Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Olalekan Olaniru
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Computer Science - Commercial Information Technology, grade: 2,0, International University of Applied Sciences, course: Analytical Software & Framework, language: English, abstract: This study focused on how an analytics stack solution can help a traditional retail company leverage the massive amount of data generated by various sales channels to improve its decision-making, productivity, and competitiveness. The analytics stack solution enables real-time tracking and analysis of customer behavior, sales performance, and market trends across physical stores, e-commerce, wholesale, and other channels. The study also examines the best deployment option (on-premise or cloud) for the analytics stack solution, considering the data type, volume, security, privacy, flexibility, and scaling factors. Furthermore, the study discusses the change management issues, essential components of a retail analytics stack and recommendations for adoption.

  • von Julia Schandl
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Bedeutung von Social Media, insbesondere Instagram, hat zur Entstehung von Social Commerce geführt, der die Vorteile sozialer Medien mit E-Commerce kombiniert. Es stellt sich jedoch die Frage, welche strategischen Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um Instagram als Marketing- und Vertriebskanal zielgerichtet für den S-Commerce zu nutzen. Diese Studie untersucht die Anwendbarkeit vorhandener Strategieansätze und identifiziert die relevantesten Touchpoints in der Customer Journey auf Instagram, um eine kundenorientierte Instagram-Marketing-Strategie zu entwickeln und folgende Forschungsfrage zu beantworten: "Welche Erfolgsfaktoren sollten Unternehmen in einer kundenorientierten Instagram-Marketing-Strategie berücksichtigen, damit sie die Plattform zur Etablierung von S-Commerce-Maßnahmen zielorientiert nutzen können?" Die Studie nutzt eine quantitative Feldbeobachtung von 29 Instagram-Nutzer:innen und zeigt, dass jede:r Nutzer:in ein individuelles Nutzungsverhalten aufweist, wodurch prozessorientierte Strategieansätze wie das AIDA-Modell oder der Funnel-Ansatz für Social Commerce auf Instagram nicht anwendbar sind. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wurde ein neuer Customer-Journey-orientierter Strategieansatz entwickelt, 12 Erfolgsfaktoren für eine kundenorientierte Instagram-Marketing-Strategie identifiziert und zu einer Handlungsempfehlung zusammengefasst.

  • von Anna Semucyowera
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Psychology - Social Psychology, grade: 1,7, University of Cologne, course: Theoretical Foundations of Social and Economic Psychology, language: English, abstract: This paper explores the pervasive societal belief in meritocracy as an antidote to social inequalities, widely endorsed by politicians and Americans alike. While meritocracy promises individual agency and upward mobility, this study delves into its latent psychological pitfalls. Examining consequences such as diminished empathy, low self-esteem, and self-blame, we unravel the paradoxical impact of meritocratic ideals. This analysis sheds light on the nuanced drawbacks of embracing meritocracy, prompting a reevaluation of its implications for both individuals and broader societal well-being.

  • von Samuel Haug
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Theologie), Veranstaltung: Proseminar Exegese, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll die Scherfleingabe der armen Witwe in Mk 12,41-44 exegetisch untersucht werden. Die Perikope folgt im Anschluss an einige Streit- und Schulgespräche, in denen der markinische Jesus zu zentralen theologischen Themen vor der jüdischen Obrigkeit Stellung bezieht. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ereignissen wirkt die Gabe der armen Witwe fast unscheinbar, weshalb die Stelle für mich herausgestochen ist: Jesus beobachtet die Gabe der Witwe in der Schatzkammerhalle still und alleine und ruft anschließend nur seine Jünger zu sich, wobei von der Menschenmenge und Gesetzeslehrern keine Rede mehr ist. Markus beschreibt im vorangegangenen Erzählstoff eine als vordergründig geschilderte Frömmigkeit der Schriftgelehrten und kontrastiert dazu die echte Gebebereitschaft der armen Witwe, welche ein Exempel für die Nachfolger Christi darstellt. Daher hat die Scherfleingabe der Witwe aus meiner Sicht einen besonderen Stellenwert. Der markinische Jesus weist der geringeren Gabe der armen Witwe einen höheren Wert zu, als den vergleichsweise höheren materiellen Gaben der übrigen Menschen. Im Folgenden möchte ich mit wissenschaftlich-exegetischer Methodik zum einen die Bedeutung der Textstelle hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Jesus und Menschen der sozialen Unterschicht untersuchen. Zum anderen erhoffe ich mir, mit exegetischem Vorgehen die Stellung und Relevanz der Perikope im Kontext des Evangeliums nach Markus zu erforschen. Da das Erlernen der griechischen Sprache kein Inhalt des Studiums der evangelischen Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule ist, werde ich zur Textsicherung mit einer deutschen Interlinearübersetzung des Novum Testamentum Graece und einem Wörterbuch arbeiten, um die Texte verschiedener deutscher Übersetzungen (LUT, ELB, ZB, GNB) besser vergleichen und beurteilen zu können. Im synchronen Arbeitsschritt werde ich die Perikope in der syntaktischen und semantischen Analyse zunächst sprachlich untersuchen, die Gattung des Textes bestimmen sowie die Absicht des Textes (Pragmatik) beschreiben. Anschließend wird die Perikope im Markusevangelium verortet und mögliche innerbiblische Verweise werden analysiert. Im Diachronen Methodenschritt werden mögliche Veränderungen durch Markus als Redaktor mithilfe der Literar- und Redaktionskritik untersucht, um im anschließend Schritt den historischen Kontext zu skizzieren. [...]

