Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sophia Hampe
    32,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht und bewertet systematisch den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit untersucht. Trotz einer Vielzahl an Studien, die positive Effekte belegen, ist die Datenlage bisher unklar. Durch eine sorgfältige Literaturrecherche, basierend auf definierten Suchbegriffen und Boole¿schen Operatoren, wurden 15 Studien evaluiert. Der Großteil dieser Studien bestätigt einen positiven Zusammenhang zwischen körperlicher Bewegung und verschiedenen Aspekten psychischer Gesundheit, wie Wohlbefinden und Lebensqualität. Einschränkungen der Vergleichbarkeit durch unterschiedliche Stichprobengrößen und -designs werden diskutiert. Trotz dieser Einschränkungen unterstreicht die Arbeit die Wichtigkeit von Bewegungsförderung für die psychische Gesundheit und empfiehlt entsprechende Maßnahmen in Schulen, Betrieben und durch Krankenkassen. Zukünftige Forschungen sollten Dosis-Wirkungs-Beziehungen und Langzeiteffekte genauer untersuchen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport, Note: 1,3, Trainerakademie Köln des DOSB, Veranstaltung: Athletiktrainer Ausbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der Übergangsphase der U17 Oberliga zur U19 Bundesliga im deutschen Handball.Wenn man verstehen will, welche Anforderungen eine Sportart an den jeweiligen Athleten stellt, ist es hilfreich, sich zunächst einmal näher mit dem Begriff der sportlichen Leistungsfähigkeit auseinander zu setzen. Gerade mit dem Begriff Anforderungen, welche an jemanden, in diesem Fall die Athleten, gestellt werden, werde ich mich in diesem Kapitel sehr ausführlich beschäftigen. Die sportliche Leistungsfähigkeit bezeichnet die zu einem bestimmten Zeitpunkt maximal zu realisierende Leistung eines Sportlers in einer bestimmten Sportart.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Nährstoffzufuhr zu untersuchen, wurden in dieser Arbeit Ernährungsprotokolle von Schweizer Ausdauertrainierten und moderat-aktiven Erwachsenen ausgewertet.Die Protokolle wurden von 126 Probanden (62 weiblich und 64 männlich) dahingehend untersucht, wie sich die Nährstoffzufuhr mit und ohne NEM verändert. Die Probanden waren zwischen 18 und 55 Jahren alt, hatten einen BMI zwischen 18,5 und 25 kg/m2 und waren sehr sportlich (PAL Werte: Frauen 2,0 ± 0,3; Männer 1,8 ± 0,3).Nahrungsergänzungsmittel (NEM) scheinen in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung zu gewinnen und erfreuen sich großer Beliebtheit. Gibt man bei Google ¿nutritional Supplementes¿ ein, erhält man ungefähr 320.000.000 Ergebnisse, die deutsche Übersetzung ¿Nahrungsergänzungsmittel¿ immerhin circa 7.680.000 Ergebnisse - NEM führen scheinbarzu einigem Gesprächsstoff im Netz. Ob Vitamin-Kapseln, Zink-Tabletten und Co. das Immunsystem stärken, ist durchaus umstritten. Deren Produktion fiel allerdings zu Beginn der infektionsreichen Wintersaison 2020 höher aus als im Vorjahr: Im 4. Quartal 2020 erreichte sie mit rund 47 100 Tonnen im Wert von 293,3 Millionen Euro einen neuen Spitzenwert für einQuartal. Zum Vergleich: Im 4. Quartal 2019 wurden 41 900 Tonnen Nahrungsergänzungsmittel im Wert von 223,2 Millionen Euro produziert.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen, Note: 1,7, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrer und Lehrerinnen stehen immer wieder vor der Aufgabe, für die Schüler und Schülerinnen einen Literaturunterricht zu entwickeln, bei dem sie Freude am Umgang mit literarischen Texten haben. Eine Vielzahl von Methoden soll den SchülerInnen helfen, sich eines literarischen Textes anzunähern und zur Textdeutung zu gelangen. Eine dieser Methoden stellt der Handlungs- und Produktionsorientierter Unterricht dar, weshalb sich die vorliegende Hausarbeit mit der Auseinandersetzung dessen beschäftigt.Zunächst soll ein theoretischer Rahmen aufgebaut werden, weshalb im ersten Schritt die allgemeinen Lernziele im Literaturunterricht betrachtet werden. Daraufhin wird die Methode des Handlungs- und Produktionsorientierten Unterrichts beleuchtet. Im darauffolgenden Punkt wird das Verfahren der Textproduktion explizit betrachtet. Der theoretische Teil ergibt die Basis für die kommende Anwendung, weshalb zum Schluss eine didaktische Umsetzung auf Grundlage des Werkes "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind vorgenommen wird.

  • von Dominic Heller
    44,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn; Künzelsau (Fakultät Technik und Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird dabei das Ziel verfolgt, die Erfolgsfaktoren der Kundenbindung in der Zielgruppe Generation Y im Zusammenhang mit der Fitnessstudiobranche zu identifizieren. Dies geschieht insbesondere durch eine verstecke "Mystery-Shopping"-Untersuchung, in welcher im letzten Kapitel insgesamt fünf verschiedene Fitnessstudios im Hinblick auf die herausgearbeiteten Erfolgsfaktoren in der Zielgruppe getestet und ausgewertet werden.In den vergangenen Jahrzehnten konnte ein regelrechter Boom in der Fitnessstudiobranche beobachtet werden. In zahlreichen Ländern, darunter auch in Deutschland, ist der Fitnessmarkt stetig gewachsen. Dementsprechend stiegen auch die Umsätze an, die der Fitnessmarkt jährlich erwirtschaftet. Viele Fitnessbetreiber konzentrieren sich jedoch oftmals auf Neukundenakquise anstatt darauf, bestehende Mitglieder zu halten, um Vertragsverlängerung zu erzielen. Dabei ist die Strategie der Neukundenakquisition wirtschaftlich gesehen um ein Vielfaches teurer als Kunden an das Studio zu binden. Dievorliegende Arbeit widmet sich daher konkret dem Thema, wie erfolgreiche Kundenbindung in der Fitnessstudiobranche am Beispiel der Zielgruppe Generation Y (Personen, die ungefähr zwischen 1981 und 1995 geboren sind) aussehen kann.Eine anschließende kritische Reflexion sowie einen Ausblick in die Zukunft der globalen Fitnessstudiobranche runden die vorliegende wissenschaftliche Arbeit ab.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Universität Siegen (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Stuart Hall - Repräsentation, Diskurs, Macht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt in der Forschungsfrage, ob und wie durch satirische Beiträge und Bestätigung von Stereotypen gängige rassistische Repräsentationen durchbrochen werden können und somit eine Aufklärungsfunktion in der postmigrantischen Kultur erreicht werden kann.Um diese Forschungsfrage zu bearbeiten, wird zunächst definiert, was Repräsentationen sind und wie diese wirken. Dafür nimmt der Text beispielhaft den Diskurs vom ¿Der Westen und der Rest¿ von Stuart Hall zurate. Danach wird herausgearbeitet, wie Rassismus und Rasse innerhalb einer Gesellschaft vorzufinden sind und die Konzentration richtet sich auf den antimuslimischen Rassismus mittels einer Rassismus Analyse in Anlehnung an Stuart Hall. Diese Rassismus Analyse dient später dazu, im genannten Beispiel angewandt zu werden und zu überprüfen, wie die satirische Auslegung diese inhaltlich verarbeitet. Daraufhin beschäftigt die Arbeit sich mit der gegenwärtigen Situation der deutschen Medienlandschaft, inwiefern das Thema Postmigration in der visuellen Kultur thematisiert und repräsentiert wird. Nach diesem Kapitel wird der ethnische Humor und Satire in der visuellen Kultur erläutert und der aktuelle Forschungsstandpunkt dargestellt. Anschließend wird das genannte Beispiel auf die zuvor erarbeiten Inhalte untersucht, um herauszufinden, ob und wie diese als ¿Sprachohr für Angehörige gesellschaftlicher Minderheiten¿ funktionieren könnte.

