Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag Gmbh

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Torsten Kreissl
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: keine, Universität Hildesheim (Stiftung) (Sozial- und Organisationspädagogik), Veranstaltung: Jugend ohne Arbeit - Übergangsmanagement und soziale Dienste, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Themen Berufsfindung, Berufswahl, Berufsausübung oder berufliche Entwicklung kann sich kaum ein Mitglied der modernen Gesellschaft entziehen. Vor allem die Betrachtung des ersten prägenden Schrittes in diese Richtung, die Berufsfindung, ist von besonderem Interesse; hier werden die Weichen für die weitere berufliche Entwicklung gestellt. Die Berufsfindung fällt in die Entwicklungsphase der Adoleszenz, in der Autonomie und die Ausbildung einer Ich-Identität angestrebt werden. Berufstätigkeit ermöglicht dabei u.a. finanzielle Unabhängigkeit und die Einordnung des Individuums in die Gesellschaft. Es überrascht daher kaum, dass verschiedene Untersuchungen der letzten Jahre ergaben, dass die berufliche Zukunft von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch selbst als zentral erachtet wird (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2003). Durch Industrialisierung, welche Arbeitsteilung, Bürokratisierung sowie die Entstehung neuer Industriezweige und Berufe ermöglichte und schließlich durch den Übergang zu einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft, hat sich die Berufsarbeit stark verändert. Auch wenn der mittlerweile ständige und sich immer schneller vollziehende Wandel zur Folge hat, dass der einmal gewählte Beruf nicht mehr der ein Leben lang ausgeübte bleibt, ¿... der Beruf ist und bleibt auch in absehbarer Zukunft die Startposition, von der aus Spezialisierung, Aufstieg, Neuorientierung, Berufs- oder Betriebswechsel überhaupt erst möglich werden. Damit wird die Bedeutung der Berufswahl für jeden jungen Menschen an der Schwelle von der Schule ins Erwerbsleben hervorgehoben¿ (learn:line). Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der Berufsfindungsprozess deshalb so wichtig ist, weil ¿Über den Beruf ... marktfähige Qualifikationen gebündelt, Wertorientierungen und Haltungen vermittelt, gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung erreicht,¿ werden und ¿über den Beruf und die Berufswahl werden "Lebenspläne" entwickelt.¿( Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2003).Im Rahmen dieser Arbeit soll daher die Frage geklärt werden, wodurch dieser Prozess eigentlich bestimmt wird, dem sich Jugendliche und junge Erwachsene gegenübersehen. ...Die folgenden Seiten machen also ebenfalls deutlich, dass und inwiefern sich die Konzepte der Wissenschaft unterscheiden.

  • von Sascha Mihajlovic
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Trade Sector, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wir müssen dort sein, wo der Kunde uns erwartet!" ist heutzutage eine wichtige Aussage von vielen Managern in Top-Unternehmen. Der Kunde von heute entwickelt sich immer weiter zum multioptionalen Kunden und verfolgt mehr oder weniger gleichzeitig mehrere Verhaltensprinzipien (z. B. "Billigkäufe" bei H&M und parallel "Teuerkäufe" in Designer-Läden). Oder sie haben das Bedürfnis nach Abwechslung ("Variety Seeking"). Um diese Entwicklung zu nutzen, setzen die Handelsunternehmen auf mehrere und modernere Absatzkanäle (z. B. Internethandel), wo sie die Bedürfnisse der Kunden nach Multi-Optionen befriedigen können. Auch die Modebranche hat diesen Trend erkannt und setzt den Multi-Channel-Handel ein. Das Internet ist dabei ein wichtiger Absatzkanal geworden neben den traditionellen Kanälen (z. B. den stationären Handel oder den Versandkataloghandel).Das Ziel dieser Arbeit ist es den Mutli-Channel-Handel näher zu durchleuchten und gleichzeitig den Online-Handel als zusätzlichen Absatzkanal für die Textilbranche darzustellen.Um ein besseres Verständnis für den Multi-Channel-Handel zu erreichen, ist eine theoretische Abhandlung notwendig. In Kapitel 2 werden die Grundlagen des Mutli-Channel-Handels beschrieben mit seinen Vorteilen und Nachteilen. Kapitel 3 gibt den Einsatz des modernen Multi-Channel-Handels in der Textilbranche wieder, dabei wird der Internethandel als zusätzlicher moderner Absatzkanal zu den traditionellen Kanälen näher durchleuchtet. Im 4 Kapitel wird die Otto Group als Beispiel für die Modebranche genannt, die den Multi-Channel-Handel erfolgreich einsetzt. Das letzte Kapitel enthält das Fazit der Arbeit.

  • von Markus Lange-Stuntebeck
    44,99 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Fachhochschule Aachen (Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre insbesondere Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie sich die Rahmenbedingungen für dieElektromobilität in Deutschland in den nächsten zehn Jahren entwickeln können. Umeine detaillierte Analyse zu gewährleisten, wird das Forschungsfeld der Elektromobilitätauf Elektroautos eingeschränkt.Um ein geeignetes Instrument für die Untersuchung der Rahmenbedingungen zu finden,wurden in einer intensiven Literaturrecherche verschiedene qualitative und quantitativePrognosemethoden betrachtet. Da die Problemstellung vor allem qualitative Daten beinhaltet,hat sich die Szenariotechnik als bestes Instrument erwiesen.Nach einer umfangreichen theoretischen Betrachtung der Szenariotechnik führt die Geschichteder Elektromobilität in die Rahmenbedingungen des Themas ein. Hier ist besonderszu erwähnen, dass die Elektromobilität ihre Anfänge schon im Jahr 1835 hatte.Darüber hinaus werden einige Daten und Fakten zur Mobilität betrachtet. Darunter fälltbspw. die Fahrzeugdichte in Deutschland, welche eine der höchsten der Welt ist.Im Rahmen der Anwendung der Szenariotechnik wurden Informationen über die Einflussfaktorendurch Literaturrecherche, die Durchführung von Experteninterviews undden Besuch von Fachtagungen zur Elektromobilität gesammelt. Mithilfe von wissenschaftlichenMethoden, wie der Vernetzungsmatrix, sind die Benzinpreise, die LobbyArbeit und der Kaufpreis des Elektroautos als sehr wichtige Schlüsselfaktoren eingeordnetworden.Anhand einer Konsistenzmatrix konnten die Rohszenarien ermittelt werden. Hierauswurden drei verschiedene Zukunftsbilder entwickelt. An den Szenarien ist erkennbar,dass die Rahmenbedingungen für den Markt der Elektroautos unter bestimmten Voraussetzungengut sein können. Durch Geschäftsmodelle wie bspw. dem Carsharing, sindschon heute die Nachteile des Elektroautos - wie lange Ladezeiten und kurze Reichweiten- zu kompensieren.Die wichtigste Erkenntnis ist jedoch, dass der Faktor Mensch noch nicht ausreichend inallen Konzepten beachtet wird. Es ist erforderlich das Mobilitätsverhalten verschiedenerZielgruppen zu beobachten und darauf gezielt zu reagieren. Zudem muss der Bekanntheitsgradder Elektromobilität erhöht werden.

