Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jessica Niedermeier
    19,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject Economics - International Economic Relations, grade: 1,3, University of Applied Management, course: Summer Symposium on US Foreign Policy, language: English, abstract: In this paper, I shall examine the alliance ¿NATO¿ and its strategic concept concerning the Ukraine conflict. Against this background, the central question that motivates this essay is: ¿Why has NATO's strategy changed during the Ukraine crisis?¿ To answer this topic, this scientific paper is based on the assumption that NATO¿s strategy became more relevant in the Global Security Architecture with the beginning of the Ukraine war. Even though numerous articles have already been published on this topic framework, the work aim is to present NATO in detail, clearly and concisely, as well as to work out the current position of the alliance towards Russia and its possible future role. The results shed light on the upcoming relevance of the relationship between Russia and NATO. The thesis consists of three chapters, the first of which is the introduction. The main contents of the work are divided into the following four sections¿the first deals with NATO's strategy before the Ukraine war began. Based on the history of NATO from its inception to the present, I highlight the development of its tactics. The focus of the second part is the strategy since the Ukraine crisis. Furthermore, I would like to point out how NATO's strategy changed over time and explain the differences and the reasons for that in the last section. Support is provided by selected literature, current news such as the Washington Post and the New York Times, and publications by renowned think tanks like the Hudson and Brooking Institute. Moreover, the group discussion about foreign policy from the Summer Symposium in Washington, D.C., is also used as a source. In the third chapter, I answer the hypothesis and research question with the help of the information provided. Finally, I conclude by underlining NATO¿s upcoming role regarding Russia and giving an outlook on the future relevance of the subject.

  • von Christian Powlohtee Troh
    27,95 €

    Master's Thesis from the year 2022 in the subject Gender Studies, grade: A, , course: Gender development, language: English, abstract: The aim of this research is to understand the role and experience of women in the context of transitional justice and peace building in Liberia after the end of the civil war in 2003. The study focuses on women in Liberiäs capital Monrovia, who have been involved in various way in initiatives towards transitional justice and peacebuilding. Development of this understanding will help in improving the process of transitional justice and assist it in making it more robust and inclusive. The focus is on the time period after 2003, as this is when transitional justice measures were implemented. The emancipation of women from the regions of war has been a subject of critical debate across all cultures and geographical settings, including Liberia. Hence, the concept of transitional justice for its application in Liberia needs to be analyzed in the context of the history of the country and how it has impacted the social demography of the region along with the role of women needs to be assessed. This research aimed to understand the experience of women being involved in transitional justice and peacebuilding in Liberia. A primary qualitative research approach was used for the same with foundations based on critical feminist theory. The participants were recruited through purposive sampling with collection of data using semi-structured interviews. The findings of the interviews conducted among the upper-middle-class women of Monrovia included the primary themes: the transitional justice movement has altered the role of women in Liberia, the emancipation of women is yet to reach the masses, and the movement of transitional justice needs to evolve further.

  • von Pauline Luja
    18,95 €

    Abschlussarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann die Führungskraft einer Kita mit ihrem Team ein Gewaltschutzkonzept erarbeiten, welches im pädagogischen Alltag umsetzbar ist? Zur Beantwortung der Leitfrage werde ich aufzeigen, in welchen Alltagssituationen Gewalt durch das Personal auftreten kann, und eindringlich darstellen, welche Rechte Kinder in Deutschland haben. Auch werde ich mögliche präventive Maßnahmen aufzählen und mich zum Schluss mit dem Thema eines Kinderschutzkonzepts befassen. Mit dieser Arbeit möchte ich auf die stattfindende Gewalt in Kindertageseinrichtungen aufmerksam machen und verdeutlichen, welche wichtige Rolle die Einrichtungsleitung hierbei spielt, damit Gewalt zukünftig, zumindest in den Einrichtungen, kein Tabu-Thema mehr ist und sensibel bearbeitet wird. In dieser Abschlussarbeit werde ich mich hauptsächlich auf die physische und psychische Gewalt beschränken. Ausführung von Gewalthandlungen aufgrund von psychischen Erkrankungen werde ich allerdings nicht thematisieren. 1.013.048 Personen sind im Jahr 2019 Opfer einer Straftat geworden. 72.772 Betroffene davon waren Kinder unter 14 Jahren. Das sind die offiziellen Zahlen, welche dem BKA übermittelt worden sind. Die Dunkelziffer dürfte hierbei um einiges höher liegen, denn nicht jede Gewalttat wird gemeldet und auch nicht jedes Opfer einer Straftat wird in dieser Statistik aufgelistet. Gewalt kann jeden treffen und kann auch für jeden einzelnen, im Verlauf seines Lebens, ein Thema werden. Entweder weil er selber Gewalt erfahren hat oder jemanden kennt, der solche erlebt. Gewalt in Kindertageseinrichtungen, im vermeintlich ¿sichersten Ort für Kinder¿, ist laut Jörg Maywald immer noch in unserer Gesellschaft ein Tabu-Thema. Es wird viel zu wenig darüber gesprochen, was unter Gewalt zu verstehen ist und wie es passieren kann, dass Gewalt durch das Personal an Kindern ausgeübt wird.

  • von Nina Falkenberg
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität zu Köln (Psychologisches Department), Veranstaltung: /, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wurde der Einfluss von autonomer Freiarbeit nach Montessori auf die intrinsische Motivation von Gesamtschüler/innen untersucht. Die Datenanalyse umfasst qualitative sowie quantitative Methoden aus der Statistik. Die quantitativen Daten wurden mithilfe von SPSS ausgewertet. Die Bachelorarbeit besticht durch anschauliche Grafiken und Tabellen, sowie einer detaillierten und umfassenden Analyse und Interpretation. Die Arbeit wurde von dem Erstprüfer mit einer 1,0 und von der Zweitprüferin mit einer 1,3 bewertet (Grund hierfür: Kleine formale Fehler in dem Literaturverzeichnis)Folgende Auswertungsinstrumente und -verfahren wurden verwendet:Qualitativ:- Beobachtungsprotokolle- Inhaltliche Analysen- Analyse der Aufgabenbearbeitung- LeitfadeninterviewsQuantitativ:- Fragebögen- Deskriptive Statistik- Signifikanztests (T-Tests)Die Studie wurde an einer Gesamtschule mit zwei 5. Klassen durchgeführt.