  • von Samuel Haug
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Was heißt eigentlich ¿Dingsdä? Sprachsensibler Fachunterricht ¿ Schwerpunkt Fachwortschatz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich die Fachwortschatzarbeit von SuS im sprachsensiblen Fachunterricht durch das Scaffolding-Konzept fördern lässt. Dabei soll zunächst Sprache im Fachunterricht vorgestellt werden, woraus sich sprachliche Schwierigkeiten im Fachunterricht ableiten, wobei die Problematik fachtypischer Wörter und Begriffe im Vordergrund dieser Arbeit steht. Aus den gesammelten Erkenntnissen sollen anschließend didaktische Konsequenzen und Folgerungen für den sprachsensiblen Fachunterricht geschlossen werden, wobei ein Bezug zum Bildungsplan hergestellt werden soll. Im zweiten Teil dieser Arbeit soll das Scaffolding-Konzept auf die Möglichkeit der Förderung des Fachwortschatzes der SuS hin untersucht werden. Dabei wird das Scaffolding-Konzept samt seiner Potenziale und Schwächen erörtert. Am Ende dieser Hausarbeit soll ein Resümee hinsichtlich der Frage gezogen werden, welche Möglichkeiten der Unterstützung der Fachwortschatzarbeit von SuS das Scaffolding-Konzept im sprachsensiblen Fachunterricht eröffnen kann. Sprache ist innerhalb der Institution Schule gleichzeitig Medium und Lerninhalt. Als wichtiges Ziel gilt daher der Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen, sogenannter CALP-Fähigkeiten (Cognitive Academic Language Proficiency), welche notwendig sind für die Teilhabe an Bildung im gesamten schulischen und gesellschaftlichen Bereich. Einen Bereich der Ausbildung bildungssprachlicher Kompetenzen stellt die Fachwortschatzarbeit dar: Jedes Fach greift auf jeweils eigene, spezifische Fachbegriffe zurück, welche bei unreflektiertem Umgang häufig sprachliche Hürden darstellen. Damit sich nachhaltige Erfolge im Fachbereich einstellen, muss zunächst die Fachsprache, in dieser Arbeit mit Fokus auf dem Fachwortschatz, schrittweise trainiert werden. Daher ist es das ¿Ziel eines sprachaufmerksamen Unterrichts [...], Sprache zur Vermittlung von Inhalten bewusst zu verwenden und die schriftsprachlichen Kompetenzen der Lernenden gezielt zu fördern¿. Dabei setzt der sprachsensible Unterricht ¿auf Techniken, die kommunikative Situationen unterstützen und bewältigen helfen¿. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte Scaffolding, ¿eine Lehr- und Lernstrategie, die die Verbindung zwischen effektivem Unterricht und optimalen Lern- und Entwicklungsergebnissen schafft¿.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der betrieblichen Wertschöpfung und umfasst folgende Inhalte: Materialwirtschaft und Logistik (Ziele, Zielkonflikte sowie Lösungsansätze); RFID-Technologie (Definition, Nutzen und Vorteile); das Toyota Produktionssystem (Grundphilosophie, Kaizen, Just-in Time, Jidoka) und enthält ein Quellenverzeichnis. Die Materialwirtschaft und Logistik sind zwei verwandte Bereiche, die in Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der effizienten Beschaffung, Lagerung, Verwaltung und Lieferung von Materialien, Waren und Ressourcen spielen. Die Materialwirtschaft ist ein wichtiger Teilbereich des Supply Chain Managements (= Lieferkettenmanagement) in Unternehmen und beschäftigt sich mit der effizienten Beschaffung, Lagerung und Verwaltung von Materialien, Rohstoffen und anderen Ressourcen, die für die Produktion oder den Betrieb benötigt werden. Die Materialwirtschaft zielt darauf ab, einen reibungslosen und effizienten Materialfluss sicherzustellen, um die Gesamtleistung eines Unternehmens zu optimieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Die Materialwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle in der Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung eines Unternehmens, da sie direkten Einfluss auf die Produktionskosten und die Lieferfähigkeit hat. Eine effektive Materialwirtschaft kann dazu beitragen, Lagerkosten zu reduzieren, die Produktqualität zu verbessern und Lieferkettenprobleme zu minimieren. [...]

