Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Romanistik - Rumänische Philologie, Note: 1,5, Universität Leipzig (Romanistik), Veranstaltung: Italienische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der verhängnisvollen Liebe in Prosper Mérimée`s "Carmen". Im Fokus steht dabei vor allem die Frage nach der Verantwortung für das tragische Ende der Liebenden. War es die teuflische Verführungskraft der Carmen, die Jose in den Abgrund trieb? War es der soziale Kontext des Banditenmilieus, der Carmens Handeln bestimmte? Oder war es eine Schwäche des Navarresen, der nicht mit einer so selbstbewussten Frau umgehen konnte?Um diese Fragen zu beantworten, ist es wichtig, die einzelnen Puzzlestücke der Novelle einzeln zu betrachten. Dazu werden nach einer kurzen Darstellung des Aufbaus der Novelle die verschiedenen Stationen der Liebesentwicklung zwischen Don Jose und Carmen untersucht. Dabei werden Aspekte wie Carmens Streben nach Freiheit, das Dasein als Grenzgängerin, das Schicksalhafte sowie das tragende Motiv der "Femme fatale par excellence" in den Fokus gerückt. Im abschließenden Kapitel wird die Figur des Don Jose kritisch reflektiert, bevor im Fazit eine Quintessenz gezogen wird.Die zeitlose Geschichte der tragischen Liebe bildet die Grundlage für zahlreiche Variationen von Carmen seit ihrer Entstehung. Dabei spielen unterschiedliche Betrachtungs- und Leseweisen eine entscheidende Rolle. Der Text kann aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert werden. Sei es in Bezug auf die gesellschaftliche Randgruppierung der Sinti und Roma und Banditen, die tragische Liebesgeschichte oder sogar die Freud'schen Aspekte der Psychoanalyse.Die vielfältigen Identifikationsmöglichkeiten innerhalb der Novelle sind besonders bedeutsam, da sie durch die folgenden Emotionen hervorgerufen werden: Liebe, Eifersucht und dem Verlangen nach Andersartigkeit, was in Verbindung steht mit der Faszination des Verbotenen.

  • von Hamada Abdelfattah Yousef
    27,95 €

    Essay from the year 2023 in the subject American Studies - Literature, grade: Excellent, Mansoura University (Faculty of Arts), course: American literature, language: English, abstract: The following essays analyzes Afro-American literature regarding cultural criticism. Afro-American literature is, by its very nature, a social and cultural art whose study requires adopting cultural criticism. True, formalist critics, who claim that the literary text is all that matters, call for studying the text away from its cultural and social influences, which they accuse of corrupting the artistic experience, but this so-called separation is not suitable for minority literature such as Afro-American literature which is intimately connected to its cultural, historical, ideological conditions. ¿Black literature¿ as Henry L. Gates believes ¿came to be seen as a cultural artifact (the product of unique historical forces) or as a document that bore witness to the political and emotional tendencies of the Negro victim of white racism¿. It can be stated that Afro-American literature emanates from a discrete cultural condition which is marked by marginalization, racism, persecution and injustice because the experience of black American writers¿ as a disenfranchised, oppressed group in America has its noticeable effect on their literary works. In other words, Afro-American literature and African Americans¿ life have been directly interrelated because the black writers never ¿separate literature from life¿ (Fuller 264). Thus, critics of Afro-American literature should take into consideration the relations between the text and sociology, between aesthetic regards and cultural considerations, between fiction and ideology.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das menschliche emotionale Empfinden wird unter anderem durch das Erleben von Ängsten geprägt. Dieser Basisemotion werden unangenehme Gefühlszustände sowie negative Auswirkungen zugesprochen. In der Fachliteratur finden sich zahlreiche Ansätze zur Definition der Angst sowie dessen Entstehungsgründen. Die folgende Bachelorarbeit beantwortet die frage: Inwiefern stimmt dieser Forschungsstand mit den Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe überein und welche Präventions- und Interventionsansätze sollten Sportlehrkräfte verfolgen, um negative Auswirkungen des Angsterlebens zu vermeiden?Zunächst wird der literarische Forschungsstand aufbereitet. Im Anschluss werden fünf Schülerinnen und Schüler aus der dritten Klassenstufe innerhalb von Leitfadeninterviews dazu veranlasst, sich mit dem Angstbegriff und Situationen des Angsterlebens auseinanderzusetzen. Die formulierten Sichtweisen werden anschließend unter Bezugnahme von Selting und Auer in Form zweier Minimaltranskripte dargestellt und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Der Forschungsstand zum Umgang mit Angst im Sportunterricht der Primarstufe stimmt weitestgehend mit den Sichtweisen der Schülerinnen und Schüler überein. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass das emotionale Erleben einen subjektiven Prozess darstellt. Angst wird durch verschiedene Situationen ausgelöst und äußert sich auf unterschiedliche Art und Weise. Der Sportunterricht hat unter anderem die Aufgabe, die Lernenden zum gefahrengerechten Handeln zu befähigen. Es gilt für Lehrkräfte, verständnisvoll im Umgang mit den Ängsten der Schülerinnen und Schüler umzugehen.