  • von Christian Powlohtee Troh
    27,95 €

    Thesis from the year 2021 in the subject Politics - Topic: Peace and Conflict, Security, grade: B, Linnaeus University, course: Peace and Development Work, language: English, abstract: There is a major relationship between these two aspects: climate change and IPDs (Internal Displacement Persons) ¿ as climate change is a major challenge for people who faced displacement and leave their shelters ¿ which makes their living conditions worst and it leads result in diminishing the wellbeing of people. Moreover, it has been observed that the researcher has successfully contributed in accomplishing the research concern and attaining the effective results ¿ while involving the role of international Humanitarian Law which is used to protect the needs of climate refugees/people displaced because of climate change ¿ also, the UN Guiding Principles on Internal Displacement can be relevant for meeting the protection needs of people who have been displaced because of climate change. Moreover, the researcher has used critical discussion through effective and factful arguments in the literature review to accomplish the research purpose.Moreover, the investigator involved the analytical and conceptual framework which highly plays a significant role in accomplishing the whole research as it included the concepts and theories which is relevant to the research matter. The researcher included IASC Framework on Durable Solutions for Internal Displaced Persons and the social framework of UNHCR in order to give a proper value to the section. On the other hand, the researcher uses secondary research for collecting data along with thematic/content analysis in order to analyse the research with effective concepts and accurately analysing the collected information.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper del año 2023 en eltema Romanística - Estudios españoles, , Idioma: Español, Resumen: El sincretismo religioso-filosófico recuerda a un caleidoscopio de la mente que combina las facetas fragmentadas de diferentes credos y enfoques filosóficos en un mosaico de la búsqueda humana de la verdad y la trascendencia. El sincretismo es un fenómeno fascinante que describe la fusión de diferentes formas de pensamiento religioso y filosófico. En el mundo literario, el escritor argentino Jorge Luis Borges es conocido por introducir influencias de diferentes credos en sus relatos, como en "Las ruinas circulares". Hay conocimientos ocultos en las obras de Borges que no se hacen explícitos. Especialmente por la brevedad de las narraciones y la sencillez de las frases, parece sensato utilizar como referencias incluso información poco visible, incluidos puntos de referencia religiosos. Como se destacará en este trabajo, la obra de Borges ofrece complejos vínculos de ideas religiosas y filosóficas que constituyen un rico caldo de cultivo para el estudio del sincretismo religioso-filosófico. A partir del cuento Las ruinas circulares como ejemplo, a continuación se intenta identificar y analizar los distintos enfoques. Al principio, se presenta una breve introducción de sus Ficciones, la famosa colección de cuentos de Borges. Para una mejor comprensión de la temática narrativa y del método de presentación, sigue la descripción de algunas características de la literatura fantástica. A continuación, se centra la atención en la obra misma. Para ello, tras un breve resumen de la trama, se utilizan referencias textuales para de-mostrar en qué medida la narración es una obra de literatura fantástica. La importancia de la religión y la filosofía puede tener una gran influencia en la vida de las personas, incluida la vida de Jorge Luis Borges. Como uno de los escritores más importantes del siglo XX, es conocido por sus amplios intereses intelectuales y la tematización de cuestiones metafísicas, que entre otras cosas se centran en temas religiosos y filosóficos. En el capítulo siguiente se examina más detenidamente la vida de Borges en lo que respecta a las influencias religiosas y filosóficas, con el fin de encontrar posibles enfoques en su obra "Las ruinas circulares" a partir dereferencias textuales. Por último, los resultados se resumen en la Conclusión.

  • von Gino Avila de Block
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit nimmt eine Analyse der Innovationsstrategie der AUDI AG vor. Neben den klassischen Produktinnovationen gewährt diese Arbeit Einblicke in das Innovationsunternehmen Audi, das mit zahlreichen Projekten und Technologien den Wandel vom Automobilhersteller zu einem ganzheitlichen Mobilitätsanbieter schaffen möchte. Das Unternehmen in seiner heutigen Form entstand 1969 aus einem Zusammenschluss der NSU AG in Neckarsulm und Auto Union GmbH unter dem Namen Audi NSU Auto Union AG. Seit dem 01. Januar 1985 firmiert das Unternehmen als AUDI AG und verlegte den Firmensitz von Neckarsulm nach Ingolstadt. Heute ist Audi eine Tochter des Volkswagenkonzerns. Nach eigenen Angaben fertigte Audi im Jahr 2022 1,6 Mio. Automobile mit insgesamt 87.342 Mitarbeitenden an 22 Standorten weltweit. Das Unternehmen erwirtschaftete ein operatives Ergebnis von 7,6 Mrd. Euro und Umsatzerlöse in Höhe von 61,8 Mrd. Euro, was einer Umsatzrendite von 12,2% entspricht. Die AUDI AG wendete 4,52 Mrd. Euro für Forschungs- und Entwicklungsleistungen auf. Davon aktivierte sie 2,07 Mrd. Euro, was einer Aktivierungsquote von 46% entspricht. Somit investiert Audi 7,3% seiner Umsatzerlöse in Forschung und Entwicklung, um das aktuelle und zukünftige Produktportfolio zu gestalten.

  • von Vanessa Großhardt
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 15, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin behandelt die Rolle des Strafverteidigers in der DDR anhand verschiedener Ansätze wie der gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten, der gesetzlichen Grundlagen des Ermittlungs- und Hauptverfahrens im Strafprozess sowie verschiedener Theorien zur Stellung des Strafverteidigers und bezieht hierzu Stellung. Im Verlauf dieser Arbeit soll untersucht werden, ob und durch welche Institutionen eine politische Beeinflussung der Justiz stattfand. Dabei soll die Einflussnahme auf Strafverteidiger im Vordergrund stehen, weshalb der anwaltliche Spielraum im Ermittlungs- und Hauptverfahren beleuchtet und so ein tiefergehendes Verständnis für die moralischen und praktischen Herausforderungen der Juristenpraxis entwickelt werden soll. Da hierfür grundlegende Kenntnisse zur DDR unabdingbar sind, soll zu Beginn der Arbeit ein grober Überblick über die staatlichen und rechtlichen Umstände gewährt werden. Abschließend möchte ich Stellung zur Kontroverse über die Rolle des damaligen Strafverteidigers nehmen und herausarbeiten, ob eine unabhängige Strafverteidigung innerhalb dieses komplexen Justizsystems funktionieren konnte oder diese lediglich als Werkzeug politischer Machtausübung diente.