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Soll eine Führungsposition besetzt werden, kann sich dies in der unternehmerischen Praxis oftmals schwierig erweisen, ungeachtet dessen, ob die betreffende Stelle durch eine interne oder externe Fachkraft besetzt werden soll. Der Mangel an geeigneten Bewerbern scheint sich zudem nicht nur auf einzelne Branchen zu beschränken, sondern sämtliche Fachgebiete und Ebenen zu betreffen. Die Fehlbesetzung einer Führungsposition wirkt sich jedoch nachhaltig negativ aus. Die Folgen sind oftmals kaum absehbar und mitunter schwer zu korrigieren. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ausgewählte diagnostische Verfahren darzustellen, die in der Praxis bei einer Selektion von Bewerbern zum Einsatz kommen könnten. Es wird von der Annahme ausgegangen, dass es sich bei den Kandidaten um Führungskräfte handelt, die aus den eigenen Reihen eines Unternehmens rekrutiert werden sollen und in weiterer Folge an einem speziell zugeschnittenen Führungskräfteentwicklungsprogramm teilnehmen sollen. Zunächst wird ein Einblick in die psychologische Diagnostik gegeben und dargelegt, welche Eigenschaften überhaupt als Beleg für Führungskompetenz herangezogen werden können. Darauf aufbauend wird auf ausgewählte diagnostische Verfahren näher eingegangen. Diese sollen nicht nur beschrieben, sondern auch hinsichtlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile kritisch betrachtet werden. Im anschließenden praktischen Teil der Arbeit sollen drei Instrumente ausgewählt werden, die im Rahmen einer diagnostischen Untersuchung zum Einsatz kommen könnten. Im Zuge dessen wird der mögliche Ablauf einer entsprechenden Untersuchung skizziert und darauf eingegangen, welche potenziellen Hindernisse bei der praktischen Umsetzung auftreten könnten. Abgerundet wird die vorliegende Arbeit mit einem Ausblick, wie die gewonnen Erkenntnisse in Unternehmen genutzt werden könnten.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,3, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Emotionen in Organisationen, insbesondere im Kontext von Veränderungsprozessen. Hierbei wird als Forschungsmethode die Literaturanalyse verwendet. Sie beginnt mit einer grundlegenden Untersuchung der Komponenten von Emotionen und ihrer Bedeutung in Organisationen, wobei ein besonderer Fokus auf das Emotionsmanagement und die emotionale Intelligenz gelegt wird. Im weiteren Verlauf wird die Arbeit die Ursachen von Emotionen in Veränderungsprozessen darstellen und die Rolle von Unsicherheit und Angst vor Veränderungen diskutieren. Dabei wird auf frühere Forschungen zur Bewältigung von Emotionen und den Zusammenhang zwischen Emotionen und Widerstand Bezug genommen. Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: ¿Wie beeinflussen Emotionen in Organisationen den Umgang mit Widerstand von betroffenen Mitarbeitern in Veränderungsprozessen und welche Praktiken und Prozesse können zur effektiven Bewältigung dieser Herausforderung beitragen?¿ Diese Frage leitet die Untersuchung und bildet den Rahmen für die anschließende Diskussion über das Veränderungsmanagement und den Umgang mit Widerstand von Betroffenen. Dabei finden die Rolle der Resilienz in Organisationen und die Rolle der Führungskräfte im Krisenmanagement eine besondere Beachtung.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit mit dieser Zielgruppe der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge stellt die Pädagogik vor neue betreuerische Aufgaben, als mit der bisherigen Klientel. Es gibt beispielsweise Kommunikationsschwierigkeiten und rechtliche Probleme, die mit der Betreuung einher gehen. Wichtig bei der Betreuung ist, dass vor allem das Kindeswohl und die Individualität eines Jeden berücksichtigt werden. Wichtig bei der Betreuung ist, dass vor allem das Kindeswohl und die Individualität eines Jeden berücksichtigt werden. Auch innerhalb der Zielgruppe der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge herrscht Heterogenität, so dass sie nicht alle gleich behandelt werden sollen oder dasselbe benötigen. Sie stammen beispielsweise aus verschiedenenLändern, die unterschiedliche Kulturen oder Religionen haben und besitzen ebenso verschiedene Kompetenzen und Ressourcen. Aufgrund dieser Problematiken und eigener Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen, steht folgende Fragestellung im Mittelpunkt dieser Arbeit: Interkulturelle Pädagogik - Welche Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe stellen sich bei der Betreuung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen? Zunächst wird herausgearbeitet, was unter den Begriffen ¿minderjähriger unbegleiteter Flüchtling¿ und ¿Kinder- und Jugendhilfe¿ verstanden werden kann. Im Anschluss daran werden die Begriffe ¿Interkulturelle Kompetenz¿ und ¿Interkulturelle Pädagogik¿ näher beschrieben und in den darauffolgenden Kapiteln in Bezug auf die Arbeit mit der Zielgruppe ¿unbegleitete minderjährige Flüchtlinge¿ gesetzt. Dabei wird zunächst versucht, die Lebenswelt der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge kurz zu beschreiben und herauszuarbeiten, welche Bedeutung eine gute Integration hat und wie Sozialarbeitende sich diesenHerausforderungen im Bereich der Jugendhilfe stellen können.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2, Privatuniversität Schloss Seeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Man sieht atemberaubende Bilder und/oder Videos, wo Menschen das scheinbar unmögliche möglich machen. Sie springen von Hochhäusern oder klettern ungesichert mehrere hundert Meter über dem Boden und riskieren dabei oft ihr Leben. Das Sponsoring von Extremsportarten ist seit geraumer Zeit keine Seltenheit mehr. Was ist aber genau Sponsoring und welche Sportarten werden als Extremsportarten definiert? Warum wählen gewisse Unternehmen genau die Form des Extremsportsponsorings und welche mediale Aufmerksamkeit ziehen sie damit auf sich? Mit genau diesen Fragen beschäftigt sich die folgende Studienarbeit. Als Praxisbeispiel des Extremsportsponsorings wird die Red Bull GmbH herangezogen. Sie ist ein führendes weltweites Unternehmen im Bereich des Sportsponsorings und somit die perfekte Möglichkeit diese Art des Sponsorings zu beleuchten. Unternehmen, die Extremsportler und Extremsportlerinnen sponsern, können damit, neben dem Ansehen, auch unter große mediale Kritik geraten. Infolgedessen werden abschließend auch die Chancen und Risiken des Sponsorings von Extremsportarten erarbeitet und ein Fazit aus der Arbeit gezogen. Bereits seit geraumer Zeit spielt das immer größer werdende Interesse der Mediengestaltung für Unternehmen sowie auch deren Kunden eine wesentliche Rolle. Sponsoring von Sport, in diesem Fall von Extremsport, ist eine Methode von Firmen, welche eine starke emotionale Wirkung auf die Konsumenten hat und eine gewisse Aufmerksamkeit auf sich zieht. Bei Extremsportsponsoring ist jedoch sehr häufig die Frage, ob die Wirkung es wert ist ein Menschenleben aufs Spiel zu setzen? Extremsport und Sponsoring stehen somit in keinem spannungsfreien Verhältnis.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1.3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Wissenschaftsjournalismus und gliedert sich in zwei Hauptabschnitte. Im ersten Kapitel werden verschiedene Facetten dieses Bereichs behandelt, darunter die Definition des Wissenschaftsjournalismus, seine Historie, Funktion, Merkmale, Herausforderungen, Kritikpunkte sowie Ansätze zur Qualitätssicherung. Das zweite Kapitel widmet sich dem Beruf des Wissenschaftsjournalisten und beleuchtet die Tätigkeiten, die mit dieser Berufsrolle verbunden sind. Ein Ausblick auf den Beruf schließt die Arbeit ab.Die Relevanz des Wissenschaftsjournalismus liegt nicht nur durch die Entwicklung von Wissenschaftssonderredaktionen und der stetig steigende Zahl wissenschaftlicher Inhalte, die über alle Mediengattungen ausgestrahlt werden, sondern auch durch die bemerkenswerte wissenschaftliche Debatte zur Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind angesichts der wichtigen und komplexen Themen der Gegenwart wie Klimawandel, Energiewende und weltweite Ausbreitung von Virusinfektionen gesellschaftlich relevanter als je zuvor. Zweifellos hat das Volumen der Wissenschaftsjournalismus im Laufe der Zeit zugenommen. In der heutigen Welt verbessert effektiver Wissenschaftsjournalismus die Fähigkeit einer Gesellschaft, sich zu entwickeln, nach Durchbrüchen zu suchen und Innovationen zu entwickeln; sie festigt die Nation und vereint Menschen und Wissenschaft. Eine solche Art der Kommunikation über die Medien hat das Potenzial, das öffentliche Verständnis der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung zu beeinflussen, Wege zur Bewältigung von Herausforderungen zu erkunden, die Lebensqualität zu steigern und Verbesserungen und Wohlstand zu erreichen.