  • von Emmanuel Ofosu Antwi
    42,95 €

    Research Paper (undergraduate) from the year 2023 in the subject Biology - Diseases, Health, Nutrition, , language: English, abstract: This study assessed factors related to non-adherence to dietary modification among patients with diabetes attending clinic at Holy Family Hospital, Nkawkaw. Diabetes is one of the most rapidly increasing non communicable diseases which has emerged as a public health concern across the world. Adherence to recommended dietary practices for patients with diabetes is very critical to achieve optimal metabolic control, as non-adherence is associated with adverse effects, which eventually lead to major complications. The study was a descriptive cross-sectional study, and had a sample size of 100 respondents. Data was analyzed using SPSS version 20. The study results revealed that the participants possessed a reasonably good level of knowledge regarding dietary management. Participants showed a sound understanding on the various major nutrients in foods, and were aware that skipping dietary management prescribed by health experts may not help their condition, were aware of the effect of foods on blood glucose. Also, most of them knew that brown sugar is a healthy alternative to white sugar, were knowledgeable on the levels of sugar in foods, and had good knowledge on foods which helps in proper management of blood glucose. The study results revealed that the participants demonstrated good dietary practices in dietary management. Some of the dietary practices included taking their main meals thrice in a day, most of them eating their first meal between 7am to 8 O¿clock, eating more of vegetables and fruits and consuming less starchy, sugary, fatty and salty foods. The findings of this study also revealed that, factors such as individual preferences, lack of adequate information on healthy diet, difficulty to change existing meals, occupation and busy schedule, limited food choices, frequent social gathering, inability to afford recommended diet, inadequate and accuracy of dietary advice and poor awareness to dietary management hindered adherence to dietary modifications among patients with diabetes.

  • von Adam Ladkani
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Kinder und Jugendliche, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Programm "Gesunde Brotdose" zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler nicht nur über gesunde Ernährung aufzuklären, sondern ihnen auch praktische Fertigkeiten zu vermitteln, um gesunde Entscheidungen zu treffen. Dies schließt ein Verständnis für Nährwerte, Portionen und die Bedeutung von regelmäßiger körperlicher Betätigung ein. Es ist unerlässlich, dass diese Bildungsinhalte in einer Weise vermittelt werden, die für die Kinder ansprechend, altersgerecht und kulturell angemessen ist. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Evaluationsdesign für das genannte Programm "Gesunde Brotdose" zu entwerfen, welches auf präzisen definierten Kriterien und Zielen basiert. Der methodische Ansatz sowie die Operationalisierung relevanter Variablen werden in diesem Kontext erörtert, um einen substantiellen Beitrag zur Diskussion um die Wirksamkeit und Kosteneffizienz des Projekts zu leisten. Neben einer stringenten, wissenschaftlichen Begründung der Untersuchungsmethodik liegt ein besonderes Augenmerk auf der praktischen Relevanz und den strategischen Implikationen, die sich aus den potenziellen Befunden der Evaluationsforschung ergeben könnten.

  • von Antonia Erdmann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Regionale Sprachen in den Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung der unterschiedlichen Sprachvarietäten (niederdeutsches "Platt", Missingsch, Hochdeutsch) in Thomas Mann Buddenbrooks. Thomas Mann wurde im Jahr 1929 für das Werk mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Der Roman wird zur Weltliteratur gezählt und ist dementsprechend weitreichend literaturwissenschaftlich erforscht. Die Bedeutung des Niederdeutschen für den Roman wurde bereits in den 1980er Jahren von der Forschung aufgegriffen. Eine detailliertere Erfassung der sprachlichen Merkmale blieb jedoch bisher aus. Dieses Desiderat soll hier erschlossen werden. Dabei stehen jene Sprachanteile im Fokus, die sich zwischen eindeutigem Hoch- und Niederdeutsch bewegen: Im 18. Jahrhundert entwickelte sich eine sprachliche Varietät, die in der Forschung weitreichend als Missingsch bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine irgendwie geartete Mischform aus niederdeutschen und hochdeutschen Anteilen, die für den Handlungszeitraum und Ort als typisch gelten kann. Die genaue Sprachgeschichte dieser Varietät und seine Definitionen und Merkmale sollen zunächst anhand eines Forschungsüberblicks aufgearbeitet werden. Im Anschluss wird der Forschungsstand zu den bisherigen sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Buddenbrooks gegeben. Die Untersuchung bemüht sich, folgende zwei Fragen zu beantworten: Welche Sprachvarietäten treten in welchem Verhältnis zueinander auf und wie werden die Varietäten inszeniert? Das Sprachmaterial wird aus drei verschiedenen Ansätzen herausgearbeitet. Dabei wird sich stets an dem Merkmalskatalog zum Missingsch von Viola WILCKEN orientiert, womit die Ergebnisse in den heutigen Stand der Forschung eingeordnet werden können. Im Anschluss an die Analyse wird ein Fazit gezogen, die Methode reflektiert und ein Ausblick auf potenzielle Folgeuntersuchungen gegeben.

  • von Mel Lorek
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,9, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Verwaltungssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Herausforderungen müssen sich Frauen in Führungspositionen stellen? Welche Chancen bieten sich für Frauen bei der Aneignung von mikropolitischen Kompetenzen für ihren Aufstieg? Diesen Fragen möchte ich in der vorliegenden Arbeit nachgehen.In den 200 größten Firmen Deutschlands lag im Jahr 2022 der Frauenanteil in den Vorständen und Geschäftsführungspositionen bei 14,7 Prozent. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass das Geschehen in den 200 größten Firmen Deutschlands durch 85,3 Prozent Männer geregelt wird. Auch bei den Löhnen sind deutliche Abstände zwischen Männern und Frauen erkennbar, welche sich in den letzten 21 Jahren lediglich um nur 3 Prozent veränderten. Männer verdienen im Schnitt 18 Prozent mehr als Frauen. Verändert sich der Abstand der Gehälter weiterhin gleichbleibend langsam, erhalten Frauen erst in 126 Jahren den gleichen Lohn wie Männer.Berufe sind auch in der heutigen Zeit noch immer geschlechtstypisiert. Auf keinen Bereich trifft das so stark zu wie auf den Führungsbereich. Gründe für die Unterpräsentation von Frauen in Führungspositionen sind beispielsweise fehlende Angebote zur Kinderbetreuung, traditionell-rollenspezifische und stereotypische Einstellungen, fehlende Durchsetzungsstärke oder exkludierende ¿Männerkulturen¿ auf höheren Führungsebenen.