  • von Anne-Sophie Risse
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Humanwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, das Risiko einer Belastung durch Nonylphenol (NP) in nach Deutschland importierten chinesischen Agrarprodukten zu untersuchen. Durch die Analyse dieser Belastung sollen Informationen über die potenziellen Gesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung bereitgestellt und die Notwendigkeit internationaler Regelungen zur Kontrolle von NP hervorgehoben werden.Die Studie gibt einen Überblick über Nonylphenol, eine endokrine Disruptorchemikalie (EDC), die in der Textil- und Lebensmittelindustrie eingesetzt wird und deren Anwendung innerhalb der Europäischen Union stark reguliert ist. NP ist in der Umwelt persistent und beeinflusst verschiedene Organismen, insbesondere durch Störungen des Hormonsystems bei aquatischen Lebewesen. Daher konzentriert sich die Analyse auf den Eintrag von NP in chinesische Agrarprodukte, die nach Deutschland importiert werden. Ziel ist es, die deutsche Bevölkerung über die mögliche NP-Belastung und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken aufzuklären und die Einführung gesetzlicher Regelungen zum Einsatz von NP auch außerhalb der EU zu fördern.

  • von Jasmina Grindinger
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die Qualität der Betreuung in einen zentralen Fokus gerückt. Woran erkennt man Betreuungsqualität? Und welchen Einfluss hat diese auf die frühkindliche Entwicklung? Das Forschungsinteresse dieser Ausarbeitung entwickelte sich aus der Liebe meines Sohnes heraus und der damit verbundenen Verantwortung, seine frühkindliche Entwicklung mit bestem Wissen und Gewissen zu fördern und zu unterstützen.Demnach wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, was pädagogische Qualität von Krippen und Qualität der Erziehung ausmacht, und wie sich diese auf die frühkindliche Entwicklung, insbesondere des Entwicklungs- und Bildungsprozesses, auswirkt.Die Ausarbeitung beginnt mit der Bestimmung von Qualität in Krippen und folgt von dem tatsächlichen Stand der Qualität in Deutschland. Weiterhin werden die Qualitätsmerkmale innerhalb der Familie verdeutlicht und das Kind als Ganzes in seinem Entwicklungs- und Bildungsprozess beleuchtet. Der aktuelle Forschungsstand wird gen Ende vorgestellt und dabei die zentrale Fragestellung dieser Arbeit beantwortet. Die Ausarbeitung schließt mit einem zusammenfassenden Fazit ab.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Musikwissenschaft - Systematische Musikwissenschaft, Note: 2.0, Universität Siegen (Medienmanagement), Veranstaltung: Aktuelle Herausforderungen uns Strategien für die Kreativbranche vor dem Hintergrund der Digitalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Musikindustrie hat im 21. Jahrhundert eine deutliche Krise in der Umsatzentwicklung erlebt und dadurch starke Verluste verzeichnet. Aufgrund der immer stärker werdenden Digitalisierung hat sich die Musikproduktion und ihre Distribution gewandelt und die Tonträgerunternehmen stehen vor der Schwierigkeit neue Geschäftsmodelle zu etablieren, um den Verlust des Tonträgermarktes auszugleichen.Die Seminararbeit arbeitet diese Transformation heraus, fokussiert auf den Rückgang des physischen Tonträgermediums. Dabei liegt der Fokus auf dem nationalen Musikmarkt Deutschlands, um die Problematik aufzuzeigen. Die Relevanz der Problematik wird anhand der herstellenden Tonträgerunternehmen und ihrer Wertschöpfungen verdeutlicht, um herausarbeiten zu können, welche möglichen Strategien für die Unternehmen infrage kommen könnten. Betrachtet wird, wie trotz stetig wachsender Umsätze im Online-Musik-Markt, die rückläufigen Umsätze des Tonträgermediums gedeckt werden können. Dabei soll beantwortet werden, ob es für ein Tonträgerunternehmen noch Sinn macht, weiterhin das physische Tonträgermedium zu produzieren und wenn ja, welche Möglichkeiten dafür in Betracht gezogen werden könnten.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Informatik - Künstliche Intelligenz, Note: 2.0, Universität Siegen (Medienmanagement), Veranstaltung: KI-induzierte Disruptionen in der Medienbranche, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat das Ziel, die tiefgreifenden Auswirkungen der KI-induzierten Disruptionen in der Medienbranche zu untersuchen, mit einem besonderen Fokus auf den Einsatz von KI-basierter Textproduktion im Journalismus. Es wird betrachtet, wie diese technologischen Veränderungen neue Geschäftsmodelle prägen, die Rolle der Journalisten verändern und ethische Herausforderungen mit sich bringen.In diesem Text wird der digitale Wandel in der Medienbranche durch Künstliche Intelligenz (KI) und dessen Einfluss auf den Journalismus detailliert untersucht. Er beginnt mit einer Problemstellung, die die Disruption der Branche durch den digitalen Wandel und die ökonomische Krise hervorhebt. Es wird betont, wie die Integration von KI, insbesondere die automatische Textproduktion, eine entlastende Rolle für den Journalismus übernehmen kann. Der Text geht auf verschiedene Aspekte der KI-basierten Textproduktion ein, darunter deren Funktionsweise und Einsatzfelder, wie die Unterstützung im journalistischen Prozess und die Generierung autonomer Inhalte. Weiterhin werden die Chancen und Risiken dieser Technologie, einschließlich veränderter Marktstrukturen und ethischer Überlegungen, diskutiert. Abschließend erfolgt eine Evaluation und ein Ausblick auf die Zukunft des KI-Journalismus.

