Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dennis Eichner
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Wirkungszusammenhang von verschiedenen sport- und bewegungstherapeutischen Maßnahmen auf Depressionen. In der Einleitung werden die Relevanz sowie Aktualität des Forschungsfeldes aufgezeigt und eine präzise Forschungsfrage ausformuliert. Zu Beginn der Arbeit werden die Zusammenhänge von Sport und psychischer Gesundheit erläutert. Darauf aufbauend wird präziser auf Depressionen selbst eingegangen, inklusive der Diagnostik und möglichen Therapieformen, wobei Sport- und Bewegungstherapie gesondert dargestellt wird. Anschließend erfolgt die Beschreibung der Methodik und Literaturrecherche sowie die begründete Auswahl dieser. In den nächsten Kapiteln werden die Vielzahl an Quellen in Beziehung gesetzt, wodurch die Forschungsfrage zielführend in einzelnen Abschnitten beantwortet werden kann. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse gesammelt dargestellt und die Forschungsfrage wird zusammenfassend beantwortet.Depressionen zählen weltweit zu den häufigsten auftretenden psychischen Störungen. Die WHO geht davon aus, dass etwa 300 Millionen Menschen weltweit von Depressionen betroffen sind und diese für viele Beeinträchtigungen im Alltag verantwortlich sind. So wird die Gemütslage durch Symptome wie z. B. Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Interessen- und Motivationsverlust sowie Energie- und Antriebslosigkeit wesentlich beeinflusst. Darüber hinaus sind viele Menschen mit Depressionen von Angst, Isolation, Hoffnungslosigkeit, einem Verlust der Handlungsfähigkeit und einem Gefühl der Leere geprägt. Das Gefühl der Leere beschreibt Fromm im Eingangszitat anschaulich, indem er die Depression als die Unfähigkeit, etwas zu fühlen definiert. Weiterhin können psychomotorische sowie kognitive Funktionen gestört sein und Begleiterkrankungen wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Adipositas auftreten. Zudem ist mit einem hohen Mortalitätsrisiko und erheblichen finanziellen Belastungen für die Gesellschaft zu rechnen. Die Faktoren für die Entstehung von Depressionen sind vielfältig. Im Wesentlichen wird sie durch neurophysiologische, psychologische und psychosoziale Faktoren beeinflusst. Depressionen können eigenständig oder als Begleiterscheinung von schweren Grunderkrankungen auftreten. Weiterhin können sie die Folge von belastenden Lebensumständen sein. Daher hat die Behandlung und Prävention von Depressionen eine hohe Priorität im öffentlichen Gesundheitswesen.

  • von Lotte Richter
    16,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Kindheit in Familie und Peergroup, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird die Wichtigkeit und die Rolle von Freundschaft in der kindlichen Entwicklung näher betrachtet, wobei ein Vergleich von der heutigen Kindheit zur früheren Straßenkindheit gezogen wird. Dabei wird die Verhäuslichung als betrachtender Aspekt in den Vordergrund gerückt und kritisch betrachtet. Weiterhin wird analysiert, inwieweit Kinderfreundschaften auf die kindliche Entwicklung Einfluss nehmen und welche Bedeutung dies für die Lebenswelt von Kindern mit sich bringt.Freunde geben Kindern ein gutes Gefühl, sie steigern ihr Wohlbefinden, bewahren vor sozialer Isolation und begleiten durchs Leben. Dabei übernehmen sie Aufgaben und Funktionen, die Eltern allein nicht erfüllen können. So wirken Freunde als Sozialisationsinstanz und fördern Kinder in ihrer Entwicklung. Sie sind identitäts- und selbststärkend, vermitteln Kindern was falsch und richtig ist und unterstützen die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung. Gerade deshalb sind Freundschaften in der kindlichen Lebenswelt unabdingbar.Doch auch der Wandel der Zeit stellt Kinderfreundschaften vor Herausforderungen. So ist die aktuelle Lebenswelt der Kinder längst nicht mehr die gleiche wie vor 150 Jahren. Die damalige Straßenkindheit hat sich inzwischen zu einer Kindheit entwickelt, in der funktionell eingegrenzte Räume eine immer größere Bedeutung spielen: die Verhäuslichung. Durch städtische Urbanisierung, Modernisierung und der Eingrenzung von Lebensräumen wird die Straßenkindheit immer mehr verdrängt. Dies hat verschiedenste Auswirkungen auf die Kinder und ihre Lebenswelt.Nun stellt sich die Frage, inwiefern die Verhäuslichung die Kinderfreundschaft verändert und welche Auswirkungen dies auf die kindliche Entwicklung hat. Diese Frage soll mit Hilfe der Bachelorarbeit analysiert und beantwortet werden. Dabei werden verschiedene Studien herangezogen, die einen Einblick in die veränderte Lebenswelt der Kinder geben mit Hinblick auf die Verhäuslichung. Schlussendlich wird die aufgestellte Hypothese analysiert, dass Kinderfreundschaften durch die Verhäuslichung an Bedeutung verlieren und die Entwicklung des Kindes resultierend daraus gehemmt wird.

  • von Julius Peters
    47,95 €

    Abschlussarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,33, Justus-Liebig-Universität Gießen (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit soll folgende Fragestellung bearbeitet werden: Welche christlichen Motive lassen sich im Wigalois Wirnts von Grafenberg finden? Das muss im Folgenden spezifiziert werden. Um den Umfang dieser Arbeit nicht zu sprengen, wird sich die Fragestellung auf die Korntin-Episode beschränken.In der Analyse sollen die herausgearbeiteten Motive nicht nur im Raum stehen bleiben, sondern auch in den Kontext des Romans und der Bezugswelt des Rezipienten eingeordnet werden. Diese Interpretation stützt sich dann weniger auf schon bestehende Forschungsarbeiten und mehr auf eigene kognitive Leistungen. Nach einem kurzen Flug über den Inhalt des Romans wird sich die Korntin-Episode im Speziellen zusammenfassend angeschaut. Als erste Figur steht dann der Titelheld Wigalois vor den analysierenden Blicken. Im nächsten Hauptkapitel werden die Wesen Roaz, Larie, das Fischerehepaar, Graf Moral und Beleare und das Unwesen Ruel in einen christlichen Symbolkontext gestellt. Darauf folgt ein Kapitel über die wunderbaren Gegenstände, die der Ritter auf dem Weg durch den Roman mit sich trägt. In jedem der Dinge, sei es der Gürtel, das Schwert, die Lanze, das Wunderbrot, der Schwertbrief, oder die süße Blüte, lässt sich ein religiöser Hintergrund erkennen und entdecken.Nach einem kurzen Exkurs über 'Zufälle' wendet sich dann im vierten Hauptkapitel der Blick auf die Tiere im Wigalois. Dabei stehen besonders der Drache und das wunderbare Tier im Mittelpunkt. Doch auch das Pferd, das den Ritter von A nach B bringt, lohnt sich zu betrachten. Im letzten Hauptkapitel werden die verschiedenen Räume und Orte, in denen sich der Ritter Gottes aufhält, untersucht. Das Land Korntin spielt dabei eine Hauptrolle, in diesem Land befindet sich aber noch der Anger, der See, der Wald und die Burg Glois, die alle nochmal gesondert erforscht werden. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Warum lassen sich in dem Roman christliche Motive zu finden? Welche christlichen Motive ziehen sich durch das ganze Werk? Welche christlichen Motive lassen sich im Besonderen in der Korntin-Episode finden? Ist Wigalois ein Heiliger bzw. Heilsbringer? Ist Wigalois ein Hinweis auf Jesus Christus? Was haben die Figuren für eine Bedeutung? Was haben die Gegenstände und wunderbaren Hilfsmittel, Tiere und Orte zu bedeuten? Wie lassen sich diese christlichen Motive miteinander verknüpfen? Wie können sie in eine logische christliche Reihenfolge gebracht werden?