  • von Joerg Walbaum
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tragödie und der Untergang der ¿RMS Titanic¿ im Nordatlantik in den frühen Morgenstunden des 15. April 1912 bleibt eines der bewegendsten und faszinierendsten Kapitel der modernen Zeit. Dieses Ereignis hat nicht nur in der maritimen Geschichte, sondern auch in der Populärkultur einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Unter den vielen Aspekten, die dieses Unglück für Historiker, Soziologen und Wissenschaftler interessant machen, sticht eine besondere These hervor: die Annahme, dass bei der Evakuierung der Titanic "Frauen und Kinder zuerst" gerettet wurden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die These, mithilfe des Prozessmodells CRISP-DM, der Programmiersprache R sowie statistischen Methoden, näher untersucht. Die Zielsetzung dieser Arbeit war es, aus Sicht eines fiktiven Versicherungsunternehmens zu untersuchen, ob das Überleben der Passagiere auf der Titanic von ihrem Geschlecht und Alter beeinflusst wurden und inwieweit diese Erkenntnisse die populäre These von "Frauen und Kinder zuerst" letztendlich stützen oder auch weitere Faktoren Relevanz hatten.

  • von Mel Lorek
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,8, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Klassische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel meiner Arbeit ist es, die gesellschaftstheoretischen Begriffe von Elias und Weber gegenüberzustellen, Unterschiede wie auch Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und aufzuzeigen, ob aus deren jeweiliger Sicht die Differenzierung der Gesellschaft zu einer Individualisierung der Menschen führt.Eine Gesellschaft ist ein Gebilde aus unterschiedlichen Formen des menschlichen Zusammenlebens. Das Verhältnis der Individuen einer Gesellschaft zueinander ist durch die soziale Ordnung, wie beispielweise Normen, Regeln und Gesetze, geprägt. Das Individuum möchte seine Freiheit gegen die Fremdbestimmung durch die soziale Ordnung verteidigen. Daraus lässt sich folgern, dass die sozialen Strukturen notwendig für die Ausbildung individueller Strukturen sind. Je differenzierter also eine Gesellschaft ist, desto stärker kann der Einzelne individuelle Strukturen ausprägen, so meine These. Mittels der Theorie zum Prozess der Zivilisation von Norbert Elias und dem Werk ¿Wirtschaft und Gesellschaft¿ von Max Weber beleuchte ich aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Autoren das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Dabei wird sowohl die Vorstellung, die beide vom Individuum haben als auch ihr Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung betrachtet. Mit diesem Ansatz gehe ich der Frage nach, welche Gemeinsamkeiten die Soziologen im Hinblick auf ihre Betrachtungen von Individuum und Gesellschaft aufweisen und worin sich ihre Konzepte der Individualisierung unterscheiden.

  • von Klaus Deißenberger
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschreibt den Admissionsstreit beim Westfälischen Friedenskongress. Es wird die Vorgeschichte des Streits und der Ablauf des Streits während des Kongresses beschrieben. Es folgt dann eine Beurteilung der Auswirkungen des Streits auf die Beteiligten, insbesondere den Kaiser und die Reichsstände. Der Verfasser glaubt, dass der Streit, der schließlich zur Zulassung der Reichsstände zum Kongress führte, eine erhebliche Auswirkung auf den Westfälischen Frieden hatte. Der Westfälische Friedenskongress beendete mit den Friedensverträgen von Münster und Osnabrück am 24. Oktober 1648 den Dreißigjährigen Krieg. Schon die Zeitgenossen sahen das Zustandekommen des Westfälischen Friedenskongresses ¿als geradezu ein Weltwunder¿. Und diese Bewunderung hat sich über die Jahrhunderte erhalten. Friedrich Schiller nannte ihn 1791 ein ¿Riesenwerk¿. Fritz Dickmann beschrieb ihn 1998 als ¿weltgeschichtliches Schauspiel¿. Die Friedensverträge und die durch sie geschaffene politische Ordnung4 waren über die Jahrhunderte hinweg viel Tadel ausgesetzt. Manche gingen soweit, die Regelungen des Friedensvertrags einen ¿Schandfrieden¿ zu nennen. Die Bewunderung für den Friedenskongress aber, der die Friedensverträge hervorgebracht hatte, blieb.