  • von Carola Eckhardt
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: SQF60, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Ausarbeitung eines Mystery-Shopping-Projektes, welches die aktuelle Servicequalität in einem Restaurant auf objektive Weise misst. Daraufhin sollen Maßnahmen zur Steigerung der Servicequalität abgeleitet werden, damit das Restaurant in der Zukunft sich gegenüber dem Wettbewerb durchsetzen kann.Diese Arbeit beginnt mit der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen wie der Definition und das Ziel des eingesetzten Instrumentes Mystery Shopping. Anschließend werden die vier Dimensionen des Mystery Shoppings betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Forschungsdesign und untergliedert sich in die Planung, wobei hier auf die Analysemethoden eingegangen wird. Es folgt die Operationalisierung auf Basis der Analyse. Es wird der Kriterienkatalog erstellt und die Testkäufer werden identifiziert. Darauf aufbauend wird im vierten Kapitel die Forschungsdurchführung erarbeitet. Die Betrachtung der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität im Kontext der Projektdurchführung erfolgt im Unterkapitel. Es werden weitere Kriterien für den Ablauf des Mystery Shoppings Projektes bestimmt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit einer kurzen Reflektion der gewonnenen Erkenntnisse.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 2.0, Universität Siegen (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Medienwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt das Phänomen der Informationsdiffusion über Plattformgrenzen hinweg, indem sie das Beispiel des Fernsehbeitrags ¿Männerwelten¿ von Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf untersucht. Es werden die Motive und Verstärkungen der viralen Verbreitung sowie die Herausforderungen bei der Nachverfolgung der Informationsdiffusion über verschiedene Netzwerkkanäle hinweg beleuchtet.Die Arbeit beginnt mit einer Diskussion über die Herausforderungen der Analyse von Informationsdiffusion in sozialen Netzwerken, insbesondere aufgrund der Komplexität des Teilens von Informationen über verschiedene Plattformen hinweg. Die Forscher Peters und Puschmann stellen fest, dass es an Studien mangelt, die sich dezidiert mit der Informationsdiffusion über Plattformgrenzen hinweg befassen. Im Hauptteil der Arbeit wird der Fernsehbeitrag ¿Männerwelten¿ von Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf als Fallbeispiel für virale Informationsverbreitung analysiert. Die Intention dahinter ist herauszufinden, welche Motive und deren Verstärkungen aufzufinden sind und zweitens, die Schwierigkeiten zu erkennen, eine Informationsdiffusion nachzustellen, die sich gleichzeitig über mehrere Netzwerkkanäle erstreckte. Hier ist besonders hervorzuheben, dass der Beitrag seine Anfänge im Fernsehen hatte und dann in den sozialen Netzwerken viral ging.

  • von Eckhard Greiner
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,1, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine Untersuchung zum Sprachwandel anhand des schwäbischen Dialektes Rieserisch, der im nördlichen Teil des bayrischen Bezirks Schwaben gesprochen wird. Wie viele Dialekte ist auch das Rieserische seit Jahrzehnten starken Wandelprozessen unterworfen. Dialektale Laute sind auf dem Rückzug sind und machen einer standarddeutschen oder großräumigeren regionalen Lautung Platz. Diese Arbeit setzt dort an, wo Sprache zuerst vermittelt wird: In der Familie und hier besonders bei Eltern kleinerer Kinder. Es wird anhand einiger phonologischer Indikatoren untersucht, ob und wie sich die Sprache der Eltern verändert, wenn sie mit ihren kleinen Kindern sprechen, im Vergleich zur Sprache, die die Elternpaare im Gespräch miteinander verwenden.Allein der Befund, dass die Elternpaare in den untersuchten Indikatoren miteinander zu 96% dialektale Laute verwenden, gegenüber ihren Kindern aber nur 32%, zeigt, wie umfangreich sich hier innerhalb einer Generation Wandelprozesse vollziehen und macht diese Arbeit zu einem kleinen, aber spannenden Teil der Dialekt- und Sprachforschung und zum Ausgangspunkt weitergehender Untersuchungen.

  • von Ameh Gabriel
    18,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2023 in the subject Politics - Region: Africa, grade: A+, National Open University of Nigeria (National Open University of Nigeria), course: Peace Studies and Conflicts Resolutions, language: English, abstract: The paper investigates the issue of farmers-herders' conflicts and their profound impacts on food security in Benue State, Nigeria. This research employs the qualitative research method, using indepth oral interviews and Focus Group Discussions (FGDs) as tools for data collection. Through an extensive examination of the conflict's causes, effects, and potential mitigation strategies, this study offers a comprehensive understanding of this complex challenge. It finds that the causes of these conflicts are diverse, ranging from illegal encroachments into farmlands, climate change, population growth, and inadequacies in government policies.These root causes have far-reaching implications for food security in the region. The effects of farmers-herders' conflicts on food security are dire. Loss of human lives, mass displacement, land degradation, and increased hunger have been identified as the significant consequences. These effects compound an already fragile food security situation in Benue State, rendering it a matter of critical concern. In response to these challenges, this research proposes a multifaceted approach to mitigate the conflict's impact on food security. This includes enlightenment campaigns for value reorientation, the replacement of offensive terms and policies, the formation of open public forums for discussions, the avoidance of hate speeches, and the implementation of an effective land distribution approach. These strategies are aimed at fostering unity and understanding between farmers and herders, leading to sustainable peace and ultimately enhancing food security in Benue State.