  • von Lola Victoria
    27,95 €

    Über Tätowierungen und Körperbemalungen in der indischen Kultur1. Einleitung2. Hauptteil2.1 Körperbemalungen: Henna, Mehndi und Bindi2.2 Brauch des Tätowierens im Hinduismus2.3 Unterschiede & Gemeinsamkeiten zwischen indischen Ethnien & den Geschlechtern2.4 Tattoomotive im Hinduismus3. SchlussLiteraturverzeichnisTätowierungen bei ChristenEin ethisches Problem?1. Einführung1.1 Darstellung2. Sachanalyse2.1 Kurze Historie und Hintergrund2.2 Motive zur Anlegung von Tätowierungen3. Biblisch-theologischer Befund3.1 Biblisches Vorkommen3.2 Biblischer Kontext3.3 Exkurs: Ansicht anderer Religionen zu Tattoos4. Güterabwägung und Perspektiven5. Urteil/FazitLiteraturverzeichnisTattoos im PolizeivollzugsdienstRechte und Pflichten von Polizisten im Öffentlichen Dienst1. Einleitung2. Hauptteil2.1 Die Uniform2.1.1 Dienstkleidungsordnung der Polizei des Landes NRW2.2 Tattoos und ihre Relevanz in der Gesellschaft2.3 Grundlegende gesetzliche Anforderungen2.3.1 Gehorsamspflicht gemäß § 35 Beamtenstatusgesetz2.3.2 Gleichheitsgebot gemäß Artikel 32.3.3 Freie Entfaltung der Persönlichkeit gemäß Artikel 2 Absatz 1 Grundgesetz2.3.4 Persönliche Eignung für den Zugang zu einem öffentlichen Amt gemäß Artikel 33 Absatz 2 Grundgesetz3. ZusammenfassungLiteraturverzeichnisDiskriminierung wegen PiercingWerden gepiercte Personen bei der Personalauswahl im Beamtentum benachteiligt?1 Einleitung: Relevanz und Fragestellung2 Theorie und Hypothesen H1 und H23 Hypothese H34 Methode und Auswertung zu H1 und H25 Methode und Auswertung zu H36 FazitLiteraturverzeichnis

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,0, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit zu dem Thema "Chancengleichheit von Kindern bei alleinerziehenden Elternteilen" soll einen Überblick über Fördermöglichkeiten zur Gewährleistung bzw. Herstellung einer Chancengleichheit bei Kindern einer Ein-Eltern-Familie unter dem Aspekt eines verstorbenen Elternteils darlegen. Insbesondere soll auf die Leitfrage "Wie wird bei Kindern einer Ein-Eltern-Familie die Chancengleichheit gegenüber einer Kernfamilie gewährleistet?" eingegangen werden. Außerdem sollen konkrete Förderungen und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.In der heutigen Zeit, in der die Strom- und Heizkosten steigen, die Lebensmittel bzw. "Güter" des täglichen Bedarfs teuer werden und die Inflationszahlen steigen, sind viele Menschen immer häufiger vom Armutsrisiko betroffen. Von den steigenden Kosten sind nicht nur Familie, sondern vor allem auch alleinerziehende Eltern und deren Kinder betroffen, weil es immer schwieriger wird, den bisherigen Lebensstandard zu halten und diesen weiterhin aufrecht zu erhalten. Das gilt vor allem, wenn dabei nur das Gehalt eines Elternteiles zur Verfügung steht. Aufgrund dessen ist es von enormer Bedeutung, die verschiedenen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten, welche vom Bund und den Ländern bereitgestellt werden, zu kennen, um diese auch in Anspruch nehmen zu können. Die Zahl der Alleinerziehenden, also der Einelternfamilien in Deutschland, nimmt laut Statistischen Bundesamt in den letzten Jahren immer weiter zu. Kinder wachsen somit immer häufiger nur bei einem ihrer Elternteile auf. Die alleinige Fürsorge und Erziehung des Kindes/der Kinder stellt die Alleinerziehenden vor große Aufgaben. Vor allem die Angst, in Armut zu verfallen und nicht allein für ihre Kinder sorgen zu können, bereitet vielen Alleinerziehenden große Sorgen.Um den Sorgen und Existenznöten der Familien und alleinerziehenden Eltern entgegenzuwirken, werden vom Bund und von den Ländern einige Unterstützungs- und Hilfeleistungen bereitgestellt. Diese Hausarbeit soll die Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten herausarbeiten, welche unterstützungsbedürftigen Familien gewährt werden können, um eine Chancengleichheit im Vergleich zu einer Kernfamilie herzustellen.