  • von Max Muller
    29,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des islamischen Finanzwesens zu geben. Durch eine eingehende Betrachtung der wichtigsten Grundsätze, der historischen Entwicklung, der Finanzinstrumente, der Institutionen und der weltweiten Präsenz, soll dem Leser ein solides Grundverständnis der islamischen Finanzwirtschaft vermittelt werden. Darüber hinaus soll analysiert werden, welche Faktoren zum Wachstum der Branche, auch außerhalb des arabischen Raumes, beitragen. Dabei wird ebenfalls ein Fokus auf die Geschichte und Entwicklung des Engagements der europäischen Banken in diesem Sektor gelegt. Des Weiteren bietet die Analyse der Zielgruppen und des Marktpotenzials in Europa Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, denen sich die Branche in dieser Region gegenübersieht, und zeigt mögliche zukünftige Entwicklungen auf. Zusammenfassend soll diese Arbeit ein umfassendes Verständnis des Islamic Finance, seiner Wachstumstreiber und seiner Bedeutung in muslimisch geprägten Ländern als auch Europa vermitteln.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Münster (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Masterarbeit geht es um einen Vergleich verschiedener Konzepte, die das Phänomen der unartikulierten Konstituenten zu erklären versuchen. Im Fokus stehen die Konzepte von Francois Recanati, Jason Stanley und Frank Liedtke, die im Detail miteinander verglichen werden. Abschließend wird auf einen Erklärungsansatz von Kent Bach eingegangen, der im Gegensatz zu den anderen Konzepten dem Phänomen der unartikulierten Konstituenten sowie der traditionellen Unterscheidung zwischen Semantik und Pragmatik eher gerecht zu werden scheint.Wenn Sprecher Sätze äußern, sagen sie nur selten genau das, was sie meinen. Stattdessen lassen sie bestimmte Wörter bzw. Konstituenten aus und verlassen sich darauf, dass die jeweiligen Hörer diese mithilfe des Kontextes in ihre Äußerungen hineinlesen können. Dass dies normalerweise gelingt, zeigt, wie effizient die verbale Kommunikation ist und dass es überhaupt nicht notwendig ist, immer explizit zu sagen, was gemeint ist. In diesem Sinne lässt sich herausstellen, dass Sprecher grundsätzlich Effizienz gegenüber Explizitheit vorziehen. Dies schlägt sich letztlich in Äußerungen nieder, die als inexplizit bezeichnet werden und dem Phänomen der Inexplizitheit zuzurechnen sind. Eine Äußerung des folgenden Satzes exemplifiziert diesen Fall: "Es regnet." Äußert ein Sprecher diesen Satz, so meint er, dass es an einem bestimmten Ort regnet. Er sagt dies jedoch nicht explizit, sondern überlässt es dem Hörer, die nicht artikulierten Informationen aus dem Äußerungskontext zu folgern. Wie dies im Einzelnen erfolgt, ist allerdings äußerst umstritten, weshalb in den letzten Jahren eine Vielzahl von Konzepten entwickelt worden ist, die sich teilweise erheblich voneinander unterscheiden.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die entscheidende Rolle, die Alkuin von York in der karolingischen Bildungsreform spielte. Die Einführung skizziert zunächst den Kontext, in dem Wilhelm Busch in seinem Fastnachtsschwank humorvoll auf die schriftlichen Bemühungen Karls des Großen eingeht. Die historische Basis dieser Bemühungen wird durch Einhards Vita Karoli Magni sowie andere Quellen gestützt, die Karls Einsatz für Bildung und die Förderung der Sieben Freien Künste belegen. Dabei wird betont, dass Karl nicht nur persönlich bestrebt war, sondern auch die Bildung seiner Untertanen, insbesondere der Eliten, förderte.Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Zunächst wird in Kapitel II die karolingische Bildungsreform im Detail untersucht, wobei insbesondere ihre Ziele und Ergebnisse herausgearbeitet werden. Dabei wird aufgezeigt, wie Karl verschiedene Gelehrte aus ganz Europa an seinen Hof in Aachen zog, um eine umfassende Bildungsreform zu gestalten. Kapitel III widmet sich der Biographie Alkuins, wobei sein Beitrag zur karolingischen Bildungsreform in den Vordergrund gerückt wird. Besonderes Augenmerk wird dabei auf seine Ausbildung, seine intellektuellen Fähigkeiten und seine enge Verbindung zu Karl dem Großen gelegt. Kapitel IV beleuchtet Alkuins Stellung am Hof, seine Beziehung zu Karl und seine mögliche Einflussnahme auf bildungspolitische Entscheidungen. In Kapitel V erfolgt eine eingehende Bewertung von Alkuins Bedeutung für die karolingische Bildungsreform. Hierbei werden seine Beiträge zur Entwicklung von Bildungsrichtlinien, Lehrmethoden und zur Förderung von Wissenschaft und Literatur diskutiert. Es wird argumentiert, dass Alkuin nicht nur als Berater, sondern auch als treibende Kraft hinter den Bildungsreformen Karls des Großen anzusehen ist. Abschließend werden in Kapitel VI die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsrichtungen gegeben.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Industrie 4.0, Note: 2,0, Hochschule Fresenius; Köln (OnlinePlus), Veranstaltung: Innovationsprozess und Technologieentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Echtzeit-Monitorings für die Optimierung von Produktionsprozessen in der Automobilindustrie im Kontext der Industrie 4.0. Die steigende Relevanz von Industrie 4.0 erfordert von Unternehmen, ihre Produktionsprozesse effizienter und qualitativ hochwertiger zu gestalten. Das Echtzeit-Monitoring ermöglicht die Erfassung und Analyse von Daten in Echtzeit, was zu einer verbesserten Effizienz, Qualitätssicherung und Fehlererkennung führen kann. Die Forschungsarbeit beantwortet die Frage, inwieweit das Echtzeit-Monitoring im Vergleich zu herkömmlichen Überwachungsmethoden die Effizienz und Qualität in der Automobilindustrie steigern kann. Der theoretische Teil erläutert die Grundlagen von Industrie 4.0 und des Echtzeit-Monitorings sowie den aktuellen Stand der Technik. Eine SWOT-Analyse ermöglicht eine umfassende Einschätzung der Potenziale und Herausforderungen des Echtzeit-Monitorings. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Entwicklungen gegeben.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Industrie 4.0, Note: 2,0, Hochschule Fresenius; Köln (OnlinePlus), Veranstaltung: Produkt- und Prozessmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss von Industrie 4.0 auf den Maschinenbau und dessen Beitrag zur Optimierung des gesamten Produktlebenszyklus. Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Welchen Einfluss hat die Integration von Industrie 4.0-Technologien auf den Maschinenbau und wie trägt sie zur Optimierung des gesamten Produktlebenszyklus bei?" Dabei werden die grundlegenden Bausteine geschaffen, um das komplexe Wechselspiel zwischen dem Maschinenbau und der Industrie 4.0 zu entschlüsseln. Das erste Kapitel legt die theoretischen Grundlagen und Kernkonzepte von Industrie 4.0 sowie des Produktlebenszyklus dar. Insbesondere wird die Schnittstelle zwischen Industrie 4.0 und dem Maschinenbau analysiert, um den Weg für eine nahtlose Integration zu ebnen. Die Arbeit betrachtet die einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus im Maschinenbau und beleuchtet den Einfluss von Industrie 4.0 auf das Produktlebenszyklusmanagement. Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Integration von Industrie 4.0 ergeben, werden untersucht. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben, wie die Integration von Industrie 4.0 den Maschinenbau prägen und den Produktlebenszyklus nachhaltig optimieren wird.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 3,0, Hochschule Fresenius; Köln (OnlinePlus), Veranstaltung: Qualitätsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die additive Fertigung, insbesondere der 3D-Druck, hat sich zu einer bedeutenden und innovativen Technologie entwickelt. Mit der steigenden Verbreitung des 3D-Drucks in der Industrie und im privaten Bereich gewinnt auch das Qualitätsmanagement an Bedeutung. Diese Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen des Qualitätsmanagements im 3D-Druck und diskutiert Lösungsansätze zur Verbesserung der Qualität. Die Analyse konzentriert sich auf Aspekte wie die Sicherung der Materialqualität, die Überwachung und Steuerung der Druckparameter, die Validierung gefertigter Bauteile und die Einhaltung von Normen und Standards. Durch die Identifizierung und Diskussion von Lösungsansätzen zielt diese Arbeit darauf ab, einen Beitrag zur Gewährleistung einer hohen Produktqualität und zur Minimierung von Fehlern und Abweichungen beim 3D-Druck zu leisten. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Herausforderungen des Qualitätsmanagements im 3D-Druck und zeigen Wege auf, um die Qualität der additiven Fertigung zu verbessern.

