herder prophezeit hatte. Alle nationalsozialistischen Bilder, die von Herder im Dritten Reich existierten, mündeten jedoch in die Metapher des ¿großen Erziehers¿ hinein, d. h. teilweise wurde der Humanist mit Adolf Hitler gleichgesetzt (beispielsweise durch Friedrich Berger) oder er galt als ¿Prophet¿ und ¿Seher¿. Vor allem Äußerungen Herders gegenüber dem Judentum wurden von den Nationalsozialisten missbraucht; wohingegen seine Humanitätsidee und die religiösen Überzeugungen weniger Beachtung fanden. Summa summarum waren die Rezeptionen eher uneinheitlich: Das Bild Johann Gottfried Herders zur Zeit des Hitler ¿ Regimes war nicht fest umrissen; der Humanist galt zuweilen als ¿[¿] Begründer der Rassenkunde, und mal als Antisemit, mal als Erzieher der Nation und mal als Gewährsmann deutscher Kulturüberlegenheit [¿]¿ .

  • von Kadir Ozdemir
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das römische Bundesgenossensystem, Sprache: Deutsch, Abstract: Pyrrhossieg, eine Vokabel, die sprichwörtlich geworden ist und heute noch ihre Verwendung findet, stammt aus der militärischen Auseinandersetzung Roms mit dem König von Epirus.Die vorliegende Arbeit soll wichtige Fragen zu den Geschehnissen des Pyrrhoskrieges, der zweifellos eine wichtige Rolle bei Roms Weltmachtergreifung gespielt hat, beantworten. Wie entstand überhaupt der Konflikt mit Rom, das schließlich weite Kreise gezogen hat? Und welche Konsequensen hatte der Pyrrhoskrieg für die römische Entwicklung? Und warum scheiterte letzlich Pyrrhos' Italienfeldzug?

  • von Matthias Zoephel & Christina Zoller
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur, Veranstaltung: Corporate Social Responsibility, Sprache: Deutsch, Abstract: The following memorandum is written to provide the UEFA with social responsibility suggestions concerning the environment. Climate change is having a direct impact on UEFA¿s activities in the future as its organizing activities are outdoor and increasingly affected by droughts and floods and further effects of climate change. UEFA is also one of Europe¿s institution having one of the greatest travel expenses each year and is thus also contributing to a great extend to climate change on its own and is therefore suggested to provide an offsetting return to the environment. Furthermore, the urgency and impact of climate change deteriorates with almost every newly released environmental report and the world requires pioneers to take a leading role in fighting this problem. UEFA has greatest influence on people¿s behavior in and outside Europe and can therefore positively influence this behavior by setting an example. This will make people also act environmentally conscious and ultimately strengthen to make the way for football to continue to flourish in the long-term future. The memorandum will be divided up into five sections. First, some background information on the problem will be provided before issues arising from the problem will be discussed. The third section will state several options to tackle the problem while the fourth section identifies the stakeholders and their stakes in the problem. The final section will provide UEFA with clear recommendations about what climate change programs to undertake and when to undertake them all based on the analysis of the previous sections. [...]

  • von Johannes Neufeld
    17,95 €

  • - Sachkunde in der Klassenstufe 3
    von David Hoel
    16,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: keine Benotung, Universität Rostock (Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtseinheit ¿Wasser ¿ Wasser überall / Wasser verwandelt sich¿ ist als Einführungsstunde angelegt, in der die Kinder die Zustandsformen des Wassers kennenlernen sollen. Ziel ist es, dass die Schülerin und Schüler Eis, Wasser und Wasserdampf als Erscheinungsformen des Wassers erkennen und benennen können und deren Aggregatzustände entsprechend zuordnen können. Ein weiteres Lernziel ist das bewusste Erfahren der Aggregatzustandsänderungen (Schmelzen, Gefrieren, Sieden) durch ein Lehrerexperiment der Klasse bewusst und erfahrbar zu machen.