  • von Burkhard von Grafenstein
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Voting Advice Applications in der Partizipationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werden Expertenmeinungen zur AfD eingeholt, danach die AfD mit anderen Parteien in den Wahl-o-maten 2013 bis 2019 zu den Europa- und Bundestagswahlen hinsichtlich ihrer prozentualen Übereinstimmung quantitativ verglichen und ein qualitativer Positionsvergleich durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einer Gesamtbetrachtung über die Zeit zusammengeführt und diskutiert.Mit der 2013 gegründeten Alternative für Deutschland (AfD) hat sich eine Partei, die sich nach gängiger Meinung rechts von der CDU bewegt, in allen deutschen Parlamenten und im Europaparlament etabliert, was für Verunsicherung in der Gesellschaft sorgt und Fragen aufwirft. Ist die AfD freiheitlich-konservativ oder tendenziell sozialistisch, rechtspopulistisch oder rechtsradikal oder sogar ganz oder in Teilen rechtsextremistisch?Mit dem Stemwijzer von 1989 sind die ersten Voting Advice Applications (VAA) aufgekommen. Mit diesen Computerprogrammen können sich Interessierte einen Überblick verschaffen, inwieweit die verschiedenen Parteien oder Kandidaten mit ihren eigenen politischen Positionen zu großen Bündeln von Sachfragen übereinstimmen. Dies legt nahe, VAAs auch für die Parteienforschung nutzbar zu machen.Linhart ist daher auf die Idee gekommen, mit den Daten des Wahl-o-maten, einer VAA aus der Stemwijzer-Familie, die AfD näher zu analysieren und mit anderen Parteien systematisch zu vergleichen. Er untersuchte dafür die Landtagswahlen von 2014 bis 2016. Da seitdem mittlerweile ein halbes Jahrzehnt vergangen ist, scheint es interessant, hier einmal nachzufassen und Position und Wandel der AfD in der Relation zu den übrigen Parteien auch einmal in bundesweiten Wahlen wie den Bundestagswahlen und den Europawahlen zu erfassen zu suchen. Damit leitet die Arbeiten folgende Leitfrage an: Wie wandelt sich von 2013 bis 2019 die Ähnlichkeit der AfD zu anderen Parteien im Wahl-o-maten und wie ist dieser Wandel zu erklären?Im Zusammenhang mit dieser Leitfrage angesprochene Unteraspekte lassen sich in folgende Fragen kleiden:Verortung: Schafft es die AfD, inhaltlich eine Alternative zu den älteren Parteien, insbesondere im konservativen und rechten Spektrum zur Christdemokratie der CDU einerseits, zum traditionellen Rechtsextremismus der NPD andererseits anzubieten?Wandel: Gibt es Anhaltspunkte, dass sich die AfD radikalisiert bzw. einer Rechtsdrift unterliegt? Finden sich Hinweise auf Rechtspopulismus und Rechtsextremismus?