  • von Leonardo Giardina-Torrey
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie), Veranstaltung: Oberseminar: Religion im säkularen Staat: Klassische und aktuelle Positionen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit steht die Konzeption von John Locke im Fokus, welcher im 17. Jahrhundert durch seine wegweisenden Ideen zur Trennung von Staat und Kirche einen enormen Beitrag für heutige moderne säkularisierte Staaten beigetragen hat. Seine Werke "Zwei Abhandlungen über die Regierung" und "Ein Brief über Toleranz" bilden dabei das Fundament für die theoretische Auseinandersetzung, deren Bedeutung über die philosophischen Debatten seiner Zeit hinausgehen.Die Frage nach dem Verhältnis von Staat und Kirche ist ein zentrales Thema, das die Entwicklung moderner Gesellschaften Maßgeblich beeinflusst hat. Die Relevanz von John Locke für diese Arbeit ist dadurch begründet, dass "die Ideen von John Locke als Basis für die nachabsolutistische Staatstheorie gelten, welche bis in die Verfassungsstrukturen der heutigen Zeit reichen. Seine Leitgedanken beeinflussten neben den Vätern der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung auch jene Väter der französischen Revolution" beeinflussen.Um das Verständnis für Lockes Ideen zu ebnen, wird zunächst ein Blick auf den historischen Kontext geworfen, welche seine Gedanken geprägt haben. Dabei werden die Einflüsse, die politischen Ereignisse und die gesellschaftlichen Strömungen beleuchtet, welche Locke zu einer der Schlüsselfiguren der Aufklärung machten. Die Wechselwirkung zwischen seinem Leben und den Umständen jener Zeit, bilden den Ausgangspunkt für die Analyse seiner Ideen zur Trennung von Kirche und Staat.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject Gender Studies, grade: 1,4, University of Applied Sciences Bremen, language: English, abstract: The paper aims to explore the gender differences in approaches and strategies of male and female leadership in the Covid-19 era. To achieve this objective, the paper has singled out the United States and Germany as the case countries on which to conduct a baseline analysis to determine the variations in male and female leadership and their comparative effectiveness in dealing with the pandemic. In this way, the paper seeks to reinforce the argument that women leadership has been central to the global response to the pandemic compared to male leadership.The ongoing Covid-19 pandemic has devastated the world with high rates of infection and mortality, changing life in fundamental ways from the old conventions with global commerce ground to a halt. As a result, authorities around the world are implementing a number of measures aimed to discontinue the deadly pandemic. However, with nearly a year since the pandemic emerged beyond its origin, the different containment and mitigation measures employed by various countries have shaped the evolution of the virus in each country. Some commentators have however noted that countries led by women have been exemplary in their handling of the pandemic compared to those led by men.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit erarbeitet, welche Herausforderungen es bei der Ermittlung des Stundenumfangs eines Schulbegleiters an staatlichen Grundschulen gibt und wie diese erfolgt. Für die Bedarfsermittlung wird sie zuerst die Leistungen aufzeigen, die Schulen leisten müssen. Im Anschluss geht sie darauf ein, wie ein Sonderpädagogisches Gutachten eingeleitet wird und welche Rolle der Sonderpädagoge hat. Danach nimmt sie Bezug zum Thema Schulbegleiter. Die Autorin hospitierte für ihren Praxisteil ein Kind mit einer manifesten Behinderung (als manifeste Behinderungen gelten körperlich-motorische und/oder geistige Beeinträchtigungen), für das noch kein Schulbegleiter im Einsatz ist. Im Rahmen des Theorie-Praxis-Transfers wird sie, unter Beachtung der gesetzlichen Reglungen, die Stundenzahl eines Schulbegleiters ermitteln.Als Individuen einer Gesellschaft unterscheiden wir uns nicht durch bloße Äußerlichkeiten, wie Haarfarbe, Körpergröße oder Körperumfang. Persönliche Interessen, die Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln sich individuell und prägen ebenso die Ganzheitlichkeit einer Person. Die Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten wird beeinflusst durch subjektive Lern- und Denkprozesse und durch die sozioökonomischen und sozioökologischen Faktoren eines Einzelnen. Es entsteht ein günstiges oder ein ungünstiges Problemlöseverhalten. Die Entwicklung der Lernprozesse beginnt bereits während der ersten Sozialisationsinstanz, dem Elternhaus, und wird im Rahmen des Kindergartenbesuchs und der Schule, die als zweite Sozialisationsinstanzen gelten, fortgeführt. Dabei ist es wichtig, die Verschiedenartigkeit der Kinder zu berücksichtigen und sie entsprechend ihres Lerntempos zu fördern und zu fordern. Besondere Beachtung sollten Kinder erhalten, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde. Für solch heterogene Klassengemeinschaften an staatlichen Schulen braucht es Lehrer mit einem hohen Maß an Flexibilität in Bezug auf Unterrichtsgestaltung und -materialien. Kinder mit einer manifesten Behinderung und/oder mit Einschränkungen in den Bereichen Sprache und/oder der emotional-sozialen Entwicklung haben, nach Feststellungen dieser Einschränkungen durch den Mobiler-Sonderpädagogischer-Dienst, Anrecht auf eine gewisse Stundenzahl Förderunterricht, der durch einen Sonderpädagogen zu erfüllen ist. Dieser ist dafür verantwortlich, dass der Unterrichtsstoff bedarfsgerecht vermittelt wird, egal ob im Einzel-, Gruppen- oder Klassensetting.

  • von Florian Beck
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich Platons Höhlengleichnis auf die Philosophie von Theodor W. Adorno anwenden lässt. Untersucht wurden dabei die Werke "Dialektik der Aufklärung" von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, "Minima Moralia" von Theodor W. Adorno, der Text "Erziehung nach Auschwitz" von Theodor W. Adorno und der Vortrag "Kritische Theorie gestern und heute" von Max Horkheimer. Die Beschränkungen bestehen darin, dass nicht das ganze Spektrum der frühen Kritischen Theorie berücksichtigt werden konnte. Ergebnis dieser Arbeit ist, dass sich das Höhlengleichnis als vereinfachte Form der Darstellung zur Veranschaulichung der Philosophie Adornos eignet. Dies eröffnet ein neues Forschungsfeld der Adornoforschung bzw. der der Kritischen Theorie des Instituts für Sozialforschung, indem u.a. die Frage nach Konsequenzen und dem Entkommen aus der Höhle enthalten sind.Theodor W. Adorno beschrieb im Vorwort seines Werks "Minima Moralia: Reflexion aus einem beschädigten Leben" das Eigentliche der Philosophie als "die Lehre vom richtigen Leben". Die Frage danach, was Leben in einem wahrhaftig menschlichen Sinne ist, stellte sich jedoch nicht erst in der Moderne. Bereits in der griechischen Antike fragten Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles nach dem Sinn des Seins. Nicht verwunderlich ist es also, dass sich beim Studium der unterschiedlichen Geisteshaltungen zu diesem Thema Parallelen finden lassen. Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwieweit das bekannteste Gleichnis Platons, das Höhlengleichnis, auf die Philosophie von Theodor W. Adorno angewendet werden kann. Die Frage, ob wir alle, wie die Menschen in Platons Höhle, in Schatten leben, erhält tragische Popularität in einem Zeitalter, in dem aufgrund des menschengemachten Klimawandels und der Zerstörung unserer Umwelt ein Umdenken unserer Gesellschaft der Ökonomisierung stattfinden muss.Aufgeteilt ist diese Hausarbeit in vier Abschnitte. Der erste widmet sich Platon und dem Höhlengleichnis. Daraufhin wird Theodor W. Adorno und seine Kapitalismus- und Gesellschaftskritik vorgestellt, bevor im dritten Abschnitt beide Philosophien miteinander verknüpft werden. Abschließend wird das Ergebnis zusammengefasst und der weitere Forschungsbedarf aufgezeigt.

