Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, , Veranstaltung: Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit untersucht die Rolle von Friedrich Fröbel als Pionier der frühkindlichen Bildung und Gründer des ersten deutschen Kindergartens. Im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Pädagogik an einer Hochschule wird die Bedeutung von Fröbels pädagogischem Ansatz für die heutige Soziale Arbeit analysiert. Die Arbeit beginnt mit einer Biographie Fröbels, gefolgt von einer Untersuchung des ersten Kindergartens und seiner Konzepte sowie der Rolle der Erzieher:innen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von familiärer Erziehung und Kindergarten. Zudem werden Fröbels Ansichten zur Menschenerziehung und seine Spielgaben behandelt. Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für Fröbels pädagogischen Ansatz und dessen Bedeutung für die moderne Soziale Arbeit zu vermitteln.Friedrich Wilhelm August Fröbel ist seit dem 19. Jahrhundert einer der angesehensten und beachtenswertesten Pädagogen in Deutschland. Fröbel entwickelte seine Pädagogik mit Bezug auf die frühzeitige Kindheit. Er ging davon aus, dass allein eine häusliche Bildung nicht für die kindliche Entwicklung ausreichen würde. Seiner Anschauung nach müssten Kinder in deren vertrauten Umfeld eigenständig Erfahrungen mit Gleichaltrigen sammeln, sowie dessen Umwelt betrachten und analysieren. Darüber hinaus wollte Wilhelm Fröbel die Familienerziehung ergänzen und novellieren. Neben der Tätigkeit als Pädagoge war er als Schulgründer, Naturwissenschaftler, Autor und Lehrer tätig.Am 28. Juni 1840 gründete Fröbel den ersten deutschen Kindergarten in Thüringen und illustrierte sogenannte Spielgaben für jedes Alter, sowie Tätigkeiten und Lieder für Kinder. Fröbel nahm den Schweizer Pädagogen Pestalozzi als sein Vorbild, dem er als 23-jähriger auf Wanderschaft begegnete.

  • von Nicole Regin
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Diagnostik von Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen und bewertet die Wirksamkeit aktueller psychotherapeutischer Ansätze. Kapitel 2 analysiert die theoretischen Grundlagen, einschließlich der Klassifikationen nach DSM-V und ICD 11, und vergleicht sie kritisch. Kapitel 3 beschreibt die psychotherapeutischen Behandlungsansätze für die einzelnen Störungen des Cluster B und ihre Wirksamkeit. Kapitel 4 vergleicht die Wirksamkeit verschiedener Behandlungsansätze, während Kapitel 5 die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen interpretiert. Abschließend werden Implikationen für die Praxis diskutiert und zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen werden unterschiedliche psychotherapeutische Ansätze detailliert analysiert, um ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen des Cluster B zu bewerten. Diese wissenschaftliche Tiefe macht die Facharbeit zu einer verlässlichen Informationsquelle für Fachleute im psychologischen und psychiatrischen Bereich.Die Persönlichkeitsstörungen des Cluster B sind eine bedeutende Herausforderung im Gesundheitswesen, da sie tiefe und langanhaltende Verhaltensmuster aufweisen, die in vielen Lebensbereichen Probleme verursachen können. Die Arbeit mit Betroffenen gestaltet sich schwierig, da ihre Verhaltensweisen oft als integraler Bestandteil ihrer Identität wahrgenommen werden. Dies erschwert die Motivation zur Änderung und stellt das therapeutische Setting vor enorme Herausforderungen. Die Behandlung erfordert eine differenzierte Herangehensweise, die die Komplexität dieser Störungen berücksichtigt. In den letzten Jahren haben Forschung und Psychotherapie wesentliche Fortschritte gemacht, aber die Wirksamkeit der Behandlungsansätze hängt von verschiedenen Faktoren ab.

  • von Nicole Regin
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf einem proaktiven Ansatz zur Bewältigung potenzieller Herausforderungen, denen Kinder mit depressiven Eltern gegenüberstehen. Durch die Förderung von Resilienz sollen nicht nur akute Probleme gelöst, sondern vielmehr langfristige Fähigkeiten entwickelt werden, um die psychische und physische Gesundheit dieser Kinder nachhaltig zu unterstützen.Basierend auf fundierten Forschungsergebnissen werden konkrete präventive Interventionen vorgestellt, die in verschiedenen Kontexten, insbesondere im schulischen Umfeld, umsetzbar sind. Der Fokus auf Anwendbarkeit macht diese Arbeit zu einem wertvollen Werkzeug für Pädagogen, Psychologen und andere Fachkräfte, die aktiv zum Wohlbefinden von Kindern beitragen wollen.Die psychische Erkrankung eines Elternteils, insbesondere Depressionen, stellt für die ganze Familie eine große Herausforderung dar und kann die Entwicklung und psychische Gesundheit der Kinder beeinflussen. Die Förderung der Resilienz von Kindern von depressiv erkrankten Eltern ist daher von großer Bedeutung, um langfristige positive Auswirkungen auf ihr Leben zu erzielen. Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie die Resilienz dieser Kinder gefördert werden kann. Nach einer Einführung in den theoretischen Hintergrund und die Definition von Resilienz werden die potenziellen Auswirkungen der elterlichen Depression auf die Kinder untersucht. Es werden Schutz- und Risikofaktoren betrachtet, die die Resilienz beeinflussen, sowie Maßnahmen zur Förderung der Resilienz vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Stärkung der elterlichen Bindung, der Förderung sozialer Fähigkeiten und der Reduzierung des elterlichen Stressniveaus. Die Wirksamkeit bestehender Interventionsprogramme wird bewertet, und schließlich werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Zukunftsperspektiven für Forschung und Praxis diskutiert. Die Förderung der Resilienz von Kindern von depressiv erkrankten Eltern ist eine wichtige Aufgabe, um diesen Kindern bessere Zukunftsaussichten zu ermöglichen und ihre psychologische Belastung zu reduzieren.

