Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ugurcan Bayrak
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1.7, University of Bayreuth, language: English, abstract: This groundbreaking study stands as a pioneering and remarkable example within the realm of Linguistic Landscape Studies, offering a unique and comprehensive exploration of the multinational district of Gostenhof in Nuremberg. As one of the first of its kind, this research unveils uncharted dimensions of linguistic interactions, providing a foundation for future investigations in this dynamic field.Embarking on an exploration of the linguistic tapestry in Gostenhof, Nuremberg, our study endeavors to unravel the complexities of the multilingual landscape that shapes this vibrant urban space. As we delve into the intricate details of Linguistic Landscape Studies (LLs), guided by the seminal work of Landry and Bourhis, our focus extends beyond traditional analyses. We seek to not only describe but also decipher the psychological and visual perceptions of individuals engaging with public signs. By posing critical questions about the role of multilingualism and patterns in Indexical and Symbolic functions, our research aims to unlock the unique linguistic dynamics that define Gostenhof. Through a meticulous examination of the collected data, our study promises not only to provide valuable insights into this specific locale but also to contribute to broader discussions in the field of linguistics. Join us on a journey to uncover the nuances of Gostenhof's Linguistic Landscape, as we pave the way for future research endeavors in this ever-evolving domain.

  • von Gundi Jungmeier
    18,95 €

    Scientific Essay from the year 2023 in the subject History - Miscellaneous, University of Graz, language: English, abstract: The focus of this paper is on the observation of the solar corona as a procedure to gain data for scientific purposes and on the theory of the theory-ladenness of scientific observation, which states that an observation is never completely free of theory and, therefore, cannot function as a sole piece of objective evidence. The philosopher Peter Kosso presented one way out of this dilemma: to additionally validate theories by examining their consistence, coherence and independence. In this paper, the potential to also test observational results regarding their consistence, coherence and independence is examined. A conclusion is reached that applying a combination of these methods enables the researchers to gain valid data.

  • von Celina Glück
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sind pflegende Angehörige eine relevante Zielgruppe für die Gesundheitsförderung und -prävention von Senior*innen. Die pflegebedürftigen Senior*innen haben weiterhin die Möglichkeit, in ihrer Heimat zu bleiben und sind nicht gezwungen, sich von ihren Wurzeln zu trennen. Zusätzlich ist es für die pflegebedürftigen Senior*innen angenehmer und leichter, von den Verwandten bzw. Angehörigen gepflegt und versorgt zu werden. Zudem sind die Kosten von Pflegeheimen nicht für alle Senior*innen oder Angehörigen leistbar, da die meisten Heime privat sind und entsprechend eine monatliche oder auch wöchentliche Gebühr verlangen. Des Weiteren besteht bei den Angehörigen oftmals die Sorge, dass die zu pflegenden Angehörigen, nicht so versorgt werden, wie sie es sich erhoffen. Entsprechend tendiert eine große Zielgruppe der Angehörigen dazu, die Pflegebedürftigen so lange wie möglich von zuhause aus zu pflegen. Hierbei ist jedoch von Bedeutung, dass die Angehörigen diesen Aufwand auch physisch sowie psychisch leisten können und zudem fundiertes Wissen bezüglich der Anforderungen an die häusliche Pflege verfügen. Jedoch ist nicht nur das Wissen bezüglich der pflegerischen Anforderungen essenziell, sondern auch das Wissen, wie die Vitalität und Gesundheit der Senior*innen durch eine altersgerechte Ernährung aufrechterhalten werden kann. Um dieses Themengebiet aufzugreifen, wird innerhalb dieser Fallstudie ein viertägiges fiktives Kompaktseminar im Rahmen eines Pilotprojektes konzipiert und erprobt. Innerhalb des Kompaktseminars wird den pflegenden Angehörigen an einem der vier Tage eine Unterrichtseinheit von 1,5 Stunden angeboten, welches das Wissen und die Kompetenzen bezüglich der richtigen Ernährungsweise für Senior*innen vermitteln. Darauf aufbauend wird anhand des Kompaktseminars ein Evaluationskonzept erstellt, woraufhin ein Transfer in den Alltag erfolgt. Zu Beginn dieser Fallstudie, wird innerhalb des theoretischen Teils die aktuelle demografische Entwicklung in Deutschland aufgezeigt und erläutert, wie sich diese auf die Anzahl der Pflegebedürftigen und das Gesundheitswesen auswirkt. Des Weiteren werden die Grundlagen einer gesunden Ernährung im Allgemeinen und in diesem Zuge die Ernährungsweise für Senior*innen betrachtet. [...]

  • von Fadamos Singateh
    27,95 €

    Master's Thesis from the year 2023 in the subject Law - Miscellaneous, grade: 16, Saarland University (Europa Institut), course: Europäisches und Internationales Recht, language: English, abstract: The thesis aims at giving a country report of The Gambia, starting by presenting the country¿s historical, cultural and legal background. Then its social, political and economic situation will be touched upon and the country¿s FDI regime and investment law in general will be laid out. The areas in which FDI could be attracted, how this is done and could be improved will be discussed as well as the promotion and protection of investment, the expropriation and compensation and the dispute settlement of investment related matters. It will finally lay out the international and bilateral treaties the country has signed in the realm of investment, evaluate the different aspects and give recommendations for the future. In a globalized world international investment as well as investment treaties gain more importance. Investment laws have as their function investment promotion, sustainable development and legal certainty for domestic and foreign investors. Especially in less developed countries like The Gambia, which were held down mostly due to political reasons and mismanagement, it seems that a time to attract more Foreign Direct Investment (FDI) and develop a more competitive economy has come. The Gambian people elected a new president in 2017 and the former ¿Jammeh¿ regime having lasted for 22 years came to an end. Thus, with the new government common practices like unlawful expropriation seized to exist and it even enacted a Truth, Reconciliation and Reparations Commission (TRRC) to respond to the needs of victims under the former regime and to promote healing and reconciliation. It also introduced a vision and strategic plan to enhance the Gambiäs economy further, the National Development Plan (NDP). The NDP has been aiming at delivering good governance, social cohesion and a transformed economy for the wellbeing of all Gambians.