  • von Sandra Fischer
    44,95 €

    Wirkt die Corona-Pandemie als Antreiber für die Digitalisierung in Deutschland?Abkürzungsverzeichnis1. Einleitung1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit1.2 Abgrenzung des Themenbereichs der Arbeit1.3 Aufbau der Arbeit2. Digitalisierung in Deutschland2.1 Begriffsdefinition ¿Digitalisierung¿2.2 Digitalisierung in Deutschland vor der Corona-Pandemie2.3 Digitalisierung in Deutschland zum derzeitigen Stand der Corona-Pandemie2.4 Schlussfolgerungen aus dem Vergleich: Stand der Digitalisierung vor und zum derzeitigen Stand der Corona-Pandemie3. Beispiele der Digitalisierung aus verschiedenen Bereichen in Deutschland und deren Veränderung durch die Corona-Pandemie3.1 Home-Office3.2 Sportangebote3.3 Unterricht an Schulen und Universitäten4. Fazit und AusblickLiteraturverzeichnisMessen im WandelVirtual Reality im Messewesen während und nach der Corona-Pandemie1. Einleitung2. Einführung in das Messewesen3. Messewesen im Wandel3.1 Bisherige Entwicklung bis hin zur Fachmesse3.2 Aktuelle Entwicklung seit der Corona-Pandemie3.3 Virtualität und Messen4. Virtual Reality4.1 Definition4.2 Technische Voraussetzungen4.3 Einsatz im Messewesen5. FazitLiteraturverzeichnisDie Auswirkungen von "Media-Procrastination" auf akademische Leistungen während der Corona-Lockdowns1. Einleitung2. Prokrastination2.1 Selbstkontrolle und Prokrastination2.2 Media-Procrastination2.3 Prokrastination in der Distanzlehre3. Corona-Lockdowns als Ausnahmesituation4. Empirische Ergebnisse aus den Corona-Lockdowns4.1 Auswirkungen von Prokrastination auf akademische Leistungen4.2 Auswirkungen von Cyberslacking auf akademische Leistungen5. Diskussion: Hat Media-Procrastination zu verschlechterten akademischen Leistungen während den Corona-Lockdowns geführt?6. Zusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnisDigitalisierung und digitale Förderungsprogramme an den Schulen Bayerns1. Einleitung2. Digitalisierungsstand an Schulen2.1 Digitalisierung im Ländervergleich2.2 Einfluss der Corona-Pandemie an bayerischen Schulen3. Digitale Förderprogramme3.1 Strategiepapier der Kultusministerkonferenz KMK3.2 DigitalPakt Schule3.3 Masterplan Bayern Digital II4. Fazit und AusblickLiteratur- und Quellenverzeichnis

  • von Sarah Hagenauer
    42,95 €

    Das "Nibelungenlied". Ein Vergleich von Film und Epos1. Einleitung2. Die Nibelungen (1924)3. Kennzeichen des Stummfilms am Beispiel der ¿Nibelungen¿4. Vergleich von Film und Epos4.1 Szenenunterschiede4.2 Rassenunterschiede4.3 Geschlechter- und Standesunterschiede5. Unterschiede bei den Figuren5.1 Siegfried5.2 Kriemhild5.3 Brünhild (oder im Film: Brunhild)5.4 Alberich5.5 Hagen von Tronje6. Resümee7. Literaturverzeichnis8. AbbildungsverzeichnisDarstellung und Ablauf der höfischen Feste im ¿Nibelungenlied¿1. Einleitung2. Historische Realität oder literarische Überhöhung?3. Zur Terminologie des Festes4. Abläufe der Feste im ¿Nibelungenlied¿4.1 Einladung4.2 Vorbereitungen4.3 Ankunft und Empfang4.4 Festmahl4.5 Unterhaltung4.6 Beschenkung zum Abschied5. SchlussLiteraturverzeichnisTrauer im Mittelalter. Die Darstellung der "triuwe" im Nibelungenlied1. Einleitung2. Bedeutung der triuwe im Mittelalter3. Die triuwe im Nibelungenlied3.1 Die Beziehung zwischen Siegfried und Kriemhild3.2 Das Verhältnis Hagens zu den Königen von Burgund3.3 Die familiäre Bindung zwischen Giselher und Gunther zu Kriemhild4. Schluss5. LiteraturverzeichnisDas Nibelungenlied. Interpretationen und rechtliche Hintergründe zur 39. Aventiure und der Vollendung von Kriemhilds Rache1. Einleitung2. Inhaltlicher Überblick der 39. Aventiure3. Rechtsproblematiken3.1 Kriemhilds Rachepläne3.2 Geiselschaft3.3 Die Hortforderung4. Kriemhilds Tod5. Die Schuldfrage6. Gemeinsamkeiten Hagens und Kriemhilds am Beispiel der triuwe7. Fazit8. Literaturverzeichnis

  • von Lena Gretenkord
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wo Chancen und Grenzen beim Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln für Kinder mit einer ASS liegen. Zunächst gehe ich auf die ASS im Allgemeinen ein, gefolgt von der Erklärung der Unterstützten Kommunikation. Bezogen auf den Aspekt der Kommunikation wird nachgehend der aktuelle Forschungsstand erläutert. Anschließend folgt die Untersuchungsbeschreibung mit näheren Erklärungen zu meinem Forschungsprojekt. Im Anschluss nehme ich Bezug auf die fachlichen Hintergründe und meiner gewonnen Erkenntnisse. Zum Abschluss finden ein Ausblick und eine Zusammenfassung der Forschungsarbeit statt.Das empirische Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Kommunikation von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung mithilfe eines Hilfsmittels. Dabei richtet sich das Projekt schwerpunktmäßig auf die Unterstützte Kommunikation mit Einbezug eines elektronischen Hilfsmittels. Für das Forschungsprojekt beziehe ich mich auf das elektronische Kommunikationshilfsmittel, den Talker.In der empirischen Forschungsarbeit geht es um die Möglichkeiten autistischer Kinder, mithilfe eines elektronischen Hilfsmittels kommunikativ zu fördern. Aufgrund eines Arbeitsgeberwechsels wurden erste Erfahrungen mit autistischen Kindern und dessen Krankheitsbild gesammelt.Aufgrund der großen Neugier und Interesse meinerseits wird das Thema in dem Empirischen Forschungsprojekt aufgegriffen und thematisiert. Ziel der Forschungsarbeit ist es, herauszufinden, welche Chancen und Grenzen elektronische Hilfsmittel bei Kindern mit einer ASS haben. Aufgrund des digitalen Zeitalters, werden immer mehr elektronische Meiden bevorzugt, ganz gleich, ob das Kind eine Behinderung hat, oder nicht. Medien sind bei allen Kindern täglich präsent und gelten als alltäglicher Begleiter. Auch im Bezug zu der Unterstützten Kommunikation werden elektronische Hilfsmittel deutlich präsenter und nehmen mehr Platz ein.