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie und Strafvollzug, Note: 1,9, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll der Fokus auf taube Menschen in Justizvollzugsanstalten gelegt werden, um Handlungsansätze für die Begründung sozialer Handlungen zu erleichtern. Die Zielgruppen der Untersuchung sind taube Insassen und taube Sozialarbeiter im Bereich der Vollzugsanstalt. Die Bachelorarbeit zeigt auf, dass die Beschwerden zur Umsetzung, insbesondere im Bereich der Justizvollzugsanstalten, einen barrierefreien Alltag ermöglichen sollen.Die Aufgabe der Sozialen Arbeit besteht allgemein darin, ungerechte und diskriminierende Systeme, zu benennen, zu kritisieren und durch Lösungsvorschläge marginalisierte Personen(-gruppen) in ihren Inklusionsbestrebungen zu unterstützen. Daher ist es unabdingbar, ein umfassenderes Verständnis der bestehenden Barrieren für taube Inhaftierte aufzubauen. Folgende Fragestellung soll daher im Verlauf dieser Arbeit beantwortet werden:Inwiefern erfahren taube Personen durch Diskriminierungsstrukturen in der Freiheitsstrafe doppelte Isolation? Ziel dieser Arbeit ist somit die Auseinandersetzung mit der Lebensrealität inhaftierter tauber Menschen und die Untersuchung der besonderen Marginalisierung einer vergessenen Minderheit, der Gebärdensprachgemeinschaft. Taube Menschen sind es, die nicht die gleichen Chancen im Vergleich zu hörenden Inhaftierten haben. Ein weiteres Anliegen der Arbeit ist es, die Erfahrungen von tauben Menschen im Strafvollzug sowie prekäre Situationen gesammelt sichtbar zu machen. Es soll darüber hinaus ein Verständnis für die Lebenswelten tauber Menschen geschaffen und gefördert werden. Zudem sollen in dieser Arbeit konkrete Hinweise darauf geliefert werden, wie die Lebensbedingungen für taube Menschen in Haft angepasst werden können, so dass deren Menschenwürde auch während des Strafvollzugs gewahrt bleibt.Taube Menschen sind als ethnische und kulturelle Minderheit bis zum heutigen Zeitpunkt weltweit der Diskriminierung durch die hörende Gesellschaft ausgesetzt. Aktuellen Schätzungen zufolge leben etwa 83.000 taube Menschen in Deutschland. Statistischen Zahlen zu tauben Strafgefangenen gibt es nicht, da die meisten Strafvollzugsanstalten keine Datenbanken oder Statistiken führen. Während in den USA und Großbritannien zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten die Bedürfnisse tauber Menschen in Haft bereits untersucht haben, liegen bislang keine deutschsprachigen Studien, Fachliteratur oder kritische Analysen vor.