  • von Christian Stephani
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Strategie und Planung im Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Strategie kommt in den unterschiedlichsten Bereichen zur Anwendung. So spricht man beispielsweise im Sport von Offensiv-/Defensivstrategien, im Militär von Angriffs-/Verteidigungsstrategien, in der Politik von Wahlkampfstrategien und in der Wirtschaft von Unternehmensstrategien. Der Begriff wird in den einzelnen Bereichen sehr vielseitig verwendet und hat daher auch eine Reihe an Bedeutungen. Diese Arbeit konzentriert sich auf den wirtschaftlichen Strategiebegriff. Zunächst werden unterschiedliche Definitionen des Strategiebegriffes dargestellt und deren Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Abgeleitet aus den verschiedenen Strategieausprägungen, welche in einem Unternehmen bestehen, fokussiert sich diese Arbeit auf die Unternehmensstrategie, für die im Anschluss vier der vorhandenen Strategieinstrumente näher dargestellt werden. Die Arbeit endet mit einer kurzen Diskussion, ob diese Instrumente auch im Sport anwendbar sind.

  • von Christian Stephani
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Veranstaltung: Strategisches Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit, in der sich Unternehmen durch den technologischen Fortschritt, die immer weiter voranschreitende Marktdynamik und die Globalisierung mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert sehen, ist es von besonderer Wichtigkeit Produkte für wachsende Märkte anzubieten und sich dort einen möglichst hohen Marktanteil zu ver-schaffen, um überhaupt konkurrenzfähig zu bleiben. Betrachtet man die Portfolio-Matrix der Boston Consulting Group, sollte daher das Portfolio eines jeden Unternehmens aus möglichst vielen ¿Stars¿ und ¿Cash-Cows¿ bestehen. Um dies zu erreichen, reicht allerdings nicht ein gutes Produkt bzw. eine gute Dienstleis-tung aus, sondern die Unternehmen müssen durch zielgerichtete Marketingstrategien den Kaufwunsch und letztendlich die Nachfrage beim Kunden auslösen. Dies zeigt welch hohe Bedeutung das strategische Marketing hat. Diese Hausarbeit wird daher versuchen aufzuzeigen, wie es die Sportzeitschrift ¿Sport Bild¿ zur erfolgreichsten Sportzeitschrift Europas geschafft hat. Dafür werde ich zunächst den Ist-Zustand des Unternehmens anhand des strategischen Dreiecks, welches aus dem Unternehmen, den Kunden und den Wettbewerbern besteht, vorstellen.Im Anschluss erfolgt eine strategische Analyse der Sport Bild mit Hilfe der SWOT-Analyse. Durch diese sollen die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken der Sport Bild dargestellt werden, und daraus folgend mögliche Handlungsvorschläge und -optionen für die Zukunft abgeleitet werden, wodurch die Sport Bild ihre erfolgreiche Position halten oder möglicherweise sogar ausbauen kann.