  • von Jonas Bernitt
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Soziologie), Veranstaltung: Europa, Populismus und Krisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, politischem Wissen und der Wahrnehmung der Europäischen Union (EU) in Deutschland. Basierend auf vorherigen Forschungsergebnissen zu politischen Themenbereichen wie Immigration und Wirtschaftspolitik sowie der Bedeutung von Medien für die Meinungsbildung, richtet sich das Interesse auf die Fragestellung: "Inwieweit beeinflusst das spezifische politische Wissen in Verbindung mit der Mediennutzung die Perzeption der EU in Deutschland?" Die Arbeit analysiert die Art der Mediennutzung und das politische Wissen der Befragten, um deren Einfluss auf die Wahrnehmung der EU zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie sich die individuelle Mediennutzung und das politische Wissen auf die Einstellungen gegenüber der EU auswirken. Die Arbeit folgt einer methodischen Umsetzung, einschließlich Konzeptspezifikation und Datenauswertung, und schließt mit einem Fazit, das die Erkenntnisse zusammenfasst und mögliche Implikationen diskutiert.

  • von Andreas Summereder
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht die sozialpsychologischen Möglichkeiten zur Prävention von Terrorismus. Angesichts der Bedrohung durch Terroristen und Extremisten ist es entscheidend, vorbeugende Maßnahmen zu entwickeln, um potenzielle Anhänger von extremistischen Organisationen abzuhalten. Die Forschungsfrage lautet: "Welche sozialpsychologischen Möglichkeiten der Prävention von Terrorismus gibt es?" Die Arbeit beginnt mit einer Begriffserklärung von Terrorismus und Extremismus und analysiert dann verschiedene Faktoren, die extremistisches Verhalten fördern können. Anhand einer Studie werden Faktoren des sozialen Kontextes von Tätern isoliert. Präventive Maßnahmen werden beschrieben und ihre Brauchbarkeit für den praktischen Umgang erläutert. Des Weiteren werden Konzepte der Resozialisierung von ehemaligen Terroristen erklärt und bewertet. Abschließend wird ein Fazit zur sozialpsychologischen Prävention gezogen und Denkanstöße zu zukünftigen Forschungen gegeben.

  • von Iris Sebastian
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht die Implementierung der Ermöglichungsdidaktik in der Fachweiterbildung für Pflegeberufe, um nachhaltiges und lebendiges Erwachsenenlernen zu ermöglichen. Es werden verschiedene didaktische Methoden und Konzepte betrachtet, die speziell auf die Anforderungen von Pflegefachkräften zugeschnitten sind. Die Rolle der Lehrenden und die Vermittlung von Lerninhalten werden ebenfalls diskutiert, um einen ganzheitlichen Lernprozess zu fördern. Herausforderungen und Grenzen bei der praktischen Umsetzung werden beleuchtet, und Lösungsansätze werden aufgezeigt. Das Ziel ist es, Einblicke in die Eignung der Ermöglichungsdidaktik für die Fachweiterbildung für Pflegeberufe zu geben und aufzuzeigen, wie sie dazu beitragen kann, dass Pflegefachkräfte kontinuierlich ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern und verbessern können. Die Arbeit schließt mit exemplarischen Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät), Veranstaltung: Seminar zu Portofolio- und Risikomanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des modernen Risikomanagements ist die Verarbeitung vieler korrelierender Einzelrisiken von Bedeutung. Die Copula-Theorie beschäftigt sich mit diesem Problem und ist Hauptgegenstand der vorliegenden Arbeit. Zunächst werden in Kapitel 2 mathematische Grundannahmen und Definitionen aufgezeigt, die auf den Arbeiten von Sklar und Fréchet-Hoeffding basieren. Im darauffolgenden Kapitel 3 werden die fundamentalen Copulas beschrieben, welche die verschiedenen Abhängigkeitsstrukturen modellieren. Kapitel 4 behandelt die Tail-Abhängigkeiten, bei denen die Verhaltensweisen der Copula-Funktionen an den äußeren Rändern definiert werden. Kapitel 5 betrachtet besonders wichtige Copula-Funktionen und ordnet diese der elliptischen und archimedischen Klasse zu. Dabei werden die in den vorherigen Kapiteln definierten Regeln und Eigenschaften auf spezielle Fälle angewendet. Abschließend werden die Erkenntnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst, wobei auch Kritik an Copula-Modellen angeführt wird. Hauptziel dieser Arbeit ist es, ein generelles Verständnis über die Copula-Theorie zu erlangen.