  • - Domanen Kindlicher Entwicklung ALS Curriculare Bedingungen Der Ausbildung Von Erzieherinnen
    von Ole Norhausen
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Sozialpädagogik ), Veranstaltung: Praxis sozialpädagogischer Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Neuere hirnphysiologische und kognitionspsychologische Forschungen weisen nach, dass das Gehirn von Geburt an ¿domänenspezifisch¿ ¿vorbereitet¿ ist, auf das Erlernen z. B. des aufrechten Gangs, das Erkennen von Mustern, das Erfassen von Mengen, das Kommunizieren mittels Sprache. Mädchen und Jungen lernen in diesen Bereichen schneller als Erwachsene. In einer (sozial-) pädagogischen Betrachtung kindlicher Lernstrategien sind zwei Begriffe herausstechend, die sich als spezifisch für kindliche Entwicklung darstellen und sich im deutschen Gebrauch des lateinischen Wortes Dominium als ¿Herrschaftsgebiete¿, also Domänen kindlicher Entwicklung, bezeichnen lassen und damit den frühkindlichen Bildungsprozess, als das ¿Werk des Kindes, das sich selbst schafft¿, in besonderer Weise beschreiben und kennzeichnen.Dies ist zum einen der Begriff der Konstruktion als konstruktivistisch geprägte begriffliche Verdichtung der selbsttätigen ¿Aneignung von Welt¿ durch Mädchen und Jungen. Des Weiteren geht es um den Begriff der Kompetenz als begriffliche Verdichtung des Paradigmas von sozialkompetenten Mädchen und Jungen, die diese von Geburt an besitzen. Daraus erwachsen Forderungen und Konsequenzen für Erzieherinnen in der täglichen Arbeit mit den Adressatinnen. Diese werden bislang im Rahmen eines Professionalisierungsdiskurses vor allen Dingen die Ausbildung der Fachkräfte betreffend verhandelt.Daraus erwachsen Forderungen und Konsequenzen für Erzieherinnen in der täglichen Arbeit mit den Adressatinnen. Diese werden bislang im Rahmen eines Professionalisierungsdiskurses vor allen Dingen die Ausbildung der Fachkräfte betreffend verhandelt. Diese Diskussion muss in den Kontext von curricularen Rahmenbedingungen transferiert werden. Lehrende befinden sich an den Ausbildungs- und Lernorten, den Fachschulen und Berufsfachschulen für Sozialpädagogik in diesen Rahmenbedingungen und haben diese formal und konzeptionell, sowie konkret im Unterricht auszugestalten. Wie ein Rückbezug aus den Lehrplänen der Fachschulen hin zu den für die erzieherische Praxis als prozessualer, struktureller und normativ-philosophischer Orientierungsrahmen gedachten Bildungsplänen für die Arbeit im Elementarbereich gestaltet werden soll, wird bislang nicht hinreichend diskutiert.

  • von Alexander Berger
    19,95 €

    Seminar paper from the year 2009 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 65% , University of Sunderland, language: English, abstract: Project Management is all about planning, organizing, and managing the resources in order to have a successful completion of specific project goals and objectives. Every project is unique and the conditions affecting planning and implementation are different every time. The starting and a finishing date are clearly determined beforethe project is executed. This report describes the important figures who take place in the project such as theproject manager (PM) and his team as well as describing project tools and steps which are necessary to take to execute the project properly. The PM is responsible for the overall success of the project. He has the responsibility of the planning, execution, and closing of the project. He sets up a team which he will lead throughout the project. The team consists of experts who fulfill the requirements to execute the project successfully. Furthermore planning is an important part which relates to the use of schedules such as a Work Breakdown Structure to plan and subsequently report progress within the project environment. Referring to this, the feasibility studywill show if a project is technical and financial feasible and has to be done before a project starts. Moreover cost is one of the three pillars supporting project success or failure, the other two being schedule and performance. A project that goes ¿over budget¿ will most common not achieve the goals of the project because stakeholder run simply out of money. Therefore it is very important that cost are calculated and controlled during the project which is a part of the PM¿s duties. During the project duration, many risks and problems occur, which could influence the quality and thecost of the project in a positive or negative way. Therefore it is important to determine all possible risks as early as possible to avoid future conflicts. At the end of the project the PM has to develop a so called close-out plan which finalizes all activitiesacross of the project management process to formally close the project.

  • von Vanessa K Neke & Vanessa Köneke
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2009 in the subject Psychology - Social Psychology, grade: 1,3, University of Cologne (Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie), course: Psychologie der Gerechtigkeit, language: English, abstract: It might seem like putting the cart before the horse: Unlike distributional justice, retributive justice does not deal with how to set up justice, but how to smooth out injustice. But actually every stick has two ends. So does the ¿cart¿ justice. Justice is done, when everybody gets his just deserts. And while just deserts refer to rewards on the one end ¿ the end of distributive justice, they refer to punishment at the other end ¿ the end of retributive justice. The issue of retributive justice arises after a wrongdoing like a crime has occurred and addresses the task of imposing an adequate sanction to the wrongdoer. Thus retribution is rather linked to reconstitute justice than to constitute it. But how exactly should the horse push? To say, how should justice be reconstituted? Giving the offender his just deserts seems to be a facile task. But what are just deserts? What are just deserts for somebody evading taxes - thereby stealing money from the state - compared to somebody stealing the savings of an old woman? What are just deserts for somebody mali-ciously burning the house of his ex-wife compared to somebody setting a house on fire be-cause he has fallen asleep while smoking? What are just deserts for a killing soldier compared to a killing civilian? Or what are just deserts for a husband burgling a pharmacy to get some exorbitant expensive medicine for his wife? And even if we individually know the answers to those questions: Would our answers be the same as the answers of our neighbor, our wife, or our best friend? And would they be the same in Germany and in the USA, Russia or Somalia? Many scientists have looked upon the issue. But while philosophers and jurists focus on normative questions, psychologists focus on descriptions. They do not make implications on what should be just, but about what humans experience to be just.