  • von Romy Diezel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften), Veranstaltung: Gruppenarbeit und Sozialraumorientierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der überwiegende Teil aller Elternschaften gibt seinen Kinder das, was sie in den ersten Lebensjahren besonders benötigen: Zuneigung, Geborgenheit, Liebe, Sicherheit und Förderung. Manche Eltern sind mit diesen Aufgaben jedoch überfordert. Dies kann verschiedene und vielfältige Ursachen haben. Oftmals sind es Resultate aus belastenden Familienumständen. Gesundheitliche, psychische oder soziale Probleme der Eltern, auch Unsicherheit und Unerfahrenheit im Umgang mit den Kindern können ein möglicher Grund hierfür sein. In dieser Situation kann es für die Kinder zu immensen Risiken für die gesundheitliche Entwicklung kommen, in schlimmsten Fällen zu Vernachlässigung, Misshandlung oder Kindeswohlgefährdung. Das Gesundheitswesen oder die Kinder- und Jugendhilfe bilden ein großes Hilfesystem zur Unterstützung junger Eltern, allein erziehender Mütter und Väter.Um Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern jedoch wirksam präventiv vorzubeugen ist es schwierig zu sagen, wie man frühzeitig erkennen kann welche Familien Hilfe benötigen und welche nicht.Somit werde ich in meiner Hausarbeit zunächst anhand dem Modelprojekt: ¿Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme¿ auf Frühwarnsysteme eingehen und im zweiten Punkt das Modellprojekt PRO KIND Sachsen auskoppeln und vorstellen. Des Weiteren möchte ich hier ein paar kurze Erläuterungen einer gut befreundeten Hebamme meiner Heimatstadt Zwickau einbringen. Aus diesen Frühwarnsystemen resultiert, unter anderem, der familienstützende Dienst, den ich am Beispiel der Lebenshilfe Delmenhorst veranschaulichen werde. Zum Anfang meiner Recherche zu dieser Ausarbeitung stellte sich zunehmend die Frage, wo der Unterschied zwischen Sozialpädagogischer Familienhilfe nach §31 SGB VIII, im weiteren Verlauf SPFH genannt, und FSD liegt und wo sich diese beiden voneinander abgrenzen, beziehungsweise Gemeinsamkeiten besitzen. Um diese Fragestellung beantworten zu können muss ich vorerst SPFH am Beispiel der Einrichtung ¿Profil-flexible Familienhilfen¿ erklären um anschließend FSD und SPFH vergleichen zu können. Familienstützende Dienste sind in der Bundesrepublik Deutschland noch sehr wenig ausgereift, von daher gibt es auch keine einheitliche Definition, Konzeption oder Verankerung im Gesetz. Aufgrund dessen konnte ich keine Fachliteratur diesbezüglich finden und von daher basiert meine Ausarbeitung nur von Quellen aus dem Internet.

  • von Damir Hajric
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der enge Zusammenhang zwischen unbestritten starker Religiosität und der Absicht der Großbürger, durch ihr testamentarisches Verhalten ein Mehr an weltlicher Macht zu erlangen, aufgezeigt werden. Die als uneigennützig proklamierten, von der Ökonomie befreiten Handlungen, die vordergründig allein dem Erhalt des Seelenheils dienten, hatten enorm zur Etablierung und Aufrechthaltung der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Ordnung in der mittelalterlichen Stadt beigetragen. Ad pias causas und die Vorstellungen von dem idealen Tod sollen hier nicht relativiert werden. Vielmehr liegt die Intention darin, unter Heranziehung ökonomischer und politischer Aspekte, das testamentarische Verhaltensmuster dieser Bevölkerungsgruppe im Zusammenhang mit ihrer Religiosität aufzuzeigen.[...]

  • - Praxisbeispiel anhand der B-GmbH
    von G Bass
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Hochschule Mainz, Veranstaltung: Strategisches Management BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Das strategische Management hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Existenz eines U langfristig zu sichern. Das wird durch Schaffung, Nutzung und Erhaltung strategischer Erfolgspotenziale erreicht. Hierzu ist die Analyse der Ressourcen und Fähigkeiten eines U notwendig. Diese bestimmen in ihrer Gesamtheit darüber, welche Leistungen ein U erbringen kann. Sie sind es, durch die sich ein U von allen anderen U unterscheidet. Somit kann aus ihnen die Erreichung von Wettbewerbsvorteilen resultieren, welche einen dauerhaften Erfolg eines U mit sich bringt. Die vorliegende Hausarbeit soll am Praxisbeispiel des Großhandels B die Ressourcen und Fähigkeiten herausarbeiten und diese im Sinne des strategischen Managements interpretieren.