  • von Franziska Lagg
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird das Community Music Projekt ¿Musik in ...¿ vorgestellt.In diesem konnten Menschen, die Freude an Musik haben, in einem offenen, unbefangenen Rahmen zusammenfinden, um gemeinsam zu musizieren. Den Bewohner*innen der Wohnstätte sollte hierbei, genau wie allen anderen, die Möglichkeit zur Teilhabe gegeben werden. Zunächst wird eine Projektbeschreibung inklusive der Darstellung der Ausgangssituation, Zielsetzung sowie Planung und Durchführung erfolgen. Über qualitative Leitfadeninterviews mit Teilnehmenden werden im Folgenden Aussagen über denen Projektwahrnehmung erarbeitet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Auswertung dieses Projektes. Wurden die Kriterien für Community Music erfüllt und wie wurden diese wahrgenommen? Hat eine inklusive Praxis stattgefunden und wie wurde dies erlebt?

  • von Maren Schulz
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit werden die professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften, die mit jugendlichen Migrant:innen arbeiten, untersucht. Die Forschungsfrage lautet: Inwiefern benötigen die Lehrkräfte, die mit jugendlichen Migrant:innen zum Zweck der Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Entwicklung von Ausbildungsreife arbeiten, besondere professionelle Kompetenzen?Für die Beantwortung wurden vier theoriegeleitete Expert:inneninterviews durchgeführt und ausgewertet. Die empirische Untersuchung zeigt, dass Lehrkräfte, die mit diesen Schüler:innen arbeiten, keine besonderen Kompetenzen benötigen. Alle notwendigen Kompetenzen für diesen Bereich entsprechen den gewünschten Kompetenzen für professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Die Befragten ordnen ihre Haltungen zum Teil nicht als Kompetenzen ein, verfügen aber darüber. Bemerkenswert ist dennoch, wie wichtig den Befragten vor allem die professionellen Werthaltungen und Überzeugungen sind, das heißt ein Handeln orientiert an moralischen, humanen pädagogischen Werten. Es ist bekannt, dass seit Frühjahr 2015 die große Anzahl von Personen, die aus ihrer Heimat nach Deutschland geflohen sind, eine vielschichtige Herausforderung ist, denn es gilt, diejenigen, die es wünschen, in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Die Integration von Geflüchteten war und ist politisch gewünscht. Expert:innen sind überzeugt, dass die duale Berufsausbildung sowohl für die gesellschaftliche Integration von großem Wert ist, als auch für die Wertschätzung der dualen Ausbildung selbst. Die Aufnahme einer dualen Ausbildung kann sowohl für die Zugewanderten als auch für Betriebe vorteilhaft sein und dem aktuellen Fachkräftemangel entgegenwirken.