  • von Nadine Zippusch
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Aufgabe beschreibt die Merkmale eines qualitativen Interviewleitfaden. Das nächste Unterkapitel erläutert die Leitfadenkonzeption zur Erfassung der Nachhaltigkeitstipps im Unternehmenskontext am Beispiel der ÖBB. Hierbei werden u.a. die Operationalisierung für einen Teil des Konstrukts "Nachhaltigkeit", die drei wichtigsten Steakholder und die qualitative Stichprobe berücksichtigt. Der vollständig konzipierte Leitfaden ist im Anhang einsehbar. Schließlich wird die operative Durchführung der Interviews behandelt. Die zweite Aufgabe beschäftigt sich mit Verzerrungseffekten, die einen möglichen Einfluss auf die Interviewergebnisse haben. Während sich das nächste Kapitel mit Verzerrungen durch Interviewende auseinandersetzt, behandelt das Unterkapitel darauf Verzerrungen durch Befragte. In beiden Unterkapiteln werden Möglichkeiten zu ihrer Reduzierung angeführt.In der dritten Aufgabe geht es um gruppenbasierte Interviewverfahren. Dabei wird sich mit den wesentlichen Merkmalen, den möglichen Anwendungsfeldern sowie den Vor- und Nachteilen auseinander gesetzt. Im letzten Unterkapitel wird die Fokusgruppe hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten und des Ablaufs detailliert vorgestellt.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,8, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Weise religiös geprägte Bilderbücher für trauernde Kinder im schulischen Kontext als Unterstützung dienen und wie sie als Ressource für Lehrkräfte genutzt werden können, um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Ebenso stellt sich die Frage, welche Chancen und Herausforderungen sich aus der Arbeit mit Kinderliteratur im Religionsunterricht für die Kinder ergeben und welche Voraussetzungen an Wissen und Kompetenzen die Lehrkraft in diesem Kontext benötigt.So widmet sich die Masterthesis eingehend der Beantwortung der Forschungsfrage und versucht im Rahmen des theoretischen Teils zunächst eine Basis für die Analyse von Kinderliteratur zu schaffen.Die Endlichkeit des Lebens und der damit einhergehende Tod ist seither einer der größten Ängste des menschlichen Individuums. Die tiefgreifende Furcht vor der eigenen Vergänglichkeit hat dazu geführt, dass die persönlich emotionale wie aber auch die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Tod vermieden oder in dem gesellschaftlichen Diskurs gar tabuisiert wird. Obwohl die Thematik jeden Menschen betrifft, stellt sich die Frage, warum der Tod neben seiner Endgültigkeit keine Beachtung findet.Eine mögliche Antwort könnte die Unwissenheit des Einzelnen sein oder die Scheu sich intensiv mit tiefgründigen Fragen zu beschäftigen, die letztlich meist nicht zur Lösung des Rätsels um das Dasein nach dem Tod führen. Auch das Erleben von tiefen Emotionen, wie der Trauer und der Ohnmacht gehören nicht in den Kontext einer leistungsorientierten Gesellschaft, da diese den Menschen überwältigen und auch gar zum Stillstand zwingen. Die gesellschaftliche Tabuisierung des Todes spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, wie der Tod in der Bildung, insbesondere in der Grundschule, behandelt wird. Die Bildungsinstitutionen stehen vor der Herausforderung, einen angemessenen Rahmen zu schaffen, um Kinder auf die Realität des Todes vorzubereiten, ohne dabei ihre emotionalen Grenzen zu überschreiten.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit basiert auf der genauen Betrachtung und Analyse der agilen Organisationen. Zunächst erfolgt ein theoretisches Grundverständnis der Begrifflichkeiten "der Agilität" und somit "der agilen Organisation" im Kontext der heutigen Managementpraxis. In dem darauffolgenden Hauptteil wird zumal die Organisationstheorie und zwei ihrer ähnlichen Konzepte thematisiert. Anhand der Modelle sollen Gemeinsamkeiten zur agilen Organisation analysiert werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit erfolgt eine Betrachtung der Managementpraxis im Kontext agiler Organisationen. Mithilfe eines konkreten Beispiels soll das Modell einer agilen Organisation plausibel veranschaulicht und vorgestellt werden. Letztendlich, folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick im Hinblick auf die Zukunft. Start-ups versuchen sich immer mehr in viele Branchen zu etablieren. Dies sind hauptsächlich neue, innovative Unternehmen, welche sich in dem heutigen Zeitalter gut auskennen und versuchen, die bestehenden Probleme zu lösen. Ein bemerkenswerter Vertreter ist Facebook-CEO Mark Zuckerberg. Harte und eingeprägte Strukturen sind generell schwerer zu verändern. In diesem Fall kommt häufig der Begriff "Agilität" zum Einsatz. Diese Kulturen passen sich rasant an ihre Umgebung an und reagieren so schnell wie möglich auf Auswirkungen. Agile Organisationen besitzen keinen konkreten 10-Jahres-Plan, denn sie handeln antizipativ.

  • von Johanna Meier
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Geschichte in russischen Narrativen zur Legitimation des Angriffskriegs gegen die Ukraine genutzt wird. Da die Fragestellung die kriegerische Auseinandersetzung zweier Staaten zum Gegenstand hat und das Völkerrecht Regelungen für solche Konflikte vorsieht, ist es für die Vollständigkeit der Arbeit erforderlich, zunächst anhand der im Völkerrecht verankerten Regeln den Völkerrechtsstatus der Ukraine zu bestimmen. Dabei werden zunächst die historischen Hintergründe für die mangelnde internationale Wahrnehmung der Ukraine als souveräner Staat und für die fehlende Akzeptanz der ukrainischen Souveränität durch die Russländische Föderation dargestellt. Darauffolgend wird der Stand der Forschung im Hinblick auf die russische Geschichtspolitik beschrieben. Daran schließt sich der theoretische Rahmen an, in welchem die russische Geschichtspolitik als Mittel der Legitimation des politischen Systems nach innen und außen näher betrachtet wird.Die Beziehung zwischen Russland und der Ukraine hat eine lange, konfliktgeladene Geschichte. Das Konfliktpotential hat seinen Ursprung in dem jahrhundertelangen Streben der Ukraine nach Unabhängigkeit, welches diametral dem russischen Streben nach Integration der Ukraine in die Russländische Föderation gegenübersteht. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem sich stets verändernden dynamischen Prozess wie dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine kann hinsichtlich der Informationen und Daten keinen Anspruch auf Vollständigkeit für sich beanspruchen. Die vorliegende Arbeit orientiert sich deshalb nicht an dem chronologischen Ablauf der Geschehnisse. Vielmehr beschränkt sich die Arbeit auf die Narrative der Russländischen Föderation zur Legitimation des russischen Angriffskriegs anhand von einem Aufsatz von Vladimir Putin und zwei Reden aus der Zeit vor und zu Beginn des Angriffskrieg auf die Ukraine 2022.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Metapher einer Reiseroute möchte sich diese Arbeit mit dem Fach Sachunterricht in inklusiven Kontexten befassen. Die Lehrkraft, der Reisebegleiter:in, hat die Aufgabe im Sachunterricht in die verschiedenen Perspektiven, also die Reisegebiete, einzuführen und die Schüler:innen individuell zu fördern. Wie dies in inklusiven Kontexten gerade im Anfangsunterricht gelingen kann, soll Inhalt dieser Bachelorarbeit sein. Die Schulanfangsphase ist eine besondere Phase, in der Schulanfänger:innen viel Neues lernen. Die Schüler:innen erleben einen Rollenwechsel: Auf einmal kein Kindergartenkind mehr, sondern Schulkind. Aber wie kann der Anfangsunterricht, der die ersten beiden Schuljahre umfasst, gestaltet werden, sodass alle Schüler:innen teilhaben können und dies unabhängig von unterschiedlichen Dimensionen von Heterogenität. Wie können also inklusive Lehr-Lernprozesse gestaltet werden und vor allem welche Chancen und welche Herausforderungen ergeben sich im speziellen in der Schuleingangsphase? Diese Fragen möchte diese Bachelorarbeit beantworten. Dazu werden in Kapitel 2 zunächst vier grundlegende Merkmale eines inklusiven Sachunterrichts beschrieben und erläutert, die für einen Sachunterricht für alle Schüler:innen essentiell sind. Die Merkmale haben Astrid Kaiser und Simone Seitz in ihrem Buch ¿Inklusiver Sachunterricht. Theorie und Praxis¿ aufgestellt. Sie geben einen guten Überblick darüber, was die Lehrkraft bedenken muss, um einen Unterricht zu gestalten, dem alle Schüler:innen folgen können.