  • von Carlo Morhard
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, ZHAW - Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (Master Thesis am Zentrum für Marketing Management), Veranstaltung: Customer Relationship Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuell müssen sich weltweit viele Unternehmen mit den Grenzen ihrer Expansion auseinandersetzen. Wachstum ist vielfach nur noch über Marktanteilsgewinne auf Grundlage von Übernahmen oder Fusionen zu bewerkstelligen. Speziell in der Theorie, aber auch in der Praxis hat schon seit 1985 ein grundsätzliches Umdenken stattgefunden. Strategien und Maßnahmen zur kostenintensiven Akquisition neuer Kunden standen bis dahin im Zentrum der Marktbearbeitung. Die Anbieter haben sich seitdem verstärkt um einen dauerhaften Aufbau und die Pflege ihrer Geschäftsbeziehungen mit bestehenden Kunden bemüht. So stehen heute die Themen des Customer Relationship Management im Vordergrund. Mit der Erhöhung der Kundenbeziehungsdauer steigt die Profitabilität der Kunden, bedingt durch ¿Up- und Cross-Selling¿, ¿Niedrigere Transaktionskosten¿, ¿Geringere Preissensibilität¿ und ¿Höhere Weiterempfehlungsraten¿.Diese Überlegungen werden durch wissenschaftliche Studien bestätigt, die ermittelt haben, dass die Bindung eines bestehenden Kunden bis zu sechs Mal rentabler ist als die Akquisition eines neuen Kunden. Trotz dieser intensiven Investition in die Kundenbeziehung sehen sich Firmen mit einer zunehmend sinkenden Kundentreue konfrontiert, sodass sich Kundenabwanderung nicht gänzlich verhindern lässt. Sogar eine hohe Kundenzufriedenheit vermag die Kundenabwanderung nicht verhindern. Branchenübergreifende Untersuchungen zeigen auf, dass bis zu 60% der abgewanderten Kunden sehr zufrieden oder zufrieden mit den Leistungen und Produkten des jeweiligen Anbieters sind.

  • von Dana Thiele
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob bei Gründung, Standortverlagerung oder Standortspaltung ¿ die Frage der Standortwahl ist für ein Unternehmen eine der wichtigsten Entscheidungen überhaupt. Ihre Folgen sind meist langfristig, kapitalintensiv und schwer revidierbar. Dabei gilt es, denjenigen Standort zu wählen, bei dem die Differenz aus Aufwendungen und Erträgen maximal ist. Zunehmend gewinnt vor allem die internationale Standortwahl, also die Entscheidung darüber, welches Land für einen Standort zu wählen ist, an Bedeutung ¿ bedingt durch die Vereinfachungen und Kostenreduzierungen in den Bereichen der Logistik und der Informationsgewinnung in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Dabei müssen neben gegenwärtigen Faktoren auch die zukünftig zu erwartenden Entwicklungspotenziale einzelner Standorte in Betracht gezogen werden.In früheren Jahren waren internationale Standortentscheidungen vor allem für Großunternehmen relevant. Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung wächst aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen der Anreiz, Standorte im Ausland zu errichten oder zumindest mit Unternehmen im Ausland zu kooperieren.Insbesondere die Anreize, Produktionsstätten im Ausland zu errichten, sind hoch ¿ so verlagerte beispielsweise jedes siebente deutsche Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes zwischen 2004 und 2006 erhebliche Teile seiner Fertigung an ausländische Standorte. Entscheidendes Kriterium für die Errichtung eines Produktionsstandorts im Ausland sind für deutsche Unternehmen vor allem Kostenersparnisse, die aus den erheblich höheren Arbeitskosten in Deutschland im Vergleich zu sogenannten Billiglohnländern in Asien, Südamerika und Osteuropa resultieren.

  • von Aurelia Vowinckel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Viscontis Filmwerke werden in der Reihe der italienischen Klassiker meist als Elemente der Neorealismusbewegung betrachtet. Dies gilt keineswegs für sein Gesamtwerk . Ein paar wenige Filme funktionieren über dieselben Mittel, stehen in ähnlicher filmhistorischer Tradition und müssen dennoch voneinander unterschieden werden. So könnten Il Gattopardo und Senso je als Historiendrama verstanden werden , obwohl sie primär Literaturverfilmungen sind, die sich eines historischen Kontextes bedienen. Im Kern sind sie Tragödien des menschlichen Lebens, in denen die Protagonisten in politischem Zwiespalt stehen und an gesellschaftlichen Konventionen oder vorgeschriebenen Lebenskonzepten scheitern. Die Diskussion um die Genrefrage ist keine neue, und in gewisser Weise ist die genaue Genredefinition hier beinahe irrelevant. Die zwei Filmwerke bedienen sich sämtlicher Klischees der Historien- und Kostümfilme, scheinen gleichzeitig aber, wie oben erläutert, gleichermaßen melodramatisch und besitzen nur bedingt historische Relevanz.In dieser Arbeit wird die Frage nach der Ästhetik in Viscontis Historiendramen gestellt. Beide Filme stehen in politischem Kontext und sind seit ihrem Erscheinen der Kritik ausgesetzt, sie seien manieriert und wiesen einen pessimistischen Ästhetizismus auf. Doch hier kommt die grundsätzlich undifferenzierte Definition des ¿Manierierten¿ und des ¿Manierismus¿ zum Tragen. Der Begriff, der aus der Kunstgeschichte geprägt, seit Mitte des 20. Jahrhunderts flächendeckend und spartenübergreifend verwendet wird, hat mittlerweile einen negativen Nachklang. Doch aus kunsthistorischer Sicht ist die Manieriertheit eines Objektes gerade nicht negativ besetzt. Woher kommen diese Vorwürfe an Visconti, er praktiziere den Manierismus, seine Ästhetik sei pessimistisch und dem Dekor verfallen? Nachfolgende Untersuchung kann sich nicht auf die Ansichten des Regisseurs richten, der von einem Realismuskonzept ausgeht: stattdessen soll im Folgenden eine objektive Betrachtung dessen unternommen werden, wie die poetische Logik in Viscontis Filmwerken mit den oben genannten Stilmitteln verzahnt ist. Entscheidend hier wird die Annahme, Manierismus sei kein rein ikonographisch praktiziertes Stilmittel, sondern sehr wohl auch ein narratives.