  • von Kyra Riese
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Customer-Relationship-Management, CRM, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Veranstaltung: Preismanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Customer-Relationship-Management, abgekürzt CRM, beschreibt eine planungsmäßige Strategie zur Interaktion zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden. Diese ist dabei auf dem Relationship-Management aufgebaut und befasst sich mit der Pflege und dem Aufbau von langfristigen Beziehungen zu Kunden. Dabei wird das Wissen über Kunden, welches durch Knowledge-Management gewonnen wird, genutzt, um die Interaktionen und Prozesse im Unternehmen zu verbessern. Es integriert auch neue Technologien wie kundenorientierte Informationssysteme, um Effizienz und Effektivität der Beziehungen zu steigern.Zusätzlich wird das Business-Prozess-Management genutzt, um die internen Abläufe im Unternehmen zu strukturieren und auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten. Strategisch angesetzt zielt CRM darauf ab, alle interaktiven Prozesse mit Kunden umfassend zu planen, zu steuern und umzusetzen. Dies betrifft das eine gesamte Organisation und den dazugehörigen Lebenszyklus eines Kunden. Customer-Relationship-Management beinhaltet außerdem das Database Marketing und spezielle Softwares, um diese Prozesse zu steuern. Das Hauptziel besteht darin, eine optimale Kundenorientierung zu erreichen und die Kundenbeziehungen zu verbessern. Eine langfristige, stabile und intensive Beziehung zwischen Handelsunternehmen und ihren Kunden soll damit aufrechterhalten werden. Dabei sollen die Kosten für die Gewinnung neuer und Haltung bestehender Kunden gesenkt werden. Zufriedene Kunden sollen dabei als Referenz dienen und auch neue Kundenbeziehungen entstehen lassen. Im Customer-Relationship-Management sollen Kunden nicht durch Verträge an ein Unternehmen gebunden werden, sondern durch Emotionen und gegenseitiges Vertrauen als treue Kunden bestehen bleiben. Es geht darum, eine starke Beziehung aufzubauen, in der der Kunde freiwillig und gerne mit der jeweiligen Organisation interagiert und langfristig bleibt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Textkorpora, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt Neologismen in der deutschen Sprache. Zu Beginn wird der Weg zum ersten deutschen Neologismenwörterbuch untersucht, welcher mit einer Definition des Begriffs des Neologismus beginnt. Anschließend wird die Ausgangslage für das Pilotprojekt erstes deutsches Neologismenwörterbuch beleuchtet, sowie der zeitliche Erfassungsraum und die selektiven Kriterien für potenzielle Kandidaten dargelegt und besprochen. Darauf folgt dann ein Bericht über das Ergebnis des Selektionsprozesses, sowie eine Erklärung über die von der IDS genutzten Materialien, welche für dieses Projekt vonnöten waren.Wörterbücher sind allgegenwärtig. Keine Disziplin kommt ohne die Hilfe von ihnen aus, sei sie noch so verzweigt. Prominente Beispielbereiche wären z.B. Religion, Bildungswesen, Politik, Wirtschaft und natürlich auch die Linguistik. Die sog. Lexikografie ist eine sehr vielschichtige Disziplin, die ihre Spuren zu allen Zeiten dieser Erde in der Geschichte hinterlassen hat. Speziell Neologismen bzw. sog. "Wortneuschöpfungen" nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.Das sprachliche Phänomen Neologismus ist schon seit längerer Zeit ein Punkt, welcher im Interesse der Öffentlichkeit liegt und laut vielen Menschen ein Werkzeug ist, um die deutsche Sprache zu bereichern. Aus diesem Grund erfreuen sich Nachschlagewerke, welche sich ausschließlich mit dem Thema Neologismen beschäftigen, äußerster Beliebtheit, da diese fruchtbaren Nährboden für die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen bereitstellen und darüber hinaus auch für fachfremde Individuen zumindest als Unterhaltungsmedium verwendet werden können. Lexikografische Werke dieser Art bieten der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich gezielt über Neologismen zu informieren und ggf. einen vergangenen Sprachwandel nachzuvollziehen. Was ein Neologismus mit Sprachwandel zu tun hat, wird im Laufe dieser Arbeit aufgelöst.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Sportökonomie), Veranstaltung: Sportmarketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Essay bietet ein umfassendes Sportmarketing-Konzept für den TSG 1899 Hoffenheim. Ziel ist es, die Stärken des Vereins zu maximieren und durch innovative Marketingstrategien wie Merchandising, Licensing, Digitalisierung und Sponsoring die Marke TSG Hoffenheim weiter zu stärken und auszubauen.Die Arbeit inkludiert eine SWOT-Analyse, eine detaillierte Untersuchung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des TSG Hoffenheim, einschließlich einer SWOT-Matrix. Es folgen Merchandising und Licensing, die Erläuterungen zu Wer, Was, Wem, Bedingungen, Kanälen, Begleitmaßnahmen und dem Zeitraum für effektives Merchandising und Licensing beinhalten. Die Aspekte der Digitalisierung werden in Diskussionen über den Verein, Zielgruppen der App, Inhalte, Chancen, Risiken und Strategien zur Steigerung des Bekanntheitsgrades behandelt. Zuletzt folgt das Sponsoring als Festlegung von Zielen und Zielgruppen, Beschreibung von Sponsoringmaßnahmen und Methoden der Erfolgskontrolle.