  • von F. Krosinter
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,00, Allensbach Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit handelt vom Thema ETFs - ein geeignetes Produkt zur privaten Altersvorsorge. Dabei wird der ETF als Finanzprodukt einzeln vorgestellt (Definition, Vor- und Nachteile, Besteuerung und Kosten...) und mit alternativen Anlageprodukten verglichen. Das Ziel ist es, einen Einblick über den ETF zu gewinnen. Der Leser soll theoretische Kenntnisse erlangen und sich selbst die Frage beantworten können, ob ein ETF als geeignetes Anlageprodukt fungieren kann. Ein ETF steht für ¿Exchange Traded Funds¿, auf Deutsch ¿börsengehandelte Index-fonds¿. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Wertentwicklung eines Index analog abzubilden und die gleiche Rendite wie dieser zu generieren. Ein Aktienindex dient in der Finanzwelt als Kennziffer zur Darstellung der Entwicklung eines Aktienkurses oder der Performance. Demzufolge existiert neben dem Kursindex auch der sogenannte Performanceindex. Der Aktienkursindex setzt sich aus einer Vielzahl von Wertpapieren zusammen, welche durch ihre Kursbewegungen den Index beeinflussen. Beim Performanceindex wird hingegen die jährliche Rendite, basierend auf der Marktentwicklung der Wertpapiere gezeigt. Zu nennende Beispiele bekannter Aktienindizes wären zu einem der Deutsche Aktienindex (DAX) und der Dow Jones Index.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject Leadership and Human Resources - Leadership, grade: 1,0, University of Applied Sciences Köln RFH (Ingenieurwesen), course: Human Ressources Management, language: English, abstract: HR must be properly trained to observe, analyze and overcome cultural differences. In this paper, an overview of culture and how it can be understood in the context of Human Resources management (HRM) is given. Starting off, a definition of the term ¿culture¿, followed by briefly explained theoretical framework regarding culture theory by Geert Hofstede and Edgar Schein are presented. Those frameworks will help to understand the necessity of diversity management in form of training in HRM, where multiple examples are depicted. Two merger case studies ¿ a failure and a success - of the automobile industry will then be analyzed to emphasize the importance of acknowledging cultural differences in the business world. To conclude this term paper, a summary of key facts regarding the significance of culture in the context of HRM is presented. When hiring new employees, Human Resources (HR) has the duty to help employees to adapt to their new job and new environment. Depending on the employee, adapting can become harder, if the employee is confronted with cultural differences. The difference could be solely of organizational, but if the employee is e. g. from another country and/or continent, they could experience a culture shock, which would result in a decreased employee productivity, engagement and success, if not handled properly by HR.

  • von Nicole Risse
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,5, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Licht in die Komplexität der politischen Landschaft Nordafrikas zu bringen und zu verstehen, warum sich in dieser Region nach dem Arabischen Frühling keine florierenden demokratischen Systeme entwickelt haben. Beginnend mit einer eingehenden Betrachtung der theoretischen Grundlagen, insbesondere der Demokratietheorie von Merkel et al., werden die defizitären Elemente dieser Staaten durch die Linse von Merkels Analyserahmen untersucht. Hierbei werden die fünf Teilregime einer Demokratie - das Wahlregime, das politische Teilhaberecht, das bürgerliche Freiheitsrecht, die Gewaltenkontrolle und die effektive Regierungsgewalt - einer kritischen Prüfung unterzogen.Das Herzstück dieser Arbeit liegt in der Analyse der Kontextbedingungen der drei ausgewählten Staaten sowie in der Untersuchung ihrer demokratischen Defizite. Hierbei werden nicht nur politische Faktoren berücksichtigt, sondern auch wirtschaftliche Entwicklungen, Modernisierungsindikatoren und Verteilungsaspekte einbezogen. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz strebt die Arbeit danach, tieferliegende Ursachen für das Scheitern der Demokratisierung in diesen Ländern aufzudecken.In einem weiteren Schritt werden die Ergebnisse dieser Analyse miteinander verglichen, um mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der defekten Demokratien in Tunesien, Ägypten und Algerien herauszuarbeiten. Hierbei wird besonders auf die Rolle von Machtmissbrauch, autoritären Tendenzen und Maßnahmen zugunsten des Machterhalts politischer Eliten eingegangen.Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und kritisch reflektiert, um eine umfassende Antwort auf die erkenntnisleitende Frage nach den Ursachen defekter Demokratien in Nordafrika zu liefern. Diese Arbeit strebt nicht nur an, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion zu leisten, sondern auch einen Einblick in die komplexen Dynamiken politischer Systeme zu ermöglichen, die weit über die Grenzen Nordafrikas hinaus von Relevanz sind.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Master's Thesis from the year 2024 in the subject Business economics - Investment and Finance, grade: 1.0, University of Rome "La Sapienza" (Economics), language: English, abstract: This master thesis endeavors to scrutinize the efficacy of shareholder activism as a governance mechanism. Drawing upon existing research, it seeks to unravel the intricacies of this phenomenon, spanning its definitions, historical evolution, and diverse manifestations. The thesis will delve into the challenges posed by active shareholders, including the free rider problem, agency conflicts, and the contentious realm of proxy fights. Additionally, it will conduct a comprehensive exploration of the motivations driving shareholder activism, encompassing economic incentives, moral imperatives, and the burgeoning influence of Environmental, Social, and Governance (ESG) considerations.Real-world case studies, such as the Shell vs. ClientEarth dispute, will be dissected to illuminate the practical implications of shareholder activism. Furthermore, the dynamics of investor relations, the tactics deployed by activist shareholders, and their tangible impact on corporate governance will be rigorously examined.In conclusion, this thesis endeavors to offer illuminating insights into the intricate interplay of power, responsibility, and influence within modern corporate governance. As companies navigate the evolving nexus of profit-making and social responsibility, understanding the role and impact of active shareholders assumes paramount importance. Through rigorous analysis and nuanced interpretation, this thesis aims to contribute to a deeper comprehension of the multifaceted phenomenon of shareholder activism.

  • von Alisa Röder
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht, Note: 1,4, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg; ehem. Fachhochschule Ludwigsburg (Fakultät I - Management und Recht), Veranstaltung: Abschlussarbeit Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Zeit ist geprägt von einer Vielzahl von Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sowohl lokale als auch globale Auswirkungen haben. Besonders deutlich wird dies im Kontext des Klimawandels, der zunehmend an Bedeutung gewinnt und als eine der größten existenziellen Herausforderungen unserer Zeit betrachtet wird. Angesichts der drohenden ökologischen und sozialen Folgen des Klimawandels fühlen sich insbesondere junge Generationen weltweit dazu aufgerufen, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.In diesem Zusammenhang ist das Bündnis "Letzte Generation" ein herausragendes Beispiel für eine Bewegung, die sich für den Klimaschutz einsetzt und durch vielfältige Protestaktionen auf sich aufmerksam macht. Die Mitglieder dieses Bündnisses setzen auf zivilen Ungehorsam als Mittel des Protests, um die Dringlichkeit des Handelns gegen den Klimawandel zu verdeutlichen.Diese Arbeit hat zum Ziel, die Berechtigung des Klimaaktivismus des Bündnisses "Letzte Generation" aus verschiedenen nationalen Perspektiven zu untersuchen und zu bewerten. Dabei sollen nicht nur rechtliche Aspekte berücksichtigt werden, sondern auch gesellschaftliche, politische und ethische Dimensionen in die Betrachtung einfließen.Im ersten Kapitel werden die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und seine gesellschaftliche Relevanz eingehend erläutert. Anschließend wird in Kapitel 2 die Entwicklung und Bedeutung von Klimaschutzbewegungen in Deutschland, insbesondere das Bündnis "Letzte Generation", näher betrachtet.Kapitel 3 widmet sich den Themenschwerpunkten und den verschiedenen Protestformen des Bündnisses, wobei insbesondere der Einsatz von zivilem Ungehorsam im Fokus steht. In Kapitel 4 werden die rechtlichen Aspekte des Klimaaktivismus beleuchtet, darunter das Versammlungsrecht und die Frage nach der Legitimität der Protestaktionen.Das folgende Kapitel 5 untersucht das polizeiliche Handeln in Bezug auf die "Letzte Generation", während Kapitel 6 eine strafrechtliche Bewertung der Protestaktionen vornimmt. In Kapitel 7 werden die Auswirkungen der Protestaktionen auf kommunaler, gesellschaftlicher und politischer Ebene analysiert. Abschließend werden in Kapitel 8 Schlussbetrachtungen und Ausblicke gegeben, in denen die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Perspektiven für zukünftigen Klimaaktivismus diskutiert werden.