  • von Franziska Asanger
    48,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, , Veranstaltung: Digital Business Management (B.A.), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Evaluation von Handlungsoptionen, die sich aus der Kombination von No-Code/Low-Code und generativen AI-Tools ergeben, mit besonderem Fokus auf die Transformation des Citizen Development. Generative KI, integriert in die Low-Code-/No-Code-Anwendungsentwicklung, bietet ein enormes Potenzial der steigenden Nachfrage nach Programmierern durch die veränderte Rolle von Citizen Developern, welche außerhalb der IT-Abteilung als Fachexperten tätig sind, zu begegnen. Die Revolution des Citizen Development unter dem Gesichtspunkt der Kombination der beiden Technologie-Welten ist bislang kaum erforscht. Es stellt sich die Frage, mit welchem Konzept sich das Zusammenspiel von No-Code/Low-Code und Generative-AI-Tools hinsichtlich einer Transformation des Citizen Development lohnt. Die Arbeit soll die vorhandene Forschungslücke schließen, indem ein optimales Konzept aus für die Forschungsfrage relevanten Plattformen ausgewählt wird, mit welchem das Citizen Development transformiert werden kann. Mithilfe einer Entscheidungsmatrix wird die Nutzwertanalyse als die angemessene Methode zur Evaluation der Konzepte ermittelt. Die Ergebnisse der Nutzwertanalyse zeigen, dass die Plattform SmapOne als führend betrachtet werden kann, gefolgt von Microsoft, OutSystems und Quickbase. Pega hingegen erzielt einen niedrigen Erfüllungsgrad. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht zudem, dass das Zusammenspiel von GenAI und No-/Low-Code-Tools eine Transformation im Citizen Development bewirken kann. Trotz verstärkter positiver Effekte und Chancen zeigt sich, dass sich die Herausforderungen ebenso intensivieren und die Rolle qualifizierter Programmierer für einen Erfolg im Citizen Development entscheidend bleibt. Ein Blick in die Zukunft öffnet Türen für sich anschließende Forschungsrichtungen im dynamischen Umfeld der generativen KI und des Citizen Development.

  • von Philipp Zimmermann
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: bestanden, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die leitende Forschungsfrage, auf die diese Arbeit eine Antwort geben möchte, ist daher die Frage nach den neuen Herausforderungen, die durch geflüchtete und traumatisierte Minderjährige für die Soziale Arbeit entstehen, wenn diese in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen aufgenommen werden. Das Ziel besteht darin, etwaige besondere Anforderungen, Herausforderungen und Bedürfnisse der traumatisierten, geflüchteten Minderjährigen zu ermitteln und Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die notwendig sind, um eine angemessene Betreuung und Versorgung sicherzustellen. Die Hypothese dieser Arbeit ist demnach, dass für die Soziale Arbeit durch geflüchtete und traumatisierte Minderjährige in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen besondere Herausforderungen entstehen. Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wird in der vorliegenden Bachelorarbeit das Verfahren der Literaturarbeit angewendet. Es wird eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, um relevante Studien, Forschungsarbeiten und Publikationen zu sammeln, die sich mit der Thematik befassen. Für die Literaturrecherche wurden verschiedene Bibliotheken wie die Hochschulbibliothek in Weingarten, die Stadtbibliothek in Ulm sowie das Medienhaus am See in Friedrichshafen besucht. Zusätzlich wurden wissenschaftliche Suchmaschinen wie ¿Google Scholar¿ und ¿BASE (Bielefeld Academic Search Engine)¿ genutzt, um passende Literatur zu finden. Daneben wurden auch Verlagswebseiten wie ¿SpringerLink¿ genutzt, die aufgrund der Corona-Pandemie einen Großteil ihrer Bücher für Student*innen kostenlos online zugänglich gemacht haben. Anhand der gefundenen Publikationen und Forschungsarbeiten wurden durch deren Quellen wiederum neue Quellen für die Bachelorthesis herausgearbeitet. Um sicherzustellen, dass die Analyse der Literatur in dieser Bachelorarbeit systematisch und übersichtlich durchgeführt wird, wurde die Arbeit in verschiedene Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel wird eine Einführung in das Thema gegeben, die Forschungsfrage, die Hypothese und die Zielsetzung formuliert und die Methodik erläutert. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen sowie die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe behandelt, um den Rahmen für die Betreuung und Unterstützung minderjähriger Geflüchteter zu setzen. [...]

  • von Anonymous
    19,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2022 in the subject Economics - Case Scenarios, grade: 2,7, LMU Munich (Volkswirtschaftslehre), language: English, abstract: This e-book is not just a thesis; it's a comprehensive guide for anyone seeking to comprehend the complex interplay between Brexit and Foreign Direct Investment. Whether you're an academic, a business professional, or an individual with a keen interest in economic trends, "The impact of Brexit on the Foreign direct Investment" offers valuable insights that transcend disciplines, making it an essential addition to your digital library. Order your copy today and equip yourself with the knowledge to navigate the evolving economic landscape shaped by Brexit. The Referendum in 2016 which led to the Brexit was a game-changing event for both politics and the economy in Great Britain and the European Union. For the first time ever in history, a country decided to leave the EU. From the beginning it was clear that this decision would have both political and economic consequences. The UK was the second-largest economy in the EU and a very important location for the financial sector. The city of London is one of the largest business areas in total Europe. Before the referendum in 2016, many experts were concerned about the consequences of a ¿leave¿-vote. George Osborne, the british minister of finance warned that the Brexit will cost every household 4300 pounds per year. According to the financial times, the GDP in the year 2030 would be six percent lower if they leave the European union, under the condition of a trade agreement between the two partners. This Bachelor¿s thesis will focus on the impact of Brexit on the foreign direct investment in the UK and the consequences for example on the job market. The first part will be the summary of the working paper. ¿The Influence of Brexit on the Foreign direct Investment Projects and Inflows in the United Kingdom¿, that was written by Mihaela Simionescu and was provided in cooperation with the Global labour Organization (GLO).

  • von Sonja Holzner-Michna
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, FernUniversität Hagen (FAKULTÄT FÜR KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE PROFESSUR FÜR MEDIZINETHIK), Veranstaltung: Medizinethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begegnung in einer Psychotherapie ist von besonders schützenswerter Art. Wo Menschen mit Menschen arbeiten, können Fehler geschehen. In manchen Fällen kommt es zu Grenzüberschreitungen und sexualisierter Gewalt innerhalb der vulnerablen Beziehungskonstellation Psychotherapie. Der vorliegende Artikel möchte diesem Thema vor dem Hintergrund der Ethik in der Psychotherapie nachgehen.

