Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 2,7, University of Cologne, course: Culture Clash and Family Clash. Being a Hyphenated American in the Contemporary Novel, language: English, abstract: The following term paper deals with the representation of the Orient through stereotypes and clichés. The movie Aladdin, which was released 2019, will be used to show the Orients representation by the Europeans and Americans.Close your eyes and think about a desert with camels transporting goods. A bazar where you hear the cries of sellers, smell perfume, spices, coffee and tobacco. A bazar which is colourful, with exotic fruits and marvel lamps. Think about a palace and harem with beautiful women that wear long satin dresses with turbaned faces and golden jewelleries, performing belly dance and Arab men with al lot of gold and diamonds that get feed by their servants.The most people from the West would rapidly think about the Orient because those characteristics describe the Middle East. First, the term Orient and Orientalism will be explained and referred to Edward Said¿s Orientalism. After that, the term stereotypes will be defined and several stereotypes about the Middle East and the Orient will be presented. Then, visual effects will be described which are important for the movie analysis. In the last part, the movie Aladdin will be analysed. The focus is on which elements fulfill clichés and stereotypes according to the Orient and the definition of Orientalism. While analysing those characteristics the analysis of visual effects is included.

  • von Sherina Beha
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Naher Osten, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für den Nahen und Mittleren Osten), Veranstaltung: Vertiefungsmodul Arabische Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll anhand zweier Szenen des Films "Hasan wa Murqus" die Darstellung der Konflikte zwischen den beiden Konfessionen auf der einen Seite und die Realisierung der interreligiösen Liebesbeziehung zwischen den beiden Kindern der Hauptcharaktere auf der anderen Seite, analysiert werden. Meine Interpretation stütze ich durch ausgewählte Sekundärliteratur, die über die vergangene, als auch aktuelle Situation in Ägypten informiert. Zwei Themen, die der Film behandelt, sind mir dabei besonders wichtig: Die Situation der Kopten als religiöse Minderheit in Ägypten und das gesellschaftliche "Tabuthema" der Liebesbeziehung oder Ehe zwischen Christen und Muslimen. Zuerst aber gebe ich einen kurzen Überblick über die Handlung des Films.Der Film "¿asan wa Murqus" des Produzenten Rami Imam thematisiert sowohl, Konflikte als auch freundschaftliche Beziehungen zwischen Christen und Muslimen in Ägypten. Das Drehbuch wurde von Youssef Maaty geschrieben. Der Film von 2008 ist ein Remake einer 1954 veröffentlichten Komödie namens "Hassan, Marcus and Cohen", in dem es um das Zusammenleben von Muslimen, Christen und Juden in Ägypten geht. Beide Filme basieren auf einem Theaterstück von Naguib Al-Rihani, dem ägyptischen Komiker und seinem Partner, der Dramatiker und Dichter Badi 'Khayri, die das Stück Anfang der 1940er Jahre im Kish-Kish Bey Theater schrieben und produzierten. Schon damals war das Stück ein Hit und wurde deswegen anschließend in einen Film umgesetzt. Der neue Film gibt einerseits einen Einblick in die heikle Lage, die in Form von gewalttätigen Anschlägen durch religiöse Extremisten auf beiden Seiten aufkommt, als auch Einblick in das Entstehen von Freundschaften, sogar Liebesbeziehungen und dem Überwinden von Vorurteilen einander gegenüber. Wo die Grenzen zwischen Feindseligkeit und Freundschaft liegen, lässt der Film offen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Einige haben bestimmt schon mal Kinder beobachtet, die mit sich selbst Selbstgespräche führen und bestimmte Personen, wie ihre Eltern, Lehrer oder andere Familienmitglieder, imitieren.Warum und was dieses Verhalten zu bedeuten hat wird in der vorliegenden Arbeit erklärt. Außerdem wird erklärt was dies mit der Ich- Identität zu tun hat. Dabei spielen vor allem die Rollenübernahme und Interaktionsprozesse eine Rolle. Es gibt verschiedene Theorien im Hinblick auf die Bildung der Ich- Identität, jedoch sind in Bezug zu dem oben genannten Beispiel und Frage die Theorien nach Lothar Krappmann und George Herbert Mead von Bedeutung. Diese beiden Theoretiker erklären in ihren Identitätskonzepten die Entstehung der Identität innerhalb Interaktionsprozessen.Der Mensch wächst und lebt in einer Gesellschaft und wird mit Regeln und der notwendigen Verhaltenserwartung konfrontiert. Die Aufgabe der Pädagogik ist eine angemessene Bewältigung der Ansprüche der Gesellschaft.Die Persönlichkeit wird zudem von dem sozialen Umfeld, sowie durch Interaktionen mit anderen Individuen, gesellschaftliche Szenarien und Werte und Normen der Gesellschaft beeinflusst. Daher ist die Aufgabe der Erziehenden eine dem Individuum angepasste Erziehungsmethode abzustimmen, um das Ziel der Erziehungswissenschaft, eine gelungene Ich-Identität zu, fördern.Damit wird die Identität nicht einseitig betrachtet, sondern aus der Erziehungswissenschaft und aus gesellschaftlichen Aktivitäten. Es findet somit ein Zusammenspiel zwischen der Erziehungswissenschaft und der Gesellschaft statt.Auf der einen Seite stehen die Bedürfnisse und Fähigkeiten im Mittelpunkt, auf der anderen Seite die Eingliederung des Individuums in Gruppen.Auf dieser Grundlage stellen sich die Fragen, welche äußeren Faktoren die Identitätsentwicklung beeinflussen, inwiefern das soziale Umfeld auf das Individuum einwirkt und was für Anforderungen an das Individuum gestellt werden.In diesem Zusammenhang wird auf dieses Thema, in Bezug auf die Identitätskonzepte nach George Herbert Mead und Lothar Krappmann näher eingegangen.

  • von Lawrence Sakala
    47,95 €

    Master's Thesis from the year 2018 in the subject Theology - Miscellaneous, , language: English, abstract: This book attempts to look at the R.C.I.A. formation as practiced in parish communities. Since formation of Christians is done through the R.C.I.A., the R.C.I.A. will be the focus. Through the R.C.I.A., the Christian community continues the work of Jesus Christ to make disciples of all nations by forming them, and baptizing them in the name of the Father, the Son, and the Holy Spirit. Yet, if the R.C.I.A. is not properly followed, it is possible to baptize Christians without forming them. The study of the methodology of current R.C.I.A. practice will reveal this concern. As such, the purpose of this book is to incorporate a theology of the parish community and its actualization within the R.C.I.A. From this study, a plan will be offered on how to implement the R.C.I.A. in order to form more deeply committed Christians.Thus, the project has four aims. First, it will reveal reasons behind Catholics' lukewarm commitment to the church. Second, it will look at the role of the parish community in the R.C.I.A. and propose ways that the R.C.I.A. can positively affect the formation of Catholic Christians. Third, it will offer an operative theology for a vibrant parish community. And, finally, the project will offer a plan to implement the R.C.I.A. to form more deeply committed Christians. Thus, the discussion will not only demonstrate how the parish community initiates committed Christians but also how God's transformative presence blesses people in that community. Because there still exists tepid Christianity as practiced in some rural parish communities of Zambia, the Zambian Council of Catholic Bishops (ZCCB) has questioned the type of catechetical program used and have, thus, recommended following a unified approach towards Christian formation in Zambia. Many factors may cause the tepidity of Christianity such as the conflict between the Western Christian culture and the local culture, geography, terrain, climate, and poverty. While the dismissive missionary approach to the evangelization of the local culture may have prevented Zambians from fully accepting Christianity, the Zambian terrain and dangerous roads especially in the rural parts of the country have hindered priests¿ availability for pastoral work.