  • von Daniela Bohle
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,3 (93%), Fachhochschule Burgenland (eLearning Academy for Communication), Veranstaltung: Integriertes Kommunikationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Integrierter Kommunikation und deren Anwendung in der Praxis, mit Fokus auf Wirtschaftsunternehmen. Integrierte Kommunikation als Bestandteil der Marketingkommunikation ist das planvolle Zusammenspiel einzelner Kommunikationsdisziplinen in einem Unternehmen mit dem Ziel, eine ganzheitliche und in sich konsistente Kommunikation zu schaffen, die sowohl die Innen- als auch die Außenwirkung des Unternehmens positiv beeinflusst. Hierzu gibt es verschiedene Ansätze und Herangehensweisen, die in der Hausarbeit betrachtet werden, unter anderem die Formen der Integrierten Kommunikation nach Manfred Bruhn im Vergleich zur Lasswell-Formel oder der Fokus auf Content als Kundennutzen. Beispiele zeigen gelungene Integrierte Kommunikation auf.Es ist wichtig, der Vielfalt der Kommunikationsformen Rechnung zu tragen und allen Beteiligten gerecht zu werden. Für ein gutes Gelingen setzt das komplexe System der Integrierten Kommunikation Weitsicht und ein umfassendes Wissen über Kommunikationsprozesse sowie eine strikte und transparente Zusammenarbeit in enger Abstimmung der einzelnen Organisationseinheiten eines Unternehmens (je nach Größe beispielsweise Abteilungen, Filialen, strategische Geschäftseinheiten) voraus. Die Verantwortung für die Umsetzung Integrierter Kommunikation ist daher in der Regel im Management bzw. bei der Geschäftsführung angesiedelt.

  • von Franz Ufer
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Hochschule für Fernsehen und Film München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich einer eingehenden Analyse des Fachkräftemangels in der Filmbranche. Die Filmbranche als ein Wirtschaftszweig, der sich mit der Produktion, dem Vertrieb und der Vorführung von Filmen befasst, bildet einen bedeutenden Teil der Unterhaltungsindustrie. Insbesondere Unternehmen, die Filme und Serien für Kino, Fernsehen oder Streamingplattformen produzieren, stehen im Fokus dieser Untersuchung.Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, den aktuellen Zustand des Fachkräftemangels in der Filmbranche zu ermitteln und die Verfügbarkeit von Fachkräften genauer zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf den Nachwuchs. Es soll herausgefunden werden, ob ein Mangel an qualifizierten Fachkräften besteht, in welchen Bereichen dieser besonders stark ausgeprägt ist und welche Ursachen diesem zugrunde liegen.Um diesen Zielen gerecht zu werden, gliedert sich die Arbeit in mehrere Teile: Zunächst erfolgt eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation des Fachkräftemangels, gefolgt von einer umfassenden Untersuchung der Ursachen. Dabei wird sowohl auf allgemeine Ursachen eingegangen als auch spezifische Aspekte wie Produktionsvolumen, -struktur, Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Sichtbarkeit betrachtet.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Berufswahl von Schülerinnen und Schülern. Hier werden verschiedene Berufswahltheorien vorgestellt und Strategien aufgezeigt, die bei der Informationsbeschaffung und der Entscheidungsfindung für eine Berufs- oder Studienwahl hilfreich sind.Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand werden anschließend Thesen aufgestellt, die in einer empirischen Untersuchung überprüft werden. Die Durchführung dieser Untersuchung sowie die Ergebnisse werden ausführlich dargestellt und interpretiert. Des Weiteren werden bestehende Lösungsansätze für die identifizierten Probleme in der Filmbranche diskutiert. Dabei werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen betrachtet, die bereits ergriffen wurden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.Abschließend werden alle erarbeiteten Aspekte zusammengefasst und die aufgestellten Thesen überprüft. Dabei sollen auch mögliche Forschungslücken aufgezeigt werden, die weitere Untersuchungen in diesem Bereich rechtfertigen könnten. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden eigene Lösungsvorschläge präsentiert, die darauf abzielen, die Attraktivität der Filmbranche als Arbeitsfeld für zukünftige Generationen zu erhalten und zu steigern.

  • von Muflaha Jafar
    27,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Nursing Science - Dementia, grade: A, , language: English, abstract: The aim of this systematic review is the evaluation of the effectiveness of the interventions regarding communication between both the carer as well as the patient suffering with dementia. Data was found through different search engines, mainly PubMed, MEDLINE, Scopus and Ovid. Research was done based on PRISMA guidelines. Almost 3,478 studies were extracted based on the titles and articles. While upon scrutiny only 9 fall under the desired data on effectiveness, efficacy and acceptability of communication intervention therapy among the dementia patients and their caregivers.In general, training treatments alter challenging behavior or carer load. Also, acceptance levels were high. More for family caretakers than those who are licensed carers. Even though many treatments weren't backed by an unambiguous conceptual framework, person-centered care remained among the most frequently mentioned paradigms.The study found that educational treatments improved carer understanding as well as interpersonal abilities. Successful strategies required engaged involvement from caretakers and were usually skill-based (which includes skill practice and conversation). Yet, improving the quality of life or mental health of caretakers and dementia patients may necessitate more specific treatments.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Master's Thesis from the year 2023 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: A, University of Malta (Ecnonomics, Management, Accountancy), course: Management, language: English, abstract: This study serves as a pilot project utilizing simulation-based research tools to enhance understanding of decision-making processes and judgments in critical, clinical contexts. The aim is to conduct a 'noise audit' simulation to capture decision outcomes and analyze variances resulting from judgmental errors, particularly from a 'non-practitioner' standpoint. A blinded, randomized controlled trial employing Simulation-Based Research (SBR) methods was conducted with control and experimental groups. Participants used a custom web-application to self-report mood, score triage judgments on fictitious emergency cases, provide justifications, and share personality traits. Sessions were held at hospital administration buildings and university campuses, with no interaction with academic personnel on setup. The study explores the concept of smoke detectors in managerial decision-making, recognizing errors and judgments as inherent to decision processes faced by organizational leaders and decision-makers. Bias and noise, identified as contributors to errors, are examined, with bias referring to systematic distortion and noise to variability or randomness in decision information. Empirical studies have demonstrated their impact, particularly in medical decision-making. Strategies such as bias recognition training and noise reduction through multiple information sources can mitigate human error. The study aims to deepen understanding of decision-making in critical contexts through simulation-based research tools.