  • von Jonas Bernitt
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht, wie sich die rechtspopulistischen Parteien FPÖ und AfD in der Auswahl bespielter Krisenthematiken und genutzter "agitatorischer Stilmittel" auf ihren offiziellen Facebookseiten im Dezember 2022 unterscheiden. Der Forschungsstand und Definitionen zu Populismus und Rechtspopulismus werden präsentiert, gefolgt von der Rolle der Krisen innerhalb dieser Definitionen. Es werden vier agitatorische Redefiguren erläutert und Unterschiede zwischen AfD und FPÖ dargestellt. Die Methodik umfasst eine inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker, gefolgt von einer Analyse auf mehreren Ebenen, einschließlich deduktiver und induktiver Untersuchungen der Kriseninstrumentalisierung und Agitationsstilmittel. Die Arbeit zielt darauf ab, Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Kommunikation beider Parteien zu identifizieren. Die Forschungsfrage lautet: "Wie ähnelt und unterscheidet sich die Kommunikation der Alternative für Deutschland und der Freiheitlichen Partei Österreichs in Bezug auf instrumentalisierte Modernisierungskrisen und dabei genutzte agitatorische Stilmittel auf ihren offiziellen Facebookseiten im Dezember 2022?"

  • von Marco Fiedler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Kassel (Geschichte), Veranstaltung: Die Pest im Spätmittelalter: Ursachen, Maßnahmen und soziale Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die sozialen Dynamiken und Gruppen anhand von Zeitzeugenberichten und Jens Peter Jacobsens Novelle "Die Pest in Bergamo". Beginnend mit einer Einleitung, die den historischen Kontext einführt, widmet sich die Arbeit den Zeitzeugen und Ausführungen, die den Rahmen für die Analyse bilden. Eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen Gruppen, darunter Geißler, Gläubige, Pragmatiker, Ausschweifende, Gottlose sowie Arm und Reich, wird präsentiert, wobei ihre Rollen und Interaktionen im Kontext der Pest beleuchtet werden. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen und bietet Einblicke in die vielschichtigen sozialen Strukturen und menschlichen Reaktionen auf Krisen.Mit ungeahnter Grausamkeit wütet die Pest um das Jahr 1348 n. Chr. in Italien und kostet tausende Menschen das Leben. Italien ist das erste westeuropäische Land, das der Seuche anheimfällt. Durch Schiffe und Matrosen eingeschleppt verbreitet sich der Schwarze Tod von den Hafenstädten und -gebieten ausgehend ins Umland und erfasst unter anderem die Gebiete der Toskana, Kampanien, Latium, aber auch die Lombardei und weitere. Augenzeugen, wie zum Beispiel Gabriel de Mussis oder die Brüder Giovanni und Matteo Villani, berichten von den Ereignissen in dieser Zeit. Sie beschreiben das Siechtum und (oftmals plötzliche) Sterben der Menschen, sowie die Entvölkerung von Stadtgebieten, Ortschaften oder ganzer Landstriche, aber auch die gesellschaftlichen Beziehungen und sozialen Veränderungen, die sie während dieser einschneidenden Zeit erleben.Folgt man den überlieferten Berichten, so ist ein vorherrschender Gedanke dieser Zeit der Glaube an das nahende Weltende. Die Menschen suchen daher Erklärungen für die Ursachen der Seuche oftmals im Bereich des Spirituellen oder des Abergläubischen. Unter anderem sieht man die Pest als Strafe Gottes - für begangene Verfehlungen oder Sünden - und versucht dieser (drohenden Bestrafung) durch die Ausführung bestimmter religiöser Riten entgegenzuwirken. Auch deuten viele Menschen eine Reihe von Erdbeben im Jahr 1348 als Vorzeichen der Katastrophe und so formieren sich nach und nach verschiedene gesellschaftliche, teils konträre Positionen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Internet der Dinge, IOT, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Köln (OnlinePlus), Veranstaltung: Industrial Internet, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht, wie das Industrial Internet of Things (IoT) zur Verbesserung von Predictive Maintenance in der Fertigungsindustrie beitragen kann. Die Forschungsfrage lautet: "Wie kann das Industrial Internet zur Verbesserung von Predictive Maintenance in der Fertigungsindustrie beitragen?" Dabei werden die technologischen Grundlagen, Anwendungsbereiche, Vorteile und Herausforderungen dieses Paradigmenwechsels in der Industriewartung behandelt. Beginnend mit den Konzepten von IoT und Predictive Maintenance wird ein solides Verständnis für die Schlüsselbegriffe geschaffen. Anschließend werden verschiedene IoT-Anwendungen im Kontext von Predictive Maintenance untersucht und anhand praxisnaher Fallstudien illustriert. Ein Blick in die Zukunft analysiert die Potenziale und zu erwartenden Entwicklungen des Industrial Internet für Predictive Maintenance in der Fertigungsindustrie. Diese Hausarbeit bietet eine umfassende Untersuchung, wie das Industrial Internet die Zukunft der Wartung in der Fertigungsindustrie prägt und wie Unternehmen durch den intelligenten Einsatz von IoT-Anwendungen ihre Effizienz steigern können.

  • von Niklas Humann
    29,95 €

    Seminar paper from the year 2024 in the subject Economics - Macro-economics, general, grade: 1,0, University of Münster, language: English, abstract: This paper seeks to describe and analyze the intricacies of monetary policy transmission in the Eurozone by employing a Structural Vector Autoregression (SVAR) model. In particular, this paper investigates how policy-induced shocks to the main refinancing operations (MRO) rate reverberate through key macroeconomic variables, including (real) GDP growth, inflation (measured by the HICP), unemployment, the money supply (M3), and the nominal effective exchange rate. A particular focus on exploring these dynamics is set on carefully addressing the inherent challenges of econometric modeling, including variable selection, model specification (including an overview of various identifying restrictions for the SVAR model), and checking for robustness.