  • von Chayenne Liepertz
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Kunstgeschichtliches Institut), Veranstaltung: Karl Friedrich Schinkel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Auseinandersetzung soll die anschließende Fragestellung geklärt werden: "Inwieweit adaptiert Karl Friedrich Schinkel die Formsprache des antiken Thrasyllos Monuments in seiner Fassade des Schauspielhauses in Berlin, wie setzt er diese Formsprache zeitgemäß ein und was sind die Besonderheiten seiner Adaption?¿Die gesamte Baugeschichte der europäischen (frühen) Neuzeit ist geprägt durch immer wiederkehrende Rückgriffe auf die Antike, dessen Kunst und Formensprache. Besonders im Klassizismus wurde die römisch-palladianische Formsprache in der Architektur, der in der Epoche des Barocks einen hohen architektonischen Stellenwert inne lag, nicht mehr als schön empfunden, weshalb es zu dieser Zeit einen besonders regen Austausch unter Architekten gab, der sich mit der antiken, klassischen, griechischen Architektur befasste.So war auch der Architekt Karl Friedrich Schinkel in diesen Antikendiskurs verwickelt und ebendiese Beschäftigung mit der klassischen Antike, sowie die Verwendung einiger bestimmter antiker Motive, finden sich in vielen seiner Bauwerke wieder. Besonders das antike Thrasyllos Monument aus Athen, welches durch die Vermessungs- und Rekonstruktionszeichnungen von J. Stuart und N. Revett seit 1753 einen besonders aktuellen Teil des Antikendiskurses ausmachte, scheint Schinkel in seinen Werken inspiriert zu haben. Besonders im Fokus dieser Antiken-Auseinandersetzung steht das Schauspielhaus in Berlin, in dessen Fassadengestaltung Schinkel nachweislich auf die Formsprache des Thrasyllos Monuments zurückgegriffen hat.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject English Language and Literature Studies - Other, grade: 2,3, University of Cologne, language: English, abstract: This paper deals with the topic "The Series '13 Reasons Why' as an Example for a Failed Personality Development".When talking about adolescence, personality and identity development play a very important role. Development per se has an impact on a kid's future. Adolescents must manage many stages in life to become independent adults.Through the rapidly changing and complex society the adolescence gets difficult. They have a lot of challenges to manage. Such as peers, friends, family, self-orientation and school. Teenagers encounter social problems like gender role, sexual orientation, facing mobbing and discrimination all due to their outer appearance.Klaus Hurrelmann's theory includes the model of productive reality processing, the development task and the ten maxims. His frameworks deal with the adolescents, their challenges and development of their identity. It is significant to be aware that adolescents go through a personality development which lead to certain behaviours. In order to understand them and give them support they need, it is important to help improve their development positively.The first part of this term paper deals with Hurrelmann¿s theory. After that, significant fragments of a film and series analysis will be explained.Nowadays, television series and movies address social issues especially Netflix productions. It is an online platform where people can watch series and movies. It is also highly regarded especially by the young audience. "13 Reasons Why" is a Netflix series based on a novel by Jay Asher. It also deals with problems in adolescence. Therefore, this series analysis will focus on the function of the genre, an intensive figure analysis with relation to theoretical frameworks of Hurrelmann. Moreover, values and norms will be analysed.

  • von Martin Mayer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Universität Regensburg (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht Zeugnis zu geben, wie sich die Alamannen zu einem Großstamm formiert haben, der dann zu einer Bedrohung für das Imperium Romanum wurde. Der römische Historiker Ammianus Marcellinus gilt als einer der wichtigsten Autoren zum Thema Alamannen. In seiner Römischen Geschichte "Res gestae" gibt er einen weitreichenden Einblick, in die unzähligen Begegnungen der Römer mit den Alamannen. Sein umfangreiches Werk, stellt eine wesentliche Quelle für die Auseinandersetzung mit den Alamannen dar. Außer den Schriftquellen stellen archäologische Funde eine zweite wichtige Säule dar, um sich den zumeist im Verborgenen liegenden Anfängen dieses Volkes zu nähern.Der Begriff "Formierung" beschreibt einen Prozess, im Laufe dessen aus unterschiedlich benannten und abstammenden Gruppierungen, beispielsweise Kriegerverbänden, offensichtlich eine neue große Einheit wird. Ihren Namen kann diese Einheit entweder von außerhalb bekommen und angenommen oder ihn zum Zweck der Selbstbezeichnung bestimmt haben. Jener Name dient dann sowohl den Nachbarn, den Geschichtsschreibern und der neu entstandenen Einheit selbst, als Eigenname. Was die Formierung der Alamannen in der Spätantike anbelangt, wir sprechen hier von einem Zeitraum vom 3. bis zum 5. Jahrhundert, waren sie unter diesem Namen nicht bekannt, legten aber zu dieser Zeit den Grundstein für die weitere Entwicklung ihres Stammes.In der Fachliteratur zu den Alamannen tauchen immer wieder unterschiedliche Schreibweisen des Namens auf, welche zu Verwirrungen führen können. In den ersten Schriftquellen des 3. Jahrhunderts die uns von den Römern überliefert wurden, wird von den "Alamanni" gesprochen. In der Geschichtswissenschaft und der Archäologie wird deshalb die Schreibweise mit "a" bevorzugt. Die e-Variante ist neueren Datums. Im Folgenden wird die für die Geschichtswissenschaften gebräuchliche a-Variante verwendet.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Bildung und Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht die Frage zu beantworten, ob das Konzept der Ganztagsschule für mehr Chancengleichheit sorgt. Dafür wird zunächst die soziale Ungleichheit und die daraus resultierende Bildungsungleichheit definiert und im Folgenden mit den Erklärungsansätzen von Bourdieu und Bourdon erklärt und begründet. Anschließend erläutere ich das Konzept der Ganztagsschulen und die unterschiedlichen Formen, in denen die Schulformen erscheinen und welche Ziele das Schulsystem verfolgt. Abschließend ziehe ich ein Fazit darüber, ob sich durch die Bedingungen der Ganztagsbeschulung eine Verringerung der Bildungsungleichheit beobachten lässt. Ganztagsschulen sorgen immer wieder für bildungspolitische Diskussionen und sind viel umstritten. Die Vorstellung der Ganztagsschule bringt immer noch negativ behaftete Konnotationen hervor, die mit Freizeit- und Familieneinschränkung einhergeht. Besonders in Deutschland ist diese Ansicht noch stark in den Köpfen verankert, wobei das Modell der Ganztagsschule in anderen europäischen Ländern als selbstverständlich gilt.Die Schulen in Frankreich übernehmen einen Großteil an Bildungs- und Erziehungsaufgaben, wie sie bei Halbtagsschulen kaum möglich wären. Mittlerweile werden die Vorteile dieses Schulkonzepts erkannt, was nicht zuletzt an den schlechten Ergebnissen der 2001 veröffentlichten PISA-Studien liegt. Durch die Studie wurde erkannt, dass ein großer Bedarf an Bildungs- und Fördermöglichkeiten besteht, da das Bildungsniveau der Schüler einfach zu niedrig ausgeprägt scheint. Die Reaktion auf die Ergebnisse war unter anderem der Ausbau der Ganztagsschulen, da man herausfand, dass ein Großteil der Defizite von Chancenungleichheit bei Kindern der unterschiedlichen sozialen und lokalen Herkunft zuzuschreiben ist. Durch den Ausbau und die dadurch erweiterten schulischen Rahmenbedingungen erhoffte man sich die stärkere Förderung besonders schwacher, aber auch für besonders starke Schüler. Außerdem sollten die veränderten Lebenssituationen der modernen Familien und die Unterschiedlichkeit des sozioökonomischen Status der Familien aufgefangen und angeglichen werden. Das Konzept beeinflusst das Leben und die Freizeitgestaltung der Schüler insofern, dass das Einkommen oder die Herkunft der Eltern immer weniger Auswirkungen auf die Eingliederung in die Gesellschaft hat. Trotz teilweise weiterbestehender Kritik hat sich das Konzept der Ganztagsschule flächendeckend durchgesetzt, und die Anzahl der Schulen wächst.