  • - Darstellung von Marktentwicklung, Trends und Perspektiven
    von Sandra Pohlan
    18,95 €

  • - Geng Jianyi "Der zweite Zustand" Die chinesische Malerei nach der Kulturrevolution
    von Sven Bluhm
    15,95 €

  • von Sarah Dorst
    17,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt des Planspiels sind Verhandlungen verschiedenster Akteure über die von der Geschäftsleitung geplante Stilllegung der Strumpffabrik in Wollau. Die Textilproduktion soll aus Kostengründen entweder nach Ungarn oder Polen verlagert werden. Die Stilllegung der Strumpffabrik hätte allerdings verheerende Folgen für die Stadt und ihre Bewohner: rund 520 Beschäftigte würden ihren Arbeitsplatz verlieren und die Arbeitslosenquote damit von 8 auf 22 Prozent ansteigen. Die sechsköpfige Arbeitnehmervertretung will eine Produktionsverlagerung ins Ausland unbedingt verhindern und beruft sich dabei u.a. auf die Geschäftsberichte der letzten Jahre, in denen eine erfolgreiche Umsatz- und Gewinnentwicklung hervorgeht. Für den Betriebsrat liegt der Verdacht nahe, dass sich die Geschäftsführung der Strumpf-KG auf Kosten der Wollauer Belegschaft ins Ausland absetzen will, um ihren Profit noch weiter zu steigern.

  • - Untersuchung Von Zeitintervallen Zwischen Aufeinanderfolgenden Zustandswechseln
    von Daniel Pagels
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Psychologie), Veranstaltung: Seminar: Analyse von Längsschnittdaten, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Ereignisanalyse bezeichnen wir statistische Verfahren zur Untersuchung von Zeitintervallen zwischen aufeinanderfolgenden Zustandswechseln beziehungsweise Ereignissen. Die von den Untersuchungseinheiten eingenommenen Zustände sind dabei abzählbar, und die Ereignisse können zu beliebigen Zeitpunkten eintreten. Es handelt sich also um statistische Verfahren zur Analyse stochastischer Prozesse mit diskreten Zuständen und stetiger Zeit.(Blossfeld, Hamerle und Mayer, 1986, S. 11)In der nachfolgenden Untersuchung wird als Zustandsänderung im Sinne der Ereignisanalyse das Verlassen des Elternhauses untersucht. Das heißt, wann verlassen Jugendliche oder junge Erwachsene ihr Elternhaus und welche Randbedingungen beeinflussen dies. Einige dieser Randbedingungen sind z.B. Geschlechterunterschiede oder die Herkunft. Beeinflußt vielleicht das Rollenverständnis der Jugendlichen ihr Auszugsverhalten? Oder verlassen Kinder ihr Elternhaus früher, wenn sie mit einem Partner einen eigenen Hausstand gründen wollen? Besonders zu beachten ist die Möglichkeit des verwendeten Datensatzes nach alten und neuen Bundesländern zu unterscheiden. Da die staatliche Förderung der ehemaligen DDR eine frühe Heirat und damit ein Verlassen des Elternhauses begünstigte. Dagegen steht wiederum die schlechte Wohnungspolitik in diesem Teil Deutschlands. Junge Familien wollten zwar einen eigenen Hausstand, fanden aber keinen Wohnraum. In den Gebieten der alten Bundesländer existierte zwar genug Wohnraum, aber jugendliche waren nicht immer in der Lage diesen zu bezahlen.