  • von Lara Tillen
    42,95 €

    Homosexualität in der christlichen Kirche. Gleichgeschichtliches Zusammenleben in der Bibel1. Einleitung2. Homosexualität2.1 Definition2.2 Geschichtliche Entwicklung3. Bibelstellen mit Bezug auf die Homosexualität3.1 Das alte Testament3.2 Das neue Testament3.3 Auswertung und Diskussion der Bibelstellen4. Aktuelle Positionen der Kirche in Deutschland4.1 Die evangelische Kirche4.2 Die römisch-katholische Kirche Deutschlands5. Fazit6. Appendix6.1 Quellen6.1.1 Analoge Quellen6.1.2 Digitale QuellenHomosexualität und Diskriminierung im Mittelalter. Die "stumme Sünde"I. EinleitungII. Hauptteil1. Verfolgung der Homosexuellen in Köln2. Drei aufgezeichnete sodomitische Vorkommnisse2.1 Der Fall des Johann Greeffroide2.2 Der Fall des Seger Sydverwers2.3 Der Fall des Jacobs dem Grecken3. Allgemeine Schlussfolgerung der betrachteten QuellenIII. FazitIV. Wissenschaftlicher ApparatQuellenverzeichnisLiteraturverzeichnisHomosexuelle Frauen in der Weimarer Republik1. Einleitung2. Erklärungsansätze für die weibliche Homosexualität2.1 Die Erklärungsansätze der Sexualwissenschaft2.2 Der Umgang homosexueller Frauen mit dern Erklärungen der Sexualwissenschaft3. Die Frauen- und die Homosexuellenbewegungen und der Umgang mit weiblicher Homosexualität4. Treffpunkte homosexueller Frauen5. Die Darstellung homosexueller Frauen in zeitgenössischen Schriften6. Zeitschriften homosexueller Frauen7. FazitLiteraturverzeichnisQuellenverzeichnisHomosexualität im Nationalsozialismus. Diskriminierung, Verfolgung und Bestrafung1. Einleitung2. Zum Forschungsstand3. Homosexualität im Nationalsozialismus3.1 Homosexualität in der NS-Ideologie3.2 Männerbünde im Nationalsozialismus3.3 Der Fall Ernst Röhm und die Verschärfung des Paragraphen 175 RStGB3.4 Diskriminierung, Verfolgung und Bestrafung4. FazitQuellen- & LiteraturverzeichnisAnhang

  • von Anonymous
    44,95 €

    Master's Thesis from the year 2019 in the subject Business economics - Accounting and Taxes, University of Duisburg-Essen, course: Master Thesis, language: English, abstract: This paper delves into various theories and approaches, aiming to define and differentiate earnings management from related concepts such as fraud, expectation management, and impression management. It explores the goals and incentives driving earnings management, including maximizing or minimizing earnings, beating targets, and smoothing.At the onset of the new millennium, corporate scandals rocked the business world, eroding trust in management, boards of directors, and the accounting profession. In response, regulations and policies aimed at enhancing corporate governance and financial reporting were swiftly implemented.The credibility, clarity, and consistency of financial reporting practices play a pivotal role in enabling investors to make informed decisions. Accurate and fair financial performance representations, as opposed to inflated and misleading figures, are essential for market players, including shareholders and creditors. Investors rely on audited financial reports to guide their investment decisions, underscoring the critical importance of accuracy and reliability in publicly available financial disclosures.Auditors, by reducing the risk of material misstatement, ensure the integrity of the information disclosed in a company's financial statements. Management, with the goal of achieving promised targets and ensuring the company's existence, may engage in earnings management as a strategic contribution to corporate policy.Financial reporting serves as a means to distinguish well-performing companies from their counterparts, facilitating efficient resource allocation and empowering stakeholders to make effective decisions. The disclosed earnings results significantly impact a firm's overall business activities and management decisions, particularly in satisfying analysts' expectations, which can influence equity value.While accounting standards play a role, the quality of financial statements is more influenced by company-specific and institutional factors shaping managers' incentives. These factors lead to financial reporting practices being viewed as the outcome of a cost-benefit assessment.

  • von Luis Leyendecker
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Modul 3: Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die deutsche Bundesregierung im März 2007 auf das Bildungssystem des Landes. Dieser Schritt brachte nicht nur die Existenz von Sonderschulen, sondern das gesamte Schulsystem Deutschlands in Frage. Die Diskussionen über den Umgang mit behinderten Schüler:innen wurden intensiviert, wobei sowohl Befürworter der aktuellen Regelung als auch progressive Kräfte zu Wort kamen. Die Analyse konzentriert sich auf wissenschaftliche Ansätze aus den Bereichen Soziologie und Bildungswissenschaften.Vor der eingehenden Auseinandersetzung mit dem Bildungssystem erfolgt eine umfassende Betrachtung des Begriffs der Behinderung unter Einbeziehung soziologischer Grundlagen. Dabei wird untersucht, wie sich Behinderung in der Gesellschaft verorten lässt und ob Rückschlüsse auf soziale Herkunft und Lage der Betroffenen gezogen werden können.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Umgang der deutschen Schulen mit behinderten Schüler:innen. Hier wird evaluiert, inwiefern die vor 16 Jahren ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention bisher messbare Auswirkungen auf das Schulsystem hatte. Die Begriffe Inklusion und Integration werden verglichen und differenziert, um eine klare Ausgangslage für die weiteren Untersuchungen zu schaffen.Im darauf folgenden Kapitel werden Herausforderungen und Ziele im Umgang mit behinderten Menschen im Schulsystem beleuchtet. Die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln werden dabei berücksichtigt, um die Veränderungen zu ermitteln, die das Schulsystem vornehmen muss, um die Ziele der UN-Menschenrechtskonvention umzusetzen. Potenzielle Probleme im Zusammenhang mit dieser Zielsetzung werden ebenfalls untersucht.Die Arbeit schließt mit einer reflektierenden Schlussfolgerung, die eine persönliche Einschätzung des Sachverhalts sowie eine kritische Betrachtung des Erarbeiteten beinhaltet.

  • von Stella Bremer
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Durchgängige Sprachbildung in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Portfolio konzentriert sich auf die Analyse und Diskussion der kontinuierlichen Förderung sprachlicher Fähigkeiten und des Einsatzes von Bildungssprache im schulischen Umfeld, insbesondere im Zusammenhang mit Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache.Im ersten Abschnitt werden die Sprachleistungen der Schülerin Anna analysiert und diskutiert. Die zweite Portfolio-Aufgabe widmet sich der Bedeutung von Bildungssprache und durchgängiger Sprachbildung im schulischen Kontext. Abschließend erfolgt in der dritten Portfolio-Aufgabe die Analyse eines Schülertextes mit anschließendem konstruktivem Feedback. Die Arbeit bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich im schulischen Umfeld in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache ergeben. Durch die praxisorientierten Aufgaben werden konkrete Ansätze zur Verbesserung sprachlicher Kompetenzen und des Einsatzes von Bildungssprache aufgezeigt.