  • von Victoria Joschko
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,3, , language: English, abstract: This Essay will be about the poems "Microaggression Bingo" by Fatimah Asghar, "Conversations about Home (at the Deportation Centre)" by Warsan Shire, and "+, -" by Jay Bernard and why it belongs to contemporary BIPoC poetry. To achieve this goal, firstly, the concept of BIPoC poetry is to be clarified. Secondly, each poem will be looked at individually to see if the poems just mentioned meet the criteria to be considered as such. In this essay, the differences and similarities of the poems are worked out and a critical reflection on to the extent to which the poems are considered experimental and/or contemporary follows. While the poems will be closely examined and shed light onto, attention will also be given to the aspects of representation of othering, exclusion, and discrimination and to what extent these three works illustrate the experiences of their respective narrator.Fatima Asghar's "Microaggression Bingo" exposes the subtle, everyday acts of racism and microaggression experienced by marginalized individuals. The poem uses the format of a bingo game to highlight the pervasive nature of these encounters, illustrating the emotional toll they take on the individual.In "Conversations about Home (at the Deportation Centre)" by Warsan Shire, the poet delves into the experiences of immigrants detained in deportation centers, focusing on the themes of displacement, loss, and longing for a sense of belonging. The poem explores the complex emotions and stories of individuals forced to leave their homes and navigate a system that dehumanizes them. Through vivid imagery and poignant lines, Shire invites readers to empathize with the struggles faced by immigrants and question the concept of 'home'.The third poem "+, -" by Jay Bernard reflects on the New Cross house fire tragedy, a devastating event that occurred in London in 1981. The poem explores themes of loss, grief, and the collective memory of the community affected by the fire. It captures the voices and stories of survivors and victims, expressing the pain, anger, and resilience in the aftermath of the tragedy. Bernard's evocative language and striking imagery invite readers to confront the systemic.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Motiv der Verlebendigung wird auch in Eichendorffs Werk der Moderne ¿Das Marmorbild¿ aufgegriffen. Eine Besonderheit der Novelle ist dabei, dass die Verlebendigung kein abgeschlossener irreversibler Prozess ist, sondern vielmehr eine zeitlich befristete Verwandlung. Aus diesem Grund ist das Thema der vorliegenden Hausarbeit nicht nur, wie die Statue aus dem Werk verlebendigt wird, sondern auch, wie die Auflösung der Lebendigkeit hin zur ursprünglichen Versteinerung gelingt. Ziel ist es dabei, die dafür genutzten Verlebendigungsstrategien in Eichendorffs Marmorbild darzustellen. Dafür wird vor allem die Interaktion zwischen Kunst und Mensch erläutert. Vorweg werde ich auf die Epoche des Haupttextes Das Marmorbild von Eichendorff, der Romantik, eingehen, um ein allgemeines, zeitliches Verständnis zu schaffen und Motive anzuführen, die für die spätere Analyse relevant sein werden. Anschließend gehe ich auf den Pygmalionmythos von Ovid und einige seiner Darstellungsformen von Lebendigkeit ein, die ich anschließend in der Analyse vergleiche. Weiter nehme ich Bezug auf kunstästhetischen Schriften wie Giorgio Vasaris Künstlerbiographien, Gotthold Ephraim Lessings Laokoon und Johann Wolfgang von Goethes italienischer Reise und führe weitere Verlebendigungsstrategien an. Auf diese Verlebendigungsstrategien wird das Marmorbild anhand von zwei Textpassagen untersucht.

  • von Philippe Frey
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2.0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Friedens- & Konfliktforschung), Veranstaltung: Internationale Ordnung und gegenwärtige 'Krisen' der Weltpolitik: 'Zeitenwende' in Theorie und Praxis?, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Text wird über die Konzepte von Weltordnungsmodellen, insbesondere der rules-based order (RBO), gesprochen, die von westlichen Regierungen, darunter die USA, Deutschland und Australien, verwendet werden. Die RBO basiert auf Prinzipien der liberalen internationalen Ordnung (LIO) und des Völkerrechts. Die Arbeit betont, dass die Existenz der RBO von Wissenschaftler*innen und Politiker*innen global diskutiert wird, während autoritär geführte Staaten wie China und Russland diese kritisieren und sich dem westlichen Weltordnungsmodell widersetzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ordnungsvorstellungen dieser Staaten zu untersuchen und in Bezug zur RBO zu setzen. Zunächst wird der Begriff der Ordnung allgemein betrachtet, bevor auf den aktuellen Forschungsstand eingegangen wird. Der Text bietet eine theoretisch-konzeptionelle Perspektive auf den Ordnungsbegriff und beleuchtet Aspekte zur Bildung der weltweiten Ordnung sowie theoretische Grundlagen für das Verständnis der wahrgenommenen Ordnung. Es wird darauf hingewiesen, dass die USA als dominante Macht die liberale Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert haben, aber nun durch den Aufstieg anderer Mächte, insbesondere China, herausgefordert wird. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, ob China und Russland die bestehende internationale Ordnung grundlegend reformieren wollen und wie deren Vorstellungen mit der RBO in Einklang gebracht werden können.

  • von Jana Johnson
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Risiken elterlicher Angststörungen für die seelische Gesundheit von Kindern. Dazu wurde ein systematischer Literaturreview erstellt, für den die Datenbanken PsycINFO, PsycARTICLES und Psyndex mit den Suchtermini "parents", "anxiety", "disorder", "anxiety disorder", "offspring", "parental anxiety disorder", "depression" und "parental anxiety mental health children" auf Treffer zwischen 2000 und 2018 durchsucht wurden.Im Rahmen des Reviews konnten anhand von insgesamt 20 Studien erhebliche Risikobereiche im Bereich transgenerationaler Äquifinalität (Offspring) und transgenerationaler Multifinalität (besonders ausgeprägt im Bereich von Depressionen) aufgezeigt werden. Auch lässt sich dem Erziehungsverhalten der Eltern eine zentrale Risikoexposition der Kinder zuordnen, die jedoch nur in Teilsegmenten der Ergebnisse homogen entfiel. Anhand der ermittelten Ergebnisse begründete sich der Verdacht, dass Moderatorvariablen eine bedeutsame Rolle für die Forschung in diesem Feld einnehmen und Angststörungen durch ihre innergruppalen Diversität potenziell abweichende Outputs begründen könnten.

