Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, SRH Fernhochschule (Betriebswirtschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Märkte und Branchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Branchenstrukturanalyse in der Automobilherstellerbranche durchzuführen, basierend auf den theoretischen Grundlagen des Five-Forces-Modells von Michael E. Porter. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte, beginnend mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Branchenstrukturanalyse. Hier werden die fünf treibenden Kräfte des Five-Forces-Modells erläutert, gefolgt von einer Diskussion über das Ziel dieser Analyse.Im darauf folgenden Kapitel wird die Automobilherstellerbranche genauer unter die Lupe genommen. Zunächst wird die Branche charakterisiert und relevante Kennzahlen vorgestellt. Anschließend werden spezifische Aspekte der Branchenstrukturanalyse, insbesondere die Verhandlungsmacht der Lieferanten und die Substitution durch Ersatzprodukte, näher betrachtet.Eine kritische Würdigung der Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter wird im vierten Kapitel vorgenommen, gefolgt von einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf die Zukunftsperspektiven der Automobilherstellerbranche im fünften Kapitel.Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit besteht darin, Einblicke in die Struktur und die dynamischen Kräfte der Automobilherstellerbranche zu gewinnen und dabei insbesondere die Bedeutung der Verhandlungsmacht der Lieferanten und der Substitution durch Ersatzprodukte herauszuarbeiten. Durch eine kritische Reflexion der angewandten Methoden wird ein tieferes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter angestrebt.

  • von Aaron Fellbaum
    12,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: bestanden, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinem Verständnis von Urteilen und Schlüssen als Prozessen logischen Vorgehens ist für Hegel ein Einweltenszenario in der Logik vorgezeichnet. Ein Vielweltenszenario (ein Modell mehrerer möglicher Welten) würde gerade entgegengesetzt eine ontologische Depotenzierung und radikale Mathematisierung der Logik verlangen. Wirkliches würde relativ auf eine besondere Welt, also w1, w2, w3 etc., was erst seit dem Projekt des Logizismus (das heißt einer Rückführung der Mathematik auf logische Zusammenhänge) und der damit verbundenen Ausweitung der Logik auf alle mathematischen Gebiete möglich ist. Es geht aber eben Hegel um eine logische Analyse des Wirklichkeitsbegriffs, nicht um Analyse der bloßen logischen Möglichkeiten, des logischen Kalküls alleine, wie insbesondere seit der modernen Modallogik im Stile Saul Kripkes geläufig ist. Hegels Logik bietet somit die Vorteile, die auch andere Logiken des frühen 19. Jahrhunderts (vor Gottlob Frege) haben. Es handelt sich tatsächlich auch bei Hegels Logik, wie bei Immanuel Kants (1724-1804) und Carl Leonhard Reinholds (1757-1823) Logik, sachlich noch um eine logische Begriffsbildung durch Formalisierung einer anschaulich gegebenen Wirklichkeit, einer Wirklichkeit, die uns zunächst durch die sinnliche Anschauung oder auch durch (von unmittelbaren sinnlichen Eindrücken gereinigte) reine Anschauung als geistig Angeschautem gegeben ist. Die Schwierigkeit der Reinheit mag mit ein Grund sein, warum die von Anschauungen gereinigte reine Wissenschaft der Logik Hegels mit der Analyse metaphysischer Begriffe beginnen muss. Die anfänglichen logisch notwendigen metaphysischen Differenzierungen (1. Teil der Logik) werden reflektiert, insofern sich die Logik mit dem Begriff des Wirklichen beschäftigt (2. Teil der Logik). Daraufhin, also erst nach und aufbauend auf dem konzeptuellen Rahmen, der die Entwicklung der logischen Begriffsbildung aus Angeschautem ermöglicht, folgt die Lehre vom Urteil (kategorisches, hypothetisches und disjunktives) und die Lehre vom logischen Schließen (kategorisches Schließen, hypothetisches Schließen, disjunktives Schließen) (3. und abschließend letzter Teil der Logik), angewandt auf die Wirklichkeit unter mechanischen Gesetzen, unter chemischen Gesetzen und unter Gesetzen der Ordnung des ganzen Universums, der nur reflektiert angenommenen Teleologie, einem reflektierten Urteil des geordneten (gesetzmäßigen und verständlichen) Zusammenhangs des Universums.

  • von Ahmad Amir
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2007 in the subject Theology - Islamic theology, The University of Malaya, language: English, abstract: The work presents controversial issues surrounding the Darul Arqam movement in Malaysia. Despite their group being banned from active participation and propagation of the so-called Islamic teaching in Malaysia, their ideas and doctrine has brought unceasing debates that need to be clarified in our understanding of the nature of their ideology and some aspects of religious piety and pietization they exemplified, that espoused for and contributed to new trends of piety in Southeast Asia. This book presents the heretical teaching and ideas of Darul Arqam. It shed lights into the context of its development by highlighting the early phase of the historical development of Islamic movement in Malaysia since the colonial era. This was projected from two crucial and overlapping aspects; the reform movement which brought national awareness and renewed aspiration for tajdid as well as the influence of anti-colonial movements and underlying impact of political Islam embedded in the Malay archipelago. Towards this aim, it describes the impact of Islamic movement in Malaysia in fostering religious consciousness and reassertion of its dynamic spirit in broad socio-cultural and socio-political context, as clearly articulated by Muhammad Kamal Hassan in his article that traced their historical emergence and significance in the socio-political landscape of Malaysia. In Malaysia and Indonesia, Muslim youth organizations have been asserting their Islamic identity in different ways since the world-wide resurgence of Islamic consciousness in the 1970s, against a background of two contrasting political contexts. The context in Malaysia offers a striking contrast to that of Indonesia. The decade of the 1970s in Malaysia coincided with the rise of the däwa (Islamic proselytization) phenomenon, marked by the mushrooming of private Muslim organizations for the purpose of spreading the message of Islam to Muslims and non-Muslims alike. In the early 1970s three important nation-wide organizations arose ¿ the Darul Arqam, the Jamiah Tabligh, and ABIM (Angkatan Belia Islam Malaysia, Islamic Youth Movement of Malaysia).