  • von Constantin Elven
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Systemdesign, Sprache: Deutsch, Abstract: Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren zahlreiche Branchen revolutioniert. In diesem Kontext nehmen neuronale Netze eine Schlüsselrolle ein und bilden das Rückgrat vieler KI-Anwendungen, von Sprach- bis Bilderkennung. Insbesondere im Finanzsektor hat die KI Einzug gehalten, wobei automatisierte Prognosen, Risikoanalysen und Portfolioverwaltung mithilfe von neuronalen Netzen bereits etabliert sind. Der Einsatz von KI im Finanzmarkt ist nicht nur ein Trend, sondern wird als Schlüsseltechnologie betrachtet, die erhebliche Vorteile in der Wirtschaft bieten kann.Diese Arbeit konzentriert sich auf die Verbindung zwischen neuronalen Netzen und dem Börsengeschehen. Der Fokus liegt darauf, inwiefern künstliche Intelligenz, insbesondere neuronale Netze, dazu genutzt werden können, Aktienkurse oder sogar ganze Aktienindizes vorherzusehen. Die zentrale Frage lautet dabei, ob diese Technologien Anlegern eine Art "Glaskugel" bieten können, um den Markt zu schlagen und optimale Renditen zu erzielen.Um dieses Ziel zu erreichen, werden zunächst grundlegende Definitionen und Begriffe erläutert, darunter börsenspezifische Terminologie, Fuzzy-Logik und die Funktionsweise neuronaler Netze. Anschließend wird der aktuelle Stand der Forschung im Bereich neuronaler Netze in Bezug auf Börsenspekulationen beleuchtet. Dabei werden verschiedene Anwendungen, wie RNN (Rekurrente neuronale Netze), Predictive Neural Network und der Robo-Advisor von Smavestro, analysiert.Die Rolle der Fuzzy-Logik als ergänzende Technologie wird ebenfalls betrachtet, um die Komplexität der Entscheidungsfindung in Finanzmärkten besser zu verstehen. Dabei werden die Grenzen neuronaler Netze und mögliche Herausforderungen kritisch beleuchtet.Insgesamt bietet diese Arbeit einen umfassenden Überblick über den Einsatz neuronaler Netze im Börsenkontext, inklusive aktueller Entwicklungen und Herausforderungen. Durch die kritische Reflexion der präsentierten Sachverhalte strebt diese Arbeit an, ein tieferes Verständnis für die Potenziale und Grenzen von KI im Finanzmarkt zu schaffen.

  • von Florian Lehmann
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject Politics - Topic: International relations, grade: 1,0, University of Vienna (Internationale Beziehungen), course: Strategic Gaming: The South China Sea Dispute, language: English, abstract: The text discusses the European Union's (EU) interest and involvement in the South China Sea (SCS) despite having no territorial claims in the region. It outlines various reasons for the EU's presence, including economic advantages for its member states, the EU's aim to play a more active role in geopolitics, and the need to protect vital maritime routes for European supply chains.Highlighting the importance of the SCS for Europe's security in trade, the text emphasizes the necessity for the EU to play a role in the conflict. It acknowledges the complexity of individual relationships between EU member states and the countries involved in the SCS dispute, requiring a delicate balance in EU engagement while addressing requests for active contribution from affected partners.Additionally, the text underscores the EU's commitment to upholding the rule of law and its goal of establishing a stronger geopolitical position. It discusses the need for the EU to navigate relationships with both partners and potential opponents, promoting cooperation and outlining potential objectives for the ASEAN Regional Forum.Lastly, the paper focuses on France's direct involvement in the conflict, emphasizing the EU's obligation to represent the interests of all its members and take action to ensure the safety of its citizens and the recovery of a lost vessel.Overall, the text outlines the EU's interests, its stance within the SCS conflict, its relationships with involved actors, and potential objectives aimed at achieving its overarching goals within the ASEAN Regional Forum.