  • von Anna-Lena Zeifang
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird der Bedarf des vorliegenden Gesundheitsproblems dargestellt. Hierzu werden unter anderem epidemiologische Daten zur Prävalenz von Rückenbeschwerden, mögliche Ursachen und Risikofaktoren, sowie die resultierenden Folgen repräsentiert. Rückenbeschwerden finden zunehmend an Bedeutung, denn diese sind heutzutage keine Seltenheit mehr, wie die Ergebnisse der Deutschen Rückenschmerzstudie von 2003/ 2006 zeigen. Es zeigt sich zudem eine annähernd lineare Zunahme der Häufigkeit mit dem Alter. Ein noch drastischeres Bild zeigt sich in den Zahlen der Lebenszeitprävalenz (mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen), diese liegen zwischen 74% und 85% je nach Region.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Prozessmanagement und Nachhaltigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, drei Instrumente zur Nachhaltigkeitszertifizierung im Einzelnen aufzuzeigen und zu erläutern. Anschließend wird eine kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile des jeweiligen Werkzeugs durchgeführt. Daran knüpft die grundlegende Forschungsfrage an, welche Empfehlungen für die praktische Implementierung gegeben werden können. Wie gelingt es einem Unternehmen, die genannten Werkzeuge erfolgreich in die Organisation zu integrieren? Zu Beginn dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung werden die grundlegenden Begriffe als Themeneinstieg gegeben. Anschließend sind die verschiedensten Instrumente zur Nachhaltigkeitszertifizierung aufgeführt und auf ihre Vor- und Nachteile untersucht. Mit diesen Erkenntnissen wird im nächsten Kapitel eine Empfehlung für die Integration im praktischen Umfeld ausgearbeitet. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der Ergebnisse, eine kritische Selbstreflexion mit Fazit.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Projektwerkstatt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung ist es, dem weitreichenden Themengebiet der pandemiebedingten Heimarbeit einen theoretischen Informationsrahmen zu verschaffen. Zu Beginn der Arbeit wird auf die veränderten Rahmenbedingungen eingegangen, die den Ursprung für diese Entwicklung bilden. Anschließend wird der Begriff Homeoffice konkret erläutert und von dem verwandten Begriff Smart Working separiert. Mit dem erarbeiteten Wissen werden im darauffolgenden Kapitel die Chancen und Risiken von Homeoffice ausgearbeitet. Die Anwendung der Chancen und Risiken zur Erstellung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen folgt im nächsten Kapitel. Alle bislang erhaltenen Ergebnisse werden im sechsten Kapitel zusammengetragen und nochmals aufgefasst. Den Schluss der Ausarbeitung bildet das Fazit mit einem Ausblick.

  • von Jana Kirchhübel
    42,95 €

    Goethes Aufnahme der ¿drei Einheiten¿ in der ¿Iphigenie¿1. Einleitung2. Die Lehre von den ¿drei Einheiten¿3. Die Auseinandersetzung mit der antiken Regelpoetik in der Neuzeit4. Die Umsetzung der ¿drei Einheiten¿ in Goethes ¿Iphigenie¿4.1. Die Einheit der Handlung4.2. Die Einheit des Ortes und der Zeit5. SchlussLiteraturverzeichnisZwischen ''Des Frauenschicksal ist beklagenswert'' und ''lch bin so frei geboren als ein Mann''Iphigenies konfliktreiche Verhaltensentwicklung als Frau in Johann Wolfgang von Goethes Drama1. Einleitende Bemerkungen2. Frauenrolle: Historische Kontextuierung3. Konstitution der Iphigenie4. Figurenkonstellationen4.1. Iphigenie und Arkas4.2. Iphigenie und Thoas4.3. Iphigenie und Orest5. Analyse der Haltung Iphigenies 5.1. Iphigenies Dilemma und ihr Umgang mit der Flucht5.2. Iphigenie und Pylades5.3. Iphigenie- Egozentrikerin im Humanistenpelz5.4. Zum Götterglauben Iphigenies5.5. Geständnis und Bekenntnis5.6. ,,Ich habe nichts als Worte''6. Deutung des Endes7. Anmerkungen7.1. Iphigenie als weibliche Repräsentantin7.2. Parallelen zu Goethes Leben8. Iphigenie die Heilerin? Iphigenie die Hoffnung! Ein Fazit.9. LiteraturverzeichnisHeroismus und Wahnsinn. Der Orest in Goethes ¿Iphigenie auf Tauris¿1. Einleitung2. Die Heilung des Orest3. Orests Wahnsinn4. Erkenntnis und Heilung5. Orests Heroismus6. Zusammenfassung7. LiteraturverzeichnisPrimärliteraturSekundärliteratur

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit untersucht Möglichkeiten zur Verbesserung des Betriebsklimas und deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation. Dabei werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen zur Förderung eines positiven Betriebsklimas aus verschiedenen Quellen anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring entnommen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Betriebsklimas sowie die Mitarbeitermotivation erläutert. Anschließend werden verschiedene strategische und organisatorische Maßnahmen aus den vorliegenden Quellen kategorisiert. Diese Erkenntnisse werden zum Abschluss mit Handlungsempfehlungen verbunden, bevor die Güteprüfung im letzten Kapitel die Hausarbeit abschließt.In der heutigen Arbeitswelt gewinnen nicht-monetäre Faktoren für Beschäftigte immer mehr an Bedeutung. Einer im Jahr 2020 in Auftrag gegebenen Umfrage des Jobportals Indeed nach spielen dabei das Team und die Kollegen mit 59% (noch vor monetären Faktoren mit 54%) die größte Rolle und beeinflussen so maßgeblich die Motivation der Mitarbeiter, für einen Arbeitgeber tätig zu sein.Verbindet man dies mit der aktuellen Arbeitsmarktsituation in Deutschland wird schnell deutlich, dass die Arbeitgeber-Attraktivität zu einem wichtigen Bestandteil geworden ist. Im 10-Jahresvergleich der offiziell als offen gemeldeten Arbeitsstellen in Deutschland zeigt sich ein Anstieg von 68,9% von 456.975 Stellen auf nunmehr 771.788, die mit den vorhandenen Arbeitskräften nicht besetzt werden können.Zieht man hier noch den absehbar fortschreitenden demografischen Wandel dazu, wird deutlich, dass sich die Situation für Arbeitgeber nicht zeitnah entspannen wird und sie Wege finden müssen, um die ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt zu steigern und auch nicht-monetäre Faktoren mit einzubeziehen, um motivierte Mitarbeiter neu zu gewinnen und zu halten, damit sie im Wettbewerb mit der Konkurrenz bestehen können. Als maßgeblicher Faktor für motivierte Mitarbeiter wird in dieser Hausarbeit der Einfluss des Betriebsklimas näher beleuchtet.