  • von Susann El Kholi
    18,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung der Trauergedichte des Prager Domherrn Georgius Bartholdus Pontanus auf Kaiserin Maria von Spanien dar. Es baut auf den vorherigen Untersuchungen zum Gedicht des westböhmischen Poeten Leonhartus Albertus auf und konzentriert sich auf die "Laudatio funebris", die Pontanus im Jahr 1603 in Prag veröffentlichte. Diese Leichenrede besteht aus acht Gedichten in Distichen, die Lob, Klage und Trost für die verstorbene Kaiserin ausdrücken. Die Abhandlung untersucht diese Gedichte eingehend und zeigt ihre Verbindung zur Verehrung der Gottesmutter durch die Zuordnung der Zahl Acht als Symbolzahl.

  • von Markus Blaumeiser
    27,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Soziologie), Veranstaltung: Angewandte Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterschiedliche universitäre Disziplinen haben im vergangenen Jahrhundert damit begonnen, ihren wissenschaftlichen Forschungsfokus auf kriminalitätsbezogene Bedrohungswahrnehmungen zu richten und welche Bedeutung kriminalpolitischer Aufgabenstellung dabei zukommt. In der Soziologie taucht vor diesem Hintergrund immer wieder der englische Begriff "Incivilities" auf, der in seiner Übersetzung als Verletzungen von gemeinschaftlichen Standards verstanden wird, die eine Erosion anerkannter Werte und sozialer Normen signalisieren.Diese Abweichung zeigt sich im städtischen Bild beispielsweise in Form von Graffitis, Unrat, Obdachlosigkeit, Vandalismus, aber auch Jugendbanden. Die Entstehung solcher Umstände kann mithilfe unterschiedlicher Erklärungsansätze beleuchtet werden. Auch wenn diese sich unterscheiden mögen, vereint sie dennoch dieselbe Wirkbeschreibung. Das Incivility Phänomen kann zu einem Anstieg von personaler Kriminalitätsfurcht am Individuum führen, bei gleichzeitig einsetzendem Vertrauensverlust in staatliche Gegenmaßnahmen.Der vorliegende Bericht bezieht sich auf ein Lehrforschungsprojekt, welches im Jahr 2022 durchgeführt wurde und an eine Mixed-Method Studie der Universität Koblenz-Landau angelehnt ist. In dieser groß angelegten Studie werden mithilfe qualitativer und quantitativer Datenerhebung Koblenzer Bürger:innen zu ihren Kriminalitätseinstellungen, Vertrauen in staatliche Instanzen und Radikalisierungstendenzen auf Zusammenhänge und Kausalitäten untersucht. Das Ziel ist es also, Einstellungsmuster der Teilnehmenden zu eruieren, die Aufschluss darüber geben, wodurch subjektives Bedrohungsempfinden in Koblenz und Umgebung ausgelöst wird und ob Radikalisierungstendenzen multiperspektivisch damit im Zusammenhang stehen. Zunächst werden die wichtigsten kriminalsoziologischen Begriffe theoretisch umfassend dargestellt, worüber sich die Forschungsfrage für das Projekt ableiten und begründen ließ. Der Gliederungspunkt Methodik umfasst sowohl die theoretische Einordnung des verwendeten Erhebungsinstrumentes sowie die Ablaufbeschreibung des Befragungsprozesses. Ein weiterer Hauptteil sieht die Ergebnisdarstellung der analysierten Interviews vor, woran anknüpfend diese diskutiert, eingeordnet und schließlich mit einem Fazit noch einmal zusammengefasst werden.

  • von Nazile Karagöz
    32,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei Teilen, die sich zu einem Ganzen ergänzen. Der Praktikumsbericht verweist als erster Forschungsteil auf den Forschungsbericht, welcher den zweiten Teil darstellt. Das achtwöchige Praktikum wurde in einer Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern absolviert. Zunächst wird das Forschungsfeld beschrieben, um einen Einblick über den Bereich Erziehungsberatung zu geben. Hierzu gehören Themen wie die rechtlichen Grundlagen der Berater:innen, die Trägerschaft und sozialräumliche Verortung, das Grundkonzept, die Vernetzung sowie das multiprofessionelle Team. Hiernach werden einige Einblicke in die Praktikumstätigkeiten gegeben. Dies leitet über in die Beschreibung des Forschungsgegenstands und die Formulierung einer Fragestellung. Des Weiteren wird im dritten Kapitel eine Darstellung des bisherigen Forschungstandes vorgenommen. Das vierte Kapitel widmet sich daraufhin der Darlegung des empirischen Forschungsdesigns mit der Reflexion der Erhebungsphase. Das fünfte Kapitel schließt mit einem Ausblick auf den Forschungsbericht ab.Im Forschungsbericht wird die Forschungsfrage ¿Welche Faktoren machen aus Sicht der Fachkräfte eine professionelle Erziehungsberatung aus?¿ anhand einer qualitativen Studie untersucht. Drei Sozialarbeiter:innen einer Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern wurden interviewt. Um die Vergleichbarkeit der Experteninterviews zu gewähren, wurde ein Interviewleitfaden erstellt und genutzt. Anschließend wurden die Interviews anhand der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz (2012) analysiert. Es werden die Erkenntnisse dargestellt und im Zusammenhang mit dem Forschungsstand diskutiert. Zum Schluss erfolgt ein abschließendes Fazit.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz, Note: 1,3, SRH Fernhochschule (Betriebswirtschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Strategisches HR Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema "Work-Life-Balance" aus ökonomischer und gesundheitsbezogener Perspektive, insbesondere im Kontext von Schichtarbeit. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance vorgeschlagen und deren Auswirkungen sowie potenzielle Hindernisse diskutiert. Die Arbeit betont die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance für die Gesundheit und Motivation der Arbeitnehmer und zeigt, dass Unternehmen langfristig von der Einführung entsprechender Maßnahmen profitieren können.Nach der Einleitung erfolgt eine kurze theoretische Einführung in das Thema Work-Life-Balance. Neben den Definitionen der einzelnen Begriffe werden auch mögliche Maßnahmen näher betrachtet. Anschließend folgt die Einordnung in das Gesamtkonstrukt. Überleitend zum Hauptteil erfolgt eine Erörterung zur Frage ¿Haben Arbeitgeber:innen tatsächlich ein Interesse an der Work-Life-Balance der Angestellten und welche ökonomischen Hindernisse sind damit verbunden?¿. Nach den verschiedenen Argumenten erfolgt ein Fazit zur Fragestellung. Im nächsten Schritt wird das Thema Work-Life-Health-Balance in der Schichtarbeit näher beleuchtet. Unter dem Hauptaspekt der Sinnhaftigkeit eines Work-Life-Balance-Zwangs wird anschließend die praktische Ausgestaltung der Work-Life-Balance von Schichtarbeitenden durch Unternehmen betrachtet. Außer einer kritischen Betrachtung erfolgt noch eine Diskussion der Vor- und Nachteile, beziehungsweise Chancen und Risiken der Work-Life-Health-Balance in der Schichtarbeit. Nach einem zusammenfassenden Fazit folgt abschließend ein kurzer Ausblick in die Zukunft der Work-Life-Balance-Bewegung.