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich zunächst mit den theoretischen Grundlagen der ¿Letzten Meile¿ und welchen Stellenwert diese in der Supply Chain hat. Des Weiteren wird eine Analyse innovativer Last-Mile-Konzepte durchgeführt. Hierbei wird untersucht, welche Potenziale, Herausforderungen und Grenzen sich aus der Implementierung und Nutzung von Last-Mile-Konzepten ergeben und wie diese Faktoren das Effizienz- und Nachhaltigkeitsprofil der letzten Meile beeinflussen können. Hohe Flexibilität gegenüber inhomogenen Kundenbedürfnissen, Kosteneffizienz und eine punktgenaue Lieferfähigkeit sind im globalen Wettbewerb entscheidende Erfolgsfaktoren. Dabei ist die letzte Etappe der Logistikkette, die sogenannte ¿Last Mile¿, ein oft unterschätzter Teil. Denn vor allem im Zeitalter des E-Commerce und des sich ständig wandelnden Verbraucherverhaltens, ist der Abschnitt, in dem Waren und Güter von den Lägern zu den Endverbrauchern gelangen, ein nicht zu vernachlässigender Aspekt für den Unternehmenserfolg. Eine zuverlässige Last-Mile-Lösung ist demnach nicht nur entscheidend für die definierten Unternehmensziele, wie beispielsweise die Reduzierung der Kosten oder die Minimierung der Umweltbelastung, sondern auch für die Kundenzufriedenheit durch Flexibilität und Termintreue. Um sich weiter im Wettbewerb etablieren zu können und der steigenden Dynamik gewachsen zu sein, müssen sich Unternehmen den Anforderungen der Märkte anpassen. Hierbei stellt nach Lengnick-Hall die Fähigkeit zur Innovation für Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Innovative Ansätze und Konzepte, wie beispielsweise Drohnenlieferung oder Mikrodepots, erlauben der ¿Last-Mile-Logistik¿ sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu differenzieren.

  • von Manuel Hammermann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Herausforderungen wie der demografische Wandel und eine angespannte Finanzlage sowie die zu erfüllenden Aufgaben - wie beispielsweise die Digitalisierung des öffentlichen Sektors - werden immer vielfältiger und komplexer. Des Weiteren wächst der Serviceanspruch innerhalb der Bevölkerung an den öffentlichen Sektor spürbar, sodass es zur Bewältigung dieser Hürden und gleichzeitiger Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben quantitativer und qualitativer personeller Ressourcen mit den unterschiedlichsten Kompetenzen bedarf. Der öffentliche Sektor befindet sich bereits seit Jahren in einem immer weiter zunehmenden Wettstreit um versiertes Personal, welches, um auf Henry Ford zurückzukommen, den ¿Motor¿ des öffentlichen Sektors darstellt. Um dieses Personal zu gewinnen, ist ein gut organisiertes und nachhaltiges Personalmanagement für die jeweilige Entwicklung der öffentlichen Behörde Grundvoraussetzung, um einerseits der alternden Belegschaft gerecht zu werden und gleichzeitig neue Fachkräfte zeitgemäß ein- und vor allem an sich zu binden. Eine Möglichkeit des Personalmanagements, diesen wachsenden Herausforderungen zu begegnen, stellt der sogenannte lebensphasenorientierte Ansatz in der Personalpolitik dar, welcher näher beschrieben wird. Dieser Ansatz wird nach theoretischer Beschreibung mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in Zusammenhang gebracht, wobei auch die Grenzen des Ansatzes für den öffentlichen Sektor nicht unerwähnt bleiben. Zunächst werden jedoch die Herausforderungen des Personalmanagements im öffentlichen Sektor grob umrissen, um den Rahmen der Arbeit festzulegen und die Frage zu beantworten, ob neben der Möglichkeit der tatsächlichen Umsetzung im öffentlichen Sektor, das lebensphasenorientierte Personalmanagements auch sinnvoll ist.

  • von Mathias Elsen
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 2,0, (IU Internationale Hochschule) (Fernstudium Bachelor of Science Pflege), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Lösungsansätze in der Notaufnahme im Kontext des demografischen Wandels und des zunehmenden Pflegemangels. Der Fokus liegt auf der Effizienz der Notaufnahme und den Faktoren, die zu Verzögerungen in der Patientenversorgung beitragen. Es werden verschiedene Krankenhausmerkmale analysiert, die mit einer Verschlechterung des Durchsatzes in der Notaufnahme in Verbindung stehen, einschließlich der Überfüllung und der Personalausstattung. Die Studie behandelt den bundesweiten Pflegemangel, die hohe Fluktuation und die langwierigen Einstellungsprozesse.Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Pflegekräften in der Notaufnahme und der Notwendigkeit einer strukturierten Ausbildung und Einarbeitung, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Altenpflegefachkräften. Die Untersuchung umfasst eine Analyse der Stressfaktoren und des beruflichen Burnouts bei Pflegepersonal in Notaufnahmen. Außerdem wird die Bedeutung von Empathie und Mitgefühl in der Patientenversorgung untersucht. Des Weiteren werden die Auswirkungen einer unzureichenden Personalausstattung auf die Patientensicherheit und die Versorgungsqualität hervorgehoben.Abschließend werden Lösungsansätze und Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von Pflegefachpersonen sowie die Einbindung von Altenpflegefachkräften in die Notaufnahme vorgeschlagen. Die Studie verwendet ein Mixed-Methods-Design, das sowohl eine Literaturrecherche als auch eine umfragebasierte Untersuchung umfasst, um die aktuellen Herausforderungen und Potenziale in der Notfallversorgung umfassend zu beleuchten.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung: Berufsethik und professionelles Handeln, Geschichte der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Geschichte von der Euthanasie/Sterbehilfe. Es wird eingegangen auf das Mittelalter, die frühe Neuzeit, die Zeit zwischen 1800 bis 1900 und auf die heutige Zeit. Dabei werden unter anderem auf verschiedene Philosophien der jeweiligen Epoche eingegangen. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein Fallbeispiel aus einem Altenpflegeheim für demenzerkrankte Personen unter ethischen Aspekten beurteilt. Es wird sich dabei mit dem Sozialarbeiter in der jüngeren Geschichte der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Seniorenheim für demenziell erkrankte Menschen beschäftigt. Dabei wird auf die Nahrungseinstellung und ihre Folgen wie auch auf die Berücksichtigung des Lebenswillens eingegangen. Dabei wird der Fall mithilfe der ethischen Urteilsfindung nach Heinz Eduard Tödt beurteilt. Zum Schluss wird eine ethische Entscheidung getroffen, wie mit der Situation des Fallbeispiels umgegangen werden sollte.Die Geschichte der Euthanasie/Sterbehilfe reicht bis in das antike Griechenland und Rom noch vor Christi Geburt hin. Schon damals in der griechischen Antike (800 v. Chr. Bis 146 n. Chr.) wurde über die Sterbehilfe debattiert. Eine der Grundannahmen des medizinethischen Selbstverständnisses zum Thema Sterbehilfe war damals wie heute der hippokratische Eid, der garantiert, dass niemand jemandem ein tödliches Medikament verabreichen darf oder auch nur darüber informiert, selbst wenn er darum gebeten wird.Auch heute sind diese Begriffe hochaktuelle Themen in unserer Gesellschaft. Die beiden Begriffe können gleichgestellt werden, beide haben das gleiche Ziel. Von beiden geht ein guter Tod aus. Die Euthanasie kommt von dem griechischen Wort "Euthanatos" und bedeutet "guter Tod". Es handelt sich bei der Euthanasie also um einen guten und friedlichen Tod. Die Sterbehilfe bezeichnet, dass jemand eine andere Person dabei hilft zu sterben. Dies kann bei Menschen vorkommen, die z. B. schwer krank sind. Es gibt eine Menge an Untersuchungen zu der Geschichte der Euthanasie/Sterbehilfe.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Um der Fragestellung der Arbeit, inwieweit sich die Toynbee Hall und das Hull House unterscheiden und ähneln, nachzugehen, wird sich im Kapitel 2.1 zunächst mit der Definition der Gemeinwesenarbeit beschäftigt. Anschließend wird die Settlementbewegung dargestellt. Danach wird Bezug zu den Settlements Toynbee Hall und Hull House genommen, deren jeweiligen Unterkapitel gleich strukturiert sind. Zunächst wird die damalige Situation in England beziehungsweise Amerika beschrieben, bevor zu den Anfängen der Gründungen übergegangen werden soll. Im nächsten Schritt wird die Hilfegestaltung beleuchtet und abschließend Bezug zur heutigen Lage der Settlements genommen. In Kapitel 5 werden schließlich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, welche sich aus den vorherigen Kapiteln erschließen. Darüber hinaus werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die in der wissenschaftlichen Literatur aufgezeigt wurden, zur Ergänzung herangezogen. Zum Schluss werden die Ergebnisse nochmal kurz zusammengefasst und ein Ausblick formuliert. Während des 19. Jahrhunderts waren Kinderarbeit, Massenverelendung, Hungersnot oder miserable Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung, mitunter in England und Amerika. In Deutschland findet man heutzutage keiner der genannten Umstände mehr in der Realität, zumindest nicht in einem solchen Ausmaß wie zur damaligen Zeit. Es gibt Gesetze, die die Kinderarbeit verbieten und welche, die einen Standard für Arbeitsbedingungen regeln, wie beispielsweise eine Arbeitszeitbegrenzung. Damals mussten die Menschen allerdings unter den beschriebenen Aspekten leiden, welche auch verheerende Folgen der Industrialisierung waren. Um den sozialen Problemen entgegenzuwirken, entstand die Praxis der englischen Toynbee Hall und des amerikanischen Hull Houses. Die Settlements beziehungsweise die Nachbarschaftshäuser Toynbee Hall und Hull House wollten Armenfürsorge im Lebensraum der Menschen einbringen.Wie sah das Vorgehen der Settlements aus? Weisen sie Ähnlichkeiten auf oder sind sie unterschiedlicher denn je in der Gestaltung ihrer Arbeit? Schließlich befanden sie sich auf zwei unterschiedlichen Kontinenten, Europa und Amerika. Es stellt sich also die Frage "Inwieweit sich die Toynbee Hall und das Hull House unterscheiden und ähneln?". Mit der Gründung des englischen Settlements, der Toynbee Hall begann auch die Settlementbewegung, welche heutzutage als historischer Ursprung der Gemeinwesenarbeit angesehen wird.