  • von Katharina Müller
    42,95 €

    Der HexenhammerEine Kompilation als Ursache für den Hexenwahn?1. Einleitung2. Wurzeln des Hexenwesens und das gesellschaftliche Klima der Entstehungszeit2.2 Das Frauenbild des Mittelalters3. Der Hexenhammer in einer analytischen Betrachtung3.1 Kramers Darstellung des Hexereibegriffs3.3 Bedeutung auf rechtswissenschaftlicher Ebene4. Abschlussbetrachtung ¿ Rolle des Hexenhammers im GesamtzusammenhangDie Hexenprozesse von SalemWie kam es zur Massenhysterie?1. Einleitung: Salem - ein ungeklärtes Phänomen2. The Wonders of the Invisible World3. Die Gründe für die Krise der Hexenprozesse in Salem3.1 Der puritanische Glaube - A world of wonders3.2 Äußere Bedrohungen und Spannungen innerhalb der puritanischen Gesellschaft3.3 Das Rechtssystem in Salem4. Fazit: Salem - das Ventil einer gesellschaftlichen KriseLiteraturverzeichnisHexenverfolgung in der Frühen NeuzeitAm Beispiel der Dorothea Braun, Hexe aus AugsburgI. EinleitungII. Hintergründe zu den Hexenprozessen der Frühen Neuzeit1. Zeitgeschichtlicher Überblick2. Der HexenhammerIII. Familienkonstellation1. Familie Braun2. Familie HeuchelerIV. Der Prozess1. Der Auslöser2. Anhörung von Maria Braun3. Widerruf und Anschuldigung Dorothea Brauns4. Rechtstag und UrteilsverkündungV. FazitVI. Literatur- und QuellenverzeichnisBeseitigung durch Hexenprozess?Motive hinter der Verurteilung Jeanne d'Arcs1. Einleitung2. Kontext3. Prozess3.1. Anklagepunkte3.2. Akteure4. Fazit5. Quellen- und LiteraturverzeichnisLiteraturMedienverzeichnis

  • von Celina Glück
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich im theoretischen Teil mit den Symptomen, die im Rahmen einer Borderline-Störung auftreten, sowie mit weiteren empirischen Grundlagen der Thematik. Zusätzlich werden mögliche Entstehungsursachen und allgemeine Prävalenzraten aufgezeigt. Des Weiteren erfolgen statistische Daten und Verläufe in Bezug auf das Angebot von Psychotherapie für Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, die durchschnittliche stationäre Behandlungsdauer und die Prävalenz potenziell chronisch-psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne Suchterkrankungen der Eltern. Der Praxisteil dieser Arbeit beschreibt eine Konzeptualisierung sowie Therapieplanung mithilfe einer horizontalen und vertikalen Verhaltensanalyse an einem imaginären Fallbeispiel. Anhand des Fallbeispiels ist es wichtig, die Biografie der Patientin zu erarbeiten. Zum Schluss werden die Ergebnisse diskutiert und Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen abgeleitet. Mit einem kurzen Ausblick endet die Arbeit, indem erläutert wird, inwieweit die vorgegebenen Empfehlungen weiterverwendet werden können, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können und was hierfür die nächste Schritte wären. Ungefähr 2 ¿ 3% der Weltbevölkerung leiden laut Experten-Einschätzung an der Borderline-Störung, davon sind die meisten Betroffenen im Jugendalter bzw. jungen Erwachsenenalter. Hiervon sind 80% der Patienten weiblich. Doch was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung, was ist die Entstehungsursache und Grundlage für die Borderline-Störung, welche Symptomatik tritt auf und wie kann man präventiv gegen die Entstehung von Borderline vorgehen?

  • von Sabine Reisenbüchler
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie das Thema "Entfremdung" in der Literatur abgehandelt wird. Ziel ist es, einen Überblick über die wissenschaftlichen Ansätze zur Entfremdung zu schaffen, die Theorien mit der Literatur von Peter Handke und Elfriede Jelinek zu vergleichen und schließlich "Die Stunde der wahren Empfindung" und "Die Klavierspielerin" in ihrem Konzept, Entfremdung zu zeigen, zu analysieren. Die Forschungsfrage lautet daher: Wie wird Entfremdung in der Literatur von Peter Handke und Elfriede Jelinek dargestellt?Gegenstand dieser Arbeit ist das Thema "Entfremdung" in der Literatur. Der Begriff ist weitläufig und Forschungsgegenstand in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, darunter Philosophie, Soziologie und Psychologie. Geschichtlich betrachtet wurde bereits in der Antike über den Zustand der Entfremdung berichtet und dieser erhielt über die Jahrhunderte hinweg immer wieder Aufmerksamkeit, sei es in Forschung oder Literatur. An Relevanz hat die "Entfremdung" dabei nie verloren, doch insbesondere zur gegenwärtigen Zeit, ausgehend von der Covid-19-Pandemie, dem nachfolgenden Ukrainekrieg und den wirtschaftlichen Folgen daraus scheint der Begriff von besonderer Aktualität.Die Schweizer Philosophin Rahel Jaeggi legt dem Begriff "alltägliche Erfahrungen" zugrunde. So unterschiedlich wie die Forschungszugänge sind auch die Formen von Entfremdung. Man spricht beispielsweise von Selbstentfremdung, der entfremdeten Arbeit, der körperlichen oder sexuellen Entfremdung. Eine alltägliche Erfahrung wäre beispielsweise das Verhaftet-Sein im Kapitalismus, über das Karl Marx bereits 1962 berichtete. Weil die Arbeit, der wir nachgehen, in vielen Fällen nicht dem entspricht, womit wir uns wirklich beschäftigen wollen, können sich Menschen entfremden. Hier spricht man von der entfremdeten Arbeit.Besonders die Erfahrungen, die Menschen während der Pandemie machen mussten, brachten viele in einen Entfremdungszustand. Insbesondere der erste Lockdown 2020 fühlte sich für manche so an, als wäre man durch eine unsichtbare Wand von der Außenwelt abgeschnitten.