  • von Annette Savinsky
    16,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: 1,2, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Abschlussarbeit zur Weiterbildung als Pflegeberater/in wird ein fiktiver Fall im Rahmen eines Case Managements beleuchtet. Es erfolgt nach standardisierten Abläufen und bedient sich verschiedener Instrumente. Im Fokus steht der Versorgungsplan, in dem festgelegt wird, wie die Versorgung des Pflegebedürftigen konkret organisiert wird.Die erweiterte Pflegeberatung nach §7a SGBXI zielt darauf ab, den Pflegebedürftigen eine umfassende Unterstützung bei der Auswahl und Inanspruchnahme notwendiger Hilfe- und Pflegeleistungen zukommen zu lassen und auf die dazu erforderlichen Maßnahmen hinzuwirken.Die Inhalte und die Durchführung der individuellen Pflegeberatung sollen einen gleichberechtigten und besseren Zugang zu Sozialleistungen und sozialen Hilfen gewährleisten und für eine bedarfsgerechte Unterstützung der Pflegebedürftigen und deren Angehörigen sorgen. Die Richtlinien sind für alle Pflegeberaterinnen und Pflegeberater unmittelbar verbindlich.Im Fallbeispiel der Klientin Frau Paulina E. (im Folgenden zur Vereinfachung Frau E. genannt) wird dargestellt, dass Frau E. nicht dazu in der Lage ist, ihren Alltag selbständig zu bewältigen. Es liegen viele verschiedene Krankheitsbilder vor, gepaart mit der Uneinsicht seitens Frau E., medizinisch und pflegerische notwendige Maßnahmen durchzuführen, u.a. bedingt durch eine mittelgradige Demenz.Ihr Sohn wohnt 30 km entfernt und ist berufstätig. Er muss zeitweise das Homeoffice in die Wohnung seiner Mutter verlegen, da ihr Zustand sich stark verschlechtert hat. Der Sohn ist selbst nicht gesund und kann aufgrund seiner Hüftbeschwerden selbst kaum laufen. Für den benötigten Pflege- und Unterstützungsbedarf benötigt Frau E. mindestens Pflegegrad 2. Gegen den vorliegenden Bescheid über Pflegegrad 1 müsste bis spätestens zum 2.10.2020 Widerspruch eingelegt werden, was die Klientin allerdings ablehnt. Es gilt, die anzustrebenden Maßnahmen aufeinander aufbauend anzugehen, da in Abhängigkeit von einem höheren Pflegegrad erst mit den damit verbundenen Finanzierungsmöglichkeiten weiterführende Maßnahmen möglich sind.

  • von K. Eckerle
    29,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird angenommen, dass die Digitalisierung im Bankensektor eine Art Treiber für bargeldloses Zahlen darstellt. Daher widmet sich die Arbeit der Forschungsfrage, wie die Digitalisierung in der Bankenwelt die Bargeldlosigkeit beeinflusst. Um zu erforschen, in welchem Maße der Einfluss stattfindet, werden folgende Unterfragen geklärt: Welche Faktoren beeinflussen das Bargeld? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Banken? Wie beeinflusst die Digitalisierung das Bargeld? Welche Faktoren im Bankwesen beeinflussen die Bargeldnutzung noch?Kaum eine andere Industrie steht vor so nachhaltigen Herausforderungen durch die Digitalisierung wie die Finanzindustrie. Daneben müssen sich die Banken in einem Spannungsfeld aus neuen Technologien und dynamischen Kundenbedürfnissen beweisen. Die digitalen Entwicklungen lassen technische Möglichkeiten entstehen, aus denen Alternativen zum gesetzlichen Bargeld geschaffen werden. Unternehmen, die gar keine Banken sind, bieten Zahlungsverkehrslösungen an und drängen sich somit in den Bereich des Zahlungsverkehrs. Neben erhöhtem Wettbewerbsdruck durch neue Anbieter von Bezahldiensten, der Kürzung von Erlösquellen und den politischen Maßnahmen, welche Einfluss auf die vorhandenen Systeme und Strukturen der Banken haben, wird weiter Druck auf die Marge ausgeübt. Das gesetzliche Zahlungsmittel wird somit immer mehr in den Hintergrund gestellt und der digitale Zahlungsverkehr gewinnt an Bedeutung. Eine zusätzliche Herausforderung ist die steigende Erwartungshaltung der Kunden an die Bank, denn durch den Generationenwandel ist die Mehrheit der Bankkunden digitalaffin geworden.Im Rahmen der Forschung wird weniger die Bargeldabschaffung thematisiert, sondern der Trend zur Bargeldlosigkeit und deren beeinflussenden Faktoren im Rahmen der Digitalisierung im Bankwesen erläutert. Hierbei wird nicht von allen Banken detailliert die Situation betrachtet, denn dies zu untersuchen, würde den Rahmen der Arbeit überschreiten. Daher basiert die Forschungsgrundlage größtenteils auf dem Eurobankensystem, wodurch mit Bargeld meist der Euro gemeint ist. Zur Darstellung des technischen Fortschritts wird vereinzelt auf die Bezahlmentalitäten anderer Länder eingegangen. Da die Arbeit lediglich jene Faktoren innerhalb der Digitalisierung in der Bankenwelt betrachtet, welche auch die Bargeldlosigkeit beeinflussen, geht es im Folgenden weniger um die Digitalisierungsmaßnahmen im Vertrieb.