  • von Sebastian Saalbach
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Technische Universität Dresden (Institut Philosophie), Veranstaltung: HS "Die Dissertation von 1770 und andere Frühschriften Kants", Sprache: Deutsch, Abstract: Absicht der vorliegenden Arbeit soll es sein, die wesentlichen Punkte der Kantischen ¿Antinomienlehre¿ nachzuvollziehen. Darin versucht Kant nachzuweisen, dass spekulatives Denken die Vernunft zu Antinomien führt. Jedem synthetischen Urteil a priori der spekulativen Vernunft läßt sich demnach sein kontradiktorisches Gegenteil eben so gut nachweisen. Der erste Teil dieserArbeit wird sich mit jener Situation beschäftigen: der Gegenüberstellung von Thesis und Antithesis. Jedes der Urteile läßt sich beweisen und beansprucht Interesse der Vernunft, doch dasselbe gilt für sein kontradiktorisches Gegenteil. Kant unterscheidet vier Antinomiegruppen, wovon hier die dritteexemplarisch im Mittelpunkt stehen soll. Die dritte Antinomie ergibt sich mit der Anwendung des Kausalitätsprinzips. Entweder stehen alle Ereignisse in kausaler Verknüpfung unter dem Naturgesetz, oder aber es gibt Kausalität aus Freiheit. Der Weg, den Kant zur Auflösung dieser Frage geht, soll dann in den folgenden Teilen dieser Arbeit nachvollzogen werden. In Bezug auf verschiedene Anwendungsbereiche können Thesis und Antithesis wahr sein, zu dieser Lösung wird Kant schließlich kommen. Wesentlich für die Auflösung des Antinomieproblems ist Kants Unterscheidung zwischen Dingen an sich und Erscheinungen: Die Antithese der dritten Antinomie bezieht sich demnach nur auf den Bereich der Erscheinungen. Kant gelingt es, das große Problemder Metaphysik aufzulösen, so heißt es auch, dass ihn erst die Situation in der die Vernunft mit sich selbst im Widerspruch steht, aus seinem ¿dogmatischen Schlummer¿ aufgeweckt hat. Die dritte Antinomie ist von allen am unfangreichsten, da sie Grundlage der Überlegung über die menschlicheFreiheit ist.

  • von Ernst Probst
    18,99 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Zoologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Eiszeitalter (Pleistozän) vor etwa 2,6 Millionen Jahren bis vor ca. 10.700 Jahren lebten im Gebiet von Deutschland etliche große Raubkatzen. Durch Funde von Knochen und Zähnen sind Löwen, Jaguare, Säbelzahnkatzen, Dolchzahnkatzen, Leoparden, Geparde und Pumas nachgewiesen, die zu verschiedenen Zeiten und teilweise zusammen existierten. Am größten war der Mosbacher Löwe (Panthera leo fossilis) mit einer Gesamtlänge bis zu 3,60 Metern, der nach dem ehemaligen Dorf Mosbach zwischen Wiesbaden und Biebrich benannt ist. Besonders viele Reste hat man vom Höhlenlöwen (Panthera leo spelaea) entdeckt, der vor rund 300.000 Jahren aus dem Mosbacher Löwen hervorgegangen ist. Merklich seltener kamen offenbar Jaguare, Säbelzahnkatzen, Dolchzahnkatzen, Leoparden, Geparde und Pumas vor. Das Taschenbuch "Eiszeitliche Raubkatzen in Deutschland" des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst ist Shuhei Tamura aus Kanagawa in Japan gewidmet, der den Autor bei zahlreichen Buchprojekten unterstützt hat.

  • von Robert Bachmann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Schriftstellerinnen um 1800, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: "Allein schon durch das Gesetz der Natur sind die Frauen ebenso wie die Kinder dem Urteil der Männer ausgesetzt. [...] Die Frau ist dazu geschaffen, dem Mann nachzugeben und selbst eine Ungerechtigkeit zu ertragen. Knaben kann man nie dahin bringen; ihr innerstes Gefühl erhebt sich gegen die Ungerechtigkeit; die Natur schuf sie nicht, Ungerechtigkeit zu dulden." (Jean Jacques Rousseau: Emile oder über die Erziehung.12.Auflage. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich: Schönigh Verlag 1995. S. 733 u. 795.) Was Jean- Jacques Rousseau hier so unverblümt zur Sprache bringt, dürfte wohl manch aufgeklärter Frau von heute die Haare zu Berge stehen lassen. Tatsächlich jedoch entspricht genau dies dem allgemein gültigem Rollenverständnis im Europa des 18. Jahrhunderts. Auch in Deutschland stießen Rousseaus programmatische Schriften auf positive Resonanz. Namhafte Pädagogen wie Johann-Gottfried Herder stehen vehement hinter dem Gedanken der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und setzen, was die Aggressivität der Äußerungen angeht, noch kräftig nach. Für das Feld der Literatur gewinnt dieses Thema im ausgehenden 18. Jahrhundert ebenfalls immer mehr an Bedeutung. Die Frauen dieser Zeit bilden nicht nur einen großen Teil des Lesepublikums; immer mehr treibt es sie auch zur eigenen schriftstellerischen Betätigung. Stoff für konfliktreiche Auseinandersetzungen ist hier nun reichlich gegeben. Gegenstand der folgenden Darstellung soll es sein, das männliche Urteil näher zu betrachten, dem Rousseau zu folge die Frauen, und hier besonders die Autorinnen um 1800, ausgesetzt sind. Wie beurteilen die männlichen Zeitgenossen die literarischen Bestrebungen des anderen Geschlechts und welche Legitimationen führen sie dabei ins Feld?Zunächst soll in einem ersten Teil anhand einiger Beispiele ein kurzer Einblick in das Rollenverständnis der Zeit gegeben werden. Im Anschluss soll in einem zweiten Teil verdeutlicht werden, in welcher Form diese Ansichten sich im literarischen Diskurs wiederfinden. Im Zentrum der Untersuchung soll dabei der Zusammenhang zwischen weiblicher Schriftstellerei und Dilettantismus stehen, so wie er v.a. von Goethe und Schiller zur Jahrhundertwende insbesondere den Frauen zum Vorwurf gemacht wurde.