  • von Alena Lider
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird versucht festzustellen, in welchem Zusammenhang eine erfolgreiche und effiziente Personalführung und Mitarbeiterzufriedenheit stehen und wird der Frage nachgegangen wie heutzutage die Personalführung im Hinblick auf Mitarbeiterzufriedenheit aussehen muss. Die Untersuchung der Fragestellung erfolgt auf der Grundlage von fachspezifischer Literatur.Personalführung im Hinblick auf Mitarbeiterzufriedenheit nimmt heutzutage im Arbeitsumfeld eine immer wichtiger werdende Rolle im Unternehmen ein. Der Geschäftsführung muss immer bewusst sein, dass die wirkungsvolle Führung von der Zufriedenheit der Mitarbeiter anhängt und einen bedeutenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat. Außerdem hängt der Erfolg von den Kompetenzen der Führungskraft, vom Führungsstil und der Persönlichkeitstypischen Führung.Das Ziel dieser Arbeit ist ein führungstheoretisches Modell, beziehungsweise eine Kombination der Modelle zu entdecken, das mit der Mitarbeiterzufriedenheit am besten kompatibel ist. Anschließend wird untersucht wie ein mögliches Führungskonzept aussehen und umgesetzt werden könnte.Während der Diskussion in dieser Arbeit kann nicht auf alle Ziele, Aufgaben, Kompetenzen der Führungskraft und Führungsmodelle eingegangen werden, da es unzählige Varianten der Ausführung und Meinungstheorien gibt. Jedoch werden in dieser wissenschaftlichen Arbeit die Aspekte der Personalführung aufgegriffen, die eine Auswirkung auf die Mitarbeiterzufriedenheit haben.In der Einleitung geht es um den Aufbau der Arbeit. Danach wird im zweiten Kapitel der Begriff der Personalführung, der Kompetenz und des Führungsstils erklärt und im folgendem die Aufgaben und Ziele, die Kernkompetenzen der Führungskraft und Führungsmodelle, wie die Grundlegenden Führungsstile und die Goleman Theorie präsentiert. Anschließend werden im dritten Kapitel die Mitarbeitertypen und die Mitarbeiterzufriedenheit definitorisch aufgegriffen und unterschiedliche Typen und deren Charakterzüge, sowie die typgerechte Führung erörtert. Im folgendem vierten Kapitel wird der Einfluss der Führung auf die Mitarbeiter dargelegt. Es wird die Kombination der Führungsstile im Hinblick auf Mitarbeiterzufriedenheit und die Handlungsempfehlung in der Praxis präsentiert.

  • von Mithridate Désiré Gambolipay Kpiboliano
    42,95 €

    Seminar paper de l¿année 2023 dans le domaine Politique - Région: Afrique, , langue: Français, résumé: La présente étude vise à cerner l¿impact des dépenses publiques affectées en éducation sur développement socio-économique en République Démocratique du Congo en période de 1990 à 2022. D¿un point de vue empirique, les dépenses publiques affectées en éducation, à long terme, les dépenses publiques affectées en éducation, à l¿instant t-1, influencent positivement et significativement le développement socioéconomique en RDC durant la période sous examen. Leur augmentation de 10% entraîne une augmentation du développement socioéconomique de 0.17% en RDC. La gouvernance de même (au temps t-1) influence positivement et significativement le développement socioéconomique en RDC durant la période sous étude. En effet, l¿amélioration de la gouvernance de 10% entraine une amélioration des conditions socioéconomiques de 14,09%. A court terme, les dépenses publiques affectées en éducation au temps considéré, influencent négativement et non significativement le développement socioéconomique congolais. Cependant les mêmes dépenses prises au temps (t-1) influencent significativement le développement socioéconomique en RDC mais cette influence est négative. Donc, l¿augmentation de 10% des dépenses publiques en éducation entraine une diminution de développement socio-économique de 0.2% durant la période considérée. La qualité des institutions, quant à elle, influence significativement et positivement le développement socioéconomique en RDC durant la période sous étude. L¿amélioration de la qualité des institutions de 10% entraine une amélioration de développement socioéconomique de 7,10%.