  • von Jana Höhle
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Integration, Note: 1,7, (IU Internationale Hochschule) (Erfurt), Veranstaltung: Berufsfeldentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der Stationären Kinder und Jugendhilfe. Diese werden auf den folgenden Seiten als UMF bezeichnet. Das Thema der Flüchtlinge und Asylsuchenden ist ein viel diskutiertes und strittiges Thema. Die UMF haben dabei für die Kinder und Jugendhilfe eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Vor allem im Jahr 2022 stiegen die Zahlen deutlich an, wie aus dem Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu entnehmen ist. Demnach lebten zum 31. Oktober 2022 insgesamt 25.084 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Obhut des Jugendamtes.Anders als bei deutschen Kindern, die in Obhut genommen werden, haben junge Flüchtlinge bei einem Jugendamt wegen problematischer Familienverhältnisse oder einer Kindeswohlgefährdung keine Vorgeschichte. Sie werden vom Jugendamt in Obhut genommen, weil aufgrund ihrer alleinigen Flucht die Lebenssituation in Deutschland für sie prekär wäre. UMF kommen in einem Alter in die Jugendhilfe, in dem die Selbstfindung, die jugendlichen Bedürfnisse und gleichzeitig die Selbständigkeit und das Hineinwachsen in das Erwachsenen sein im Vordergrund stehen. Sie haben dabei weder Eltern noch Familienangehörige, die ihnen dabei zur Seite stehen können. Weiterhin könnten die Unterschiede bei den Jugendlichen nicht größer sein. Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern, aus verschiedenen Familienverhältnissen, haben teilweise Familienmitglieder oder Eltern durch Krieg verloren und sie kommen mit unterschiedlichsten Bildungsniveaus. Eine schnelle professionelle Unterstützung und Klärung ihrer Situation ist existenziell, um schnellgreifende Hilfen zu bekommen, die wiederum dazu beitragen sie in allen Lebensbereichen erfolgreich zu integrieren.

  • von Jens Saathoff
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Werk Thomas Hoeps' zeigen sich Bilder des Wahns nicht nur als Formen der Flucht aus einer als bedrohlich empfundenen Wirklichkeit, sie zeugen ebenso von einem Zerstörungspotential, einer destruktiven Kraft, die sich gegen eine Realität richtet, die aus den Fugen geraten ist. Zerr- und Wahnbilder ¿ so die These dieser Arbeit ¿ bestimmen das Wesen und sind strukturbildend für die Literatur Thomas Hoeps'.Als Verarbeitung und Ausdruck von wahrgenommener Lebenswelt erweist sich Literatur als sehr sensibler Gradmesser für den zeitgeschichtlichen Wandel. So ist für die Ausformung verschiedener Stilarten von Literatur der jeweilige Entstehungskontext maßgeblich, generieren sich realistische oder fantastische Wirklichkeitsdarstellungen aus den spezifischen Bedingungen des Schaffensprozesses. Auch Bilder des Wahns und der verzerrten Wirklichkeitswahrnehmung, wie sie in dieser Arbeit als sinnstiftende Komponenten im Werk Tomas Hoeps' untersucht werden sollen, sind begründet in der Deutung und Bewertung der Lebensumstände.Dabei sind Zerrbilder dem Verfremdungsprinzip des Grotesken zuzuordnen, das nach Christian W. Thomsen "Ausdruck einer künstlerischen Schaffenshaltung ist, die in vielen Lebensbereichen eine existentielle Bedrohung durch nur partiell kontrollierbare und rationalisierbare Faktoren empfindet". In den 80ern des 20. Jahrhunderts wurde der militärische Konflikt zwischen den West- und Ostblockstaaten mit dem Szenario eines weltweiten Atomkrieges in der Gesellschaft als so bedrohlich wahrgenommen, dass auch in der Literatur Ausdrucksformen für diese krisenhafte Situation gesucht wurden. Vorstellungen von einer ökologischen Katastrophe trugen zudem noch dazu bei, insgesamt eine Endzeitstimmung zu evozieren, für die das Groteske als geeignetes Instrument der Verarbeitung angesehen werden kann. Das Groteske beschreibt Thomsen folglich als "Ausdruck einer künstlerischen Schaffenshaltung, die in vielen Lebensbereichen eine existentielle Bedrohung durch nur partiell kontrollierbare und rationalisierbare Faktoren empfindet". Gestaltete Ästhetik wird hier dem Bewusstsein einer krisenhaften Zeit entgegengesetzt.

  • von Celina Glück
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Hausarbeit wird mithilfe des Theorieteils die Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung dargestellt. Daraufhin wird das dahinterstehende zirkuläre und biopsychosoziale Krankheits- und Störungsverständnis aufgezeigt und der systematische Blick auf Probleme und Symptome, sowie deren Funktionalität, beschrieben. Mithilfe eines Praxisbeispiels aus der psychosozialen Beratungspraxis, wird die Rolle der problemdeterminierten Systeme aufgezeigt und der hiermit verbundenen Beziehungsmuster und Teufelskreise. Hierauf aufbauend wird dargestellt, warum Problemsysteme als nicht endgültig heilbar erklärt werden und wie eine Verflüssigung habitueller Kommunikationsmuster und der Begriff "angemessene Verstörung" mit der Auflösung von Problemsystemen zusammenhängt. Ziel dieser Hausarbeit ist, diese aufzuzeigen und schlussendlich das Bestreben systematischer Veränderungsarbeit darzustellen.Der Begriff systemische Therapie gilt als Sammelbezeichnung einer bestimmten Art des Denkens und Handelns, welches vor etwa 40 Jahren mit der Familientherapie angefangen und sich durch ein schnelles Wachstum weiterentwickelt hat. Sie ist nicht über Nacht entstanden, zudem reichen ihre Wurzeln bis in die Geschichte der Psychotherapie hinein. In den ersten 50 Jahren des 20. Jahrhunderts, war Psychotherapie eine Angelegenheit zwischen Therapeuten und Klienten. Kein Therapeut hätte gewagt, Familienmitglieder in die Therapie miteinzubeziehen. Jedoch begannen erste Pioniere das vorgegebene Setting der Einzel- oder Gruppentherapie zu verlassen. Mehr und mehr werden Probleme als Bestandteile sozialer Systemstrukturen und nicht als Eigenschaften einzelner Personen wahrgenommen.In der systematischen Therapie und Beratung zeigt sich die Schwierigkeit, einen Einfluss auf die auslösenden verfestigten Beziehungsmuster und Teufelskreise zu nehmen. Problemdeterminierte Systeme, welche sich durch dysfunktionale Kommunikations- sowie Verhaltensmuster darstellen, haben bei der Aufrechterhaltung von Problemen und Symptomen einen großen Einfluss. Aus dem Grund beschreibt man Problemsysteme als nicht endgültig heilbar. Jedoch können die habituellen Kommunikationsmuster und eine "angemessene Verstörung", mit einer Auflösung der Problemsysteme zusammenhängen. Dies wird innerhalb dieser Hausarbeit aufgearbeitet.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Killer Mike, an acclaimed rapper and activist offers a powerful critique of the War on Drugs in his song "Reagan". He sheds light on its failures and impact on marginalized communities. Examining the lyrics and underlying messages of this song, this paper aims to argue that the War on Drugs has ultimately proven to be a flawed strategy. The plan perpetuates systemic injustices rather than effectively addressing drug-related issues. Killer Mike's "Reagan" serves as a review that evaluates the War on Drugs and its consequences. The song provides a scathing indictment of the policies pursued during the Reagan administration, particularly highlighting their detrimental effects on African-American communities.By analyzing the lyrics and underlying themes, we can gain insight into the flawed nature of the War on Drugs and the societal implications it has engendered. This paper will explore the central themes presented in "Reagan" and contextualize them within the broader framework of the War on Drugs. It will examine the disproportionate impact of drug laws on marginalized communities. Additionally, this document will show the perpetuation of systemic injustices and the failure to address the root causes of drug abuse effectively. Moreover, this analysis will discuss the missed opportunities for implementing alternative approaches such as harm reduction strategies and treatment programs.Since its inception in the 1970s, the War on Drugs has been a controversial policy initiative aimed at combating drug abuse and its associated social ills. However, as the decades passed, doubts about this approach's effectiveness and unintended consequences began. The declaration of the War on Drugs led to a series of legislative actions and executive orders that sought to target the production and consumption of controlled substances aggressively. Spearheaded by President Richard Nixon and subsequently supported by his successors the strategy left marks in American society. The campaign has become synonymous with zero-tolerance laws and an unprecedented expansion of the criminal justice system. The phrase "War on Drugs" has since evolved into a metaphor for the ongoing struggle between government authorities and the various facets of the drug trade¿a battle that has raised numerous questions about effectiveness and social justice.