  • von Nicolas Sawwidis
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Hausarbeit steht die Frage, ob die Biodiversität Deutschlands durch den voranschreitenden Klimawandel gefährdet ist. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels auf die Flora und Fauna Deutschlands, wobei speziell die Entwicklung des Klimas, bereits spürbare Veränderungen und potenzielle zukünftige Folgen im deutschen Kontext beleuchtet werden.Die steigende Gleichgültigkeit gegenüber der Klimakatastrophe verstärkt die Dringlichkeit, die Umweltauswirkungen zu verstehen und entschieden entgegenzuwirken. Nahrungsknappheit, Klimaflüchtlinge und der bedrohliche Anstieg des Meeresspiegels sind nur einige der möglichen Katastrophen, die nicht nur die Lebensgrundlage des Menschen, sondern auch die Biodiversität gefährden.Tiere und Pflanzen sind bereits spürbar von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Die Arbeit verdeutlicht dies anhand konkreter Fallbeispiele in Deutschland, darunter der Bergmolch, die Nosferatu-Spinne und der Borkenkäfer, als exemplarische Vertreter. Eine detaillierte Analyse der Definition von Biodiversität, der Faktoren, die sie beeinflussen, sowie der Rolle des Klimawandels als maßgeblichem Einflussfaktor soll abschließend die Frage beantworten: Inwieweit ist die Biodiversität Deutschlands durch den Klimawandel gefährdet, und welche Maßnahmen könnten dieser Bedrohung entgegenwirken?

  • von Dominik Thoma
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der tiefgehenden Analyse der "Spiegelgeschichte" von Ilse Aichinger, einer erzählerischen Meisterleistung, die sich durch ihre retrospektive Erzählweise auszeichnet. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte, um die verschiedenen Facetten dieser außergewöhnlichen Erzählung zu beleuchten.Die Untersuchung beginnt mit einer eingehenden Betrachtung der Erzählung als Ganzes, wobei der faszinierende Einstieg und die Einzigartigkeit der Erzählung hervorgehoben werden. Dabei wird bereits auf die retrospektive Erzählweise eingegangen, die als zentrales Merkmal der "Spiegelgeschichte" herausgestellt wird.Der erste Abschnitt widmet sich der retrospektiven Erzählweise, wobei die Art und Weise, wie die Geschichte rückwärts erzählt wird, im Fokus steht. Die Analyse beleuchtet die Besonderheiten dieser Erzähltechnik und ihre Auswirkungen auf den Inhalt der Geschichte. Dabei wird auch die Bedeutung der retrospektiven Erzählweise für die Gesamtaussage der "Spiegelgeschichte" herausgestellt.Im darauf folgenden Abschnitt wird die Revision des erfahrenen Leids der Protagonistin behandelt. Hierbei wird deutlich, wie die retrospektive Erzählweise dazu dient, das erlebte Leid in einem neuen Licht zu betrachten und zu revidieren. Die strukturellen und inhaltlichen Aspekte der Retronarration werden im Kontext der Verarbeitung von Traumata und schmerzhaften Lebenserfahrungen analysiert.Schließlich wird die Retronarration in den Gesamtkontext der Nachkriegsliteratur eingebettet. Dabei werden die Durchbrechungen der Retronarration durch chronologische Einschübe und die Verarbeitung eines leiderfüllten Lebens näher beleuchtet. Dieser Abschnitt trägt dazu bei, die "Spiegelgeschichte" als einen Wendepunkt in der Nachkriegsliteratur zu verstehen und ihre Bedeutung für die deutschsprachige Literatur zu würdigen.

  • von S. Fritzsche
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 3.0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Frage geklärt, ob ¿die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eine Zukunft nach dem Ende des Erdölbooms haben?¿. Dazu werden speziell die Entwicklungskonzepte der Wirtschaftsmotoren der Vereinigten Arabischen Emirate, Abu Dhabi und Dubai betrachtet und im Folgenden bewertet.Dieses Thema ist für die Region von höchster Relevanz, denn wie allgemein bekannt ist, ist das ¿Schwarze Gold¿, wie das Erdöl immer wieder auch genannt wird, vergänglich und in bestimmter Zeit werden die Vorräte aufgebraucht sein. Bevor der Autor die Leitfrage beantwortet, werden einige wichtige Rahmendaten zur Einführung genannt. Anschließend geht er auf die wirtschaftliche Entwicklung der Emirate ein, danach stellt er die allgemeinen Entwicklungen auf dem Ölmarkt dar und beschreibt anschließend konkret die Stellung der Vereinigten Arabischen Emirate auf dem Ölmarkt. Auf der Grundlage der gewonnen Erkenntnisse werden dann die Konzepte der VAE insgesamt ¿und der der beiden Emirate Abu Dhabi und Dubai im Einzelnen erläutert und kritisch bewertet. Mit der Beantwortung aus heutiger Sicht endet die Ausarbeitung.

  • von Lwandze Dlamini
    27,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2020 in the subject African Studies - Linguistics, grade: 2.7, , course: Languages and literature, language: English, abstract: With a sociolinguistic scope, the present research work is aimed to investigate and examine SiSwati variations/dialects in the four regions of Eswatini (Hhohho, Lubombo, Shiselweni and Manzini).Since dialectal study is comparative, the SiSwati texts in the four regions have been compared to a standardized version of the language, that is, the SiSwati variant that is being taught in schools. The major linguistic focus of this study is morphological variation, lexical variation and syntactical variation. Four speakers, from the four different regions have been interviewed for this study. The results indicated that SiSwati, just like any other language spoken by a large speech community, has variations. Major linguistic differences have been noted in the construction of words, the choice of vocabulary used by the speakers, and the construction of sentences.Many scholars, like Khumalo have deliberated on the dialects of Emaswati. These studies mainly focus on the phonological variations. So far, little attention has been paid to awareness regarding other areas of dialect variation such as lexical variation and grammatical variation. This study will present the morphological, lexical and syntactic differences of the dialects of SiSwati in the different regions of Eswatini. The effort of this study is to research the different dialects is an effort to understand the differences in the society. It will identify the possible similarities and differences between the lexical items of these dialects and the standard SiSwati, also, with the aim of showing peculiarities as far as their morphologic systems are concerned.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Europa, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jan Hus¿ reformatorische Tätigkeiten, die sein Schicksal besiegeln sollten, sind Gegenstand dieser Arbeit. Hierzu wird einleitend der historische Kontext beleuchtet: das Verhältnis von Kirche und Häresie, die Situation in Hus¿ Heimat Böhmen sowie das abendländische Schisma. Inwieweit nahmen diese Umstände Einfluss auf Hus¿ Werden und Wirken? Ein kurzer Blick auf die Biografie des tschechischen Predigers leitet dann den thematischen Schwerpunkt ein: Zunächst werden die Ideen des englischen Theologen John Wyclif in Auszügen dargestellt, welche die Hus¿sche Lehre inspirierten und prägten. Deren Reichweite und Resonanz erklären in Kombination mit den zentralen Thesen aus Hus¿ Werk ¿De ecclesiä die Zuspitzung der Ereignisse, die im Konstanzer Konzil, dem Vorwurf der Häresie und dem Todesurteil gipfelte. Ein Exkurs zur Bewegung der Hussiten, die lediglich zum Teil auf die Ideen ihres Namensgebers zurückgeht und folglich nicht im Zentrum des Interesses stehen kann, rundet den Hauptteil ab. Es folgt ein Ausblick auf die Nachwirkungen des Hus¿schen Wirkens bis in die Gegenwart, wobei die anhaltende Aktualität der Thematik erklärt wird. Im Resümee wird abschließend die irrtümlich schlicht scheinende Leitfrage dieser Arbeit beleuchtet: Jan Hus ¿ Kirchenreformator oder Ketzer?