  • von Alena Lider
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzierung und Investition, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, den Begriff Rating näher zu erläutern, die Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Ratingarten, die Bedeutung der Ratingagenturen beim externen Rating und den Bewertungsprozess zu analysieren, sowie die Rolle des Ratings für die unternehmerische Tätigkeit zu untersuchen. Dabei wird besonders auf folgende Fragen eingegangen: Wie zeichnet sich ein Rating aus? Welche Rolle spielt das Rating für die Unternehmen und für die Kunden? Wie läuft ein externes Rating ab und welche Bewertungskriterien müssen dabei erfüllt werden? Welche Vor- und Nachteile hat ein externes Rating? Die Absicht dieser Arbeit ist, neben der Erklärung der Grundbegriffe und der Durchführungsmethode, die Bedeutung des Ratings im Kontext der unternehmerischen Tätigkeit zu zeigen.Die Bedeutung von Ratings und den dafür zuständigen Ratingagenturen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Es wurde schnell erkannt, dass die Ratings nicht nur wie früher, für die einfache Klassifizierung für Unternehmen von Nutzen sein können, sondern dafür benutzt werden, um zu erkennen, inwiefern die Unternehmen ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen können. Die Ratingagenturen spielen heute eine wichtige Rolle auf den internationalen Finanzmärkten, und Ratingurteile werden als Schlüsselfaktor für die Anlageentscheidungen der Marktteilnehmer verwendet. Die Rolle des Ratings für die unternehmerische Tätigkeit ist die Untersuchungsfrage dieser Hausarbeit.Diese Hausarbeit befasst sich im Kapitel 2 mit den Grundlagen des Ratings, wie dem Ratingbegriff, internes und externes Rating, sowie die Ratingarten, um einen Überblick in das Thema des Ratingprozesses zu bekommen. Im darauffolgenden Kapitel werden unterschiedliche Stufen und Anforderungen des externen Ratings beschrieben. Es wird erklärt wie ein externes Rating zustande kommt, wer diesen durchführt und unter welchen Kriterien die Beurteilung stattfindet. Es wird anhand der unterschiedlichen Phasen, der Ablauf des externen Ratings verdeutlicht. Anschließend werden die wichtigsten Ratingsymbole, mithilfe des Ratingurteils dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mir den Vor- und Nachteilen des externen Ratings. Anhand dieser Gegenüberstellung wird die Fragestellung dieser Arbeit im fünften Kapitel beantwortet.

  • von Satyabrat Behera
    27,95 €

    Master's Thesis from the year 2020 in the subject Physics - Applied physics, , course: M.Tech in Functional Materials and Devices, language: English, abstract: L-¿-dipalitoylphosphatidylcholine(DPPC) is a phospholipid, and a lung surfactant is used for dielectric surface patterning. In this technique, the self-assembling property of DPPC along with meniscus oscillation, which occurs in LangmuirBlodgett transfer, results in a spatially inhomogeneous distribution of two different phases of DPPC. This way, nanometre height rigid, tightly packed, and durable lateral structures separated by micron size channels are grown on the dielectric surface using the Langmuir-Blodgett deposition technique. The effect of surface modification and deposition parameters on the growth of the patterned surface is studied in detail. A simplified relationship between the surface energy of substrate and deposition parameters is explained in this work. Thus, deposition parameters can be tuned based on the modification of the surface gives more control over the growth of these structures. Lastly, the effect of post-annealing temperatures on the patterned surface is investigated. In conclusion, an easy, affordable, and less timeconsuming method of dielectric surface patterning using phospholipid is investigated, which has potential applications in improving the properties (such as charge mobility and contact resistance) of OFET, TFT and in bioelectronics.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung: Lösungsorientierte Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus der angestrebten Hausarbeit liegt die Fragestellung, inwiefern Fragetechniken der lösungsorientierten Beratung bei der Arbeit mit Kindern angewandt werden können. Am Anfang der Arbeit wird die lösungsorientierte Beratung beschrieben. Es wird auf die grundlegende Definition eingegangen, auf die Entstehung durch den "Gründer" Steve de Shazer, sowie die lösungsorientierte Soziale Arbeit. Dann wird darauf geschaut, was das Kind in einer Beratung braucht und wie man mit dem Kind umgehen soll. Des Weiteren wird auf die Fragetechniken der lösungsorientierten Beratung eingegangen. Hier wird auch erst mal die Grundlage der Fragetechniken genannt. Danach wird auf vier Fragetechniken eingegangen, die sich bewährt gemacht haben, bei der Beratung mit Kindern.Unter den zahlreichen aktuellen Beratungsansätzen ist die lösungsorientierte Beratung besonders erwähnenswert. Diese gewinnt heutzutage große Zustimmung aufgrund ihrer praktischen Ausrichtung und klar definierten Handlungs- und Sprachrichtlinien. Sie eröffnet zudem neue Betrachtungsweisen für die psychosoziale und sozialpädagogische Beratung. Das Konzept ist gut strukturiert, einfach umsetzbar und genießt den Ruf als effiziente Methode. Es nutzt die Ressourcen, die die Klienten bereits mitbringen, um ihnen, dabei zu helfen, ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Ziel ist es, dass sie in der Lage sind eigenständig ein erfüllendes Leben zu führen. In der lösungsorientierten Beratung gibt es eine Vielzahl von effektiven Fragetechniken, die den Lösungsprozess von Problemen der Klient*innen fördert und das Handlungsrepertoire ausbauen kann. Die richtige Auswahl geeigneter Fragen hat vielfältige Auswirkungen auf den Klienten und spielt daher eine wichtige Rolle in der lösungsorientierten Beratung. Neben der Hauptaufgabe Informationen zu sammeln, weckt sie die Neugier und trägt dazu bei, dass die Aufmerksamkeit während eines Beratungsgesprächs konzentriert bleibt.Die Beratung von Kindern stellt eine spezielle Herausforderung dar. Es ist wichtig, ihre individuellen Ausdrucksweisen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Beratung für sie unterstützend ist. Daher ist es notwendig, zu verstehen, was Kinder wünschen und benötigen. Hier kann die Wunderfrage eine effektive Fragetechnik der lösungsorientierten Arbeit sein. Außerdem gibt es die Skalierungsfrage, die Bewältigungsfrage und die Ausnahmefrage, die bei der Beratung mit Kindern angewandt werden kann.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage "Wie können bei einem Verdacht auf sexualisierte Gewalt, Gespräche mit Kindern im Kontext des Allgemeinen Sozialen Dienst gestaltet werden?". Für die sozialpädagogischen Fachkräfte des ASD ist es relevant zu wissen, wie ein solches Gespräch geführt werden kann, sodass es beispielsweise für das potenziell betroffene Kind nicht unangenehm erlebt wird. Deshalb ist die Gesprächsführung Gegenstand der Bachelorarbeit. Das Ziel besteht in einer entsprechenden Gestaltung der Gespräche, in welchen es ebenfalls zu Offenbarungen der Kinder kommen kann oder auch Hinweise auf erlebte sexuelle Gewalt verbal angedeutet werden können. Im Rahmen der Bachelorarbeit wird sich auf Kinder im Vor- und Grundschulalter, primär im Alter zwischen sechs und zehn Jahren, konzentriert. Zudem rückt die innerfamiliäre sexualisierte Gewalt und hierbei die erwachsenen Bezugspersonen wie (Stief-) Mütter und (Stief-) Väter als Täter*innen in den Fokus. Ferner sind Hands-on-Taten Gegenstand der Thesis, deren Definition in Kapitel 2 dargestellt wird.Werden an die Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienst Gefährdungsmitteilungen herangetragen, ist ein Verfahren vor dem Straf- oder Familiengericht, in welchem ein Sachverständiger das Kind befragen kann, in vielen Fällen in ferner Zukunft. So ist es zwingend notwendig mit dem Kind über etwaige Gefährdungsaspekte zu sprechen, welche im Sinne des Kinderschutzes als gewichtige Anhaltspunkte benannt werden und welche einen Anfangsverdacht darstellen. Meine Motivation für das Thema der sexualisierten Gewalt liegt in der Häufigkeit des Vorkommens sexueller Verdachtsfälle im Rahmen meines dualen Studiums beim ASD begründet. Während meinen fünf Praxisphasen im Jugendamt war in jeder Phase die sexuelle Gewalt an Kindern Thema, so wurden auch entsprechende Gespräche mit ihnen geführt. In Hinblick auf die Befragung der Fachkräfte des ASD, welche im Projekt 'Qualitätsentwicklung im Kinderschutz in Baden-Württemberg', dessen Laufzeit zwischen Juli 2018 und Dezember 2020 lag, durchgeführt wurde, geben ebenfalls Anlass zur Bearbeitung der Thematik. An der Befragung nahmen über 80 % der Fachkräfte des ASD im Raum von Baden-Württemberg teil, unter diesen Fachkräften gaben 31,6 % einen Unterstützungsbedarf in Gesprächen mit Kindern im Rahmen des Kinderschutzes an. Unter solchen Gesprächen sind auch die Gespräche mit Kindern bei einem Verdacht auf sexualisierte Gewalt zu verorten.