  • - Zur Planung von Geissprogrammen in der Eisen- und Stahlindustrie
    von Frank Lewe
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 3, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: (...)Jedes Objekt könnte von verschieden Seiten betrachtet werden. Und Objekt der vorliegenden Seminararbeit sind Verschnittsprobleme, was eigentlich sehr intensiv im Bereich Operations- Research untersucht wird. Die Probleme solcher Natur sind genau der Überschneidungspunkt des Betrieblichen Alltags, Produktionstheorie, angewandte Mathematik und Programmierung.In vielen Bereichen der Industrie sowie im Transportwesen spielen Packungs- und Verschnittsprobleme eine wichtige Rolle. Heute werden in vielen Unternehmen Computer eingesetzt, um weiter beschriebene Optimierungsprobleme zu lösen.Untersuchungen und Analysen des oben genannten Problems, werden mit Hilfe von Beispielen durchgeführt. Genauso ein Problem wird berücksichtigt in den Fallstudien ¿Zur Planung von Gießprogrammen in der Eisen- und Stahlindustrie.¿ In dieser Fallstudie wird ein Gießverfahren anhand eines Bin-Packing Problem Lösungsansatzes in der Gießindustrie an einer Salzgitter AG beschrieben.Jeder Wissenschaftler aus dem Bereich ¿Operation Research¿ hätte sein ¿aber¿ in jedem Vorgehensschritt, wobei in dieser Arbeit ein Versuch durchgeführt wird, die genaue wirtschaftliche Sicht zu vertreten. Schwerpunkt dieser Untersuchung sind Kosten, bzw. durch eine Lösungsanwendung ersparte Kosten.In der vorliegenden Seminararbeit wird ein Verfahren zur Lösung eines Stahlverschnittproblems beschrieben. Es handelt sich dabei um ein aus der Industrie kommendes Problem, welches einem um Nebenbedingungen erweiterten zweidimensionalen Bin Packing Problem, auch Strip Packing oder Behälter Problem genannt entspricht. Die Nebenbedingungen ergeben sich aus den Eigenschaften des Gießprogramms. Die werden in zweiten Teil näherer betrachtet.Das Hauptthema dieser Hausarbeit ist ein spezielles Verschnittproblem in der Stahlindustrie und deren Einfluss auf das Kostenrechnungssystem des Unternehmens, welches weiter erläutert wird. Im ersten Teil werden grundlegende und in der Literatur bekannte Packungsprobleme und unterschiedliche Lösungen dafür erläutert. In dem darauf folgenden zweiten Teil wird ein vorgeschlagener Lösungsansatz, in einem Artikel von Thomas Sprengler und Oliver Seerfried ¿Zur Planung von Gießprogrammen in der Eisen- und Stahlindustrie¿, dieses Problems angesichts der Kostenanalyse beschrieben. Im Anschluss daran werden ein Ausblick und eine kritische Würdigung dazu dargestellt.

  • von Karsten Groe
    13,99 €

    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: Sehr gut (14), Städtischen Gymnasiums Straelen (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Facharbeit ist es, die Interessen des Wirtschaftsbürgertums und die Gründe für dessen Handeln in der Revolution von 1848/49 zu untersuchen. Ausschlaggebend für diese Themenwahl ist nicht nur ein allgemeines Interesse an Ökonomie und Geschichte, sondern vor allem das Interesse an der Frage, ob ein so großes Bedürfnis nach Veränderungen in Staat und Gesellschaft allein von patriotischer Begeisterung getragen werden konnte. Es geht hierbei in keinem Fall darum, dem Wirtschaftsbürgertum jener Zeit Heimatliebe und ein nationales Gemeinschaftsgefühl abzusprechen, jedoch den Blick darauf zu lenken, dass handfeste wirtschaftliche Interessen von größerer Bedeutung für das Wirtschaftsbürgertum waren. Warum die Revolution trotz aller wirtschaftlicher Vorteile und der anfänglichen Un-terstützung schlussendlich doch von dieser Bevölkerungsgruppe gehemmt wurde, ist die zweite Frage, die ich durch das Verfassen dieser Facharbeit beantworten möchte. Nach einer Einführung in die Situation des Stadt-, Bildungs- und Wirtschaftsbürgertums folgt eine Darlegung der Interessenslage und der daraus folgenden Handlungen des Wirt-schaftsbürgertums, konkretisiert am Beispiel des Unternehmens Krupp. Der Ablauf der Re-volution 1848/49 wird als bekannt vorausgesetzt; auf eine Darlegung wird daher verzichtet - zumal Einzelereignisse im Zusammenhang mit der Fragestellung dieser Arbeit von nachran-giger Bedeutung sind.Wichtige Begriffe werden im Kontext erläutert. Verwendete Literatur ist im Anhang zu-sammengestellt; genutzt wurden nicht nur anerkannte Standardwerke der universitären For-schung (z.B. Werke von Gunilla Budde und Frank Lorenz Müller), sondern auch Publikatio-nen von Journalisten mit dem Arbeitsschwerpunkt Geschichte (bspw. Frank Stenglei