  • von Michael Bauer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Kannibalen, Sklaven, Narcos. Die Geschichte der Gewalt in den Amerikas, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, das Wechselspiel zwischen den außenpolitischen Handlungen Roosevelts und der öffentlichen Meinung in den USA nachzuvollziehen, und erörtert, inwiefern letztere Einfluss auf den Zeitpunkt des Kriegseintritts hatte. Hierzu wird quellenkritisch die Infamy Speech und ihre unmittelbare Auswirkung auf die US-Öffentlichkeit untersucht. Diese Analyse wird zeigen, dass die USA in beinahe historischer Geschlossenheit hinter der Kriegserklärung standen, was die Frage aufwirft, warum diese nicht schon viel früher erfolgt ist ¿ in Anbetracht der verzweifelten Lage Englands und Frankreichs. Daher wird im Anschluss ein Zeitsprung ins Jahr 1918 zum Ende des Ersten Weltkriegs und seinen Folgen für Amerika gemacht, ehe die sich hieraus erschließende US-Außenpolitik der folgenden Jahre kompakt nachgezeichnet wird, gefolgt von einer intensiven Betrachtung der Regierungsjahre Roosevelts von 1933 bis 1941 im Hinblick auf Außenpolitik und öffentliche Kommunikation darüber.Roosevelt beschrieb den 7. Dezember 1941 als Tag der Schande "which will live in infamy", wobei er sich auf den zuvor erfolgten Angriff der Japaner auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor bezog. Mit dem folgenden Kriegseintritt der USA verbanden sich die Kriege in Ostasien und Europa endgültig zu einem neuen, einem zweiten Weltkrieg.Der blutige Konflikt in Europa zwischen den Achsenmächten und dem britisch-französischen Bündnis tobte da bereits seit zwei Jahren. Und auch in diesem Krieg stand man moralisch und ideologisch schon lange auf Seiten der alten Verbündeten Frankreich und des Vereinigten Königreichs, dessen langes Durchalten gegen die anfängliche Übermacht der Achsenmächte, erst mit kriegswichtigen Gütern aus den USA überhaupt ermöglicht wurde. Doch stand es nicht gut um die westlichen Demokratien, so musste Frankreich im Juni 1940 kapitulieren und in England wurden Stimmen nach Friedensverhandlungen laut. Wieso zögerten die USA also so lange aktiv in den Krieg einzugreifen, hatten diese doch durch die Handlungen ihres Präsidenten den Pfad der Neutralität längst verlassen? Historiker stimmen darin überein, dass ein Grund für Roosevelts Zögern der noch fehlende innenpolitische Rückhalt war. Zum einen stand bis Ende 1941 die Mehrheit der Amerikaner einem aktiven Krieg gegen die Achsenmächte nicht positiv gegenüber, zum anderen gab es im US-Kongress einen isolationistischen Block, der zwar in der Minderheit, aber einflussreich war und zu mobilisieren wusste.

  • von Silvia Denzler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit analysiert die erste Reise der Wienerin Ida Pfeifer, die sie in das Osmanische Reich in der Biedermeierzeit führte, und beleuchtet, welche Formen von Subjektivierung sie während dieser Reise erfuhr.In der heutigen Zeit hat Reisen längst den Status eines kommodifizierten Konsumguts erreicht. Distanzen lassen sich in mehr oder weniger bequemen Sitzen von Flugzeugen, Zügen oder Bussen ohne größere körperliche Anstrengungen innerhalb von Stunden überbrücken. Daher wird am Reisen oft nur noch der gebuchte Aufenthalt vor Ort als spektakulär empfunden. Der Raum zwischen Hotelzimmer und Strand oder auf für Touristen präparierten Touren in den umliegenden Orten dient mehr als Trophäe einer fotografischen Safari. Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein war der Weg jedoch nicht nur eine Distanz, die man schnell und bequem überbrücken wollte, sondern die Überbrückung dieser Distanz war ein wichtiger Teil der Reise ¿ nicht selten strapaziös und entbehrungsreich und im Verhältnis zur Distanz stets sehr zeitaufwendig. Gerade dieser Umstand hinterließ wiederum intensive Eindrücke bei einem reisenden Individuum ¿ sowohl physisch als auch psychisch, da unter anderem das eigene Selbstbild gestützt, geschwächt oder gar gestärkt wurde und das Subjekt damit stets mit einem die Persönlichkeit verändernden Erlebnis konfrontiert war. Lag das Ziel der Reise zudem in einem fremden Land mit einer fremden Kultur, ergab sich ein zusätzlich die Persönlichkeit prägendes Moment, das entweder durch die Annahme und das Eintauchen in diese fremde Welt wirken konnte oder durch eine ablehnende Haltung, die reflexiv das Eigene, Bekannte exponierte.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Archäologische Wissenschaften), Veranstaltung: Urgeschichtliche Siedlungsstrategien und Anpassungsmuster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit liefert tiefe Einblicke in die urgeschichtlichen Gesellschaftsstrukturen und Denkweisen durch die Analyse von Felsbildern und Pferdedarstellungen im Valcamonica. Dafür wird untersucht, wie diese uralten Kunstwerke Aufschluss über kognitive Prozesse und Ideenwelten früherer Zivilisationen geben können, mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung des Pferdes in diesen Gesellschaften.Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung in das Thema und den Aussagewert bildlicher Darstellungen aus der Urgeschichte. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Kontext der Felsbilder in Valcamonica, einem bedeutenden archäologischen Fundort in Italien. Eine detaillierte Betrachtung der Felsbilder selbst folgt, bevor sich die Untersuchung speziell den Pferdedarstellungen zuwendet. Hierbei wird die Beziehung zwischen dem Hauspferd und der Gesellschaft herausgestellt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Archäologische Wissenschaften), Veranstaltung: Datieren in der Prähistorischen Archäologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, das Hofplatzmodell, ein bedeutendes Konzept zur Gliederung linearbandkeramischer Siedlungen, umfassend zu analysieren. Dabei werden Ursprünge, Methodik, Anwendungsmöglichkeiten sowie Kritikpunkte und alternative Ansätze beleuchtet, um die Anwendbarkeit und Gültigkeit des Modells zu bewerten.Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema und die Bedeutung des Hofplatzmodells. Es folgen die Entwicklungsgeschichte und Ursprünge des Hofplatzmodells im Kontext der Linearbandkeramik. Im dritten Teil wird eine detaillierte Erläuterung der Methoden und Analyseverfahren des Modells gegeben. Darauf kommt es zur praktische Anwendung des Modells auf archäologische Fundstätten, verdeutlicht mit Beispielen. Im letzten Teil erfolgt eine Diskussion über mögliche Kritikpunkte, Herausforderungen und alternative Ansätze zur Siedlungsgliederung. Am Ende wird eine zusammenfassende Bewertung der Effektivität und Relevanz des Hofplatzmodells vorgenommen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Geschichte des modernen Singapur seit 1819, Sprache: Deutsch, Abstract: Triggerwarnung: In dieser Arbeit wird sexuelle Gewalt thematisiert.In dieser Hausarbeit werden unter anderem die allgemeinen Charakteristika des ¿Trostfrauensystems¿ zumindest grob behandelt, der Fokus soll aber auf der Betrachtung der konkreten Umstände in Singapur während der japanischen Okkupation liegen. Dazu werden unter anderem Zeitzeugenberichte als Quelle herangezogen. Im Anschluss widmet die Arbeit sich speziell der Frage nach der Relevanz der Beschäftigung mit der historischen Wirklichkeit der ¿Trostfrauen¿ in der heutigen Zeit, den Ursachen für das jahrzehntelange Stillschweigen der Betroffenen sowie den Faktoren, die das Thema schließlich in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rückten. Auch innerhalb dieses Themenkomplexes liegt die besondere Aufmerksamkeit auf der Ausbildung einer Erinnerungskultur in Singapur, oder auf deren Fehlen.