  • von M. Semrau
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit nimmt den Roman "Mephisto" von Klaus Mann und seine filmische Adaption von István Szabó als Ausgangswerke und analysiert die Handlungs- und Figurenebene sowie die Zeit- und Raumgestaltung aus kontrastiver Perspektive. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Metaphorik des Masochismus. Außerdem erläutert der vorliegende Aufsatz zusätzlich einige mediendidaktische Überlegungen unter Berücksichtigung der literarischen Diskrepanzerfahrung bei Schüler:innen, bedingt durch die hohe Alterität des literarischen Werks. Vor diesem Hintergrund gilt es folgende Leitfragen zu beantworten: In welchen Aspekten unterscheiden sich die filmischen und die literarischen Darstellungsebenen? Was haben sie gemein? Welche metaphorische Bedeutung haben die masochistischen Vorlieben der Hauptfigur?Um eine Beantwortung der Leitfragen zu erreichen, baut sich diese Arbeit wie folgt auf: Den methodischen Ausgangspunkt bildet ein knapper theoretischer Rahmen über den Begriff "Literaturverfilmung". Als Ausgangswerke werden anschließend der Roman Mephisto von Klaus Mann und der gleichnamige Film von István Szabó verwendet. Diese Arbeit konzentriert sich auf die vergleichende Analyse, weshalb biografische Hintergründe und Inhaltsangaben nicht miteingeschlossen werden. Angaben zur Erscheinung der beiden Werke sollen im dritten Kapitel kurz umrissen werden, um eine Kontextualisierung zu ermöglichen. Im Kern dieser Arbeit steht das vierte Kapitel, in dem es um die vergleichende Analyse auf Handlungs-, Figuren-, Zeit- und Raumebene geht. Infolgedessen können mediendidaktische Überlegungen für den Literaturunterricht angestellt werden. An dieser Stelle soll bemerkt werden, dass die Grenzen dieser Arbeit in der Beschränkung auf die vergleichende Analyse liegen, da eine umfassende, individuelle Darstellung beider Werke den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Die Untersuchung konzentriert sich dementsprechend auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf verschiedenen Ebenen und schließt mit einigen didaktischen Überlegungen für den Schulunterricht ab. Im Fazit werden die erreichten Ergebnisse zusammengefasst, um abschließend die Leitfragen zu beantworten und einen reflektierenden Ausblick darauf zu geben, inwiefern beide Werke als Zeitgemälde interpretiert werden können.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Barbie im gleichnamigen Kinofilm, wobei der Schwerpunkt auf dem Spannungsfeld zwischen Mensch und Puppe sowie der damit verbundenen Weiblichen Identität und dem Subjekt-Objekt-Diskurs liegt. Ziel ist es, zu verstehen, wie der Film klassische Vorstellungen von Weiblichkeit hinterfragt und Barbie als Symbol für Feminismus und Selbstbestimmung neu definiert.Der Film "Barbie" bricht mit traditionellen Puppenklischees und positioniert Barbie als eine Figur, die sowohl menschliche Züge als auch die klassische Objektrolle einer Puppe vereint. Durch die Analyse verschiedener Sequenzen im Film, von Barbies Leben in der echten Welt bis hin zu ihrem Dasein im Barbie-Land, offenbart diese Arbeit, wie Barbie zwischen Objektstatus und Subjektstatus navigiert. Mit einem tiefen Einblick in feministische Literaturtheorie und Gender Studies wird Barbie als ein modernes Symbol für Weiblichkeit und Emanzipation betrachtet, das junge Mädchen und Frauen inspiriert, verschiedene Rollen und Identitäten anzunehmen. Die Verleihung des Friedensnobelpreises 2023 an die Frauenrechtlerin Narges Mohammadi unterstreicht die Aktualität des Themas Feminismus und die Notwendigkeit, gegen die Unterdrückung von Frauen weltweit vorzugehen. Die Arbeit schließt mit einem Plädoyer für die Erkennung und Veränderung von Machtstrukturen, die Frauen in der Gesellschaft benachteiligen.

  • von Alena Lider
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Bonn früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, den Begriff Blockchain-Technologie näher zu erläutern, die Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Blockchain Typen, die Funktionsweise, die Anwendungsbereiche, sowie die Bedeutung der Use Cases der Technologie zu analysieren. Dabei wird besonders auf folgende Fragen eingegangen: Wie zeichnet sich die Blockchain-Technologie aus? Wie und wo wird Blockchain verwendet? Welche Rolle spielt Blockchain-Technologie in der Finanzbranche? Welche Vor- und Nachteile hat die Technologie? Die Absicht dieser Arbeit ist, neben der Erklärung der Grundbegriffe und der Funktionalität, die Auswirkungen der Technologie in Bezug auf die Finanzbranche zu analysieren.Blockchain ist eine Technologie, die es ermöglicht, sichere und transparente Datenaufzeichnungen durchzuführen, die von einem verteilten Netzwerk von Teilnehmern verwaltet werden. Sie ist vielseitig einsetzbar und hat das Potenzial, viele Bereiche der Gesellschaft zu verändern. Die Anwendungsbereiche der Technologie sind vielfältig und werden in der Industrie, im öffentlichen und juristischen Sektor eingesetzt. Einige der aktuellen Anwendungen basieren auf der Fähigkeit der Blockchain, als manipulationssichere Datenstruktur und System zum Werttransfer zu dienen und werden hauptsächlich im Bankensektor eingesetzt. Die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Finanzbranche ist die Untersuchungsfrage dieser Hausarbeit.Die Hausarbeit befasst sich im Kapitel 2 mit den Grundlagen der Blockchain-Technologie, wie die Entwicklung der Blockchain, allgemeine Definition, sowie Blockchain Typen, um einen Überblick in das Thema zu bekommen. Im darauffolgenden Kapitel wird die technische Funktionsweise von Public Blockchain anhand der Use Cases wie Transaktionen, Kryptowährungen und Smart Cotracts beschrieben. Es wird am Beispiel Bitcoin die Funktionsweise der Technologie erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Use Cases der Blockchan-Technologie in der Finanzbranche, basierend auf Schuldscheindarlehen, Commercial Paper und Trade-Finance-Plattformen. Die nächsten zwei Kapitel geben die Auskunft über die Kosten, sowie über die Vor- und Nachteile der Technologie. Anhand dieser Gegenüberstellung wird die Fragestellung dieser Arbeit im siebten Kapitel beantwortet.