  • von Julia Schröder
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Märchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Märchen wurde in der Epochenwende von der Klassik zur Romantik zum wichtigen Bestandteil der deutschen Literatur. Dichter und Autoren sahen im Märchen das ¿wahrhaft Poetische¿, ein Instrument zur Poetisierung der Wirklichkeit.Anhand des Märchens ¿Das tapfere Schneiderlein¿ von den Brüdern Grimm soll die Gattung differenziert beleuchtet werden. Schwerpunkt dieser Arbeit bildet im Rahmen einer immanenten Textinterpretation die Frage, inwieweit sich der Wald als gesellschaftsfreier Raum auf die Entwicklung und Verwandlung des Helden im o.g. Märchen auswirkt. Nach kurzen biographischen Hinweisen zu den Brüdern Grimm soll dann der sozialhistorische Hintergrund der damaligen Gesellschaft kurz behandelt und das Motiv des Waldes in der Romantik soweit beleuchtet werden, wie es für das Verständnis und die Interpretation des Märchens hilfreich erscheint.

  • von Ramona Faltin
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie), Veranstaltung: Kultursoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dritte Sektor, auch Nonprofit-Sektor genannt, bezeichnet einen gesellschaftlichen Bereich, der durch ein Neben- und Miteinander von Marktmechanismus, staatlicher Steuerung und Leistung und gemeinschaftlicher Arbeit geprägt ist, in dem jedoch keiner dieser Mechanismen eindeutig vorherrscht. Der Begriff wird auf Unternehmen angewandt, deren primäres wirtschaftliches Ziel nicht die Gewinnerzielung, sondern die Erbringung einer Leistung ist. In diesem Bereich bewegt sich die vorliegende Arbeit.Erarbeitet wurde sie in Auseinandersetzung mit dem Beitrag von Siegrid Betzelt Der Dritte Sektor ¿in Fesseln¿. Sigrid Betzelts Fazit wird praxisbezogen mit betriebswirtschaftlichen Erfahrungen des Schlesischen Museums zu Görlitz diskutiert.

  • von Bojan Kustura
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2.0, Universität Wien (Kultur- und Sozialanthropologie), Veranstaltung: Anthropology of Conflict and Violence, Sprache: Deutsch, Abstract: Selten erfreuen sich anthropologische Fragestellungen solch einer breiten zivilgesellschaftlichen, politischen und medialen Aufmerksamkeit. Allein die Ereignisse im Maghreb und in anderen Staaten des Nahen und Mittleren Ostens, welche sich in den letzten Monaten abgespielt haben, führten zu einem inflationären aufkommen politökonomischer und anthropologischer Begrifflichkeiten. Zentral in diesem Kontext steht ebenso der Blick auf die Zivilgesellschaft, wie auch die Autokratien, d.h. Macht, Herrschaft, und Gewalt.Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung: ¿Anthropology of Conflict and Violence¿ möchte ich einen zentralen Begriff aus strukturalistisch-marxistischer bzw. diskurstheoretischer Perspektive beleuchten, und auf etwaige Mängel bezüglich der Konzeption eingehen: den Begriff der Staatsgewalt. Um dies bewerkstelligen zu können, orientiere ich mich an den Theoremen von Michel Foucault und Antonio Gramsci. Ich will aber auch versuchen mögliche Kritikpunkte zu erörtern. Ich bin ebenfalls der Überzeugung dass sozialwissenschaftliche Theorien nur in Zusammenhang mit ihrem Entstehungskontext sinnvoll erfasst werden können. Aus diesem Grund ist es notwendig sich zunächst mit ihren EntwicklerInnen zu beschäftigen.