  • von S. Fritzsche
    29,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit legt den Fokus auf das Kernstück der Umsatzrealisierung ¿ den Vertrieb. Insbesondere der business-to-business-Vertrieb (B2B), welchem von der breiten Öffentlichkeit nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, steht dabei im Mittelpunkt. In der gängigen Presse und im Alltag hört man viel von business-to-consumer-Beziehungen, jedoch haben nur Wenige den weiten Blick, dass die Produkte, welche beim Endverbraucher landen, oftmals eine Vielzahl von Stationen innerhalb der Wertschöpfungskette durchlaufen. Somit kommt gerade auch den business-to-business-Geschäftsbeziehungen ein hoher Stellenwert zu.Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Weltwirtschaft haben als Entwicklung der jüngsten Vergangenheit noch einmal verdeutlicht, was schon längst sichtbar war, jedoch vielleicht noch nicht von jedem gesehen werden wollte. Es hat sich gezeigt, dass moderne und innovative Unternehmen die Krise deutlich besser durchschreiten, als solche, die an der Vergangenheit festhalten. Konkret bedeutet das, Unternehmen, welche Ihren Vertrieb auch auf den Online-Vertrieb stützen, sind dispositiver und agiler. Der E-Commerce beschreibt genau diesen digitalen Vertrieb und bildet somit einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmen von morgen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit ist McLuhans Werk ¿Die magischen Kanäle. Understanding Mediä von 1964 gewidmet und in zwei Hauptabschnitte untergliedert. Im ersten werden das Werk und seine Hauptthesen ausführlich erörtert: das Medium ist die Botschaft, Medien als Extensionen des Körpers, Medientheorie als Mediengeschichte und die epochale Einteilung letzterer in orale Stammeskulturen, die literale Manuskriptkultur, die Gutenberg-Galaxis sowie das elektrische Zeitalter. Auf diese Ausführungen baut schließlich der zweite Teil der Arbeit auf, in dem die wesentliche Kritik an McLuhans Thesen dargelegt wird. Die Punkte reichen vom hypertrophen Medienbegriff und der linearen sowie kausalen Argumentation über das thematische Übergewicht des Technischen und den alleinigen Gesichtspunkt von Schriftlichkeit bis hin zu offenen Fragen, weil sich die Ansichten weder empirisch noch anderweitig wissenschaftlich belegen oder überprüfen lassen. Die zentrale Fragestellung wird abschließend im Resümee beantwortet: Inwieweit gelten McLuhans Thesen noch heute?

  • von Svenja Carstens
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit untersucht die Einführung von Hinweisgebersystemen in kleinen und mittleren Unternehmen und entwickelt einen soziokulturellen Leitfaden. Hierzu wurden Experteninterviews durchgeführt, um einen Einblick in die Herausforderungen bei der Implementierung von Hinweisgebersystemen zu erhalten. Die Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil und den Experteninterviews bilden die Grundlage für die Entwicklung des soziokulturellen Leitfadens. Dieser Leitfaden soll Unternehmen unterstützen, ein effektives Hinweisgebersystem zu etablieren, welches in die Unternehmenskultur integriert ist und zur Verbesserung der Unternehmenskultur beiträgt.Sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaftswelt ist seit einigen Jahren die Aufdeckung von Missständen und Enthüllung von vertraulichen Informationen im Unternehmenskontext zu beobachten. Wenn dies durch interne oder externe Whistleblower (deutsch: Hinweisgebende) erfolgt, wird von ¿Whistleblowing¿ gesprochen. Zum Schutz dieser hinweisgebenden Personen bei der Abgabe einer Meldung von Verstößen gegen das Unionsrecht, zur Linderung der Angst vor Repressalien und zur Vereinfachung der Meldung wurde die Richtlinie (EU) 2019/1937 erlassen. Diese Richtlinie musste in nationales Recht umgesetzt werden, weshalb der Deutsche Bundestag im Dezember 2022 das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen hat, welches am 02. Juli 2023 in Kraft trat. Das HinSchG verpflichtet Unternehmen und Organisationen ab einer Anzahl von 50 beschäftigten Personen zur Einführung eines sogenannten Hinweisgebersystems und hat somit die Weiterentwicklung bestehender und die Implementierung neuer Hinweisgebersysteme zur Folge.Da die Einführung ab einer Anzahl von 50 beschäftigten Personen vorgesehen ist, sind auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von den Verpflichtungen des HinSchG betroffen. Aufgrund der meist mangelnden Ressourcen sowie inhaltlicher Überforderung müssen in diesen Unternehmen zunächst gewisse Voraussetzungen geschaffen und neue Prozesse implementiert werden, um den neuen Regularien gerecht zu werden. Zudem stellt die dabei kurze Umsetzungsfrist die KMU vor die große Herausforderung, die geforderte Hinweisgebermentalität in die bestehende Unternehmenskultur einzubetten, da sie als KMU spezifische Merkmale und strukturelle Besonderheiten aufweisen, die bei der Einführung zu berücksichtigen sind.