  • von Peter Treitl
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Salzburg (Germanistik), Veranstaltung: Literatur zur mittelalterlichen Etikette, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umstand, dass Thomasin von Zerklaere sein als Anleitung zu gesittetem Denken und Handeln verfasstes Lehrgedicht zum Schutz vor dem Verfall der christlichen Tugenden verfasste, legt eine Gegenüberstellung mit zeitgenössischen Verhaltensratgebern nahe. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Gemeinsamkeiten und Gegensätze sich zwischen dem mittelalterlichen Lehrgedicht "Der Welsche Gast" und dem 2020 in der dritten Auflage erschienenen Verhaltensratgeber "Der große Elmayer" ausfindig machen lassen, um in weiterer Folge den Aktualitätsbezug der mittelhochdeutschen Handlungsanweisungen zu bewerten. Wie ein Blick in die Untersuchungsergebnisse veranschaulicht, handelt es sich bei der Mehrheit der gegenübergestellten Textstellen aus den zugrunde liegenden Verhaltensratgebern ¿ mit Ausnahme von einigen wenigen Gegensätzen ¿ um Gemeinsamkeiten, welche auf einen Aktualitätsbezug des 700 Jahre alten Lehrgedichts hinweisen und demonstrieren, dass die analysierten Verse aus Thomasins Sittenlehre nahezu dieselbe Wirkung erzielen wie zeitgenössische Verhaltensratgeber am Beispiel "Des Großen Elmayers".

  • von Deborah Nedeltchev
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität Wien (Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Der Bildungsroman, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Proseminararbeit werden zunächst einige theoretische und historische Aspekte in Bezug auf den Bildungsroman und seinen Diskurs beleuchtet. Im Anschluss daran wird Benjamin Myers' Roman "Offene See" im Hinblick auf eben jene Perspektiven analysiert. Die Fragestellung, welchen Bildungsprozess Myers' "Offene See" durchläuft und inwiefern der Roman die Gattungskriterien eines Bildungsromans erfüllt soll in der Arbeit, in Form eines historisch-systematischen Ansatzes, textanalytisch herausgearbeitet werden. Abschließend wird, im Zuge des Resümees, ein kurzes Fazit gezogen.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (Betriebswirtschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, eine SWOT-Analyse der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, auf Basis der durch PESTEL-Analyse und Porters Five Forces analysierten Informationen, durchzuführen. Als zweites Ziel wurde aus diesen Daten eine Markenausrichtung für das zukünftige Handeln des Unternehmens ausgearbeitet werden.Diese Arbeit beginnt mit einer Kurzvorstellung der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG. Mittels Situationsanalyse, also PESTEL-Analyse und Porters Five Forces, werden die Informationen, welche für die SWOT-Analyse gebraucht werden, herausgearbeitet. Darauf folgt eine kurze theoretische Erklärung der SWOT-Analyse und anschließend die Anwendung dieser. Im Anschluss werden die gewonnenen Erkenntnisse in eine SWOT-Matrix übertragen. Anhand dieser Matrix wird eine zukünftige Markenausrichtung für die dm-drogerie markt GmbH + Co. KG abgeleitet. Darauffolgend wird auf die Manifestation der Ausrichtung im operativen Marketing in Bezug auf Produkt-, Kommunikations- sowie Vertriebspolitik eingegangen. Weiterhin erfolgt eine kritische Diskussion, welche die zukünftige Markenausrichtung und die eigene Vorgehensweise reflektiert. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die zukünftige Marktsituation der dm drogerie markt GmbH & Co. KG.

  • von Michelle Tannrath
    42,95 €

    Auswirkungen des digitalen Wandels auf LGBTQ+-PersonenNeuartige Chancen der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe?1. Einleitung2. Digitalisierung als Metaprozess3. Digitale Öffentlichkeit als Demokratie 2.04. Gesellschaftliche und politische Teilhabe von LGBTQ+-Personen im digitalen Zeitalter4.1 Begriffliche Bestimmungen4.2 Der Einfluss des Internets auf die Gender-Thematik4.3 Empowerment durch Sichtbarkeit4.4 Politischer Aktivismus durch Vernetzung5. Fazit und AusblickLiteraturverzeichnisFeindlichkeit gegenüber homosexuellen MännernWelche Ursachen gibt es und wie hängen sie mit der verbreiteten Ansicht von Geschlechtern zusammen?1. Einleitung2. Geschlechterkategorien und Geschlechterrollen2.1 Geschlechtsidentität und Dichotomie der Geschlechter3. Homosexualität und ihre Feindlichkeit3.1 Men¿s Studies3.2 Hegemoniale Männlichkeit4. Zusammenfassung und FazitQuellenverzeichnis¿Homosexualität in der Politik am Beispiel Ole von BeustInwieweit werden Outings von den Medien beeinflusst?1. Einleitung2. Männlichkeit und Homosexualität2.1 Männlichkeit nach Raewyn Connell2.2 Politik als Beruf heute nach Andreas Heilmann3. Hypothese4. Outing in der Politik: Analyse des Falles Ole von Beust4.1 Fallbeschreibung Ole von Beust4.2 Berichterstattung in den Medien über den Fall Ole von Beust4.3 Einordnung des Outings in Theorie hegemonialer Männlichkeit nach Raewyn Connell4.4 Einordnung des Outings in ¿Politik als Beruf heute¿ nach Andreas Heilmann5. Fazit - Werden Outings durch die Medien beeinflusst?Literaturverzeichnis