  • von Finn-Hendrik Stegen
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 2.7, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg (Fachschule für Soziale Arbeit Alsterdorf), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit diskutiert die tiergestützte Pädagogik kritisch und wissenschaftlich. Dabei wird zum einen die Beziehung zwischen Menschen und Tieren näher beleuchtet und zum anderen das Konzept von tiergestützter Pädagogik erörtert. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet ¿Inwieweit beeinflusst tiergestützte Pädagogik in Kindertagesstätten die (früh-)kindliche Entwicklung?¿. Der Fokus der Arbeit liegt demnach auf der tiergestützten Pädagogik in Kindertagesstätten. Im zweiten Kapitel werden Theorien vorgestellt, die die Kind-Hund-Beziehung genauer untersuchen. Des Weiteren wird in diesem Kapitel der Einfluss von Hunden auf Kinder anhand verschiedener Kriterien (soziale, emotionale sowie kognitive Ebene) erläutert. Im darauffolgenden Kapitel wird thematisiert, inwieweit es sinnvoll ist, einen Hund für tiergestützte Pädagogik in Kindertagesstätten einzusetzen. Hierbei werden insbesondere die Rahmenbedingungen für einen pädagogischen Einsatz von Hunden in Kindertagesstätten dargestellt. Welche Kriterien müssen erfüllt werden, damit tiergestützte Pädagogik in Kindertagesstätten stattfinden darf? In diesem Kapitel wird ein besonderer Blick auf die tiergestützt arbeitende Fachkraft geworfen sowie die erforderlichen Kompetenzen beschrieben. Durch den Einsatz von Tieren als Beziehungspartner in Kindertagesstätten können Kinder in ihrer Entwicklung profitieren. In der tiergestützten (hundegestützten) Pädagogik wird der Alltag eines Pädagogen von einem Tier (Hund) begleitet. Grundsätzlich zielt der Einsatz des Hundes darauf ab, dem Kind zu helfen sowie grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erwerben. Des Weiteren kann hundegestützte Pädagogik die Bewältigung anstehender Entwicklungsaufgaben im motorischen sowie sprachlichen Bereich fördern.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der theoretischen Annäherung an den Rassismusbegriff und demzufolge mit den Hintergründen, Ursachen und Formen von Rassismus. Der Begriff ist bis heute nicht obsolet geworden und nach wie vor noch fest in der Gesellschaft verankert. Mit dem Thema Rassismus ist man täglich konfrontiert, insbesondere deshalb, weil Diskriminierung und ausländerfeindliche Handlungen von Tag zu Tag spürbar stärker werden. Rassismus betrifft uns alle in unterschiedlicher Weise, da rassistische Formen alle Gesellschaftsmitglieder beeinflussen, leiten und regieren. Dies äußert sich zum Beispiel durch die Hetze von Rechten gegen Nicht-Deutsche, muslimische Bürger und Bürgerinnen und Schwarze oder durch rechtspopulistische Aussagen. Oftmals bleibt Rassismus aber auch unentdeckt und wirkt durch seine Reproduktion bis tief in die Gesellschaft und ihre Individuen. Problematisch ist der Begriff deshalb, weil er inhaltlich ganz unterschiedlich besetzt wird und immer vom jeweiligen gesellschaftlichen oder historischen Kontext abhängt. Diskriminierung und Rassismus spielen beabsichtigt oder unbewusst in unserem täglichen Leben, insbesondere in der Interaktion mit anderen Menschen, eine große Rolle. In Bruchteilen von Sekunden entscheiden wir, ob wir jemanden als vertrauenswürdig, aufrichtig oder kriminell einstufen. Demzufolge ist unser gesamtes Leben von sozialen Einstellungen und Handlungen gelenkt.Für die Seminararbeit werden folgende Fragestellungen abgeleitet: Was versteht man unter Rassismus und welche Ursachen und Entstehungsbedingungen hat eine rassistische Einstellung? Warum werden bestimmte Personen oder Gruppen diskriminiert und welche Formen von Rassismus äußern sich?

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Körpergestaltung und Körperveränderung. Viele Schauspieler und Schauspielerinnen, Popstars und sogar schon Jugendliche tragen heute ein Tattoo oder ein Piercing. Immer mehr Menschen, vor allem aber Jugendliche, modifizieren ihre Körper mit den unterschiedlichsten Techniken. Diese Routinen finden sich schon bei den Urvölkern in allen Ländern der Welt und wurden über die Jahrtausende hinweg den technischen Möglichkeiten angepasst. Dementsprechend sind Tattoos, Piercings, Schmuckstücke am Körper und Brandings schon sehr alte Kulturtechniken. Die schmerzhaften Prozeduren werden noch heute gerne in Kauf genommen, da sie als Symbol für Status, Zugehörigkeit, Mut oder Tapferkeit gelten. Body Modification wird nicht als Selbstzerstörung, sondern vielmehr als Selbstverschönerung und Selbstentfaltung angesehen.Zu Beginn der Arbeit soll zunächst der Begriff Körpermodifikation definiert und erklärt werden. Dabei wird gezeigt, dass man darunter eine Vielzahl von Techniken versteht, die angewendet werden, um einen oder mehrere Körperteile vom natürlichen Status in einen bewusst konstruierten Zustand zu bringen.Als Nächstes wird im Speziellen auf die Geschichte der Körperveränderung eingegangen. Hierzu soll ein kurzer Überblick über den Abriss der markierten Körpergeschichte, die traditionellen Formen und die Körpermodifikation als Renaissance, gegeben werden. Dabei soll gezeigt werden, was der Unterschied zwischen temporären und permanenten Körperveränderungen ist.Weiteres werden einige der zahlreichen konsternierenden Praktiken wie Tätowierungen, Piercings, Scarifications, Brandings und Cuttings vorgestellt und ihr Ursprung erklärt. Bei jeder Körpermodifikation besteht aber auch die Gefahr ungewollter Auswirkungen auf den Körper, vor allem, wenn Modifikationen ohne professionelle Hilfe durchgeführt werden. Deshalb sollen im vorletzten Kapitel die Risiken und Gefahren der Körpermodifikationen aufgezeigt werden und welche medizinischen Komplikationen vorkommen können. Im letzten Kapitel werden noch die Motive, weshalb Menschen Körperveränderungen durchführen, beschrieben.