  • von Timothy Okpeku
    16,95 €

    Essay from the year 2024 in the subject Politics - Region: Africa, , language: English, abstract: This study examined like the river carves a stone, a case study of State Governors refusal to pay counterpart fund for basic education in Nigeria. The study adopted an ex-port facto research design because it looked at past activities of the State Governors and relate them to the existing situation of basic education in Nigeria. A total of 66 participants who have adequate knowledge of government policies and implementations were employed for the study. A questionnaire was used as an instrument of data collection which was centered on issues of basic education funding in Nigeria. Expert validity and reliability analyses were done using content validity and split-half-reliability text techniques. The collated data were analyzed by percentage frequency distribution, means scores, and chi-square. The findings of this study highlight possible measures that seem to encourage the 36 States of Nigeria on adequate measures for funding basic education in Nigeria.

  • von Benjamin Böcker
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld (Pflege), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit liefert einen bespielhaften wissenschaftlichen Zugang zum bislang wenig erforschten Phänomen des Erlebens von Praxisanleitung aus Sicht der Anleitenden. Normative Aspekte der Pflegeausbildung und Praxisanleitung liefern Hintergrundwissen. Anschließend wird der aktuelle Stand der Wissenschaft zum Phänomen Erleben aus Sicht der Praxisanleitung erforscht.Die zentrale Frage nach Erfahren, Fühlen und Erleben wird mittels drei episodischer Interviews von stationsgebundenen Anleitenden exploriert. Die gefundenen Ergebnisse zum Erleben von betrieblicher Ausbildung bieten Grund zur Sorge: Fehlende Anerkennung, kaum Ressourcen und schlechte Vorbereitung auf die Pflegeausbildung in der Generalistik spiegeln die ohnehin problematische Situation im Pflegeberuf wider, so dass die kritische Frage nach der zukünftigen Ausgestaltung von Praxisanleitung formuliert wird: Praxisanleitung ¿ quo vadis?Praxisanleitende in der Pflege sind häufig einem Dilemma in ihrer Arbeit ausgesetzt: die Patientenversorgung, die qualifizierte Anleitung von Auszubildenden und hoher Anspruch an die eigene Arbeit unter zunehmend ungünstigeren Rahmenbedingungen ist vielfach dokumentiert und untersucht worden. Was fehlt, ist die Perspektive der Praxisanleitenden selbst! Die Frage, wie Praxisanleitung erlebt wird und inwieweit sie eine Zufriedenheit bei den Anleitenden in ihrer täglichen Arbeit hinterlässt, wird untersucht.

  • von Veronique Ziehaus
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1,0, Universität Wien (Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Kunstraub, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit untersucht das brisante Thema des Kunstraubs in Afghanistan seit 1980. Von illegalen Machenschaften bis hin zu internationalen Bemühungen um Restitution beleuchtet die Arbeit Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit geraubtem Kulturgut. Ein fesselnder Einblick in die Schnittstelle von Recht und Kunst in einer geopolitisch sensiblen Region. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kunstraub in Afghanistan seit 1980. Afghanistan ist den meisten Menschen heute nur als Krisengebiet ein Begriff. Das Land am Hindukusch kann aber auf eine interessante geschichtliche Vergangenheit zurückgreifen. Was die Aufgaben und Ziele der vorliegenden Arbeit betrifft, so liegt der Fokus auf zwei Themenbereichen: Zum Einen soll eine Darstellung erfolgen, wie der Kunstraub und der illegale Handel mit Kunstobjekten und Kulturgütern aus Afghanistan seit dem Jahre 1980 ausgesehen hat. Zum Anderen wird auch die Frage behandelt, welche internationalen Bemühungen es gibt, um dem illegalen Handel mit Kulturgütern aus Afghanistan entgegenzuwirken und wie es um die Effektivität bestehender rechtlicher Maßnahmen steht.

  • von Saskia Hönsch
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - E-Learning, Note: 2,0, IU Internationale Hochschule (IU), Veranstaltung: Bechelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit behandelt die folgenden Forschungsfragen: ¿Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Ausbildung in Gesundheitsfachberufen¿, ¿Was hat sich seitens der SuS und seitens der Lehrkräfte verändert?¿, ¿Welchen Chancen und Herausforderungen müssen sich die SuS und die Lehrkräfte stellen?¿Um diese Fragen zu beantworten wird eine Literaturübersicht durchgeführt, um den aktuellen Forschungsstand zu skizzieren, Forschungslücken zu identifizieren und zu begründen sowie Lösungsansätze bzw. Handlungsempfehlungen bieten zu können.Die Literaturarbeit beschreibt wie Lehrkräfte das alltägliche Arbeiten und die SuS das Lernen empfinden seit den Veränderungen, welche die Corona-Pandemie mit sich brachte. Sie zeigt positive und negative Effekte im neuen Alltag auf und welche Chancen sowie Herausforderungen die Corona-Pandemie mit sich brachte. Dafür werden unterschiedliche Berufe im Gesundheitswesen betrachtet. Weiterhin zählen dazu die Einschätzungen seitens der Lehrkräfte und der SuS in den Bereichen Einsatz von Hilfsmitteln sowie die Unterstützung beim Lernen im Homeschooling und Distanzunterricht. Deutlich werden die Auswirkungen beim Arbeitsaufwand und Belastung der SuS und Lehrkräfte. Sowohl Über- und Unterforderung im Homeschooling zeichnen sich bei den SuS ab. Des Weiteren hat die Corona-Pandemie Auswirkungen auf das Wohlbefinden der SuS und Lehrkräfte genommen. Der Einsatz im Umgang mit digitalen Medien sowie die Kommunikation mit nicht im Haushalt lebenden Personen ist essenziell und wird in dieser Arbeit abgebildet. In Folge der Corona-Pandemie stehen die Gesundheitsfachberufe derzeit im Fokus der Politik und Gesellschaft. Besonders in Zeiten der Pandemie sind Fachkräfte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens sehr gefordert. Derzeit werden die Rahmenbedingungen in der Praxis und den Berufsschulen durch die Corona-Pandemie stark beeinflusst. Dies betrifft auch die unterschiedlichen Ausbildungen in Gesundheitsfachberufen. Denn die Einschränkenden Maßnahmen zur Eindämmung des Virus stellen auch das deutsche Bildungssystem vor neue Herausforderungen. Die angeordneten Schulschließungen brachten die Entwicklung neuer Konzepte für die Ermöglichung den Unterricht trotz des Betreuungsverbotes der Schulen fortlaufen zu lassen mit sich. Dies hat weitreichende Folgen bzw. Auswirkungen auf den Ausbildungsablauf und deren weitere Durchführung.