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Betrachtung der theoretischen Grundlagen des Risikomanagements in der Kontraktlogistik, dessen Notwendigkeit sowie die daraus resultierenden Chancen für Unternehmen. Ziel dieser Arbeit ist, mit diesen Kenntnissen die Plastik DL GmbH dabei zu unterstützen, ein durchdachtes und effektives Risikomanagement zu betreiben und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens dadurch voranzutreiben. Die Geschäftsbedingungen für Unternehmen verändern sich stetig. Wettbewerb und Globalisierung der Märkte, neue Technologien, neue Kundenbedürfnisse oder die rasant steigenden Herausforderungen einer Informationsgesellschaft verändern die Risikosituationen komplett, wobei sich der Wandel immer schneller vollzieht.Um sich weiter am Markt zu etablieren und der steigenden Dynamik standhalten zu können, müssen sich Unternehmen den Anforderungen der Märkte anpassen und ihre Prozesse optimieren. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit potenziellen Risiken, die zukünftige Projekte mit sich bringen. Diese können sowohl internen als auch externen Ursprungs sein und können erhebliche Folgen auf den wirtschaftlichen Erfolg oder auch das Image des Unternehmens haben. Werden die Risiken frühzeitig erkannt und Maßnahmen eingeleitet diese zu minimieren, können schwerwiegende Folgen vermieden und mögliche Chancen maximiert werden. Es ist somit von großem Vorteil, wenn sich Unternehmen der Notwendigkeit des Risikomanagements bewusst sind und dieses effizient im Unternehmen implementieren.

  • von Ute Kopp
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Pädagogik, Gender und Diversity und Soziale Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Übergang der Lebensphase der ¿Best Ager¿ oder ¿Jungen Alten¿ zur Hochaltrigkeit. Sie betrachtet die verschiedenen Phasen des Alterns und recherchiert nach dem Weg in die Altenbildung. Einritt in die berufsfreie Zeit: "Junge Alte", einem der Jugendzeit vergleichbaren Moratorium, welches als Befreiung empfunden wird. Die Gruppe ist jung, dynamisch und aktiv geblieben und nimmt am gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Leben teil. Aber auch diese Gruppe wird älter, möchte sich ungern der Kohärenz der ¿Alten Alten¿ zuschreiben. Die Überlegung geht dahin, dass in dieser Lebensphase die Altenbildung als Prophylaxe für im Alter auftretende soziale Schwierigkeiten sowie der Ermutigung zur Selbsthilfe Raum gegeben werden sollte, um die soziale Partizipation, gesundheitliche Bedürfnisse und Schaffung oder Erhaltung selbstbestimmter Lebensführung zu beeinflussen. Die Phase der Hochaltrigkeit kann begleitet werden von der ¿Geragogik der Lebenskunst¿, damit sich alte Menschen in der Welt zurechtfinden, sich orientieren, sich auch im höheren Alter ihre Welt gemäß der eigenen Perspektive gestalten. Zunächst wird in dieser Hausarbeit erklärt, woher die Altenbildung, im Folgenden mit ¿Geragogik¿ bezeichnet, überhaupt kommt und woraus sie sich ableitet. Anschließend werden die Begrifflichkeiten der "Geragogik" und "Bildungsarbeit", "Zielsetzung" und "Rahmenbedingungen" geklärt. Näher wird auf die Typologie der ¿Alten¿ vor dem strukturellen, gesellschaftlichen Wandel eingegangen. Hieraus ergibt sich die differenzierte Herangehensweise der Bildungsarbeit. Der Hauptteil widmet sich der Fragestellung, wie ebnet man geschickt den Weg in die Altenbildung. Zu jung und auf einmal zu alt. Wie kann Altersdiskriminierung, auch selbst auferlegt, entgegengetreten werden und welche Schlussfolgerung werden daraus gezogen. Zum Schluss erfolgt ein Fazit und stellt Überlegungen zu einem Lösungsansatz an. Es werden in diesem Rahmen der Blickwinkel auf verschiedene kulturelle Hintergründe und Schwerkranke aus formellen Vorgabegründen ausgeklammert.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier dargestellten Unterrichtsstunde liegt der Fokus auf der Laufdisziplin Sprint. Ein Sprint bezeichnet das Überwinden einer kurzen Distanz mit höchstmöglicher Geschwindigkeit und kann Streckenlängen von 50 Metern bis zu 400 Metern umfassen. Um diese Strecken schnell zu bewältigen, werden Ausdauer, Reaktionsfähigkeit, Schnellkraft und verschiedene Starttechniken im Sportunterricht thematisiert.Grobziel ist die Verbesserung der Reaktions- und Schnelligkeitsfähigkeit im Kurzstreckenbereich mit Fokussierung auf den Tiefstart.Die Feinziele sind, dass die SuS eine Reaktions- und Schnelligkeitsfähigkeit durch Spiel- und Übungsvariationen im Kurzstreckenbereich erlangen. Sie kennen am Ende die Technikmerkmale eines Tiefstarts und können diesen in seiner Grobform ausführen. Die SuS sind in der Lage, Verantwortung zu übernehmen, indem sie die Lehrkraft beim Geben des Startsignals und der Zeitmessung unterstützen und können eine Kurzstrecke von 75m sprinten.Die Leichtathletik hat ihren Ursprung in Wettkämpfen der Urzeit, in denen Menschen ihre Fähigkeiten im Werfen, Springen und Laufen miteinander verglichen. Als Disziplin des Individualsports umfasst sie verschiedene Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen, die von Einzelnen oder Teams wettbewerbsmäßig in der Halle oder im Freien ausgeführt werden.Im schulischen Kontext ist die Leichtathletik ein fester Bestandteil des Sportunterrichts, der darauf abzielt, die motorische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihre koordinativen sowie konditionellen Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit zu verbessern. Darüber hinaus werden Perspektiven wie Gesundheit, Leistung und Kooperation bzw. Wettbewerb vermittelt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Universität Mannheim (Historisches Institut), Veranstaltung: HS Fachdidaktik II, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterrichtssequenz wird die EU-Osterweiterung von 2004 und 2007 thematisiert. Dabei wird die historische Entwicklung seit dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 beleuchtet. Es werden die politischen Veränderungen in Mittel- und Osteuropa sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für die EU untersucht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in die Beitrittskriterien, die Beitrittsverhandlungen und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Osterweiterung. Zudem werden die nationalstaatlichen Interessen und die damit verbundenen Übergangsregelungen für Arbeitnehmerfreizügigkeit diskutiert. Die Unterrichtseinheit bietet auch Raum für die Betrachtung der politischen und wirtschaftlichen Folgen der Osterweiterung sowie für eine kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklung in den beigetretenen Staaten. Der Unterrichtseinheit liegt eine umfassende Sachanalyse zugrunde, die die historischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte der EU-Osterweiterung eingehend beleuchtet.Die SuS beschäftigen sich mit der Erweiterung einer supranationalen Organisation und lernen den komplexen Prozess und die damit verbundenen Probleme einer solchen kennen. Die Osterweiterung gilt als größte und weitreichendste Erweiterungsrunde der EU. Prinzipiell lässt sich nicht sagen, ob wir in Zukunft ein Zurück zum Nationalstaat oder eine qualitative und quantitative Vertiefung der europäischen Integration sehen werden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0-1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Gesellschaft sind die Medien ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Die Frage nach dem Einfluss der Medien, insbesondere des Fernsehens, auf das Verhalten von Kindern ist daher von enormer Bedeutung. Eine weit verbreitete Annahme ist, dass häufiges Betrachten von Gewaltszenen im Fernsehen zu aggressivem Verhalten bei Kindern führt. Doch ist diese Hypothese so einfach zu bestätigen? Oder bedarf es einer differenzierteren Betrachtung?Die vorliegende Arbeit widmet sich genau dieser Fragestellung und untersucht, inwieweit Kinder nach dem Konsum von Gewaltdarstellungen im Fernsehen tatsächlich zu aggressivem Verhalten neigen. Dabei ist es von besonderem Interesse, die verschiedenen Faktoren zu identifizieren, die diese Wirkung beeinflussen können. Dies ist nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive relevant, sondern auch für Praktiker im Bereich der Sozialen Arbeit von großer Bedeutung. Ein fundiertes Verständnis der Zusammenhänge ermöglicht es diesen Fachleuten, geeignete Interventionen zu entwickeln und umzusetzen.Um dieser Thematik gerecht zu werden, ist eine strukturierte Herangehensweise unerlässlich. Daher wird im Anschluss ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben. Zunächst werden in Kapitel 2 die allgemeinen Thesen zur Medienwirkung sowie empirische Befunde präsentiert. Dies dient dazu, einen theoretischen Rahmen zu schaffen und einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu geben. Anschließend wird in Kapitel 3 die sozial-kognitive Lerntheorie vorgestellt, um zu verstehen, wie und unter welchen Umständen gewalttätige Verhaltensweisen erlernt werden. In Kapitel 4 liegt der Fokus auf dem Medium Fernsehen, einschließlich einer Inhaltsanalyse der Fernsehprogramme und einer Untersuchung der Fernsehnutzung von Kindern.Weiterhin werden in Kapitel 5 die individuellen Einflussfaktoren auf die Wirkung von Gewaltdarstellungen behandelt, darunter mediale, persönliche und soziale Faktoren. Abschließend erfolgt in Kapitel 6 ein Fazit und Ausblick, in dem die zentrale Fragestellung beantwortet und mögliche Implikationen für die Praxis diskutiert werden.