  • von S. Wittenbeck
    19,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Sales Excellence. In der folgenden Projektarbeit im Bereich "Marketingmanagement und Sales" wird zunächst das Key Account und Customer Relationship Management für B2C und B2B betrachtet. Das Ziel dieser Projektarbeit ist es, einen Wissensstand zum Thema "Key Account und Customer Relationship Management für B2C und B2B" zu skizzieren und darauf aufbauend mit der Literaturrecherche den Wissensstand zu erweitern. Basierend auf diesem theoretischen Wissen wird dann das Know-how mit einer Case Study "Digitale Transformation im Sales" in die Praxis transferiert. Die Projektarbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird der Wissensstand im Bereich "Key Account und Customer Relationship Management für B2C und B2B" skizziert. Dazu wird die Methode Brainwriting eingesetzt. Im zweiten Kapitel geht es um die Wissensgenerierung, dafür wird die Methode Wissensportfolio eingesetzt. Die Aufgabe dieser Methode besteht darin, sich durch Literaturrecherche vertieftes Wissen aufbauend zum eigenen Wissensstand anzueignen. Schwerpunkt des dritten Abschnittes ist die Case Study "Digitale Transformation im Sales". Dieser Abschnitt besteht aus zwei Aufgabenstellungen. Zunächst werden das AIDA-Modell von Elmo Levis vorgestellt und einige Weiterentwicklungen kurz skizziert. Im letzten Punkt wird das Thema Digital Sales besprochen.

  • von Franziska Hintz
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit versucht zu beantworten, ob eine eine eingeschränkte Motorik und die Sturzangst Einfluss auf das Sturzrisiko haben.Stürze stellen aufgrund ihrer Häufigkeit sowie ihrer Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft ein ernst zu nehmendes Problem dar. In Deutschland stürzen jährlich etwa vier bis fünf Millionen ältere Menschen. Circa 30 % der Bevölkerung stürzt mindestens einmal pro Jahr und besonders ab dem 65. Lebensjahr nimmt die Sturzrate zu. Ein schwerwiegendes Sturzereignis, das einen langwierigen Heilungsprozess zur Folge hat, führt bei der Hälfte der Gestürzten dazu, dass sie ihre ursprüngliche Beweglichkeit nicht mehr zurückerlangen. Der demographische Wandel prognostiziert, dass Senioren im Alter von über 60 Jahren bis zum Ende des 21. Jahrhunderts etwa 30 % der westlichen Bevölkerung ausmachen werden. Demzufolge wird es in Zukunft immer wichtiger, sturzgefährdete Personen frühzeitig zu identifizieren und geeignete Präventions- sowie Interventionsmaßnahmen durchzuführen.Als präventive Strategie zur Vermeidung von Stürzen wird von Ärzten häufig regelmäßige Bewegung angeführt. Allerdings kann das reine Aktivsein nicht als ausreichende Maßnahme zur Prävention angesehen werden. Es stellt sich daher die Frage, welche Einflussgrößen das Sturzrisiko begünstigen. Stürze hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Es gilt herauszufinden, welche Faktoren einen signifikanten Einfluss auf die Sturzhäufigkeit haben. Dazu wird im Rahmen dieser Masterarbeit der Zusammenhang zwischen der Motorik sowie der Sturzangst und dem Sturzrisiko überprüft.

  • von Franziska Weithmann
    27,95 €

    Fouqués Undine als Figur zur Darstellung des Mythisch-Weiblichen1. Einleitung2. Das Mythisch-Weibliche an Fouqués Undine2.1 Wesensbeschreibung und Erscheinungsbild2.2 Veränderung durch Beseelung2.3 Bertalda als Kontrast zu Undine2.4 Undines Verbindung zur Natur3. FazitLiteraturverzeichnisPrimärliteraturSekundärliteraturWasserfrau versus Menschenfrau. Stellt die beseelte Figur der Undine eine bessere Frau als Bertalda dar?1. Fouques Werk der Undine; Wasserfrau versus Menschenfrau2. Das Bild der guten Frau in der Romantik3. Das Naturkind Undine4. Das Bild der Frauen vor der Hochzeit; Undine die forsche Kindfrau & die hochnäsige Bertalda5. Das veränderte Bild der Frauen nach der Hochzeit; die beseelte Undine und die zornige Bertalda6. Die bessere Frau für den Ritter versus die bessere Frau in der GesellschaftLiteraturverzeichnisPrimärliteratur:Sekundärliteratur:Nixe, Nymphe oder Schlangenweib? Das Dämonische in Thüring von Ringoltingens "Melusine"1. Einleitung2. Das Bild von Dämonen, Monstern und Fabelwesen im Mittelalter2.1 Dämonen2.2 Monster2.3 Fabelwesen2.4 Einordnung der Melusina3. Die Entwicklung und Merkmale des Dämonischen der Melusina3.1 Inhaltliche Zusammenfassung der Handlung3.2 Die dämonischen Merkmale4. FazitLiteraturverzeichnisPrimärquelleSekundärquellen