  • von Christian Kolb
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 2, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Geschäftsmodell von Delivery Hero wird genauer betrachtet und unter Pandemie Bedingungen beleuchtet.Die Fragestellung "Delivery Hero - Kann dieses Business überhaupt aufgehen?" erzeugt eine fragwürdige Einstellung gegenüber dem Businessmodell. Durch die Corona Pandemie hat der Online-Lieferdienst eine große Chance sich zu etablieren und Profit zu erwirtschaften. Diese Pandemie bringt eine enorme Aufgabe für das Unternehmen, aber durch Standorte auf fast allen Kontinenten, ist das Unternehmen gut aufgestellt. Neue Technologien und Innovationen werden bedeutender und aus diesem Grund müssen solche Unternehmen immer offen sein für neue Möglichkeiten. Trotz guter Bedingungen und einer hohen Nachfrage der Dienstleistung schreibt Delivery Hero dennoch rote Zahlen und erwirtschaftet keinen Gewinn. Fraglich ist nun, ob dem Unternehmen bewusst ist, welche Chancen, Risiken, Möglichkeiten durch neue Entwicklungen entstehen. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, damit das Geschäftsmodell einen Gewinn erzielt. Folglich werden in dieser Seminararbeit das Unternehmensprofil und das Geschäftsmodell von Delivery Hero näher erläutert. Dabei wird der historische Verlauf des Unternehmens mit den dementsprechenden Höhepunkten betrachtet. Nachfolgend wird die Corona Pandemie berücksichtigt und welche Folgen diese hat. Dabei werden die Geschäftsberichte vor und während der Pandemie als Grundlage genommen. Außerdem wird beurteilt in welchen Bereichen des Unternehmens der Fokus gelegt wird, ob dieser profitabel ist und auch welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Einschätzungen und Bewertungen von Analysten und Banken werden ebenfalls berücksichtigt. Die SWOT-Analyse sorgt für interne und externe Einblicke auf das Unternehmen, dadurch lässt sich schlussfolgern in welchen Bereichen Verbesserungspotential besteht und welche Positionen die Stärken des Unternehmens sind.

  • von Christian Kolb
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, inwieweit ChatGPT als ein Paradebeispiel für digitalen Fortschritt in der Berufswelt anzusehen ist. Dabei wird beleuchtet, wie dieser generative Chatbot traditionelle Systeme in Bezug auf Nutzererfahrung, Effizienzsteigerung und Innovationspotential übertrifft und somit einen signifikanten Mehrwert für Unternehmen verschiedenster Branchen bietet. Es wird argumentiert, dass die Integration solcher Technologien nicht nur die Effizienz und Produktivität steigern kann, sondern auch neue Geschäftsmodelle und -strategien ermöglicht, die im digitalen Zeitalter entscheidend sind.Im Zuge der digitalen Transformation durchdringen innovative Technologien zunehmend alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft. Ein besonders prägnantes Beispiel dieser Entwicklung ist die künstliche Intelligenz unter anderem die Generative Chatbots, deren fortschrittliche Algorithmen und Lernfähigkeiten die Kommunikation und Interaktion in der Berufswelt revolutionieren. Diese Seminararbeit fokussiert sich auf den Vergleich zwischen traditionellen Chatbots und ChatGPT, einem der fortschrittlichsten Vertreter dieser Technologie, im Bereich Digital Business. Die Relevanz von ChatGPT in der modernen Geschäftswelt ergibt sich aus seiner Fähigkeit, nicht nur auf Basis vordefinierter Skripte zu agieren, sondern auch eigenständig Inhalte zu generieren und komplexe Anfragen zu verarbeiten. Diese Eigenschaften ermöglichen eine vielseitigere und effizientere Kundeninteraktion, Prozessoptimierung und Entscheidungsfindung in Unternehmen. Im Vergleich dazu wirken traditionelle Chatbots oft limitiert und unflexibel, da sie auf fixe Antwortmuster und begrenzte Datenbanken angewiesen sind.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 3,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine Exegese zu Markus 4, 35-41. Nach der Analyse der Textstelle wird eine Interpretation der vormarkinischen Textstelle und des markinischen Textes durchgeführt, um schließlich eine Interpretation im theologischen Gesamtrahmen des Markusevangeliums durchzuführen. Schließlich folgt ein synoptischer Vergleich und ein Vergleich zum Markusevangelium und Lukasevangelium.Bei der zu analysierenden Perikope "Die Sturmstillung" handelt es sich um eine Wundergeschichte. Die Sammlung der Wundergeschichte bei Markus besteht aus insgesamt drei. "Die Stillung des Seesturms" (Mk 4.35-41), "Die Heilung eines Gelähmten" (Mk 2, 1-12) und "Die wunderbare Speisung" (Mk 6, 30-44) handeln jeweils von dem göttlichen Wirken Jesu in das weltliche Geschehen. Die Wundergeschichten sind so etwas wie ein Beweis für seine göttliche Sendung und haben vor allem früher den Menschen verdeutlich, dass Gott uns beisteht und uns nicht dem Bösen bzw. dem Tot überlässt. Obwohl die Geschichten heutzutage meist kritischer hinterfragt werden, stärken sie noch heute das Vertrauen vieler Christen in Gottes Wirken.