  • von Sebastian Homeier
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 13 Punkte, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Europäisches Privatrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschreibt die Ziele und Zwecke der Europäischen Union und ihrer Vorläufer. Im Anschluss daran wird an Beispielen erläutert, wie sich diese Ziele auf das Privatrecht ausgewirkt haben. Dabei wird auf die positive und negative Harmonisierung im Bereich der verbraucherschützenden Regelungen eingegangen.

  • von Allegra Schiesser
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: Sehr Gut, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Libertarianismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Freiheit, sein Leben so führen zu dürfen, wie man will, ist eines der elementarsten Rechtedes Menschen. Libertarianisten erheben es sogar zum einzigen, obersten aller Rechte. In demKapitel rights von Narvesons Werk The Libertarian Idea1 versucht er zu zeigen, warum dasRecht auf negative Freiheit das einzige fundamentale Recht sein soll. Positive Rechteschliesst Narveson aus, denn Rechte korrelieren mit Pflichten, und diese schränken wiederumdie Freiheit ein, da Rechte erzwingbar sind und Zwang der Freiheit abträglich ist. In dieserArbeit möchte ich der Frage, ob es Narveson wirklich gelingt, positive Rechteauszuschliessen, nachgehen.Auf die Korrelativität von Rechten und Pflichten möchte ich als erstes eingehen, danach aufdie Unterscheidung zwischen negativen und positiven Rechten und Pflichten. Daraufhinmöchte ich den Abschnitt duties to no one in particular genauer untersuchen, wo er ein Rechtauf Hilfe bei Hungersnot verwirft. Im Folgenden muss noch darauf eingegangen werden, obdas Recht auf Freiheit absolut oder prima facie gilt und wie es sich in Bezug auf andereRechte verhält. Dazu untersuche ich den Abschnitt rights prima facie or rights absolute?. Imzweiten Teil der Arbeit soll es darum gehen, die untersuchten Argumentationspunktedaraufhin zu diskutieren, inwiefern sie es trotz der Bemühungen Narvesons erlauben, dasspositive Rechte neben dem negativen Freiheitsrecht existieren, solange dabei nicht positiveFreiheit gefordert wird.