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Erwachsenenbildung/Weiterbildung), Veranstaltung: Personalentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Arbeitswelt, geprägt von Globalisierung und technologischem Fortschritt, stellt Organisationen vor neue Herausforderungen. Diese Arbeit untersucht, inwiefern das ProfilPASS-System als Kompetenzerfassungsinstrument dazu beitragen kann, Organisationen zu lernenden Organisationen zu machen. Dabei liegt der Fokus auf Profit-Organisationen.Die theoretischen Grundlagen beleuchten die Anforderungen an die moderne Arbeitswelt und den Ansatz des Lebenslangen Lernens. Das ProfilPASS-System, als Reflexions- und Handlungsinstrument, wurde entwickelt, um die Anforderungen an Kompetenzerfassung im Rahmen des Lebenslangen Lernens zu erfüllen.Die Zielsetzungen und Merkmale des ProfilPASS-Systems werden herausgearbeitet. Als reflexionsorientiertes Instrument erfasst es individuelle Kompetenzen durch biografische Selbsteinschätzung. Es ermöglicht eine umfassende Profilbildung individueller Stärken unter Einbeziehung aller Lernformen und -orte. Der biographische Ansatz stellt sicher, dass die individuelle Biografie den Ausgangspunkt für die Kompetenzerfassung bildet. Das System basiert auf einem entwicklungs- und subjektorientierten Ansatz, betont Selbstreflexion und selbstgesteuertes Handeln.Insgesamt trägt das ProfilPASS-System zur Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterkenntnis und reflektiertem Handeln bei. Die Offenheit für Selbst- und Fremdevaluation sowie die Betonung der Vielfalt individueller Lernwege machen es zu einem vielversprechenden Beitrag zur Umwandlung von Organisationen in lernende Organisationen.Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und einer Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse.

  • von S. Wittenbeck
    44,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand dieser Arbeit soll eine Aussage über die wirtschaftliche Lage der "BMW AG" mithilfe des Konzernabschlusses zum 31.12.2020 getroffen werden. Ebenso sollen Erkenntnisse über die Erfolgsentstehung, die zur Einschätzung der Ertragskraft, Vermögenslage, Liquiditätssituation beitragen und über die Solidität der Finanzierung erlangt werden.Zu diesem Zweck werden die veröffentlichten Geschäftsberichte aus den Jahren 2019 und 2020 herangezogen und mithilfe einer Software ausgewertet. Dazu müssen die Daten aufbereitet und zu bereinigten Kennzahlen verdichtet werden.Im nächsten Schritt werden die berechneten Kennzahlen analysiert und beurteilt, somit werden die gewonnenen Ergebnisse ausgewertet, um diese mit den Kennzahlen der vergangenen Jahre vergleichen zu können.Im Anschluss wird aus den gewonnenen Informationen eine Handlungsempfehlung abgeleitet, diese soll dem Unternehmen helfen, ihre finanzwirtschaftliche Lage zu verbessern.Deutsche Unternehmen sind vom Staat dazu verpflichtet, eine Jahresabschlussanalyse durchzuführen. Die Grundlage einer Jahresabschlussanalyse ist die Bilanzanalyse. Die Ziele dieser Methode liegen in der Ermittlung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens und deren Beurteilung. Die Bilanzanalyse ist ein Instrument, mit dem die Unternehmen Informationen mittels Kennzahlen über die Wirtschaftlichkeit und finanzielle Stabilität eines Unternehmens gewinnen. Ob das Unternehmen Gewinn erwirtschaftet hat, lässt sich aus der Jahresabschlussanalyse exakt herleiten, da das ausgewiesene Ergebnis durch die Bilanzpolitik bzw. ungewöhnliche Einflüsse beeinträchtigt sein kann. Daher ist eine Analyse der Bilanz zwingende Voraussetzung, um richtige Erkenntnisse bezüglich der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu erhalten.

  • von Michael Bauer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Russland als Vielvölkerstaat und eurasisches Imperium, 1825- 1917, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Eroberung Tschetscheniens durch Russland im Kontext der russisch-imperialen Expansion des 19. Jahrhunderts zu analysieren, zu erörtern, inwiefern ihr eine Sonderstellung innerhalb dieser attestiert werden kann, sowie Ursachenforschung zu betreiben, wie ein zahlenmäßig und technologisch so unterlegenes Volk einer deutlich größeren Weltmacht so lange trotzen konnte.Dafür wird zunächst ein Überblick über die russisch-imperiale Nationalitäten- und Islampolitik erstellt, und die gängige Eingliederungspraxis im russischen Vielvölkerstaat erörtert. Anhand dessen soll ein Muster sichtbar gemacht werden, auf welches anschließend, bei der Fallbetrachtung der Tschetschenen, zur vergleichenden Analyse zurückgegriffen wird. Bei dieser Darstellung werden sich drei Faktoren herauskristallisieren, welche verantwortlich dafür waren, dass der tschetschenische Widerstand gegen das Zarenreich anders ausartete als bei den vorherigen Eroberungen des Imperiums und Russland dazu veranlasste, von seiner traditionellen Nationalitätenpolitik abzuweichen.Bei diesen Faktoren handelt es sich um soziokulturelle Besonderheiten der Tschetschenen (und weiterer Völker der Region), die geographische Komponente des nordkaukasischen Gebirges, welche aus militärstrategischer Sicht relevant ist, und die religiöse Strömung des sufischen Islams, die dem Kampf gegen Russland eine ideologische Grundlage verlieh. Im Zuge dessen liegt der Fokus auf den Tschetschenen und ihrem langen Konflikt mit Russland, ohne jedoch dort, wo die interkulturelle Verflechtung es sinnvoll und erforderlich macht, die Einbettung in den gesamtkaukasischen Kontext zu vernachlässigen. Auch soll sich nicht auf die Jahre 1785 bis 1861, jene in denen Tschetschenien de facto unabhängig war, beschränkt werden. Diese sind zentrales Anliegen dieser Arbeit, aufgrund des weiterhin schwierigen Verhältnisses zwischen Russland und Tschetschenien, geprägt von militärischen Auseinandersetzungen, werden jedoch auch die Jahre nach 1861 nicht ignoriert.