  • von Anna Lena Krumme
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Geschichte und ihre Didaktik), Veranstaltung: Zeitgeschichte im Roman, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Der Vorleser¿ ist einer der erfolgreichsten deutschen Gegenwartsromane. Das Buch wurde in 35 Sprachen übersetzt und führte nach seinem Erscheinen 1995 lange die Bestsellerlisten im In- und Ausland an. Das Werk hat sich mittlerweile auch in den deutschen Lehrplänen etabliert. In einigen Bundesländern findet es sogar als Abiturlektüre Verwendung. Gründe für diesen Erfolg sind die packende Geschichte, die überraschenden Wendungen der Ereignisse und die fesselnde Erzählweise. Dadurch wurde der Roman für die unterschiedlichsten Altersstufen interessant. Darüber hinaus bietet das Buch viel Diskussionspotential. Neben der zeitgeschichtlichen Dimension wird auch die Missbrauchsthematik, das Problem des Analphabetismus, oder die Frage, ob jemandem geholfen werden sollte, der sich gar nicht helfen lassen will, aufgegriffen. Für diese Arbeit ist zweifelsfrei alles mit der Historie im Zusammenhang stehende von besonderer Bewandtnis.Die gesamte Thematik, welche das NS-Regime und den Zweiten Weltkrieg umfasst, nimmt in den aktuellen Lehrplänen einen nicht unerheblichen Platz ein. Für die Schüler ist dabei die Einteilung in Täter und Opfer in den allermeisten Fällen eindeutig und lässt rückblickend eine schnelle moralische Verurteilung über Schuld und Mitschuld zu. Der Autor Bernhard Schlink bietet in seinem Roman ¿Der Vorleser¿ einen erweiterten Blick auf die Schuldfrage. Er zeigt einen ¿ambivalenten Menschen¿ hinter den begangenen Verbrechen. Die Täterin erscheint dem Leser durch ihren Analphabetismus schwach und es werden Fragen nach dem Verstehen oder Verurteilen aufgeworfen. Auf diese Weise wird der Leser neu zu einem moralischen Urteil herausgefordert. In dieser Arbeit soll sich detailliert mit dem Roman ¿Der Vorleser¿ auseinandergesetzt werden, dabei werden die im Seminar formulierten Schwerpunkte: Autor, Inhalt, historischer Kontext und geschichtsdidaktische Kriterien, besonders berücksichtigt.

  • von Marina Ehrngruber
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿¿Wenn jemand nicht arbeiten will, so soll er auch nicht essen.¿1 Dieses Zitat des Apostel Paulus warnte vor Müßiggang und prägte die europäische Sozialge-schichte. Die Vorstellung, dass Handarbeit und Armut zusammenfielen ist ein alteuropäisches Denkmuster, das sich bis in die frühe Neuzeit hielt. Es herrschte das allgemeine Verständnis, dass Handarbeit das Los der Armen und Unfreien sei. Die Kirche befand Arbeit aber als etwas durchaus Positives und es war jedem körperlich Leistungsfähigen zuzumuten, für den eigenen Lebensunterhalt durch Arbeit zu sorgen.Das Speenhamland-System von 1795 ist eines der wenigen eingeführten Ein-kommensgarantien. In einer Zeit großen Elends wurde es von den Friedensrich-tern von Berkshire in Speenhamland/England eingeführt.Das zentrale Thema der Hausarbeit bewegt sich um die Fragestellung, ob das Speenhamland-System den Pauperismus selbst erzeugte, oder es sich um eine durchaus frühmoderne Sozialpolitik handelte. Die Grundlage für die neuen Über-legungen zu einem ¿bedingungslosen Grundeinkommen¿, im folgenden BGE ge-nannt, ist das Bewusstsein der weltweit zurückgehenden Lebenssicherungsmög-lichkeiten durch reine Erwerbsarbeit. Durch die vielfach gestiegene Produktivität übersteigen unsere Kapazitäten unseren Eigenbedarf bei weitem.2 Das Problem der Arbeitslosigkeit ist damals wie heute gewissermaßen gleich, die sozialpoliti-schen Debatten ähneln sich ebenfalls verblüffend und das ¿Recht auf Lebensun-terhalt¿ löste bereits in der Vergangenheit wie in der Gegenwart Kontroversen aus. Natürlich muss man beachten, dass die Ausgangslage, vor allem bezüglich der Produktivität sich heute anders darstellt, als vor rund 200 Jahren.In den folgenden Kapiteln soll ein Querschnitt die Strukturen des Speenhamland-Systems aufzeigen. Ebenso werden die auseinandergehenden Meinungen zur Speenhamland-Geschichte umrissen. Aufgrund der Kürze dieser Arbeit können die dargebrachten Ausführungen jedoch keine Vollständigkeit wiedergeben, dies würde den Rahmen der Arbeit schlichtweg sprengen.Die Rekonstruktion der Speenhamland-Geschichte ist ein weiterer wichtiger Punkt, der die Brotskala, die Kosten der Armenunterstützung, die Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität, sowie die Veränderungen der Löhne und des Haus-haltseinkommens behandeln wird. Sie wird die Frage beantworten, warum das Speenhamland-System so wichtig für die ländlichen Armen war.

  • - Grundlagentraining, Anschlusstraining
    von Bernd Schreiber
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit befasst sich mit einem Leichtathletiktrainingsplan, der sich beginnend mit dem Grundlagentraining und dem folgenden Aufbautraining im Schwerpunkt Lauf befasst. Im Rahmen der Vorlesung ¿Kraft- und Ausdauertraining¿ soll ein Rahmentrainingsplan erarbeitet werden, der einen angehenden Leistungssportler zum Anschluss- und Hochleistungstraining hinführen soll. Als ehemaliger Leistungssportler im Block Lauf weiß ich aus eigener Erfahrung, dass ein disziplinübergreifendes, vielseitiges und in seiner Gestaltung variables Grundlagentraining Schwerpunkt eines jeden angehenden Leistungssportlers sein sollte. Diese antrainierten Grundfähig- und fertigkeiten begründen die Basis, um physisch und psychisch für die spätere Spezialisierung vorbereitet zu sein.Im folgenden Verlauf der Ausarbeitung werde ich mich idealtypisch ab dem Einstiegsalter von 11 Jahren (5.Klasse) im Grundlagentraining befassen und mit dem meist im fünfzehnten Lebensjahr beginnenden Anschlusstraining fortsetzen. Im Gebiet des Grundlagentrainings werden die Grundlagen und Ziele erläutert und die sportliche Ausbildung im Rahmen eines fassettenreichen Trainings als Schwerpunkt gesetzt. Aus dem vielseitigen Grundlagentraining heraus werde ich im Aufbautraining des Blocks Lauf auf die konditionellen Voraussetzungen und deren Erscheinungsform im Hinblick auf den Ausbildungsschwerpunkt eines Trainingsjahres eingehen. Da gerade junge und ehrgeizige Sportler in dieser Disziplin Probleme mit ihrer Ernährung haben, werde ich zusätzlich diesen Aspekt am Schluss noch mit berücksichtigen.Ich bitte zu beachten, dass dieser Rahmentrainingsplan sich mit dem idealtypischen Einstiegs- und Übergangsaltern befasst und Quereinsteiger, das heißt Sportler die mit einem viel späteren Alter beginnen Leichtathletik zu trainieren, nicht berücksichtigt werden.