  • von Celina Glück
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beginnt mit einem Theorieteil, welcher die Problematik Stress und Burnout am Arbeitsplatz detaillierter beschreibt und analysiert. Daraufhin folgt der methodische Teil. Ziel dieser Hausarbeit ist es, drei betriebliche Ansätze vorzustellen, welche als eine Stressreduktion im Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Diese werden daraufhin anhand ihrer Wirksamkeit bewertet. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einer Diskussion, welche die Grenzen von Stressbewältigungstrainings thematisiert und einem Ausblick, der die Wichtigkeit in Bezug auf die zukünftige Forschung beschreibt. Die berufliche Tätigkeit prägt über Jahrzehnte den Alltag vieler Menschen im Erwachsenenalter. Das Belastungsniveau der Arbeiter steigt im Zuge der Globalisierung stetig an. Es führt zu komplexeren Arbeitsabläufen, mehr Verantwortung und die fachspezifischen Know-hows führen zu einem höheren Belastungsniveau. Die Arbeitnehmer stehen unter Termindruck und müssen stets erreichbar sein - dies sind alles Faktoren, die Stress hervorrufen. Durch die stetige Veränderung des Weltmarktes, ist jedes Unternehmen gezwungen sich anzupassen. Dadurch wird die Arbeitswelt instabiler gestaltet und die individuelle Zukunftsplanung als unsicher und schwierig betrachtet. Zeitdruck, Überstunden und emotional belastende Situationen haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Arbeitnehmer. Zusätzlich können Konflikte zwischen beruflichen und privaten Anforderungen, welche sich mit den familiären Bedürfnissen nicht vereinbaren lassen, psychisch schwer belastend sein. Doch auch individuelle dysfunktionale Verhaltensweisen können Gesundheitsrisiken darstellen. Demnach liegt den Arbeitgebern viel daran, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter aufrecht zu erhalten.Zeitgleich wandelt sich nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die arbeitsbedingten Risiken und Gesundheitspotenziale. Die Arbeitnehmer sind überlastet. Das Risiko an einem Burnout zu erkranken erhöht sich. Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung befragte potenzielle Bewerber nach ihren Erwartungen an den zukünftigen und idealen Arbeitgeber. Den Bewerbern war von Bedeutung, dass 69% genügend Anerkennung für ihre Arbeit bekommen und in einem Umfeld arbeiten, welches dazu beiträgt, die Arbeit gut durchzuführen. Für ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und privaten Verpflichtungen stimmten 68% der Bewerber.

  • von Katharina Kogan
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für politische Wissenschaft), Veranstaltung: Begleitseminar zum Praxissemester, Sprache: Deutsch, Abstract: Das übergeordnete Ziel dieser Studienaufgabe bestand darin, sich eingehend mit der Rolle von Bildern im Geschichtsunterricht auseinanderzusetzen und praktisch zu erforschen, wie diese effektiv genutzt werden können. Insbesondere sollte herausgearbeitet werden, wie bildliche Medien als pädagogisches Werkzeug zur Förderung des Geschichtsverständnisses eingesetzt werden können. Dabei standen die Funktionen von Bildern im Mittelpunkt, einschließlich ihrer möglichen Einsatzmöglichkeiten, ihrer Auswahlkriterien und der Integration in den Unterricht. Das praktische Ziel bestand darin, diese Erkenntnisse in einer Unterrichtsreihe umzusetzen und den Schüler:innen einen vertieften Zugang zu bildlichen Quellen im Kontext der Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution zu ermöglichen.Da Bildquellen im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, wird zuerst auf den Einsatz dieser im Geschichtsunterricht unter Verwendung von Theorien eingegangen. Danach wird das Unterrichtsvorhaben vorgestellt, einschließlich der Rahmenbedingungen, didaktischer und methodischer Entscheidungen sowie des Reihen- und Stundenverlaufs. Eine Stunde wird anhand einer Tabelle dargestellt, die anderen werden textlich beschrieben. Im Kapitel zur Praxis und Reflexion wird erklärt, welche bildlichen Mittel ausgewählt wurden, warum und wie sie eingesetzt wurden. Hierzu sowie zu den unterrichtspraktischen Erfahrungen während des Praktikums wird anschließend ein Fazit gezogen.

  • von Florian Mutig
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Zur Genealogie der Moral, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit diskutiert "die" postmoderne Interpretation Nietzsches als komplett die Idee der Wahrheit zurückweisend. Warum das grober Unfug und das Resultat rein selektiver Lektüre von Nietzsches Frühwerk, das Spätwerk ignorierend, ist, klärt die Hausarbeit.Die Genealogie der Moral ist dem sogenannten Spätwerk Nietzsches zuzuordnen und kann als eine seiner strukturiertesten und "wenn man so will: am meisten systematische Abhandlung" gelten. Nietzsches Positionen im Verlauf seines Schreibens sind allerdings nicht uniform und entwickeln sich, wobei er in Teilen Früheres verwirft oder modifiziert, man denke an den Bruch mit Schopenhauer und Wagner. Konsistent sind hingegen seine bereits früh einsetzende anti-metaphysische Haltung, Wissenschaftskritik und moralische Skepsis, die sich als Topoi durch dessen gesamtes Werk ziehen. Nietzsches Beziehung zur Idee der Wahrheit ist komplex und vielfältig interpretiert worden. Der Fokus der Arbeit liegt auf epistemologischen Implikationen der Genealogie, als auch früherer Werke, und folgt im Wesentlichen einem dreischrittigen Vorgehen. Zunächst wird erörtert, dass Nietzsche kategorisch metaphysische Wahrheit ablehnt. Daran anschließend wird erläutert, dass, obwohl Nietzsche keine Wahrheitstheorie entwickelte, dessen Haltung des Perspektivismus nicht mit erkenntnistheoretischem Relativismus gleichzusetzen ist. Letztlich wird die These entwickelt, dass postmoderne Lesarten, die ihn als Gegner jedweden Wahrheitsbegriffs auslegen, nicht überzeugend sind. Hierzu bedarf es der Erörterung von Nietzsches Konzept des 'Perspektivismus' und der 'asketischen Ideale', um anschließend die Beziehung letzterer zur Wissenschaft, sowie zur Wahrheit zu erläutern. Der Versuch, hierbei hauptsächlich Nietzsche selbst, auch über die Genealogie hinaus, zu Wort kommen zu lassen und sich nicht zu sehr auf Sekundärliteratur zu stützen, begründet die hohe Anzahl der Anmerkungen in den Fußnoten.