  • von Ali Efetürk
    18,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,3, University of Duisburg-Essen, language: English, abstract: This bachelor thesis provides a comprehensive guide on how to address the topic of racism through the use of the film "Hidden Figures" in the English as a Foreign Language (EFL) classroom. It aims to empower teachers to promote intercultural awareness, develop critical thinking and improve students' audiovisual literacy. Through a detailed breakdown of lesson units and the integration of racism prevention concepts, it offers practical approaches to education against racism.Racism continues to be a pervasive and deeply rooted issue in societies across the globe. Despite significant progress towards equality and social justice, racial discrimination and prejudice persist, creating barriers to achieving a genuinely inclusive and harmonious society. In recent years, there has been a growing recognition of the importance of racism education as a means to combat and solve this social issue.

  • von Benjamin Grebing
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tourismusbranche steht vor beispiellosen Herausforderungen durch die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie, wobei insbesondere der Bereich der Geschäftsreisen mit einem Umsatzrückgang von 64% stark betroffen ist.In dieser Fallstudie wird der Ansatz von Global Travel 24 untersucht, der auf die Initiierung einer umfassenden Social Media Kampagne setzt, um den negativen Trends entgegenzuwirken und neue Kunden zu gewinnen. Die Hausarbeit beginnt mit einer Analyse der aktuellen Social Media Landschaft im Tourismussektor, einschließlich der Aktivitäten von Wettbewerbern und der Identifizierung von Schlüsselbereichen für eine Unique Selling Proposition (USP) von Global Travel 24. Dazu gehören Kundenbindung, -akquise, Qualität der Kundenbeziehung und Cross-Selling-Möglichkeiten. Anschließend werden die Planung und Organisation der Kampagne, strategische Ausrichtungen, Ressourcenallokation und Erfolgskontrollen durch Kennzahlen diskutiert. Das Fazit bietet einen Ausblick auf die Zukunftsperspektiven der Social Media Strategie von Global Travel 24.

  • von Laura Schraml
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstgesteuertes Lernen soll den Lernenden dabei helfen Inhalte selbst zu erarbeiten. Leider gibt es immer mehr Kinder, welche an einer Lernschwäche leiden. Daher stellt sich hier die Frage, wie effektiv selbstgesteuertes Lernen mit Wochenplänen bei Kindern mit einer Lernschwache ist.Um diese Frage beantworten zu können, muss zuerst geklärt werden, was selbstgesteuertes Lernen ist und welche Ziele dadurch verfolgt werden. Anschließend wurde sich hierbei mit den verschiedenen Methoden des selbstgesteuerten Lernens mit Fokus auf die Wochenplan-Methode befasst.Hierzu beschäftigt sich die Literaturrecherche auch mit dem Einsatz von Wochenplänen sowie den Vorteilen, die mit der Nutzung dieser einhergehen.Um einen Überblick über Lernschwächen zu bekommen, wurde sich mit der Literatur hierzu befasst und diese im nächsten Kapitel aufgeführt.Oberstes Ziel an unseren Schulen ist es, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen und demokratiefähigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen und zu bilden. Um dieses Ziel erreichen zu können, unterliegt der Unterricht bestimmten didaktischen Prinzipien wie Selbsttätigkeit, Individualisierung und Offenheit. Diese Prinzipien werden entweder durch angeleitete oder aber selbstgesteuerte Lernprozesse erfüllt. Diese Arbeit befasst sich mit den selbstgesteuerten Lernmethoden ¿ speziell der Wochenplanmethode.So wird auch die Frage "Wie effektiv ist die Nutzung von Wochenplänen im Bereich des selbstgesteuerten Lernens bei Kindern mit einer Lernschwäche?" aufgegriffen und beantwortet.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,2, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt viele bekannte agile Methoden, wie beispielsweise Scrum, Kanban oder das Design Thinking. Wir legen unseren Fokus auf das Design Thinking und werden dies genauer betrachten. Der Begriff ¿agil¿ hat in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen. Möglicher Grund dafür ist die Digitalisierung, der Innovationsdruck, Wirtschaftswandel und somit auch das neue Rollenverständnis der Kunden. Denn diese bestimmen nicht nur über das heutige Wirtschaftsumfeld der Unternehmen, sondern führen ebenfalls zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt. Diese Entwicklungen führen dazu, dass es komplexere Probleme und neuartige Fragestellungen hervorruft. Althergebrachte Geschäftsmodelle werden aufgrund der Digitalisierung infrage gestellt. Welches ebenfalls ein Grund dafür ist, dass alle Unternehmen die Herausforderung haben, schneller und flexibler auf die Veränderung der Wettbewerbsangebote sowie auf Kundenanforderungen reagieren müssen. Mithilfe der agilen Arbeitsmethoden soll dabei Hilfe geschaffen werden, die Organisation ¿regsam und wendig¿ zu machen. Spezifische Arbeitsmethoden bzw. die Frameworks werden mit dem Begriff ¿agil¿ verknüpft.Schon bereits vor Jahrzehnten wurde das Konzept der ¿Agilität¿ entwickelt. Es gab schon immer Unternehmen, die Trends frühzeitig erkannten, sich somit rascher auf das Neue einstellten, neue Produkte entwickelten und diese früher auf den Markt brachten, somit agiler waren als andere.Der US-amerikanische Soziologe Talvott Parsons legte die Grundlage des heutigen Begriffsverständnisses der Agilität. Hierbei werden vier Aufgaben, die dazu beitragen sollen, dass Gruppen bzw. Organisationen für einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, definiert.¿ Adaptation (Anpassung): Die Anpassung des Systems an die veränderliche Umwelt ist wichtig für den Erfolg einer Organisation.¿ Goalattainment (Zielerreichung): Ziele müssen gesetzt sein und die Bedingungen für eine Realisierung bereitgestellt werden.¿ Integration (Integration): Die Ressourcen für die Realisierung der Aufgaben müssen verteilt werden, dass die Aufgaben bearbeitet werden können.¿ Latent Pattern Maintenance (Normerhaltung): Die für die Realisierung notwendigen Strukturen müssen aufrechterhalten werden.