  • von Serge Wittenbeck
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, eine Aussage über die wirtschaftliche Lagemittels des Konzernabschlusses der "Porsche AG" zum 31.12.2019 zu treffen und Erkenntnisse über die Erfolgsentstehung zur Einschätzung der Ertragskraft und über die Vermögenslage, Liquiditätssituation und Solidität der Finanzierung zu erlangen.Zu diesem Zweck werden die Geschäftsberichte aus den Jahren 2018 und 2019 aus dem Internet herangezogen und mit Hilfe der Software "Bilanz Check 4.0" ausgewertet. Dazu müssen die Daten aufbereitet und zu bereinigten Kennzahlen verdichtet werden.Im nächsten Schritt werden die berechneten Kennzahlen analysiert und beurteilt. Somit werden die gewonnenen Ergebnisse ausgewertet, um unterschiedliche Unternehmen miteinander vergleichen zu können.Im Anschluss wird aus den gewonnenen Informationen eine Handlungsempfehlung abgeleitet, diese soll dem Unternehmen helfen ihre finanzwirtschaftliche Lage einzuschätzen.Deutsche Unternehmen sind vom Staat dazu verpflichtet eine Jahresabschlussanalyse durchzuführen. Grundlage einer Jahresabschlussanalyse ist die Bilanzanalyse. Die Ziele dieser Methode liegen in der Ermittlung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens und deren Beurteilung. Die Bilanzanalyse ist ein Instrument mit dem die Unternehmen Informationen, mittels Kenn-zahlen über die Wirtschaftlichkeit und finanziellen Stabilität eines Unternehmens gewinnen. Ob das Unternehmen Gewinn erwirtschaftet hat, lässt sich aus der Jahresabschlussanalyse exakt herleiten, da das ausgewiesene Ergebnis durch die Bilanzpolitik bzw. ungewöhnliche Einflüsse beeinträchtigt sein kann. Daher ist eine Analyse der Bilanz zwingende Voraussetzung um richtige Erkenntnisse bezüglich der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu erhalten.Es gibt verschiedene Gründe wofür die Bilanzanalysen aufbereitet werden. Die potenziellen Käufer sollten auf die individuelle Analyse der Ertragslage der letzten fünf Jahre Wert legen. Die Anderen z.B. Kreditgeber oder Lieferanten sollten die Analyse der Vermögens- und Finanzlage der letzten drei Jahren betrachten. In dieser Arbeit wird der Fokus auf die Analyse der Finanzlage gelegt.

  • von Alexander Scharff
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit untersucht die Akzeptanz und Wirkung von KI-generierten Bildern im Marketing-Kontext, speziell im Fashion-Marketing und Social-Media-Werbung. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Text-zu-Bild-Generatoren, insbesondere Midjourney 5.2, zur Bildsynthese. Es werden Aspekte der Generative Adversarial Networks (GANs) und Diffusionsmodelle betrachtet, die sich auf Nichtgleichgewichts-Thermodynamik stützen. Die Arbeit umfasst eine experimentelle Studie mit 450 Teilnehmenden, von denen nach Vorverarbeitung 337 in die Analyse einbezogen wurden. Sie vergleicht die Reaktionen auf KI-generierte Bilder gegenüber einem realen Bild in Bezug auf wahrgenommene Einzigartigkeit, Lebendigkeit, Attraktivität und kognitive sowie affektive Involvierung. Die Studie nutzt das PLS-SEM-Verfahren in Verbindung mit einer Multigruppenanalyse (MGA) zur Datenanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass KI-generierte Bilder in Bezug auf Akzeptanz und Kaufintention vergleichbar mit realen Bildern sind, wobei nur marginale Unterschiede in den Einflussgrößen festgestellt wurden. Interessanterweise wird die wahrgenommene Attraktivität stark durch die spezifischen Eigenschaften der Bildgenerierungssoftware beeinflusst. Ebenso wird die Identifizierbarkeit von KI-generierten Bildern als solche untersucht, mit dem Ergebnis, dass diese oft nicht besser erkannt werden als zufällig. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung der Wirksamkeit und Anwendbarkeit von KI-generierten Bildern im Marketing und stellt ein Untersuchungsmodell auf, das auf dem SOR-Bezugsrahmen (Stimulus-Organismus-Reaktion) und dem Konzept des "Prompt Engineering" basiert. Sie hebt die Potenziale und Herausforderungen von KI-generierten Bildern in der Werbewelt hervor und gibt Anstöße für weiterführende Forschung und praktische Anwendung in diesem Bereich.

  • von Victoria Joschko
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel der Unterrichtseinheit lautet: Die Schüler und Schülerinnen erschließen ausgewählte Kurzprosatexte aus dem Zeitraum von 1945 bis zur Gegenwart hinsichtlich der literarischen Gestaltung von Identitäten und vertiefen dabei ihre Fähigkeiten des literarischen Textverstehens. Sie erwerben also Wissen über handlungsorientierte Interpretationsformate und stellen diese Produkte der Texterschließung anschaulich dar. Darüber hinaus wird am Ende der Unterrichtseinheit die handlungs- und produktionsorientierte Methode einer Talkshow angewendet, um die Schüler und Schülerinnen auf das Textverständnis, die Verknüpfungen zwischen den Werken und der sich überschneidenden Thematik der Identität hin zu überprüfen. Das Hauptziel der in dieser Arbeit dargelegten Unterrichtseinheit besteht demnach in der Texterschließung, denn es umfasst die Teilziele "[...] Texte und Medien verstehen, mit ihnen umgehen, verschiedenartige Texte schreiben sowie sich in vielfältigen Kommunikationssituationen unterschiedlichen Adressaten gegenüber schriftlich wie mündlich angemessen äußern können." und entspricht folglich den zentralen fachdidaktischen Zielmodellen des Deutschunterrichtes der Sekundarstufe I des Landes Schleswig-Holsteins. Die für die Jahrgangstufen der Sekundarstufe I geltenden und grundlegenden Standards für die Erschließung literarischer Texte binden die Auseinandersetzung mit der Persönlichkeitsbildung mit ein, sodass diese ein Orientierungs- und Handlungswissen und Verstehens- und Verständigungskompetenzen hinsichtlich der Sprache, Medien und Literatur erwerben, um am kulturellen Leben teilnehmen zu können.Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 verfügen bereits über grundlegende Fähigkeiten der Texterschließung und auch über solche des Wirklichkeitsbezuges. Eine Vertiefung des Themas der Identität und der Gattung der kurzen Prosa bietet sich laut der Fachanforderungen für das Land Schleswig-Holstein an.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.