  • von Felix Becker
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Allgemeine Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit steht eine eingehende Analyse des faszinierenden Phänomens des Flow-Erlebens im Mittelpunkt. Das Streben nach einem erfüllten Leben und optimaler Leistungsfähigkeit hat die Menschheit seit jeher fasziniert. Der Begriff "Flow" bezeichnet dabei einen besonderen Zustand, in dem Individuen in ihre Tätigkeiten derart vertieft sind, dass höchste Konzentration, Freude und Enthusiasmus erlebt werden. Die Wurzeln dieses faszinierenden Konzepts reichen zurück zu den Anfängen der Forschungsarbeit des ungarisch-amerikanischen Soziologen Mihaly Csikszentmihalyi, der sich erstmals 1965 in seiner Doktorarbeit mit dem Verhalten von Künstlern intensiv auseinandersetzte.Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der sorgfältigen Definition des Begriffs "Flow" und der Identifikation seiner entscheidenden Komponenten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche Aktivitäten die Entstehung von Flow fördern und welche Faktoren diesen einzigartigen Zustand beeinträchtigen können. Besonderes Augenmerk wird zudem auf die Häufigkeit des Flow-Erlebens gelegt, um ein umfassendes Verständnis dieses Phänomens zu erlangen.Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Fokus auf die Anwendbarkeit des Flow-Konzepts im beruflichen Kontext gelenkt. Kapitel 7 widmet sich intensiv der Frage, wie das Flow-Erleben gezielt in Arbeitsumgebungen gefördert werden kann. Dabei werden nicht nur theoretische Konzepte erörtert, sondern auch konkrete Handlungsansätze für die praktische Umsetzung aufgezeigt.Die Diskussion in Kapitel 8 setzt den Rahmen für die kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen. Hier werden nicht nur die theoretischen Grundlagen reflektiert, sondern auch mögliche Implikationen für die Anwendung des Flow-Konzepts in verschiedenen Lebensbereichen diskutiert. Das abschließende Fazit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und bietet eine Bewertung im Hinblick auf die Relevanz und Umsetzbarkeit des Flow-Erlebens in unterschiedlichen Kontexten.

  • von Nicole Vanersa
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll Einblicke in das pädiatrische Schmerzmanagement und dessen Besonderheiten im postoperativen Setting auf der interdisziplinären Intensivstation geben. Zwei mögliche und valide Assessmentinstrumente, die vermehrt auf der pädiatrischen Intensivstation Anwendung finden, werden hier im Verlauf näher erläutert. Anhand von praxisnahen, aber fiktiven Fallbeispielen aus der pädiatrischen Neurochirurgie soll die Thematik des kindlichen Schmerzassessments lebendig gestaltet und somit für die Leser nachvollziehbar werden. Jedes Beispiel versucht eindeutig die Unterschiede im postoperativen Setting klarzustellen und die sich daraus ergebende Notwendigkeit angepasster und valider Assessmentinstrumente herauszuarbeiten. Bei beiden Instrumenten handelt es sich um Tools zur Fremdeinschätzung durch die Pflegenden. Sie dienen zur Schmerzeinschätzung für sich nicht zuverlässig verbal äußernde Kleinkinder bis zum vollendeten fünften Lebensjahr, als auch für Patienten mit sonstigen eingeschränkten kognitiven Möglichkeiten. In der Diskussion dieser Arbeit werden die Indikationen der beiden Schmerzskalen herausgearbeitet und somit dargestellt, für welches Patientenklientel diese Instrumente geeignet sind und welche Vor- und Nachteile diese aufweisen. Nachdem die Anwendung beim wachen, als auch beim sedierten und beatmeten Kleinkind erklärt wird, folgt ein Verweis auf die Anwendungsempfehlungen. Eine weitere Besonderheit dieser Arbeit stellt die pädiatrische Neurochirurgie an sich dar. Die hier möglichen postoperativen Komplikationen, aber auch die speziellen Anforderungen dieses Fachgebiets stehen teils in Konkurrenz zum Schmerzmanagement werden im Verlauf ausschnittsweise abgebildet.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Palliative Care, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschreibt gängige Symptome und Symptomkontrollmöglichkeiten im Rahmen palliativmedizinischer Maßnahmen am Lebensende.Mit dem Voranschreiten des medizinischen Wissens und der Spezifikation der gesundheitlichen Pflege in der Mitte des 20. Jahrhunderts erlangte der Bereich der Versorgung von Patienten in der krankheitsbedingten Sterbephase kumulativ an Bedeutung. Die Erkenntnis, dass Patienten mit fortschreitenden Erkrankungen insbesondere im Bereich der Onkologie unzureichend versorgt wurden und mit erheblichen Symptomen zu kämpfen hatten, wurde von Dame Ciceley Saunders erkannt. Sie war eine englische Krankenschwester, Sozialarbeiterin und später Ärztin, die daraufhin das erste moderne Hospiz, das St. Christopher's Hospice in London gründete. Ihre eminente Arbeit entfachte die Verbreitung solcher Einrichtungen im europäischen Raum. In Deutschland wurde die erste Palliativstation 1983 in Köln, das erste Hospiz 1986 in Aachen eröffnet. Weitere Zäsuren in der deutschen Palliativversorgung können verzeichnet werden; im Jahr 2007 wurde die Richtlinie für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) gesetzlich verankert. Zwei Jahre später wurde die Palliativmedizin in die ärztliche Approbationsordnung eingegliedert und ist seitdem fester Bestandteil der ärztlichen Ausbildung. Die nationale Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland wurde im Jahr 2010 veröffentlicht. 2015 wurde die S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung entwickelt; im selben Jahr wurde das Hospiz- und Palliativgesetz eingeführt.Diese kurze historische Einführung dient der besseren Einordnung des Begriffs. Im Rahmen dieser Arbeit soll allerdings weder eine geschichtliche noch eine rechtliche Kontextualisierung stattfinden. Vielmehr wird eine prägnante Übersicht palliativmedizinischer Maßnahmen hinsichtlich der hier allenfalls paradigmatisch erläuterten gängigen Symptome am Lebensende dargeboten werden. Dazu gilt es zunächst den Begriff der Palliativmedizin bzw. -versorgung zu definieren. Nach der Beschreibung der Symptome am Lebensende und der entsprechenden Kontrollmöglichkeiten durch palliativ-medizinische Maßnahmen wird im Rahmen des Fazits die Bedeutung einer multimodalen Versorgung unterstrichen.

  • von Evelyn Isaak
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es zentral darum gehen, herauszufinden, auf welche Wege die Familiengeschichte in Arno Geigers "Es geht uns gut" transportiert wird. Welche Möglichkeiten hat Philipp, mehr über seine Vergangenheit zu erfahren? Welche Rolle nimmt die Familie als identitätsstiftende Instanz ein und welche Rolle spielt die Familiengeschichte für Philipps Identitätsfindung? Weiter wird ein Blick darauf geworden, welche Bemühungen die einzelnen Familienmitglieder zeigen, um die Familiengeschichte überdauern zu lassen. Einige Leitmotive sowie narratologische Aspekte werden in diesem Kontext genauer beleuchtet. Zuletzt soll es um die symbolische Bedeutung des Hauses gehen. In der Arbeit wird unter anderem auf die Ausführungen Bryks, Reidys und Simons eingegangen, welche bereits einen Beitrag zu der Forschung um den Roman geleistet haben.Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger schafft mit seinem Werk "Es geht uns gut" einen modernen Familienroman. Den Durchbruch schaffte der Roman wohl, als Geiger für ihn unter anderen den Deutschen Buchpreis 2005 erhielt. Allerdings handelt es sich hier um keine Familie, die glücklich auf ihre Vergangenheit zurückschauen kann. Wie Leo Tolstoi einmal sagte, sind alle glücklichen Familien einander ähnlich; unglücklich ist jede Familie allerdings auf ihre besondere Art. So erzählt auch Geiger von einer Familie, die auf ihre einzigartige Weise unglücklich ist.Der Protagonist, Philipp Erlach, ist Erbe der Familie Sterk/Erlach. Im Jahr 2001 findet er sich als Besitzer eines Hauses vor, das einmal seinen Großeltern, Alma und Richard Sterk, gehört hat. Auch seine Mutter, Ingrid Sterk, hat einmal in diesem Haus gewohnt. Was zunächst als Geschichte nach der Suche nach der eigenen Familiengeschichte anmutet, entpuppt sich schon bald als das Gegenteil. Philipp Erlach, 36 Jahre alt, hat kein Interesse an der Familiengeschichte. Der Protagonist und Erbe des Hauses weigert sich, sich mit der verborgenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen.