  • von Frank Wilkens
    19,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Fachbuch behandelt die Immobilienrente. Dabei wird sich mit Altersvorsorge und finanzieller Sicherheit beschäftigt.Ist der Zeitpunkt der Verrentung erreicht, ist das ab diesem Zeitpunkt gesicherte Einkommen durch die sodann bezogene Rente begrenzt. Die Höhe fußt auf die bis dato eingezahlten Beiträge, das Renteneintrittsalter bzw. den Grund der Verrentung, als auch die steuerliche Belastung. Gut ist es dann, wenn das selbstgenutzte Eigenheim bereits abbezahlt ist. Aber was passiert, wenn Sanierungen, eine neue Heizung, energetische Umbauten oder dem körperlichen Befinden bzw. dem Alter entsprechende Umbaumaßnahmen nötig werden?Die finanziellen Reserven reichen meist weder hin noch her und einen Kredit bei der Bank zu bekommen, ist dann oft auch eher Wunschdenken denn Realitätsnähe. Im Falle eines Falles sehen viele dann nur die Flucht nach vorne als sinnvoll, d. h. das Eigenheim veräußern und sich in etwas kleinerem einmieten. Das aber ist neben dem Hausverkauf auch stets mit einem Verlust der gewohnten Umgebung, langjähriger Nachbarschaft und Lebensqualität verbunden. Doch es gibt eine Lösung für dieses Problem: die Immobilienrente. Sie verhilft in dieser Lage zum notwendigen finanziellen Spielraum, um das Haus umbauen und ebenso darin wohnen bleiben zu können.Wie das funktioniert, welche Varianten es gibt und für wen welche Möglichkeit am besten geeignet ist, wird in diesem Buch erklärt und mit Beispielen anschaulich dargestellt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Medienkompetenzerziehung im Volksschulalter. Neue Medien gewinnen in unserer Welt zunehmend an Bedeutung. Kinder wachsen mit ihnen auf und halten es auch für selbstverständlich. Die außerschulische und auch mittlerweile schulische Lebenswelt vieler Kinder ist von Handys, Tablets und Computern geprägt. Anfangs waren die Menschen skeptisch, was digitale Medien im Unterricht betrifft, doch die Ausbreitung von den neuen Medien gilt heute vielmehr als zunehmender Trend. Langeweile, Unlust und Motivationslosigkeit sind einige Begriffe, die das Schulleben vieler Volksschüler und Volksschülerinnen beschreiben. Um die Kinder wieder mehr zu motivieren und ihnen Aktualität zu bieten, verwenden schon einige Grundschulen in Österreich neue Medien als Unterrichtsmittel und Lernmethoden.Zu Beginn der Arbeit sollen zunächst einige Begriffe wie Medien, Medienforschung, Mobiles Lernen und Multimedialität definiert und erklärt werden. Dabei wird gezeigt, wie Mobiles Lernen funktioniert und das selbstgesteuerte Lernen genauer beschrieben. Zum Schluss dieses Kapitels wird der Begriff Medienkompetenz noch etwas genauer dargestellt.Als Nächstes wird im Speziellen auf die Medienerziehung in der Volksschule eingegangen. Zunächst soll gezeigt werden, welche Formen des Lehrens und Lernens und welche Anwendungsmöglichkeiten der neuen Medien es in den Volksschulen gibt. Weiteres soll definiert werden, was digitale Bildung ist. Anschließend sollen noch die Digitalisierungsstrategie 4.0., die Anwendung von Computer und Videospielen im Unterricht und das BYOD-Konzept erklärt werden.Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Medienlernens. Dabei soll gezeigt werden, welche Einflüsse digitale Medien auf die Entwicklung der Volksschulkinder haben und welche Ziele damit verfolgt werden. Zum Schluss sollen noch aktuelle Entwicklungen der Medienpädagogik in Österreich beschrieben werden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Integration, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus - Herausforderungen für Bildung und Pädagogik". Vorurteile und Diskriminierungen finden sich in nahezu allen Bereichen und Etappen. Sie stellen stark verallgemeinerte Ansichten und Einstellungen dar, die Spannungen hervorrufen und in unterschiedlicher Intensität auftreten können. Häufig ist uns nicht bewusst, dass unser Alltag von vorurteilsbehafteten Meinungen und Annahmen beeinflusst wird. Vorurteile und Rassismus spielen beabsichtigt oder unbewusst in unserem täglichen Leben, insbesondere in der Interaktion mit anderen Menschen, eine große Rolle. In Bruchteilen von Sekunden entscheiden wir, ob wir jemanden als vertrauenswürdig, aufrichtig oder kriminell einstufen. Demzufolge ist unser gesamtes Leben von Vorurteilen geleitet. Diese nicht zu unterschätzen und sie können nur schwer wieder aus dem Bewusstsein verdrängt werden.In meinem Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft hatte ich selbst die Möglichkeit, mich mit den besagten Themen auseinanderzusetzen. Obwohl ich ferner der Meinung war, keine Vorurteile gegenüber anderen Menschen zu haben, hat sich das Gegenteil herausgestellt und ich bin nun der festen Überzeugung, dass jeder von uns gewisse Befangenheiten und Verhaltensweisen gegenüber anderen hat. Gegenstand dieser Arbeit soll die Darstellung von verschiedenen Formen der sozialen Einstellung sein. Anhand von vielfältigen Theorien wird der Frage der Definition von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus und ihrer Änderungsresistenz nachgegangen. Das Wissen um diese Phänomene menschlicher Interaktionen ist auch für den pädagogischen Kontext von großer Bedeutung. Demnach ist es notwendig, unterschiedliche Möglichkeiten des Intervenierens zu kennen. In dieser Arbeit sollen deshalb allgemeine Ansätze zum Abbau und zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus vorgestellt werden.Daraus wird für die Seminararbeit folgende Fragestellung abgeleitet: Welche Ausdrucksformen von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus gibt es und welche Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten ergeben sich dadurch für Bildung, Pädagogik und Gesellschaft?