  • von Antonia Kostretska
    18,95 €

    Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung, wie es dem russischen Schriftsteller Bulgakow in seiner Novelle "Hundeherz" gelingt, mittels einer Gestalt, die sich für kurze Zeit vom Hund zum Menschen wandelt, satirisch auf die Schwächen und Unzulänglichkeiten des neuen sozialistischen Systems und seiner einschlägigen Träger hinzuweisen. Zunächst wird die Beziehung zwischen Mensch und Hund historisch dargestellt und anschließend dieses Verhältnis sowohl harmonisch als auch unharmonisch beleuchtet. Die zahlreichen Darstellungen des Hundes in Religion, Kultur und Literatur legen nahe, dass dieses Tier einen besonders hohen moralischen Status beim Menschen einnimmt.Die Figur Bulgakows nimmt in der russischen (sowjetischen) Literatur eine besondere Stellung ein, wobei jede nicht legitimierten Veröffentlichung zur Sensation in der UdSSR wurde. Das Tier in Bulgakows Werk besitzt dieselbe Position wie der Mensch. Eine raffinierte Mischung aus phantastischen und realistischen Elementen zusammen mit den tierischen Gestalten in seinem Werk dient als Codierungsschlüssel, mit dem der Autor die nackte antisowjetische Wahrheit verschlüsselt hat.Die zeitgeschichtliche und ökonomische Reform des Moskauer Alltags in der Sowjetmacht sind Gegenstand von Bulgakows Überlegungen. Der Grundgedanke des Dichters liegt im Streben nach Wahrheit in Bezug auf Sozial-, Gesellschafts- und Zivilisationskritik. Die Literatur soll als Mittel zur positiven gesellschaftlichen Veränderung eingesetzt werden.Des Weiteren wird Bulgakows Werk "Hundeherz" im Hinblick auf Gesellschaftskritik betrachtet. Dies erfolgt anhand der Tier-Mensch-Beziehung und der Mensch-Tier-Beziehung, wobei die Schwerpunkte der Arbeit auf der Karikatur des menschlichen Lebens, der Kritik am sozialistischen System sowie der Doppelgesichtigkeit der sowjetischen Nomenklatur und des gesamten Systems liegen.