  • von Melissa Dharmasena
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Business Administration), Veranstaltung: Corporate Evaluation, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer zunehmend globalisierten und kapitalmarktorientierten Wirtschaftswelt gewinnt die Comparable Company Analysis (CCA) als Unternehmensbewertungsverfahren an Bedeutung. Trotz ihrer Beliebtheit in der Praxis steht die CCA unter starker Kritik. Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die bestehenden Kritikpunkte zu untersuchen, die Eignung der CCA für verschiedene Bewertungszwecke zu bewerten und zu prüfen, ob sie die Anforderungen einer umfassenden Unternehmensbewertung erfüllen kann.Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der CCA, einschließlich der relevantesten Unternehmensbewertungsverfahren und der Einordnung der CCA in diesen Kontext. Sie erklärt die grundlegenden Annahmen und Varianten der CCA. Folgend wird die Durchführung der CCA in vier Schritten beschrieben: Die Analyse des Bewertungsobjekts, Auswahl vergleichbarer Unternehmen, Auswahl und Ermittlung von Multiplikatoren und die finale Berechnung des Unternehmenswertes. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der kritischen Analyse der CCA, indem sowohl ihre positiven als auch negativen Aspekte beleuchtet werden.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der weiblichen Erwerbstätigkeit im spätmittelalterlichen Lübeck zu beleuchten. Sie untersucht die rechtliche, soziale und ökonomische Stellung von Frauen in dieser Epoche und stellt die Besonderheiten der Lübecker Verhältnisse heraus. Durch die Analyse historischer Dokumente wird ein umfassendes Bild der weiblichen Beteiligung in verschiedenen Gewerben gezeichnet und die Entwicklung der Frauenarbeit bis in die Neuzeit skizziert.Der Text untergliedert sich in zwei Hauptabschnitte: Der erste hat die rechtliche, die soziale und die ökonomische Situation der Städterin im mediävalen Deutschland zum Gegenstand und bildet die Grundlage für den zweiten Teil, wo die Lübecker Verhältnisse im Speziellen im Vordergrund stehen. Hier wird in erster Linie herausgearbeitet, welchen Tätigkeiten in Handwerk und Handel Lübeckerinnen auf eigene Rechnung nachgingen und inwiefern sie dabei ihren männlichen Arbeitskameraden gleich- bzw. unterstellt waren. Dahingehend sind insbesondere Birgit Noodts Ausführungen zum Thema leitend, die anhand von Testamenten und dem Schuldregister erwerbstätige Städterinnen in der Kerzengießerei, dem Brau- und dem Textilgewerbe sowie dem Kramhandel nachweist. Darüber hinaus wird die semantische Qualität des Begriffes Kauffrau geklärt. Anschließend wird die Entwicklung der weiblichen Erwerbstätigkeit während der Neuzeit in Grundzügen skizziert. Zum Schluss wird Lübeck ins deutsche Gesamtbild zur Zeit des ausgehenden Mittelalters eingeordnet ¿ ist das Haupt der deutschen Hanse bezüglich der Beteiligung der Städterin in Handel und Handwerk als Ausnahmeerscheinung oder Durchschnittsphänomen zu deklarieren?

  • von Andreas Raissle
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Poppers politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Karl Poppers kritische Auseinandersetzung mit totalitären Ideologien und seine Förderung der offenen Gesellschaft. Sie analysiert Poppers Kritik an Platon und dem Historizismus, seine Konzepte von Liberalismus, Protektionismus und Institutionalismus sowie seine Gedanken zum Paradox der Demokratie.In "Dichotomie von offener & geschlossener Gesellschaft: Poppers Konzeption von Liberalismus, Protektionismus und Institutionalismus" wird Karl Poppers Analyse der totalitären Kräfte des frühen 20. Jahrhunderts und seine Verteidigung der liberalen Demokratie dargestellt. Beginnend mit einer Einführung in die Thematik und Hinführung, beleuchtet die Arbeit Poppers Kritik an Platon und dem Historizismus, den er als Ursprung totalitären Denkens identifiziert. Weiterhin werden die "Feinde der offenen Gesellschaft" analysiert, gefolgt von Poppers Gegenkonzeption, die sich auf Institutionalismus, Protektionismus und Liberalismus stützt. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Hausarbeit dem Liberalismus und der Verbindung zwischen offener Gesellschaft und Kapitalismus gewidmet. Abschließend werden Poppers Ansichten kritisch untersucht, insbesondere im Hinblick auf das Paradox der Demokratie und die Dialektik der Aufklärung.

  • von David Bautz
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel, die historischen Prognosen von Karl Marx über die gesellschaftlichen Entwicklungen seit der Industrialisierung kritisch zu analysieren. Dabei wird untersucht, inwiefern Marx' Vorhersagen hinsichtlich der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen in der postindustriellen Ära zutreffend waren. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung von Marx' Theorien und deren Vergleich mit den Ansichten renommierter Philosophen wie Popper, Habermas und Adorno. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis darüber zu erlangen, inwieweit Marx' Voraussagen die heutige gesellschaftliche Realität widerspiegeln oder verfehlt haben.Mit dem Aufkommen der Industrialisierung im späten 18. Jahrhundert erlebte die Welt dramatische Veränderungen in sozialen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen. Karl Marx, einer der einflussreichsten Kritiker dieser Entwicklung, prognostizierte bedeutende gesellschaftliche Umwälzungen, einschließlich des Zerfalls des kapitalistischen Systems.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.