  • von Lena Hauptlorenz
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,5, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Schulpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forscherin hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Rahmen dieser Arbeit eine empirische Befragung sächsischer Grundschullehrer anhand eines Online-Fragebogens durchzuführen. Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit lautet dabei: "Inwieweit binden sächsische Lehrkräfte außerschulische Lernorte in den Grundschulalltag ein und welche Faktoren beeinflussen dies?". Hierbei sollen aus Sicht der Lehrpersonen die Bedeutung und Potenziale von Lernortbesuchen, deren theoretisch notwendige sowie deren tatsächliche Umsetzung im Schulalltag herausgestellt werden. Ebenso soll aufgezeigt werden, in welchen Fächern Grundschullehrkräfte ASL einbinden, und wie oft sie die fünf Lernortkategorien nach Brade und Dühlmeier nutzen. Des Weiteren werden die größten Herausforderungen aufgezeigt, die sächsische Lehrpersonen an ländlichen und städtischen Grundschulen mit Lernortbesuchen verbinden. Ihre Wünsche und Verbesserungsvorschläge, um das Lernen außerhalb der Schule noch besser und öfter durchführen zu können, sind dabei ebenfalls von Interesse. Die Ergebnisse dieser Erhebung liefern wertvolle Einblicke in die Grundschulpraxis, inwieweit es sächsischen Lehrern möglich ist, ihren Unterricht außerhalb des Schulgeländes durchzuführen und identifizieren mögliche Unterstützungsmaßnahmen für ländliche und städtische Grundschulen, um die Einbindung ASL besser zu fördern.An welchen Orten lernen Grundschulkinder? Wahrscheinlich kommt bei dieser Frage als erstes die Schule als Ort der Wissensvermittlung in den Sinn. Jedoch stellt diese nur einen Lernort neben zahlreichen anderen dar. Während im ersten Zitat die Lehrkraft versucht, die Außenwelt didaktisch für ihren Unterricht zu reduzieren und diese ihren Schülern innerhalb des Klassenzimmers zu vermitteln, beschreibt das zweite Zitat die heutige Wunschvorstellung des Konzepts "Öffnung von Schule". Lernen in der Grundschule sollte dabei nicht nur das stupide Aneignen von theoretischem Wissen innerhalb des Klassenzimmers umfassen. Immer stärker wird für eine direkte Begegnung mit der realen Lebenswelt der Kinder sowie für das selbständige Erarbeiten und praktische Anwenden im Grundschulunterricht plädiert, um das Lernen handlungsorientiert und effektiver zu gestalten. In einer Welt, in der Realitäts- und Praxisbezug zunehmend verloren gehen, ist es umso wichtiger, dass Schulen ihren Grundschülern Möglichkeiten bieten, reale Erfahrungen zu machen und ihre Umwelt aktiv zu erkunden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit thematisiert die Teamentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Dabei werden die Teamentwicklungsphasen, die Bedeutung der Führungskraft und die Kommunikation näher betrachtet, um die Frage zu klären, wie sich Teams erfolgreich entwickeln können.Die AQUA-Studie aus dem Jahr 2014 hat ergeben, dass das Teamklima für 93,8% der befragten pädagogischen Fachkräfte eine wichtige Rolle spielt. Folglich bekräftigt dieses Ergebnis die Bedeutung des Teamklimas für Erzieher in Kindertageseinrichtungen. Demgegenüber zeigt eine Statistik aus dem Jahr 2019 auf, dass schlechtes Arbeitsklima mit 37,4% der zweithäufigste Kündigungsgrund von Beschäftigten ist. Dies beweist gleichermaßen die Bedeutung der Zusammenarbeit im Team. Dabei führt die Zusammenarbeit im Team nicht nur zur Erreichung der Arbeitsaufgabe, sondern gleichermaßen zur Zufriedenheit der Mitarbeiter. Doch notwendig dafür ist, dass sich jedes Mitglied in die Teamarbeit einbringt, denn eine gute Teamleistung erfolgt nicht allein durch die Ansammlung von Einzelkämpfern, sondern benötigt über Teamfähigkeitskompetenzen. Dabei kann Teamfähigkeit erlernt werden. Infolgedessen wirft dies die Frage auf: Wie können sich Teams in Kindertageseinrichtungen erfolgreich entwickeln?Um diese Frage zu beantworten, wird das Thema der Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen unter verschiedenen Blickpunkten beleuchtet. Nach den Grundlagen der Teamarbeit in Kapitel 2, zu denen die Merkmale und Größe eines Teams gehören, beschäftigt sich das Kapitel 3 mit der Teamentwicklung. Hier werden die verschiedenen Teamentwicklungsphasen und wichtige zugehörige Themen für das Team erläutert. Kapitel 4 ergänzt die Teamentwicklungsphasen mit dem Leitungsverhalten der Führungskraft und ihren Aufgaben. Kapitel 6 zeigt zwei Kommunikationsmodelle auf, um Störungen im Team zu vermeiden und verdeutlicht die Bedeutsamkeit von Kommunikationsfähigkeitskompetenz im Hinblick auf die Teamfähigkeit und Teamentwicklung.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine Trainingsplanung für das Krafttraining für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Krafttrainingserfahrung zu erstellen. Sie soll für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten angefertigt werden. Die Arbeit beginnt mit dem Themenpunkt Diagnose. Darauf folgt die Zielsetzung. Weitere Punkte sind Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zu dem Thema "Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2".