  • von Muflaha Jafar
    27,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Health - Public Health, , language: English, abstract: The purpose of this systematic review is to assess how well diet and exercise work in the UK for those who have impaired glucose tolerance in order to prevent type 2 diabetes mellitus.The data was collected using a number of search engines, including Ovid, MEDLINE, PubMed, and Scopus. Research was done using PRISMA criteria. A total of 1200 studies were extracted based on the titles and articles. Upon deeper inspection, only nine, nevertheless, match the necessary data on the acceptability, efficacy, and effectiveness of diet and exercise intervention therapy in IGT patients.The main finding that unites all studies is how successful lifestyle changes are at postponing or averting the onset of Type 2 Diabetes (T2D). Every study shows how crucial it is to alter one's lifestyle, whether it be through dietary changes, regular exercise, or culturally relevant therapies, in order to reduce the risk of diabetes.The results of multiple studies have come together to show how effective lifestyle changes are in preventing and treating Type 2 Diabetes (T2D). The consistently beneficial effects on glucose tolerance, which also highlight the therapies' potential to postpone the onset of type 2 diabetes due to impaired glucose tolerance, attest to their efficacy.

  • von Sonja Driesner
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medizin - Orthopädie, Note: 1,0, Hochschule Fresenius München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die lumbale periradikuläre Schmerztherapie (PRT) mittels Lokalanästhetika und Kortikoiden ist eine vielversprechende Behandlungsoption für radikuläre Schmerzen. Diese Studie untersucht die Effektivität und Dauer der PRT im akuten Schmerzzustand. Bisherige Literatur zeigt uneinheitliche Ergebnisse, was auf Unterschiede in Studiendesigns, Medikationen und Infiltrationslokalisationen zurückzuführen ist. Die Studie zielt darauf ab, prädiktive Faktoren für den Therapieerfolg zu identifizieren und die Wirksamkeit der PRT zu verbessern. Die Forschungsfragen umfassen die Dauer der Schmerzlinderung, die Indikationsdiagnose und den Einfluss auf die Medikamenteneinnahme. Die Ergebnisse könnten die Auswahl geeigneter Patienten verbessern und somit die Erfolgsrate der PRT erhöhen.Die Literaturlage weist auf erhebliche Unterschiede in Studiendesigns, Infiltrationslokalisationen und verwendeten Medikationen hin. Diese Studie strebt daher an, valide Daten zu generieren und dazu beizutragen, das Forschungsdefizit im Bereich der lumbalen PRT zu reduzieren. Dabei werden Fragen zur Effektivität im akuten Schmerzzustand, der Dauer der Schmerzlinderung, der geeigneten Indikationsdiagnose und der Rolle des Bildwandlers untersucht.Die Hypothesen betonen die Effektivität der PRT als eine semi-invasive Behandlungsmethode, insbesondere bei Neuroforamenstenosen und Bandscheibenvorfällen. Zudem wird die Eignung des Bildwandlers als geeignetes Gerät für die Schmerztherapie unterstrichen. Die Ergebnisse könnten prädiktive Faktoren für den Therapieerfolg aufzeigen und somit eine optimierte Patientenauswahl ermöglichen.Diese Studie wurde im Vivantes Klinikum Spandau durchgeführt, wo die lumbale PRT bereits seit Jahren erfolgreich angewendet wird. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten nicht nur die Evidenzlage verbessern, sondern auch der Wirbelsäulenchirurgie bei der Entwicklung eines optimierten Therapiekonzepts dienen.

  • von Michael Bauer
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject Politics - Region: Middle and South America, grade: 1,0, Bielefeld University, course: Race and Racism: Theories and Media Representations, language: English, abstract: In this paper I want to outline the discourse of legitimacy of international reparations claims resulting from the Transatlantic Slave Trade, exemplified by the case of Jamaica, the former British colony, on the one hand, and the United Kingdom on the other. For a better understanding, we will start with a brief historical outline of what reparations are in the first place and why they are suitable to function as an act of reconciliation for historical wrongs. In the following, we will look specifically at the case of Jamaica's reparation claims against Great Britain, whereby Jamaica is not acting alone, but in conjunction with other Caribbean states. In doing so, we will trace what exactly Jamaica and other CARICOM countries are demanding reparations for and how they justify it. In the course of this, the question will logically arise as to why Great Britain has not complied with these well-founded demands to date, which is why the counterarguments will be examined more closely in the fourth chapter. This will be followed by a brief look into the future, with an assessment of how the British government could most likely be persuaded to engage with the reparation demands.