  • von Stefan Wiedner
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1, Fachhochschule Wiener Neustadt (IT-Management), Veranstaltung: IT-Sicherheit, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten hat sich für Unternehmen der Stellenwert der IT drastisch verändert. Die Palette reichtevon reiner Exotik über Chaos bis zum heutigen Stellenwert als reiner interner Dienstleister. Der heutige Zweck derUnternehmens-IT ist am besten damit beschrieben, die IT als technische und organisatorische Unterstützung derGeschäftsprozesse zum Zweck der Gewinnoptimierung zu bezeichnen.Der Ansatz der IT-Governance bietet einen Erweiterung der Sicht mit Wechsel der Gewichtung hin zubetriebswirtschaftlichen und geschäftspolitischen Zielen, entstanden aus dem Corporate Governance Gedanken fürbörsennotierte Unternehmen umgelegt auf unternehmensinterne IT-Organisationen. IT-Governance soll also dasTop-Management eines Unternehmens befähigen, seine Führungs- und Kontrollaufgaben auch im IT-Bereichwahrzunehmen. Die Schwerpunkte bilden dabei das Management von Risken und die Erreichung der Business-Zieledes Unternehmens.Das Referenzmodell von COBIT (Control Objectives for Information and Related Technology) bietet für dieKontroll- und Führungsaufgaben einen Leitfaden im Rahmen der IT-Governance. Dieses Modell wird vom ITGovernance Institute in den USA veröffentlicht. Es deckt die Anforderungen nach Unterstützung der strategischenKontrolle und Steuerung mit einer umfassenden Literatur ab.Im Gegensatz dazu ist das Referenzmodell von ITIL (IT Infrastructure Library) stärker auf das operative Gescheheneines Unternehmens ausgerichtet. Die Konzentration dort liegt auf dem Bereich Service-Management und geht sehrin die Tiefe. ITIL wurder vom CCTA (Central Computer and Telecommunications Agency ¿ jetzt OGC) inGroßbritannien entwickelt. Es wird ebenfalls in Form von mehreren Bänden veröffentlicht.MOF (Microsoft Operations Framework) ist ein von Microsoft entwickeltes Modell, das auf ITIL aufbaut undspeziell für den Betrieb von Microsoft-Produkten und heterogenen Umgebungen ausgelegt ist.Diese Arbeit hat zum Ziel, die genannten Begriffe und Verfahren detailliert gegenüberzustellen und zu bewerten.Der Schwerpunkt soll dabei auf dem Bereich IT-Sicherheit liegen.

  • von Evgeniya Yakovleva
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Veranstaltung: Hauptseminar Schriftlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache dient als wichtiges Medium zur Verständigung untereinander. Mit Hilfe von Sprache können wir Kontakt aufnehmen und unsere Gefühle, Gedanken und Wünsche mitzuteilen. Auch der schulische und berufliche Erfolg ist ohne Sprachkompetenz nicht denkbar. Selbst ein Top-Manager kann nur dann erfolgreich sein, wenn er seine Ideen und Projektvorschläge überzeugend darstellen kann. Und ein Schüler kann Textaufgaben in Mathematik nur dann richtig lösen, wenn er auch die Aufgabenstellung verstanden hat.Der Wohlstand einer Volkswirtschaft ist abhängig von der Anzahl gut ausgebildeter Menschen. In Deutschland ist eine Mehrsprachigkeit seit geraumer Zeit keine Ausnahme mehr bzw. heutzutage ein Regel. Die Kinder aus zugewanderten Familien gehen gemeinsam mit den deutschen Kindern in die Schule, wo sie auch gemeinsam Lesen und Schreiben lernen. Im Rahmen dieser Arbeit wird versucht, die Schwierigkeiten der zweisprachigen Kinder bzw. Jugendlichen im Bereich der deutschen Schriftsprache darzustellen und anhand von Beispielen die mögliche Auswirkung auf diese zu zeigen. Es wird auf die russische Sprache Bezug genommen und aufgezeigt, dass viele Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache nicht nur an der Kompliziertheit des Sprachsystems der zweiten Sprache z.B. Deutsch liegen können, sondern auch an der Übertragung des grammatikalischen und graphematischen Systems der Muttersprache auf die zweite Sprache. Wer gilt als zweisprachig? Dies muss zunächst beantwortet werden, bevor die Fragestellung näher untersucht wird. Auch reicht es nicht aus, eine Definition des Begriffs ¿Zweisprachigkeit¿ zu kennen. Damit lassen sich Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache (der Zweisprache) bzw. damit verbundene typische Fehler nicht erklären. Weiterhin muss geklärt werden. Mit welchem Alter und ab welchem Zeitpunkt das Kind mit dem Erlernen der deutschen Schriftsprache begonnen hat und ob bereits eine Kenntnis der Schriftsprache in der Muttersprache vorhanden ist. Diese Faktoren spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Erlernen der Schriftsprache bzw. bei den gesamten schulischen Leistungen. Da die mündliche Sprache nicht von der Schriftsprache zu trennen ist, wird an ausgewählten Beispielen der Zusammenhang zwischen Sprachproduktion und Denkstruktur aufgezeigt.

  • - Werdegang Einer Forschung - Von Der Antike Bis Heute
    von Mano Anandason
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden wissenschaftlichen Arbeit zum Seminar ¿Zeichen der Unruhe. Semiotische Zugänge zu Körper, Geschlecht und Sozialität II¿, bei HerrnProf.Dr.Dr.Rolf-Peter Warsitz, möchte ich den Werdegang des Traums beschreiben, wie die Thematik entstand und an welchem Punkt wir heute stehen. Mein bestreben ist es, nach Möglichkeit einen Überblick zu geben und das Wesentlichste anzusprechen. In Punkt 1 ¿Der Traum als Medizin in der Antike¿ soll auf die religiöse Inkubation und die Rituale unter dem Heilgott Asklepios und Artverwandte Götter aus der griechischen Mythologie eingegangen werden, um den Aspekt der Religion im Hinblick auf den Traum aufzuzeigen, auch wenn dadurch andere Götter und die Epoche der Ägypter gänzlich vernachlässigt werden.Der 2. Punkt, ¿Philosophische Traumarbeit vor Freud¿, soll einige Theorien deutschsprachiger Denker wiedergeben. Das Hauptaugenmerk soll unter drittens auf den Ausarbeitungen Sigmund Freuds, mit seinen Erkenntnissen aus dem zuvor besprochenen Punkt und der Traumdeutung, liegen. Angesprochen werden die notwendigsten Darstellungsformen und Abwehr-Mechanismen des Traums, sowie die Triebe, die den Traum maßgeblich beeinflussen können. Die Arbeit Carl Gustav Jungs ist unter Punkt 4 nur kurz gehalten. Der Versuch ist, dessen Theorie knapp anzuschreiben und die wesentlichen Gegensätze zu Sigmund Freud aufzuzeigen.Es liegt nahe, die Schlafforschung aufgrund ihrer Aktualität ausführlicher zu beschreiben. Hierfür wird dem REM-Schlaf und Non-REM-Schlaf eine genügende Beachtung zu Teil. Kleinere Anmerkungen werden deutlich machen, dass jeder medizinische Bereich in der Schlafforschung vertreten ist und aufgrund meines Fachbereichs ist die Frage nach Träumen psychisch-kranker Menschen interessant.Das Thema ¿Traum und Traumforschung¿, aber auch die Schlafforschung für sich genommen ist derart groß, dass vieles leider nur gerade ausreichend und exemplarisch beschrieben werden kann. Deshalb ist es mein Ziel, so viele Informationen wie möglich unterzubringen, um dem Gesamtüberblick gerecht zu werden.