  • von Lisa Maria Koßmann
    42,95 €

    Feigheit, Dummheit, Eigennutz. Zu Josef K.s Verhalten im "Proceß" von Kafka1. Einleitung2. Feigheit, Dummheit, Eigennutz2.1 Feigheit2.2 Dummheit2.3 Eigennutz3. ConclusioBibliographieQuellenForschungsliteraturFranz Kafka als Autor des Realen. Dargestellt an seinem Roman "Der Proceß"1. Einleitung2. Das Gericht als reale Macht2.1 Die Erscheinungsformen des Realen2.1.1 Widerliche Präsenz2.1.2 Das idiotische Genießen (jouissance)2.2 Die Symptome des Realen2.3 Das Reale und seine (Partial-)Objekte3. Der Bereich des Imaginären und seine Wechselwirkungen mit dem Realen3.1 Das Imaginäre als Schutz vor dem Realen3.2 Eine Gestalt im Spiegel: Kaufmann Block als der kleine andere3.3 Josef K. als gespaltenes Subjekt: bewusster vs. unbewusster Diskurs4. Die Unterwanderung der symbolischen Ordnung durch das Reale4.1 K.s Verankerung in der symbolischen Ordnung4.2 Die Schwächung der Position des Groß Anderen4.3 Die ¿Verschleppung¿: ein ewiger Aufschub von Sinn5. SchlussLITERATURVERZEICHNISReligiöse Tendenzen in Franz Kafkas "Das Schloß". Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar?1. Einleitung2. Vorbetrachtung: Kafkas Haltung zur Religion2.1. Kafka als Glaubender2.2. Kafka als Jude3. Religiöse Dimensionen in dem Dorf-Schloss-Komplex3.1. Das Schloss als heiliger Ort und ¿Wohnsitz¿ Gottes3.2. Der Graf als Gott und die Schlossbeamten als Diener Gottes3.3. Die Dorfgemeinschaft als Gläubigengemeinschaft4. Sünde und Erlösung im Schloß4.1. Sünde am Beispiel der ¿Barnabas-Familie¿4.2. Erlösung am Beispiel K.s5. SchlussbetrachtungBibliographie

  • von Anonymous
    19,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich zuerst die Industrialisierung in Bayern ¿ der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. Jahrhundert ¿ anhand der Gesichtspunkte Bevölkerung und Ressourcen sowie der Wirtschafts- und Erwerbsstruktur begreiflich machen. Anschließend folgt eine Einschätzung, weshalb die Industrialisierung in Bayern gemäßigter ablief als im Rest des späteren Deutschen Kaiserreichs. Außerdem analysiere ich das Paper "The Consequences of Radical Reform: The French Revolution" von Acemoglu et al., ob ein Zusammenhang zwischen aufgezwungenen Reformen seitens des napoleonischen Frankreichs und Wachstum der unterjochten Staaten ¿ mit Fokus auf der Entwicklung Bayerns ¿ besteht. Weiterhin wird Nordbayern als bayerisches Aushängeschild der Industrialisierung näher thematisiert. Die Meinungen über das vorindustrialisierte Bayern weichen stark voneinander ab. Einerseits existieren viele Verfechter der beliebten These des wenig entwickelten und stark agrarisch geprägten, gemächlichen Bayerns. Bosl geht in seinem 1985 erschienen Aufsatz "Die 'geminderte' Industrialisierung in Bayern" sogar noch weiter und lehnt den Terminus "Industrielle Revolution" für Bayern ab, stattdessen würde er diese eher als "geminderte Industrialisierung" betiteln. Andererseits weisen Historiker auch auf die beachtliche Gewerbevielfalt des frühen 19. Jahrhunderts hin. Fakt ist, dass Themen wie Ressourcenmangel, die ungünstige Lage in Deutschland oder auch schlichtweg die schlechte Anbindung an den damals dominierenden Transportweg, die Wasserstraßen, zusammen mit strukturellen Problemen (Erbrecht, Heiratsalter zu hoch, stark agrarisch geprägte Gesellschaft) den Prozess der Industrialisierung erschwert haben.

  • von Talisa Gassmann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften im Harz; Halberstadt (International Tourism Studies), Veranstaltung: Cases in International Tourism, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen des Tourismus auf den Joshua Tree Nationalpark zu untersuchen. Spezifisch sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie hat sich der Tourismus in den letzten Jahren im Joshua Tree Nationalpark entwickelt? Welche Auswirkungen hat der Tourismus auf die Wirtschaft der Region? Welche Wirtschaftssektoren sind am stärksten von den Auswirkungen des Nationalparktourismus betroffen? Wie wirken sich diese Auswirkungen ¿ sowohl positiv als auch negativ - auf die lokale Bevölkerung aus? Letztendlich werden im abschließenden Kapitel dieser Arbeit Handlungsempfehlungen für Politik, Management, sowie die lokale Bevölkerung erarbeitet und präsentiert.Der Joshua Tree Nationalpark ist nicht nur wegen seiner einzigartigen Landschaft und Biodiversität von Relevanz, sondern auch wegen seiner historischen und kulturellen Bedeutung. In diesem Abschnitt wird ein kurzer Einblick in die Historie des Parks ermöglicht, mit der Funktion die Entwicklungen zu verstehen. Allein der Fakt, dass der Joshua Tree Nationalpark im vorletzten Jahr der am zweit häufigsten besuchte Nationalpark im gesamten Bundesstaat war, lässt für seine Bedeutsamkeit sprechen. ¿[The state] boasts 23 national park sites that protect millions of acres of significant cultural, historical, and natural landscapes and welcome millions of visitors annually.¿ Nicht zu vergessen, dass die letzten Jahre noch immer unter dem Einfluss der weltweit verbreiteten Corona-Pandemie standen. Doch wie entwickelte sich die Region zum Ausflugsparadies?

  • von Sarah Ritter
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,7, Universität Mannheim (Universität Mannheim), Veranstaltung: Ethik und Ästhetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende argumentative Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Strebens nach einem ästhetischen Ideal im Bodybuilding auf die individuelle Selbstwahrnehmung. Dabei wird insbesondere der Pygmalion-Effekt, ein psychologisches Phänomen, das die Selbstbildentwicklung durch die Erwartungen anderer Menschen beschreibt als Analysekonzept herangezogen. Indem wir den Einfluss des Strebens nach einem ästhetischen Ideal im Bodybuilding auf die individuelle Selbstwahrnehmung genauer betrachten, möchten wir ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen körperlicher Erscheinung, sozialen Erwartungen und vor allem dem individuellen Selbstbild gewinnen. Um diese Frage zu beantworten, werden in dieser Hausarbeit zunächst das Konzept des ¿Schönen¿ näher beleuchtet, gefolgt von einer Analyse ästhetischer Idealen im Zusammenhang mit der Selbstwahrnehmung. Darauf folgt die Frage, ob diese zwei Dinge miteinander vereinbar sind. Im fünften Kapitel werden die Konzepte der Selbstwahrnehmung auf das Bodybuilding und dessen Ideale thematisiert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen, das die Bedeutung dieser Untersuchung für die individuelle Selbstwahrnehmung im Kontext des Bodybuildings reflektiert. Indem wir uns mit der These auseinandersetzen, ob das Streben nach einem ästhetischen Ideal im Bodybuilding die individuelle Selbstwahrnehmung beeinflussen kann und uns fragen, ob diese zwei Dinge miteinander vereinbar sind, leisten wir einen Beitrag zur kritischen Betrachtung der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen, die das Streben nach Schönheit prägen.