  • von Burkhard von Grafenstein
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Integrationsmodul II Politik und Recht ¿ Projektseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit will anhand eines Einzelaspekts der Frage nachgehen, inwieweit sich die Vorstellungen des Buchs "Identity" von Francis Fukuyama auch in Deutschland wiederfinden. Welche Antwort geben die deutschen Parteien programmatisch angesichts von gesellschaftlichen Fliehkräften und politischer Polarisierung auf die Frage, welche Identität die deutsche Gesellschaft eigentlich hat und was sie zusammenhält? Im Rahmen einer Hausarbeit lässt sich nicht die gesamte Gedankenwelt Fukuyamas auf die deutsche Gesamtsituation abgleichen. Daher wird untersucht, inwieweit sich Entsprechungen zu Fukuyamas Konzept einer nationalen Identität als Voraussetzung einer liberalen Demokratie und moderner Staatlichkeit in den Parteiprogrammen deutscher Bundestagsparteien finden. In der Seminardiskussion des Integrationsmoduls II Politik und Recht wurde deutlich, dass der von Francis Fukuyamas in seinem Buch "Identity" von 2018 entwickelte Fokus auf die Identitätspolitik als Schlüssel zum Verständnis unserer politischen Gegenwart wenig Bedeutung für Europa beigemessen und mehr als US-amerikanisches Konfliktfeld gesehen wurde. Jedoch ist aufgrund von Einwanderung und eines zunehmenden Anteils an der Bevölkerung von Menschen mit Migrationsvorgeschichte von zunehmender Diversität und identitätspolitischen Konflikten auch in Deutschland und Europa auszugehen. Die Auseinandersetzungen, die der mutmaßlichen Tötung des Afroamerikaners George Floyd in Minneapolis durch einen weißen Polizeibeamten nachfolgten, beschränken sich nicht auf Amerika, sondern führen auch in Deutschland zu Kontroversen um Rassismus, nationale Denkmäler und Straßennamen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Digitalisierung in viele Branchen Einzug genommen hat, stellt sich die Frage, wie das Auto der Zukunft durch die Digitalisierung beeinflusst wird. Dazu wird in dieser Arbeit die Digitalisierung erläutert und definiert. Weiterhin wird im Rahmen einer Literaturrecherche definiert, was das Auto der Zukunft ist, und wie die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen dabei hilft, dies zu verbessern. Wird in der Zukunft das Auto eine kleinere Rolle haben als die Mobilität als solche? Da das Themenspektrum des Autos der Zukunft sehr groß ist, wird in dieser Seminararbeit nur auf einzelne Schwerpunkte eingegangen. Des Weiteren werden Ergebnisse aus verschiedenen Umfragen verglichen, um eine Meinung zum Auto der Zukunft zu erhalten.

  • von Peter Treitl
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Raumentwürfe sind in Celans Dichtung erkennbar und inwiefern lassen sich diese autobiographisch in Bezug setzten? Zur Beantwortung des Forschungsthemas werden als Primärliteratur ausgewählte Gedichte Celans aus dem Werk Paul Celan ¿ Die Gedichte (Wiedemann, 2012) sowie zahlreiche wissenschaftliche Sekundärwerke herangezogen, die sich mit Paul Celan, seiner Lyrik sowie mit dem Spannungsfeld Raum und Literatur auseinandersetzen. Zum anderen setzt sich der Verfasser der vorliegenden Seminararbeit das Ziel, literaturwissenschaftliche Instrumente zur Analyse von erzählten Räumen ausfindig zu machen und diese auf die ausgewählten Gedichte Celans anzuwenden.

  • von James Manderton
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,0, University of Hannover (Englisches Seminar), course: Historical Linguistics, language: English, abstract: Concise overview over different mechanisms in the sphere of Language change. English is looking back onto a long and rich history of development. Being part of the Indo-European language family, the origins of the language could be argued to date back as much as 6000 years. However, most scholars seem to agree that the ¿true¿, traceable genesis of English starts somewhere around the time of the Anglo-Saxon migration to the British Isles in in the fifth century CE. Thus, English can be understood as part of the Germanic language family tree. Today, only a relatively small part of the lexicon of English still reflects this beginning, as, over the course of many centuries, the language underwent a multitude of internally, externally and extra-linguistically motivated changes. Some followed major historical events such as the Norman Conquest in 1066 and the subsequently existing French influences or the Middle Ages and renaissance, which brought with them a great emphasis on Latin. While these mainly influenced the lexicon of English through loanwords, other developments, such as Sound Shifts (most notably the First Sound Shift, which is described by Grimm¿s Law that illustrates the differences between Germanic and other Indo-European languages), or the transition from Old English as an inflectional language to Middle English becoming an isolating or analytic language, had lasting influences on every major linguistic field of English.

  • von Stella Bremer
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,0, University of Hamburg, course: Linguistic Manifestations: Code-switching, language: English, abstract: Code-switching, a pervasive linguistic phenomenon, has been extensively studied across various linguistic approaches. While traditionally examined in speech acts, recent scholarly interest has shifted towards analyzing code-switching in song lyrics, offering unique insights, especially in the globalized realm of music. This paper delves into the underexplored territory of Russian-English code-switching in Russian rap, a genre gaining popularity worldwide. Examining the sociolinguistic motivations and social functions behind the use of English in Russian rap, the study navigates through theoretical foundations of code-switching, prior research in musical contexts, and the evolving landscape of Russian rap within contemporary society. The analysis of data illuminates the patterns and purposes of code-switching in this genre. The paper concludes with a brief summary and outlines potential avenues for future research.

  • von Peter Treitl
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Salzburg (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Erfolglosigkeit der traditionellen Kommadidaktik basierend, widmet sich die vorliegende Arbeit der lehrwerksseitigen Aufbereitung der deutschen Kommasetzung.Trotz alarmierender Ergebnisse zur Kommakompetenz von Lernenden scheint so manche Deutschlehrkraft der Kommasetzung unterrichtlich keinen allzu großen Stellenwert beizumessen, wie aus einer Umfrage unter Deutschlehrkräften hervorgeht. Vor dem Hintergrund, dass der Erwerb der Kommasetzung bei einigen Lernenden bereits im Grundschulalter ungesteuert, also ohne unterrichtliche Instruktion, vonstattengeht, wäre es in Anbetracht einzelner kommadidaktischer Modellierungen aller Voraussicht nach tatsächlich einer Überlegung wert, die unterrichtliche Thematisierung der Kommasetzung zu vernachlässigen ¿ zumindest wenn die Vermittlung der Grundlagen zum Gebrauch des Kommas mittels fragwürdiger Strategien verläuft, welche durch ihre Orientierung an Sprechpausen, Sinnabschnitten oder Signalwörtern die sprachstrukturelle Einsichtnahme in die Systematik des Kommas unterbinden und die Lernenden auf eine falsche Fährte führen. Dazu werden die fünf populärsten Deutschlehrwerksreihen der österreichischen Sekundarstufe I im Zuge einer kriteriengeleiteten Schulbuchanalyse auf Defizite in Form von kommadidaktischen Lücken und Risiken hin untersucht. Vor dem Hintergrund, dass sich die theoretischen Grundlagen zum Gebrauch des Kommas in keiner der untersuchten Lehrwerksreihen als lücken- und risikolos gestalten, bekräftigt die vorliegende Arbeit die Notwendigkeit, die Kommasetzung ausschließlich auf Grundlage der drei Kommadomänen des Deutschen ¿ satzinterne Satzgrenze, Koordination und Herausstellung ¿ aufzubereiten: Zum einen begünstigt die Konfrontation mit den drei Kommapositionen den unbewussten Kommaerwerb gemäß der Spracherwerbstheorie der usage-based theory, zum anderen stehen einem beim Lesen nur diese drei syntaktischen Grundmuster zur Verfügung, um die durch das Komma getrennten Einheiten zueinander in Beziehung zu setzen.