  • von Gunes Korkmaz & G Nes Korkmaz
    12,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunehmend mehr Unternehmen erkennen die Wichtigkeit von Kooperationen und den damit einhergehenden Nutzen, wie Wettbewerbsvorteile. Ein wesentliches Element für eine erfolgreiche Kooperation in regionalen Innovationsnetzwerken ist das Vertrauen unter den Akteuren, gleichzeitig eröffnet Vertrauen aber die Gefahr opportunistischen Verhaltens, was die Kooperation wiederum problematisch erscheinen lässt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es wichtige Erkenntnisse aus den Vor- und Nachteilen regionaler Innovationsnetzwerken zu gewinnen und aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie (PAT) zu bewerten.

  • von Olaf Meschke
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die in der vorliegenden Arbeit genannten Determinanten der PVB gewinnen immer mehr an Bedeutung. Durch ihr steigendes Gewicht ist es nachvollziehbar, dass Unternehmen bemüht sind und sein sollten, diese Faktoren zu beeinflussen. Der Einfluss auf politischen Determinanten ist vorliegend am geringsten zu bewerten. Anders stellt sich die Situation bei den kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren dar, hier kann sich das Unternehmen mit dem Instrument der Personal- und Arbeitsmarktforschung auf die sich ständig wandelnden Gegebenheiten vorbereiten, um dann mit Hilfe des Personalvermögens-marketings die Ressource Personal und den PVM im Sinne des Unternehmens zu beeinflussen. Die größte Herausforderung ist in dem bereits begonnenen und zukünftig noch zu erwartenden Bevölkerungs-rückgang zu sehen. Unternehmen wird in Zukunft, bei verschiedenen Branchen ist das bereits heute der Fall, der Nachwuchs (Berufsanfänger, Auszubildende und junge Hochschul-absolventen (HSA)) fehlen. Erste Unternehmen mühen sich schon heute mit Nachfolgeproblemen oder müssen auf Expansion verzichten, weil Stellen nicht besetzt werden können. Nachkommen aus Einwanderer-familien können diesen Bedarf nicht decken, zumal diese oft auch nicht nach Führungspositionen (i.d.R. HSA) streben. Sie begehren was sie sehen, das ist in der Regel ¿nur¿ die Ausbildung der Eltern. Somit wird sich besonders die Nachfrage nach hohem Personalvermögen noch verschärfen. Als Alternative kommen nur die vielen älteren PV-Träger aus den geburtenstarken Jahrgängen in Frage. Ältere MitarbeiterInnen haben neben der notwendigen Ausbildung große Erfahrung, sind heute flexibel und meist hoch motiviert. Es macht wenig Sinn, dieses Potenzial ungenutzt zu lassen, denn die durchschnittliche Verweildauer in Unternehmen ist in den letzten Jahren weiter gesunken. Damit lohnt es sich auch Personal einzustellen, welches nur noch ein paar Jahre bis zum Renteneintritt hat oder Vorhandene zu qualifizieren. Schon nach 3-5 Jahren hat sich solch eine Weiterbildungsmaßnahme amortisiert.

  • von Ayse G Kce
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: The integration of Turkish migrants has been a great challenge for theGerman state for about 50 years now. However, this integration of thesepeople who arrived in Germany in order to work there became relevantmuch more later when the former decided to abide in Germany instead ofleaving after having worked a certain amount of years. This new situationrequired effective ways to achieve a better adaptation of those migrants.This paper deals with the question whether education is an essential meansto successfully integrate Turkish migrants into the German society. It tries toalso find reasonable solution approaches to the subject and summarizes thetopic in the end.

  • von Klaus Leesch
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur), Veranstaltung: Modul 3E: Diskursiver Entwurf: Wissen, Aufklärung, Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der großen Zahl wichtiger Denker, fällt der englische Philosoph und politische Theoretiker John Locke als eine besonders interessante Figur auf. Ein englischer Gentleman und einer der wenigen Menschen, der sich mit seiner umfassenden Bildung ein Urteil über zahlreiche Sachverhalte von der Politik über die Religion, die Pädagogik, die Medizin, die Wirtschaft, die Technik bis hin zu zahlreichen Themen aus allen Bereichen der Philosophie bilden konnte. John Locke hat sich dabei von einem eher strikten und konservativen Menschen, der absolutistische Zustände akzeptieren konnte, hin zu einem relativ toleranten, im Grundsatz liberalen und freiheitsliebenden Bürger entwickelt, jedenfalls in dem Maße, das ihm in seiner Zeit möglich war, ohne ein Revolutionär sein zu wollen. Ein dritter Grund liegt in der außerordentlichen Wirkung, die seine erkenntnistheoretischen Schriften, vor allem aber seine politische Philosophie offensichtlich bis heute hat.John Locke wird als Kind seiner Zeit und seiner Klasse beschrieben. Der Zeitbezug und die erlebte Geschichte (beispielsweise hielt sich Locke während der Enthauptung Charles I. am 30.01.1649 nur wenige hundert Meter vom Richtplatz entfernt betend in seiner Schule auf) können bis zu einem gewissen Grad seine Überlegungen in Bezug auf das Individuum, die Gesellschaft und den Staat verdeutlichen oder erklärbar machen. Dazu werden Lockes Vita und die zentralen historischen Gegebenheiten im England des 17. Jahrhunderts knapp dargestellt. Begleitende geisteswissenschaftliche und politische Entwicklungen der Zeit finden, wie auch Lockes Auslandsaufenthalte und die Bekanntschaften mit namhaften Persönlichkeiten seiner Zeit, Erwähnung.Im Hauptteil der Arbeit werden, vorrangig unter Nutzung des politischen Hauptwerkes Lockes, der ¿Two Treatises of Government¿ (i.d.R. in der deutschen Übersetzung von Hans Jörn Hoffmann, die sich auf die maßgebliche englische Ausgabe stützt, die von Peter Laslett in den Jahren 1964 bzw. 1980 herausgegeben wurde)und ggf. notwendiger weiterer Werke, die Vorstellungen Lockes zum Thema Eigentum und zur Frage, wer denn der freie Mensch im Lockschen Staat ist, Gegenstand der Diskussion sein. Die Begriffe: Naturzustand, Naturgesetz, Sozialvertrag, Selbsterhaltung, Eigentum, Arbeit, Staat, Gewaltenteilung, Regierung und wenn notwendig weitere sich ergebende Themen werden besprochen, um damit die Titelthese zu untermauern oder zu widerlegen.