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Kindheitsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Dabei stehen die Fragestellungen, wie Kinder den Übergang erleben, welche Problematiken der Übergang für Kinder möglicherweise birgt und wie diesen im Rahmen des schulischen Unterrichts entgegengewirkt werden kann, im Vordergrund.Um die oben aufgeführten Fragestellungen beantworten zu können, wurde zu diesem Zweck im Rahmen einer Hospitation an einer Schule ein Interview mit einer Erstklässlerin durchgeführt. Ziel des Interviews war es, einen Zugang zu dem individuellen Erleben der Übergangsproblematik des Kindes zu erhalten, um vor diesem Hintergrund eine Annäherung an die oben illustrierten Fragestellungen zu ermöglichen.Da auf der Grundlage der einschlägigen Forschungsliteratur der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als erstes kritisches Lebensereignis im Leben eines Kindes betrachtet wird, wurde die Thematik im Zuge der Erhebung bewusst ausgewählt, um ein besseres Verständnis für die Sorgen und Nöte von Kindern im Übergang und einen angemessenen Umgang mit diesen zu entwickeln. Grundsätzlich stellen Übergänge bzw. Transitionen komplexe und ineinander übergehende Wandlungsprozesse dar, die einer massiven Umstrukturierung unterworfen sind. Kennzeichnend ist zudem, dass die Veränderungen innerhalb kürzester Zeit stattfinden und mit unterschiedlichen Belastungen einhergehen, die es zu bewältigen gilt.Im Hinblick auf den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule kann festgehalten werden, dass dieser sich nicht nur vor dem Hintergrund psychosozialer Aspekte ¿ wie der Loslösung der Freunde aus dem Kindergarten und dem Aufbau neuer Freundschaften in der Schule ¿ als herausfordernd für Kinder gestaltet; auch sind es gerade die sich verändernden strukturellen Begebenheiten, die Belastungen für Kinder darstellen können. So steht im Kindergarten das zwanglose Spielen und Entdecken im Vordergrund, während in der Schule erstmals fremdbestimmte und leistungsbezogene Anforderungen an das Kind herangetragen werden; eingebettet werden diese Anforderungen in den Kontext eines vergleichsweise strukturierten Tagesablaufs, der über fächerbezogene Schulstunden und Pausen organisiert wird. So ist aufgrund der dargelegten Aspekte davon auszugehen, dass mit dem Eintritt in die Schule Unsicherheiten auf Seiten der Kinder entstehen, die es als Lehrperson im Rahmen schulischen Unterrichts adäquat aufzufangen gilt.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Leitungen von Kindertageseinrichtungen die Mitarbeitermotivation beeinflussen können. Diese Frage soll anhand von theoretischen Grundlagen und einem Experteninterview beantwortet werden.Die Arbeit in Kindertageseinrichtungen stellt hohe Anforderungen an Erzieher. Neben dem täglichen Gruppengeschehen müssen eine Vielzahl an Aufgaben wie Beobachtungen, Dokumentationen, Elterngespräche, Planungen von Festen und das Arbeiten im Team bewerkstelligt werden. Dies erfordert nicht nur Disziplin und Zeitmanagement, sondern vor allem motivierte Erzieher. Motivation dafür, diese Herausforderungen anzunehmen und zu bewältigen.Motivation bringt die Erzieher nicht nur dazu, Herausforderungen anzunehmen, sondern kann auch die Zufriedenheit und Bindung an den Arbeitsplatz fördern sowie die Arbeitsleistung steigern. Hinzu kommt, dass motivierte Fachkräfte mit ihren Ideen, die Einrichtung zur Weiterentwicklung antreiben.Diesbezüglich ist Motivation nicht allein Aufgabe der Fachkräfte, sondern es müssen motivierende Bedingungen geschaffen werden. Eine besondere Rolle spielt dabei die Führungskraft einer Einrichtung.Laut einer Statistik aus dem Jahr 2017 gehört das Aussprechen von Wertschätzung auf Platz 1 zu dem Verhalten, was eine gute Führungskraft ausmacht und die Jobzufriedenheit steigert. Diese Statistik veranschaulicht die Bedeutung der Wertschätzung für Mitarbeiter.Die Leitung einer Kindertageseinrichtung trägt insbesondere die Personalverantwortung und muss somit ebenfalls dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter motiviert sind und effektiv arbeiten. Demzufolge stellt sich die Frage: Wie können Leitungen von Kindertageseinrichtungen die Mitarbeitermotivation beeinflussen?Um herauszufinden, wie die Mitarbeitermotivation beeinflusst werden kann, wird auf der Grundlage von theoretischen Annahmen ein Experteninterview geführt und anschließend ausgewertet. Zunächst wird der theoretische Bezug zur Forschungsfrage hergestellt. Danach wird das forschungsmethodische Vorgehen erläutert. Im Anhang befinden sich der Interviewleitfaden, die Interviewtranskription und die Interviewanalyse. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse dargestellt und Bezug zur Forschungsfrage genommen. Es erfolgt eine Zusammenfassung und ein Ausblick zum Einfluss auf die Mitarbeitermotivation durch Führungskräfte. Zum Schluss wird der Verlauf des Forschungsprojekts reflektiert.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine Trainingsplanung für das Ausdauertraining für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Ausdauertrainingserfahrung zu erstellen. Die Arbeit beginnt mit dem Themenpunkt Diagnose. Darauf folgt die Zielsetzung. Weitere Punkte sind Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zu dem Thema "Effekte des Ausdauertrainings bei Fettstoffwechselstörungen".

  • von Michael Bauer
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht zu beantworten, wie sehr die spanische Expansion in Amerika durch gesellschaftliches und materielles Gewinnstreben ihrer einzelnen Akteure geprägt war.Die Eroberung der "Neuen Welt" durch die Konquistadoren stellt einen welthistorisch einmaligen Vorgang dar und wird häufig durch einen fanatischen Missionierungseifer und die blinde Gier nach Gold der Spanier erklärt. Tatsächlich spielte der Wunsch nach Verbreitung des katholischen Glaubens für die meisten Konquistadoren wohl eine untergeordnete Rolle und auch Gold war in den wenigsten Fällen die Beute der Eroberer. Sie begaben sich auch nicht auf Befehl des Königs als dessen Armee nach Amerika, sondern freiwillig auf eigene Kosten, Planung und Risiken. Die Krone vergab lediglich Lizenzen für Entdeckungen bzw. Eroberungen und beanspruchte das königliche Fünftel für die dabei entstehenden Gewinne. Es waren also in erster Linie weltliche Verlockungen, die das Leitmotiv der Konquistadoren prägten. Doch lagen diese weniger in Gold, sondern vielmehr in der "Ressource Mensch" in Form von encomiendas, Ländereien sowie Titel. Diese Arbeit eruiert, wie sehr die spanische Expansion in Amerika durch gesellschaftliches und materielles Gewinnstreben ihrer einzelnen Akteure geprägt war. Der geographische und zeitliche Fokus liegt dabei auf dem Mexiko der 1520er Jahre, wobei unter der Prämisse, die Conquista als Gesamtphänomen zu verstehen, punktuell räumlich auf ihren karibischen sowie andinen Schauplatz ausgegriffen wird. Gleichzeitig wird die Arbeit dort, wo die inhaltliche Verflechtung es gebietet, auch zeitlich einen größeren Rahmen abdecken und neben der Eroberungsphase die anschließende Etablierung der spanischen Herrschaft einbeziehen, womit sie die Periode ab Kolumbus erstmaliger Ankunft in der "Neuen Welt" bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts umfasst. Nach der Einleitung werden ein Bild der sozialen Zusammensetzung einer Konquistadorengruppe gezeichnet und deren wesentliche Charakteristika herausgearbeitet. Dem folgt eine Darstellung der legitimatorischen Grundlagen der Conquista, die ganz wesentlich dafür waren, dass das, was die Konquistadoren erbeuteten, nach eigener Rechtsauffassung kein Raub, sondern genehmigte Beute war.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Bildungssysteme im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Bildungssystems Finnland, wobei besonderes Augenmerk auf die Vorschulbildung (Elementarbereich) gelegt werden soll. Diese soll vor dem Hintergrund eines Vergleiches mit dem deutschen Bildungssystem im Hinblick auf die deutsche Vorschulbildung auf Unterschiede sowie mögliche Vor- und Nachteile analysiert werden. Dazu werden aktuelle Studien sowie die PISA-Ergebnisse vergangener Jahre zu Rate gezogen.Nachdem also ein allgemeiner Einblick in das finnische Bildungssystem gegeben worden ist, wobei die Punkte Vorschulbildung, schulische Bildung, universitäre Bildung beziehungsweise Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt werden, wird auch das deutsche Bildungssystem - jedoch nur im Hinblick auf bestimmte Vergleichspunkte, die im weiteren Verlauf der Arbeit erkenntlich gemacht werden - kurz erläutert, um anschließend den Schwerpunkt der Vorschulbildung in den Vordergrund zu rücken und ein Resümee hinsichtlich der Wirksamkeit ebendieser zu ziehen.Die Erwachsenenbildung (Quartärbereich) wird im Rahmen dieser Arbeit außen vorgelassen; genannt seien hierbei nur die zahlreichen berufsbildenden Kurse der Universitäten, Fachhochschulen, Berufsfachschulen, Volkshochschulen und der Zentren für berufliche Erwachsenenbildung, die auch das Nachholen des Abiturs im Erwachsenenalter in Finnland ermöglichen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Städte stellen ein Interessensgebiet vieler Wissenschaften dar. So wird auch die raumbezogene Stadtgeographie als eine der differenziertesten Teildisziplinen der Anthropo- und Humangeographie bezeichnet. Die Begehung des städtischen öffentlichen Raumes stellt eine tagtägliche Aufgabe für einen Großteil der Menschen dar. Gleichzeitig konstituiert sich die Teilhabe am städtischen Leben zu jeglicher Tages- und Nachtzeit als Grundrecht der gesellschaftlichen Partizipation.Die Arbeit versucht zu ergründen, inwieweit die Inanspruchnahme dieses Rechtes in einem exemplarischen Teil der Stadt Heidelberg abweicht. Dabei wird der Fokus auf Frauen gelegt. Es sollen die Themen der (sexualisierten) Gewalt an Frauen im öffentlichen Raum, Übergriffe, die Bedrohung von Frauen im öffentlichen Raum und verstärkt das Sicherheitsgefühl und die Auswirkung auf Verhaltensweisen von Frauen untersucht werden. Nach einer einleitenden Definition von Angsträumen folgt eine kurze Darstellung einer Studie, welche explizit das Sicherheitsempfinden von Bürgerinnen aus Heidelberg untersuchte. Besagte Studie dient als Grundlage für die Arbeit. Sie stammt aus dem Jahr 1994. Entsprechend besteht der Bedarf einer aktuellen Untersuchung, welche ähnliche Themenbereiche abdeckt.