  • von Mara Boss
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie / Religionswissenschaft, Note: 2.0, Ruhr-Universität Bochum (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Inwiefern trägt der kreuzestheologische Entwurf von Jürgen Moltmann, wie in seinem Werk "Der gekreuzigte Gott" dargestellt, zur Lösung des Theodizeeproblems bei? Um dies zu untersuchen, wird zunächst die Theodizee im ersten Teil erläutert, gefolgt von einer allgemeinen und spezifischen Betrachtung der Kreuzestheologie im zweiten Kapitel, insbesondere im Kontext von Moltmanns Werk.Die Worte Goethes, dass "wo viel Licht ist, starker Schatten" existiert, spiegeln die unausweichliche Verbindung von Glück und Leid wider. In der Geschichte finden sich zahlreiche Beispiele für tiefgreifendes Leid, das die Frage nach einem gütigen und allmächtigen Gott aufwirft. Dieses Dilemma wird in der Theologie und Philosophie als Theodizee-Problem erforscht, während die Kreuzestheologie, vertreten unter anderem von Jürgen Moltmann, das Leiden als zentralen Punkt des christlichen Glaubens betrachtet.Es werden Moltmanns Thesen, die einen Bezug zur Theodizeefrage aufweisen, herausgearbeitet. Eine vergleichende Analyse mit dem Theodizee-Ansatz wird durchgeführt, um den Beitrag von Moltmanns Ansatz zur Lösung des Theodizeeproblems zu verstehen. Das Fazit wird die zentralen Erkenntnisse zusammenfassen und die Grenzen dieser Arbeit reflektieren. Diese Arbeit verspricht eine tiefgehende Untersuchung der Verbindung zwischen Kreuzestheologie und Theodizee.

  • von James Manderton
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject English Language and Literature Studies, grade: 2,0, University of Hannover (Englisches Seminar), course: Films and Remakes, language: English, abstract: Analysis of the depiction of violence in the original Halloween movie by John Carpenter as well as its 2007 remake by Rob Zombie. Analysis of the "Remake logic". John Carpenter¿s Halloween from 1978 is the 17th scariest horror movie of all time. At least according to the ¿Science of scares¿ study conducted by the website Broadbandchoices.co.uk in 2021. The results are based on the average heart rate viewers exhibited during the screening of different horror movies. Whether this indicator serves as a reliable source for actually determining the fear factor of movies is questionable, to say the least. Likewise, scientists and scholars, psychologists and philosophers have been arguing for a long time about what induces fear in the viewer while watching horror movies (and why one should even want to consume these films at all then). Theories range from ones that claim we simply feel empathy and sympathy towards the characters in the movie (e.g., Plantinga 2009) to ones that propose that the viewing experience itself is the scary feature (Hanich 2014). Yet others, mainly psychological approaches, contend that there is a certain level of enjoyment to be had from experiencing fear while knowing there is no actual threat present (Nummenmaa 2021). Whatever the actual explanation might be (perhaps all of them are true to an extent), the discussion surrounding the topic itself serves to illustrate one of the key functions of the horror movie. To make its viewers feel afraid. While there are a multitude of ways to achieve this, one only needs to consider the vast array of different genres of horror, from gory slasher flicks to supernatural and paranormal horror, the ultimate goal can be seen as the evocation of fear.

  • von Jessica Niedermeier
    19,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Economics - International Economic Relations, grade: 1,3, University of Applied Management, course: Global Economics, language: English, abstract: What positive impact does TTIP have on policy, defense, and security? Observing the humanitarian crisis in Venezuela, the political instabilities in African nations such as Syria, Iraq, and Libya, the war in Yemen, and the terrorism in Afghanistan caused by the Taliban shows that the world is currently facing security challenges. Above all, the Ukraine war, which began with Russia's invasion on February 24, the crisis in North Korea, and the confrontation over the Taiwan issue are of particular concern. In addition, there are other political uncertainties. According to the Council on Foreign Relations, 70.8 million people are displaced due to the war. This migration crisis is an issue that the EU and the US, especially, have to deal with. Furthermore, the global Covid-19 pandemic has been on the agenda since 2020. Accordingly, both military and health risks exist. This chapter focuses on the transatlantic trade and investment partnership "TTIP" and its impact on security. The TTIP negotiations between the EU and the USA reached a standstill at the end of 2016. Despite the possibility that the treaty would enable the two powerful economic nations to develop further and strengthen their ties. Furthermore, the agreement aimed to create up to 13 million new jobs. Nevertheless, the TTIP negotiations are gaining traction due to global circumstances. As already explained, many skeptics, such as charities, environmentalists, and NGOs, for instance, strongly criticize the agreement. There have also been some large-scale demonstrations in European countries. Nevertheless, TTIP also has benefits, especially concerning the economy.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Zentrum für Islamische Theologie, Abteilung für Koran), Veranstaltung: Koranexegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigenden Scheidungsraten in westlichen Gesellschaften werden oft auf eine ablehnende Haltung gegenüber traditionellen Werten zurückgeführt. Überraschenderweise zeigen jedoch historische Analysen, dass hohe Scheidungsraten bereits in vormodernen Gesellschaften, wie dem Mamlukenreich (1250-1517), existierten. Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die familiären Kontexte, das Scheidungsrecht und sozioökonomische Strukturen dieser Zeit. Anhand von umfangreichen Dokumenten aus Kairo, Damaskus und Jerusalem werden Aspekte wie familiäre Mitgift, Frauen auf dem Arbeitsmarkt und Einzelheiten des Scheidungsrechts beleuchtet. Die Ergebnisse werfen nicht nur Licht auf die historische Realität, sondern ermöglichen auch einen Vergleich zu modernen Annahmen über Scheidungen und Geschlechterrollen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.