  • von Ben Kaufhold
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: Gut (13 Punkte), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Grundrechtsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wahlrechtsgleichheit und der damit verbundenen schrittweisen Verschärfung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Dazu wird ältere Literatur ab Beginn der 1950er-Jahre gezielt heutiger Literatur gegenübergestellt. Auch auf die Interpretation der WRV wird eingegangen. Beim Wandel der Auslegungsmaßstäbe findet zudem eine Betrachtung des historischen Kontextes statt.Dank der Debatte um das Wahlgesetz der Ampel-Koalition hat die Wahlrechtsgleichheit an öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen. Die Arbeit möchte die Entwicklung dieses grundrechtsgleichen Rechts in der Bundesrepublik Deutschland genauer betrachten. Der Prozess der schrittweisen Verschärfung der Rechtsprechung soll anhand dessen exemplarisch deutlich gemacht werden. Ohne einen Überblick über die Ausgestaltung des Wahlrechts in Preußen, damit verbunden dem Kaiserreich und der WRV lässt sich die moderne Ausprägung der Wahlrechtsgleichheit kaum nachvollziehen. Deshalb erfolgt zu Beginn eine historische Einordnung unter Berücksichtigung der Leitentscheidung des Staatsgerichtshofs zum preußischen Wahlrecht. Anschließend soll der Beratungsgang im Parlamentarischen Rat zu Art. 38 GG unter Würdigung des Einflusses Hermann von Mangoldts auf den Wortlaut dargestellt werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung in den 1950er-Jahren, sodass die Interpretation zu Beginn und zum Ende des Jahrzehnts herausgearbeitet und miteinander verglichen wird. Zuletzt stellt die Arbeit die Perspektive der 1950er-Jahre dem heutigen Verständnis der Wahlrechtsgleichheit gegenüber. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Frage nach der Zulässigkeit und Ausgestaltung von Sperrklauseln. Aktuell bedeutsame Themen wie der ¿ in den 1950er-Jahren kaum beachtete und erst seit Ende der 1980er-Jahre näher problematisierte ¿ Einfluss von Überhangmandaten auf das Wahlergebnis werden dabei bewusst nur am Rande erwähnt. Methodisch erfolgt eine Auswertung der älteren Kommentare von Mangoldts bzw. Kleins und der heutigen herrschenden Literatur. Dabei gilt besondere Aufmerksamkeit der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des BVerfG und einschlägiger Fachliteratur. Die Analyse der frühen Interpretation der Wahlrechtsgleichheit erfolgt unter Berücksichtigung der Verhältnisse in den 1950er-Jahren und dem persönlichen Lebensweg der Kommentarbearbeiter.

  • von Elena Denzler
    42,95 €

    Die Legitimität der Gewalt in Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo"Von Elena Denzler1. Einleitung2. Die Novelle im historischen Kontext3. Formen und Funktionen von Gewalt aus Sicht um 18004. Analyse von Kleists Novelle "Die Verlobung in St. Domingo"5. Fazit6. LiteraturverzeichnisDas Motiv des Sündenfalls in "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist1. Einleitung2. Der Zerbrochene Krug2.1 Die Entstehung2.2. Inhalt des Lustspiels2.3 Die Figur des Adam2.4 Die Figur der Eve3. Der Sündenfall3.1 Biblische Muster in Kleists Familien- und Geschlechterordnungen3.2 Der Sündenfall in Kleists "Der zerbrochne Krug"4. Der zerbrochene Krug als Komödie5. Fazit6. LiteraturverzeichnisEin vergessener Gedankenstrich. Ein Gedankenstrich als Manifestation der Schuld des Grafen von F. und treibende Kraft des Schulddiskurses in Kleists "Die Marquise von O..."Von Jonas Labudda1. Einleitung2. Eine kurze Einführung in den Gedankenstrich als Stilmittel in "Die Marquise von O..."3. Die Etablierung des Gedankenstrichs4. Der Monolog des Grafen von F5. Ein Gedankenstrich als Manifestation des Schuldgefühls des Grafen von F6. Fazit7. LiteraturverzeichnisEinzelpublikationen

  • von Domie Jouheretou
    18,95 €

    Texte Universitaire de l¿année 2024 dans le domaine Études Africaines - Diaspora africaine, Université de Douala (FSJP), cours: Politique publique, langue: français, résumé: Cet article traite de la question de l'aide au développement et la dynamique de l'action publique au Cameroun : le cas du C2D dans les villes urbaines. L¿analyse nous plonge au c¿ur de l¿usage de l¿aide publique au développement et son impact sur l¿action publique. Bref, de l¿apport des C2D dans le processus du développement urbain au Cameroun. Nous avons mobilisé l¿approche cognitive pour analyser en profondeur le processus de mise en place des politiques d¿aide, les barrières existantes et les résultats obtenus. Nous explorons les enjeux liés au déploiement massif des financements sous forme d¿aide. Par cette approche nous avons analysé les éléments de la mise en ¿uvre de la politique C2D. Ainsi nous avons interrogé la genèse de cette politique pour pouvoir comprendre sont évolution et ses mécanismes de fonctionnement. Enfin la mise en lumière des acteurs nous a permis de comprendre le processus de fabrication et la dynamique de cette politique d¿aide publique au développement.L'aide au développement nait tout d'abord de l'initiative américaine formé après la deuxième guerre mondiale (1939-1945) mais précisément dans les années 1947-1949 dans le but de contenir l'expansionnisme communiste. Cette politique prit formation de plan Marshall et eut pour objectifs visés: la reconstruction de L'Europe occidentale, le soutien indéfectible à l'organisation des nations unis nouvellement crées, la construction d'une nouvelle organisation de défense qui vit le jour le 04 Avril 1949 sous la dénomination OTAN c'est -à-dire l'Organisation du Traité de l'Atlantique Nord et enfin la prise en vue d'une assistance sous forme d'aide technique aux pays défavorisés définit en la fameuse pensée Point IV ou encore de la doctrine Truman. C'est en cela qu'il disait. Quatrièmement, il nous faut lancer un nouveau programme qui soit audacieux et qui mette les avantages de notre avancée scientifique au service de l'amélioration et de la croissance des régions sous-développés.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.