  • von Luís Eichhorn
    44,95 €

    Master's Thesis from the year 2023 in the subject Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics, grade: 1,3, Rhine-Waal University of Applied Sciences, language: English, abstract: This Master¿s Thesis conducts a literature review of 32 studies, compiling the current knowledge about the impact of corporate social responsibility (CSR) practices, on companies¿ debt costs, focusing on quantitative assessments. The growing recognition of the role corporations play in addressing environmental and social challenges has been on the rise for several years. As businesses are increasingly being held accountable for their environmental and societal influence, the calling for active engagement in CSR issues is louder than ever before. Consequently, companies face a growing demand regarding CSR issues such as sustainability practices, social impact initiatives, ethical governance, and transparent disclosure of these. Apparently, the traditional sole purpose of profit-making and increasing shareholder value is evolving into a multifaceted commitment to diverse stakeholder demands. CSR awareness and reporting on it have gained a lot of momentum in the last two decades. ¿2020 survey identified that 80% of N100 companies worldwide (the top 100 companies by revenue in 52 countries and jurisdictions) now report on sustainability, up by 5% since the last survey in 2017, while the reporting rate has reached 90% or more for the G250 group (the world¿s largest 250 companies by revenue) since 2011¿. Within this context, the financial implications of CSR practices, particularly their impact on companies¿ ability to finance operations and expansion plans, emerge as a critical area for investigation. A relatively unexplored aspect is the effect on companies¿ debt, which marks the primary focus of examination in this thesis.

  • von Aaron Fellbaum
    18,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Interpretation Ostasiens von Max Weber. Sie soll einen Beitrag zu unserem interkulturellen Verständnis von der Wirtschaft und Industrie Asiens leisten.Max Webers Aufsatz über die Ursprünge der protestantischen Ethik "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" war der Anfangspunkt für eine neue Religionssoziologie, die sich mit den wichtigsten Weltreligionen auseinandersetzte. Seine Unterscheidungen zwischen Typen der Rationalisierung und insbesondere seine Charakterisierung des okzidentalen Rationalisierungsprozesses bleiben hervorragende Errungenschaften. In einer global vernetzten Wirtschaft bleibt jedoch ein "ranking" verschiedener Religionen nicht wünschenswert, da Religion als Teil des Individuums betrachtet wird und der persönliche Typus von Religion nicht (ab)gewertet werden sollte. Weber bleibt in seinen Analysen zu sehr auf die Erklärung der Tagespolitik seiner Zeit fokussiert. Trotzdem bleiben seine Klassifikationen ein Erbe für unsere Zeit.Der westliche Protestantismus hatte augenscheinlich noch im frühen 20. Jahrhundert zu einer Gesellschaft geführt, die mehr produzieren konnte, auch mehr und bessere Waffen, und daher auch politisch mehr leisten konnte, mehr durchsetzen konnte, als andere Gesellschaften. Der Protestantismus Deutschlands in den Kolonialbestrebungen und die schnelle wirtschaftliche Entwicklung Nordamerikas in nur wenigen Jahrhunderten dienen als Beispiel. Es ist eine nicht unbegründete und oft für wahr gehaltene These, dass erst im Zeitalter des Protestantismus geistige und auch produktive industrielle Kräfte entwickelt wurden, die in vorherigen, meist vom Katholizismus oder anderen traditionellen Religionen geprägten, Zeitalter noch nicht freigesetzt werden konnten. Die religiöse Entwicklung hatte eben schwerwiegende Folgen für die Lebensweise der Menschen gehabt. Aber genau worauf beruhte der nunmehr historische und augenscheinliche Vorteil des Protestantismus, den man scheinbar noch im Kolonialismus Zeitalter bis Mitte des 20. Jahrhunderts wahrnahm? Max Weber erklärt sehr einleuchtend in seiner Protestantismusstudie von 1904 und 1905, warum der Protestantismus die Wirtschaft eines Landes förderte, ja zwingend fördern musste, und er erklärt zehn Jahre später, 1915, warum die insofern überlegene (protestantisch geprägte) Rationalität in anderen Gesellschaften, mit anderen Religionen (z.B. Konfuzianismus und Taoismus), einfach nicht statt hatte.

  • von Lwandze Dlamini
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject Gender Studies, grade: 5.0, , course: Social and developmental psychology, language: English, abstract: This study delves into the examination of how males contemplate social influences and perceive assigned roles of masculinity and femininity. Employing a qualitative research design and adopting a social constructionism epistemological approach, we analyzed the transcribed script of Justin Baldoni's TED talk using a reflexive thematic approach. The findings revealed that a male child tends to positively identify with in-group behavior when there are perceived benefits, while negative identification occurs if such behavior is deemed illegitimate, unstable, or harmful through self-introspection. Additionally, the study suggests that a male child's understanding of sex-role stereotypes and preferences for sex-appropriate or inappropriate behavior are subtly ingrained by society at a young age. The data further endorse the applicability of a gender schematic approach to sex-role socialization and advocate for integrating the concepts of positive and negative social group identification into the social identity theory.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.