  • von Katharina Waldmuller
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Romanistik), Veranstaltung: Referenz ¿ philosophische und linguistische Aspekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Hauptseminars ¿Referenz ¿ philosophische und linguistische Aspekte¿ ist das textuelle Phänomen der indirekten Anaphern. Indirekte Anaphern sind definite Nominalphrasen (NPs), die keinen expliziten Antezedens - Ausdruck im Text haben und dabei weder in kataphorischer noch in deiktischer Funktion benutzt werden. Die Verfasserin dieser Arbeit bezieht sich bei der Auseinandersetzung mit dem Phänomen der indirekten Anaphorik hauptsächlich auf Georges Kleiber.Er forscht und lehrt an der Marc-Bloch-Universität in Straßburg und ist auf dem Gebiet Vorreiter. Die meisten Veröffentlichungen, welche die Verfasserin als Literaturgrundlage herangezogen hat, stammen von Kleiber. Interessanterweise ist Kleiber Elsässer und somit zweisprachig. Dieses Faktum wird für den Sprachvergleich der assoziativen Anapher im Französischen interessant werden. Deutschsprachige Literatur zum Thema der indirekten Anaphorik ist rar gesät. Monika Schwarz verfasste hierzu im Jahre1998 ihre Habilitationsschrift an der Universität Köln. Diese erschien mit geringfügigen Änderungen im Jahre 2000 unter dem Titel ¿Indirekte Anaphern in Texten¿ in Tübingen. Heute ist Monika Schwarz Professorin für Semantik und Pragmatik an der Universität Jena. Auch ihre Forschungsarbeit leistete der Verfasserin gewisse Dienste im Bezug auf die Seminararbeit. Sprachwissenschaftliche Definitionen, die zur Klärung wesentlicher Begriffe notwendig sind, werden aus den Standardwerken von Hadumod Bußmann (Lexikon der Sprachwissenschaft) und Andreas Blank (Einführung in die lexikalische Semantik) entnommen. Zu Beginn der wissenschaftlichen Arbeit wird die Verfasserin versuchen, relevante Definitionen zu klären, die für das weitere Verständnis unabdingbar sind. Schließlich werden die Konzeptionen der indirekten und der assoziativen Anaphorik voneinander abgegrenzt werden. Im Folgenden werden der stereotypische Status der assoziativen Beziehung, die Orientierung und die Transitivität und Bedingungen für die Alienation unter Bezugnahme auf Kleibers Werk ¿L¿anaphore associative¿ erläutert werden. Eine Typologie der assoziativen Anaphern wird Aufschluss darüber geben, welche Typen von Beziehungen zwischen Referent und indirekter Anapher denkbar sind. Ein Sprachvergleich des Deutschen und des Französischen wird untersuchen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Gebrauch indirekter Anaphern bestehen. Die Verfasserin wird teilweise darauf verzichten, Textbeispiele aus dem Französischen ins Deutsche zu übersetzen, da sie davon ausgeht, dass die Leser dieser wissenschaftlichen Arbeit des Französischen kundig sind.

  • von Allegra Schiesser
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: Gut bis sehr gut, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Basismodul LING diachron ¿Neuere Sprachgeschichte¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Im zu untersuchenden Textauschnitt, einem Kapitel aus Talanders ¿Gründlicher Einleitungzu teutschen Briefen¿ (1706), wird in einer kurzen Einleitung zuerst Auskunftdarüber gegeben, was die Grundzüge von Kondolenzschreiben seien, danach werdensechs Briefbeispiele angeführt.Neben dem Titelblatt ist auf einem Stich ein Garten zu sehen, der absolutistisch genauangeordnet ist, was darauf schliessen lässt, dass die Quelle historisch in den Barock einzuordnenist. Auf einem Banner im Stich steht ¿cuique¿, was man mit ¿jedem¿ oder ¿fürjeden¿ übersetzen kann. Das deutet darauf hin, dass Talander seine Anleitung zum Briefeschreibennicht für den Adel, sondern vor allem auch für das Bürgertum konzipierthat. Diese Vermutung wird noch bestärkt durch die letzten drei Briefbeispiele, in denender Empfänger mit ¿Patron¿ angesprochen wird.Sprachgeschichtlich ist der Ausschnitt zum Deutsch der mittleren Neuzeit zu rechnen(Vgl. Schmidt 2007, 127 ff.). Das damalige Deutsch unterscheidet sich in vielerleiHinsicht vom heutigen Deutsch, besonders in der Orthographie und dem Wortschatz,aber auch in der Satzstruktur und der Morphematik. Das Ziel meiner Arbeit ist es, denText unter folgenden Aspekten zu untersuchen:Ich werde kurz auf den Text als Quelle zu sprechen kommen und danach auf denTextsortenbegriff eingehen, da der vorliegende Text einerseits sehr deutlich einerTextsorte zugerechnet werden kann, andererseits eine zweite Textsorte enthält, was einespannende Konstellation ist. Unter soziopragmatischem Gesichtspunkt werde ich dieAnreden und Höflichkeitsformen in den Briefbeispielen untersuchen und Syntax,Semantik sowie graphematische Aspekte der Quelle näher betrachten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.