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema "Soziale Ungleichheit und Chancenungleichheit im schulischen Unterricht in Deutschland. Der Zusammenhang von Klassismus, Sexismus und Intersektionalität". Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Ungleichheiten im Bildungssystem aufgrund von Diskriminierungsformen wie Sexismus, Klassismus und Intersektionalität auftreten können. Im Vordergrund dieser wissenschaftlichen Arbeit stehen dabei die Erforschung der Hintergründe der Chancenungleichheit im schulischen Unterricht in Deutschland.Um das Thema näher zu beleuchten, wird zu Beginn der schriftlichen Arbeit auf die Begriffserläuterungen Klassismus, Sexismus und Intersektionalität eingegangen und versucht, die Effekte mehrdimensionaler Diskriminierungsformen im Bildungssystem anhand dieser Kategorien aufzuzeigen. Denn im Anbetracht der Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit der persönlichen Eigenschaften von Schülern und Schülerinnen sollten die Strukturen von Diskriminierung mehrdimensional beachtet werden. Für eine vertiefende Überlegung werden dann die soziale Ungleichheit und die Chancenungleichheit im schulischen Unterricht in Deutschland näher betrachtet. Aus dem Zusammentragen der Ergebnisse werden schlussendlich ein Fazit und ein Ausblick gezogen.Klassismus und Sexismus treten in beinahe allen Bereichen unseres Lebens auf. Ob in der Werbung, in Rollenklischees oder bei den Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen. Jeder und jede wird in absehbarer Zeit ¿ ob bewusst oder unbewusst ¿ mit Klassismus und Sexismus konfrontiert. Ebenso das Bildungssystem und die Institution der Schule sind von dieser Problematik nicht ausgeschlossen. Wie aktuelle PISA-Studien zeigen, ist bislang nur formal eine Chancengleichheit zwischen Schülern und Schülerinnen im Bildungssystem zu erkennen. Jeder Schüler und jede Schülerin sollte nicht nach Schichtzugehörigkeit oder sozialer Situation bewertet werden und jedem und jeder sollte eine entsprechende Bildungsmöglichkeit zur Verfügung stehen. Allerdings zeigen genauere Untersuchungen des Bildungswesens, dass die Realität anders aussieht und unterschiedlichste Faktoren wie beispielsweise die soziale Herkunft, das Bildungsniveau der Eltern, die soziale Einbindung in die Gesellschaft sowie das Geschlecht und andere Disparitäten den Bildungsweg beeinflussen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Umgang mit Inklusion, Heterogenität und Diversität in Schule und Unterricht. Eine Herausforderung für die schulische Entwicklung". Das Thema Inklusion findet immer mehr Beachtung und soll auf Grundlage von Nichtdiskriminierung, Gleichberechtigung und Integration weiterentwickelt werden. Die Idee von Inklusion ist es, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.Das bedeutet, dass jeder Mensch zwar unterschiedliche Eigenschaften und eine individuelle Persönlichkeit aufweist und Bedürfnisse mitbringt, aber jeder trotzdem die gleichen Rechte zur Erfüllung dieser Bedürfnisse besitzt. Nur wenn alle Schüler und Schülerinnen das gleiche Recht auf Bildung und die gleichen Zugangschancen zur Schule haben, kann sichergestellt werden, dass es allen Schülern und Schülerinnen möglich ist, das Beste aus sich herauszubilden und ihr Potential völlig auszuschöpfen. Inklusion ist so gesehen eine Weiterentwicklung der Integration, die die Absicht hat, Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht auszuschließen. Somit steht das Bildungs- und Schulsystem in Deutschland und auch in vielen anderen Staaten vor der großen Herausforderung sich zu verändern und sich weiterzuentwickeln, um gewährleisten zu können, dass alle Menschen die gleichen Rechte auf Bildung und Entwicklung haben. Mein Interesse liegt nun darin, darzustellen, was unter den Begriffen der Inklusion, Heterogenität und Diversität verstanden wird und welche bildungs- und schulpädagogischen Erfordernisse diese Anforderungen mit sich bringen. Daraus werden für die Seminararbeit folgende Fragen abgeleitet: Was versteht man unter Inklusion und wie ist es zu den Inklusionsdebatten und der Entwicklung des Konzepts inklusiver Bildung gekommen? Worin liegt der Unterschied zwischen Homogenität und Heterogenität, welche Milieus der Heterogenität gibt es und wie wirken sich diese im Allgemeinen aus? Welche bildungs- und schulpädagogischen Erfordernisse werden in der Anwendung dieser Konzepte evident?

  • von Katharina Koch
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (Controlling Master), Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Komplexität multinationaler Unternehmen in einem globalisierten Wirtschaftsumfeld hat eine kontroverse Debatte über die steuerlichen Praktiken dieser Konzerne ausgelöst. Die gezielte Verschiebung von Gewinnen, auch als Gewinnverlagerung bekannt, hat nicht nur steuerliche, sondern auch ethische Fragen aufgeworfen. Die vorliegende Masterarbeit untersucht kritisch die globale Mindestbesteuerung im Rahmen der zweiten Säule der OECD-Reform (Pillar 2) und analysiert deren potenzielle Auswirkungen anhand des international agierenden Unternehmens Amazon.Die Problemstellung liegt in der Effektivität der globalen Mindestbesteuerung als Instrument zur Bekämpfung von Gewinnverlagerungspraktiken multinationaler Unternehmen. Insbesondere wird am Beispiel von Amazon untersucht, inwieweit die Reform greifen kann und welche Herausforderungen dabei auftreten. Das Ziel besteht darin, die potenziellen Auswirkungen der globalen Mindeststeuer auf die Steuerpraktiken von Amazon zu erörtern und kritisch zu bewerten.Die Arbeit gliedert sich in sechs Abschnitte. Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Gewinnverlagerung beleuchtet. Kapitel 3 stellt die Zwei-Säulen-Lösung der OECD-Reform vor, wobei der Fokus auf der zweiten Säule liegt. Kapitel 4 analysiert die BEPS-Methoden von Amazon anhand vergangener Jahresabschlüsse. In Kapitel 5 erfolgt die kritische Analyse der globalen Mindestbesteuerung auf Amazon, mit Modellierungen verschiedener Szenarien. Kapitel 6 beleuchtet die Argumente und Problemfelder der globalen Mindeststeuer. Abschließend werden in Kapitel 7 die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben.Die Arbeit konzentriert sich auf die zweite Säule der Steuerreform und beschränkt sich auf Ertragsteuern wie die Körperschaftsteuer. Eine detaillierte Untersuchung aller Geschäftsmodelle von Amazon ist aufgrund des Umfangs nicht möglich. Darüber hinaus basieren einige Annahmen auf begrenzten Informationen über die Geschäftsstrukturen von Amazon.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema "Alltags- und Lebensweltorientierung. Ein wissenschaftliches Konzept für die Gestaltung von professionellem Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit". Gegenstand dieser Arbeit stellt die Darstellung der Theorie der Sozialen Arbeit, wobei kritisch auf die Konsequenzen des Konzeptes der Lebensweltorientierung eingegangen wird. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Menschen in einer Gesellschaft, die von Individualität, Pluralität und einer ungerechten Verteilung der Ressourcen geprägt ist, ihren Alltag noch selbstständig meistern können oder ob ihnen nicht professionelle Hilfen erforderliche Entscheidungen abnehmen und welche Konsequenzen damit einhergehen. Der Fokus dieser Arbeit liegt daher grundlegend auf der kritischen Betrachtung des Konzeptes der Alltags- und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit zwischen Wissenschaft und praktischem Handeln. Im Konzept der Alltags- und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie der Mensch die Welt versteht und welche Handlungsmuster der oder die Einzelne bildet, um alltägliche Situationen zu bewältigen und das individuelle Leben zu gestalten.Zu Beginn dieser Arbeit findet eine einführende Darstellung des Konzeptes der Alltags- und Lebensweltorientierung statt. Hierbei wird zunächst kurz auf die Entstehung sowie die Entwicklung und den Inhalt des Konzeptes im Rahmen einer historischen Einbettung eingegangen. Weiteres werden die unterschiedlichen Wissenschaftskonzepte, die als theoretische Grundlage der Lebensweltorientierung dienen, aufgezeigt. Das anschließende Kapitel bezieht sich auf die Alltags- und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Dazu werden die Dimensionen, in denen sich Menschen befinden, betrachtet und die Konkretisierung der Aufgaben der Sozialen Arbeit wird anhand von Struktur- und Handlungsmaximen beleuchtet. Das abschließende Kapitel befasst sich noch mit den Konsequenzen und den kritischen Aspekten der Alltags- und Lebensweltorientierung als wissenschaftliches Konzept für die Gestaltung von professionellem Handeln in der Praxis Sozialer Arbeit. Eine zusammenfassende Abschlussbetrachtung und ein Ausblick bilden den Schluss dieser Arbeit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.