  • von Anna Maria Huwel & Anna Maria H Wel
    18,95 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 94 Punkte von 100 , Prifysgol Cymru University of Wales, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wir können nicht immer die gleichen Dinge tun und andere Ergebnisse erwarten!¿Albert Einstein(1879-1955) Die Kommunikationspolitik (Promotion) ist eins der Elemente des Marketing mix. Mit den anderen ¿P¿ (Product, Price, Placement) stellt sie das ökonomische Gerüst für den Vertrieb eines Produkts dar. Wir kennen das Spiel der Kräfte in einem freien Markt. Wie aber verhalten sich die Marketinginstrumente in einem regulierten Markt? Neben den allgemeinen Regeln aus dem Wettbewerbsgesetz (UWG) oder Strafgesetz-buch (StGB) regulieren den RX-Markt das Arzneimittelgesetz (AMG), Heilmittelwer-begesetz (HWG), der Kodex des FSA und die Musterberufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte (MBO). Somit zählt der Gesundheitsmarkt zu den strengst regulierten Märk-ten. Unternehmen, die in diesem Markt agieren (sog. pharmazeutische Unternehmen), müs-sen ihre externen Kommunikationsinstrumente beschränken und ihre Politik anpassen. Die Ausgewogenheit des Kommunikationsmixes ist Gegenstand der Arbeit.Auf der Basis der Literaturstudien und der Studie der Publikationen in Fachzeitschrif-ten wurden die Instrumente der Kommunikationspolitik zusammengestellt. Anschlie-ßend ist eine Kommunikationsstrategie vorgestellt und kritisch betrachtet worden.Wegen der Limitierung des Umfanges der Arbeit kann sie nicht alle Probleme des RX-Marktes in der vollen Tiefe beleuchten.

  • von Daniel (University of Wisconsin-Madison) Meyer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: keine Benotung, aber sehr gut , Friedrich-Schiller-Universität Jena (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Philipp Jakob Spener und die Anfänge des lutherischen Pietismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man einen Blick auf die Menschheitsgeschichte wirft, fällt einem schnell auf, das bedeutende Persönlichkeiten stets dann auftauchten, wenn Not und Leid am größten waren. Man denke nur an Jesus, der auftrat als sich das Judentum seiner Zeit ¿ bedingt durch die Fremdherrschaft Roms und die damit einhergehenden, gesellschaftlichen Missstände im Land ¿ in eine strenge Jenseitsfrömmigkeit geflüchtet hatte, wodurch die vorherrschenden Bedürfnisse der Menschen ignoriert wurden; an Martin Luther (1483-1546), der die falschen Lehren und Riten der Kirche anprangerte und das Christentum auf seine ursprünglichen Wurzeln bringen wollte oder ¿ um ein etwas aktuelleres Beispiel anzufügen ¿ an Mahatma Gandhi (1869-1948), der seine Heimat auf friedlichem Wege von der britischen Hegemonie befreien und die lang verwehrte Unabhängigkeit aufrichten wollte. In diese Reihe gehört auch Philipp Jakob Spener.Spener lebte und wirkte in einer gesellschaftlich-sozial äußerst desolaten Zeit. Der Dreißigjährige Krieg, der den gesamten europäischen Kontinent erschüttert hatte, war erst wenige Jahre vorbei. Die Menschen kämpften noch immer mit den Nachwehen dieses Jahrhundertkrieges ¿ Seuchen, Missernten, Hungersnöten, hoheMortalität, Entwurzelung und Vertreibung u.v.m. ¿, unter denen v.a. das geistigspirituelle Leben litt. In die leidvolle Gegenwart wurde von Seiten der einfachen Gläubigen kaum mehr Hoffnung investiert. Die Kirche ¿ katholischer als auch protestantischer Konfession ¿, der eigentlich die Bekämpfung des religiösen Leids oblag, hatte sich selbst in feste, orthodoxe Bahnen manövriert. Sie war objektivbetrachtet kaum in der Lage, Hoffnung zu schüren bzw. die Missstände zu beseitigen. In eben dieser Zeit agierte Spener ganz im Sinne des Brecht Zitates ¿ sein Land, seine Heimat, seine Kirche1, seine Mitchristen ¿ ja seine ganze Epoche waren unglücklich und hatten es nötig, von jemanden auf den rechten Weg zurückgebracht zu werden. Kurz gesagt: die Zeit war günstig für eine erneuteReform. Spener nahm die reformatorische Herausforderung an und machte sie zu seiner Lebensaufgabe.In den nachfolgenden Ausführungen sollen beide Aspekte ¿ erneuernde Reformation und Lebensaufgabe ¿, die m. E. in der Person Philipp Jakob Speners untrennbar mit einander verbunden sind, betrachtet und entsprechend seines Reformprogrammes gedeutet werden. Die dahinterstehende Frage [...]betrifft v.a. den Charakter der Spenerschen Reform. Ist sie Neuschöpfung oder Vermächtnis anderen Gedankenguts?

  • von Silvia Schmitz-G Rtler
    17,95 €

  • von Gudrun Starlinger
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (betriebliche und regionale Umweltwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit beschäftigt sich einleitend mit den verschiedenen Seiten des Wintertourismus im österreichischen Alpenraum. Diese umfassen die historische Entwicklung, statistische Daten, Infrastruktur, Trends und den Beitrag des Wintertourismus zum Klimawandel.Zunächst werden die bisherigen und zukünftig zu erwartenden Klimaänderungen im europäischen Alpenraum anhand der Bereiche Temperatur, Niederschlag und Schneelage erörtert. Im Anschluss daran werden die wirtschaftlichen und zum Teil auch die ökologischen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Wintertourismus erforscht. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Maßnahmen für Politik und öffentliche Organisationen formuliert. Insbesondere die Bereiche Raumplanung und Verkehrspolitik sind in diesem Zusammenhang bedeutend. Des Weiteren werden Strategien für einen nachhaltigen Wintertourismus aufgezeigt. Als Fallbeispiel für die erfolgreiche Umsetzung sanfter Mobilität wird das Konzept der Salzburger Gemeinde Werfenweng präsentiert. Anschließend werden in einer differenzierten Abhandlung neben dem Klimawandel auch noch andere Einflussfaktoren auf die Zukunft des österreichischen Wintertourismus aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Gestaltung des Wintertourismus.

  • von Heinrich L Wen & Heinrich Lowen
    52,95 €

  • von Dietmar Innerwinkler
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.