  • von Gundi Jungmeier
    52,95 €

    Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Zentrum für Wissenschaftsgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Dissertation befasst sich mit der Geschichte des Observatoriums Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung (KSO) bei Villach in Kärnten, das seit 1945 Teil der Universität Graz ist. Zunächst bietet sie eine ausführliche Rekonstruktion der Gründungsgeschichte und der äußeren Rahmenbedingungen. Aufbauend darauf steht die Entwicklung der Koronabeobachtung als Praxis der Datengewinnung für wissenschaftliche Zwecke im Fokus. Zur Beschaffenheit der Korona und den solar-terrestrischen Beziehungen entstanden in den 1930er Jahren neue Theorien in der Physik. Mit einem neuartigen Instrument, dem Koronografen, konnte die Sonnenkorona ab den 1930er Jahren erstmals außerhalb totaler Sonnenfinsternisse beobachtet werden. Ab 1947/48 wurde am KSO mit der laufenden Koronabeobachtung begonnen. Die Ergebnisse wurden mit jenen anderer Beobachtungsstationen in verwertbares Datenmaterial überführt. Zugrundegelegt wird der Arbeit die Theorie der Theoriebeladenheit wissenschaftlicher Beobachtung. Diese geht davon aus, dass Beobachtung nie völlig frei von Theorie ist und daher keine neutrale Basis bilden bzw. nicht als alleiniger objektiver Beweis herangezogen werden kann. Ein möglicher Ausweg aus diesem Dilemma ist eine zusätzliche Absicherung von Theorien mittels Konsistenz, Kohärenz innerhalb des größeren wissenschaftlichen Systems und Unabhängigkeit (Heranziehung von anderen Theorien im Beobachtungsprozess als jene, die damit geprüft werden soll). Die Dissertation überprüft anhand der Koronabeobachtung am KSO inwieweit auch die Ergebnisse der (theoriebeladenen) Beobachtung mittels Konsistenz, Kohärenz und Unabhängigkeit abgesichert werden können und kommt zu dem Schluss, dass die o. a. Methoden durchaus dazu geeignet sind, um abgesicherte Daten für die weitere Forschung zu gewinnen. Sie sind nicht nur dazu geeignet, sondern kamen im Prozess der Transformation der Beobachtungsergebnisse in Datenmaterial tatsächlich zur Anwendung.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen die Stärken und Schwächen der USA im Bereich der nachhaltigen Entwicklung anhand der Sustainable Development Goals näher beleuchtet werden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die sozialen SDGs gelegt. Das SDG-Ranking zeigt, dass es einige Länder gibt, die wesentlich besser abschneiden als die USA. Daher soll herausgestellt werden, welche konkreten Maßnahmen die betroffenen Länder zum Erfolg geführt haben und somit als Good Practices für die USA dienen können. Ziel wird es sein, eine SDG-Strategie abzuleiten, welche bei unverzüglicher Umsetzung zu einer deutlichen Steigerung des SDG-Scores der USA führen kann.Die Arbeit wird dabei nicht den Vergleich mit allen Ländern, welche besser als die USA abschneiden vornehmen können, sondern sich auf ausgewählte europäische Länder, sowie China als zweitgrößte Wirtschaftsmacht fokussieren. Auch wenn für eine vollständige SDG-Strategie eine ganzheitliche Betrachtung aller 17 Nachhaltigkeitsziele notwendig ist, wird hier der Schwerpunkt auf die sozialen SDGs gelegt.

  • von Wolfgang Hegener
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, , Veranstaltung: Reformationsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht den tiefgreifenden Abendmahlsstreit zwischen Martin Luther und Huldrych Zwingli, zwei zentralen Figuren der Reformation. Die Kernfrage, die den Konflikt antreibt, ist das Verständnis des Abendmahls. Während Luther die Realpräsenz Christi in Brot und Wein vertritt, sieht Zwingli das Abendmahl lediglich als symbolisches Erinnerungsmahl. Diese theologische Differenz, tief verwurzelt in den unterschiedlichen Bildungswegen und Weltanschauungen der beiden Reformatoren, wird in der Arbeit ausführlich analysiert. Luther, geprägt durch eine klassische theologische Ausbildung als Augustinermönch, und Zwingli, beeinflusst durch die humanistische Bibelauslegung, repräsentieren zwei kontrastierende theologische Sichtweisen.Die Untersuchung beleuchtet nicht nur die historische Entwicklung des Streits und seine liturgiegeschichtliche Einordnung, sondern setzt diesen auch in Bezug zur katholischen Transsubstantiationslehre und reflektiert die Konsequenzen für die nachfolgende Konfessionsgeschichte.

  • von Martin Reese
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Stundenbeispiel einer Examenslehrprobe im Bereich der Badmintonvermittlung auf Basis des Taktik-Spielkonzeptes. Es geht darum, die eigene Abwehr zu stärken und die Zentrale Position zu erarbeiten. Dieser Unterrichtsentwurf richtet sich an eine 11. Klasse des Gymnasiums.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Konzept der 45 Muster nachhaltiger Geschäftsmodelle zu erläutern, seine Bedeutung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung zu verstehen und am Beispiel von VAUDE Sport GmbH & Co KG zu untersuchen, wie diese Muster in der Praxis umgesetzt werden. VAUDE, ein Pionier der Nachhaltigkeit in der Outdoor-Branche, wird als Fallstudie herangezogen, um die Anwendung der Muster in einem realen Unternehmenskontext zu demonstrieren.In einer Zeit, in der der ökologische Fußabdruck der Industrien zunehmend unter Beobachtung steht, bietet die Untersuchung der 45 Muster nachhaltiger Geschäftsmodelle nach Lüdeke-Freund einen wertvollen Rahmen für Unternehmen, die nachhaltige Wertschöpfung in den Mittelpunkt ihrer Strategie stellen möchten.Die Arbeit führt in das Konzept ein, indem sie die Entstehung und theoretische Grundlage der Muster erläutert und ihre Relevanz im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen hervorhebt. Durch die Analyse von VAUDE, einem führenden Unternehmen in der Outdoor-Branche, wird gezeigt, wie diese theoretischen Muster in praktische Geschäftsstrategien umgesetzt werden können, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Innovationen in der Textilindustrie und demonstriert, wie VAUDE durch die Implementierung der 45 Muster als Nachhaltigkeitspionier agiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.