  • von Niclas Spanel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1,0, Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvü Egyetem, Veranstaltung: Außenbeziehungen der EU, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Handlungsfähigkeit der EU als geopolitischer Akteur im Israel-Palästina-Konflikt. Dabei wird zunächst die Rolle der EU als normative Macht betrachtet, gefolgt von einer Analyse der Herausforderungen bei der Findung einer einheitlichen Position innerhalb der EU. Des Weiteren werden die wirtschaftlichen Abhängigkeiten und internationalen Interessenkonflikte betrachtet, die die Handlungsfähigkeit der EU im Konflikt beeinflussen.Um diese Fragen zu beleuchten, wird der akteurszentrierte Institutionalismus (AZI) als analytisches Rahmenwerk verwendet. Dieser Ansatz ermöglicht es, die tatsächlichen Handlungsmöglichkeiten der EU sowie ihre Außenperspektive als geopolitischer Akteur zu untersuchen.In Anbetracht der Vielzahl von Faktoren, die die Handlungsfähigkeit der EU im Israel-Palästina-Konflikt beeinflussen, stellt sich die zentrale Frage dieser Arbeit: Ist die EU als geopolitischer Akteur hinreichend handlungsfähig, um eine konstruktive Rolle bei der Lösung dieses Konflikts zu spielen? Durch eine detaillierte Analyse dieser Frage soll herausgearbeitet werden, warum die EU derzeit und möglicherweise auch in Zukunft Schwierigkeiten haben könnte, eine effektive Rolle im Ausgleich der konträren Interessen der Konfliktparteien einzunehmen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Umgang mit dem Tierwohl in der Nutztierhaltung ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesellschaft. Sie berührt ethische Grundfragen, wirtschaftliche Interessen und kulturelle Traditionen. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Bewusstseins für die Bedürfnisse von Tieren und einer kontinuierlichen Debatte über die Moralität unserer Handlungen als Gesellschaft gewinnt dieses Thema an Dringlichkeit.Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Diskussion über das Tierwohl in der Nutztierhaltung zu geben und dabei insbesondere die ethischen Dilemmata, denen wir uns gegenübersehen, zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Dimensionen betrachtet, angefangen von theoretischen Positionen zur Würde und Schutzwürdigkeit von Tieren bis hin zu konkreten politischen Entscheidungsprozessen und gesellschaftlichen Entwicklungen.Der strukturierte Aufbau der Arbeit führt den Leser zunächst in die Institution des Deutschen Ethikrats ein. Hier wird der Fokus auf den Aufbau, die Funktion und die Rolle dieses Gremiums im politischen Entscheidungsprozess gelegt. Diese Einleitung schafft eine Grundlage, um das Verständnis für die folgenden Diskussionen zu vertiefen.Im Anschluss daran wird das Konzept des Tierwohls aus theoretischer Perspektive betrachtet. Dabei werden verschiedene Standpunkte zur Eigenwertigkeit von Tieren präsentiert sowie die daraus resultierenden Ansprüche auf Tierwohl diskutiert. Eine kurze Betrachtung der Tierwohlforschung rundet dieses Kapitel ab, indem aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt werden.Das Herzstück der Arbeit widmet sich dann dem Tierwohl in der Nutztierhaltung. Hierbei wird das ethische Dilemma, das diesem Thema zugrunde liegt, näher beleuchtet. Insbesondere werden die Spannungsfelder zwischen ökonomischer Effizienz und kultureller Tradition herausgearbeitet, um die komplexen Abwägungen und Interessenkonflikte besser zu verstehen.Abschließend wird in einem Fazit die Arbeit zusammengefasst und die Autorin nimmt eine eigene Position zu diesem kontroversen Thema ein. Dabei werden die diskutierten Aspekte reflektiert und mögliche Handlungsansätze für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Nutztierhaltung skizziert.

  • von Kingsley Onyeagusi
    16,95 €

    Academic Paper from the year 2024 in the subject Environmental Sciences, , language: English, abstract: The climate crisis is one of the most pressing challenges facing humanity today. According to the Intergovernmental Panel on Climate Change, human activities like burning fossil fuels, deforestation, and industrial agriculture are the unequivocal cause of rising global temperatures. Since pre-industrial times, the average global temperature has risen 1.1°C above pre-industrial levels. This warming is largely driven by excessive greenhouse gas emissions, especially carbon dioxide (CO2), that trap heat in the atmosphere. Scientists warn that exceeding 1.5°C of warming will trigger catastrophic and potentially irreversible climate change impacts.The main contributor to climate change is the excessive carbon footprint of human societies. Carbon footprint refers to the total greenhouse gases emitted by an individual, organisation, event or product, expressed as a carbon dioxide equivalent. The global carbon footprint is approximately 53.5 billion tons of CO2 equivalent per year as of 2020. This is far beyond sustainable levels, and if current emissions continue, the remaining carbon budget for staying under 1.5°C will be exhausted before 2030. At over 2 billion tons per year, China has the world's largest national carbon footprint, followed by the United States at over 1.4 billion tons.Climate change increases the frequency and intensity of extreme weather events, causing biodiversity loss, rising sea levels, and posing threats to food and water security. These adverse impacts disproportionately affect poor and marginalised populations. Without urgent action to curb emissions and remove carbon from the atmosphere, climate change will inflict devastating harm on human societies and ecological systems worldwide.With rising greenhouse gas emissions, researchers are urgently exploring strategies to reduce carbon footprints worldwide. Carbon footprints can be emitted directly and indirectly by individuals, organisations, products, or events. According to the IPCC, carbon footprints must decline rapidly across all sectors globally to limit future climate change. Reducing humanity's carbon footprint is essential to keeping global warming below 1.5°C and avoiding catastrophic climate disruptions.

  • von Leonardo Giardina-Torrey
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre), Veranstaltung: Geschichte und Gegenwart der Politikwissenschaft in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Fritz W. Scharpf gilt durch seine Wirkung für die Politikwissenschaft als einer der herausragendsten deutschen Wissenschaftler, besonders im Bereich der Politikwissenschaft. Das bezeugen seine vielen Ehrenmitgliedschaften in Gesellschaften der wissenschaftlichen Elite, wie beispielsweise die Mitgliedschaft in der Academia Europaea - einer europäischen, regierungsunabhängigen und wissenschaftlichen Gesellschaft, dessen Mitgliedschaft als Honorierung für nachhaltige akademische Exzellenz gilt. Auch die Verleihung des als Nobelpreis-Äquivalent geltenden Johan-Skytte-Preises der Universität Uppsala für Politikwissenschaft im Jahre 2000 - als erstem Europäer überhaupt - attestieren die Relevanz seiner Beiträge zur Politikwissenschaft. Zudem fand seine Arbeit immer wieder Eingang in die Politikberatung, welche durch seine Mitwirkung in verschiedenen Kommissionen ¿ wie der Kommission zur Reform der bundesstaatlichen Ordnung im Jahre 2003 - welche wiederum als Grundlage für die Föderalismus-Reform im Jahre 2006 diente. Als Untersuchungszeitraum für die vorliegende wissenschaftliche Arbeit wird dabei der Zeitraum ab seiner Geburt bis heute (1935 ¿ 2022) beleuchtet. Zudem wird sich diese Arbeit auf einschlägige Literatur stützen, welche seine Theorien beinhalten, aber auch ein Gespräch mit Fritz Scharpf selbst wurde hierfür zugezogen. Die Biografie von Fritz W. Scharpf wird chronologisch beleuchtet, wobei auf die wichtigsten Eckpunkte seines Lebens und Wirkens näher eingegangen werden. Dabei wird zunächst sein wissenschaftlicher Werdegang beleuchtet, welcher die Zeit bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2003 beinhaltet. Im darauffolgenden Teil des zweiten Kapitels wird auf seine Mitgliedschaften in wichtigen Gremien und von ihm bekleideten Ämtern eingegangen, um die Charakterisierung seiner Person und seiner Biografie abrunden zu können, da Fritz Scharpf nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch in der Politikberatung tätig war.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.