  • von Sascha Fischer
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Trainingslehre I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich einer umfassenden Analyse und individuellen Trainingsplanung im Bereich der Kraftentwicklung für einen fortgeschrittenen Kraftsportler. Ziel ist es, auf Basis detaillierter Diagnosedaten, biometrischer Informationen und Trainingsmotiven einen maßgeschneiderten Trainingsplan zu entwickeln. Die Diagnose umfasst eine eingehende Untersuchung der Personendaten, biometrischen Daten sowie des allgemeinen Gesundheitszustands. Im Fokus steht dabei die Krafttestung, welche die Grundlage für die Festlegung von Belastungsintensitäten bildet.Die Zielsetzung und Prognose werden im zweiten Abschnitt behandelt, wobei die Senkung des Körperfettanteils, die Reduzierung der Ruheherzfrequenz und die Steigerung der Kraft im Mehrwiederholungskrafttest im Vordergrund stehen. Darauf aufbauend erfolgt eine detaillierte Trainingsplanung im Makrozyklus, wobei Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Organisationsformen berücksichtigt werden. Der Mesozyklus beinhaltet die Planung von Übungskonzeption, Übungsauswahl und Aufwärmen. Abgerundet wird die Arbeit durch eine ausführliche Literaturrecherche und ein Literaturverzeichnis.

  • von Sherina Beha
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,3, Hochschule München (Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Die ersten beiden Kapitel des schriftlichen Teils befassen sich mit Theorien und Nutzen Sozialen Lernens im Schulkontext und der Entwicklung des Curriculums Soziales Lernen an der Evangelischen Oberschule in Kairo. Der praktische Teil und damit Hauptteil dieser Arbeit beginnt mit Kapitel drei. In diesem wird das von mir entworfene Themenheft für die Klassenleiterstunde der Sekundarstufe I einführend vorgestellt und Inhalt und Methoden genau beschrieben. Im vierten Kapitel werden erste Ergebnisse der Erprobung des Themenhefts in der Praxis vorgestellt. Im letzten Kapitel erfolgt ein Fazit mit Ausblick.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Note: 0,0, Hochschule Niederrhein in Krefeld (Gesundheitswesen), Veranstaltung: Verfassen wissenschaftlicher Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit ist die Entwicklung der Krankheitskosten von Endokrinen-, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen über die Jahre 2002, 2008 und 2015. Als Datengrundlage wurden die Zahlen aus Gesundheit, Grunddaten der Krankenhäuser: Fachserie 12 Reihe 7.2 und Reihe 7.2.1 des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden verwendet. Die Daten geben Aufschluss darüber wie sich die Krankheitskosten von Endokrinen-, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen über die Jahre verändert haben.In dieser Hausarbeit wird zunächst der theoretische und methodische Hintergrund geklärt, die genauen nach Krankheit, Geschlecht, Alter und Einrichtung genannten Ergebnisse ausgewertet, mögliche Gründe kurz angeschnitten und danach ein kleiner prognostischer Ausblick gewährt.

  • von Jannis Rösing
    44,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sustainability-linked Bonds haben sich schnell zu einem bedeutenden kapitalmarktgebundenen Kreditprodukt entwickelt. In dieser Arbeit soll festgestellt werden, ob sich die Produkte bereits am Markt etabliert und standardisiert haben oder noch in der Suchphase eines gemeinsamen Konsenses stecken. Um dies zu erforschen, wird zunächst aufgeklärt, wie sich der Markt über die Jahre entwickelt hat und ob sich bereits Muster, Trends oder Zusammenhänge aufzeigen lassen. Darauf aufbauend wird geschaut, wie Umweltintensitäten, Nachhaltigkeitsfaktoren und Events das Finanzprodukt unmittelbar hinsichtlich Ausprägungen der KPIs, Strafen sowie Einbeziehungen von SPOs beeinflusst haben könnte.

  • von Daria Kozica
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Krefeld (Gesundheitswesen), Veranstaltung: Gesundheitspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, die tiefgreifenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das deutsche Gesundheitssystem zu beleuchten, insbesondere die Herausforderungen und Veränderungen, die durch wiederkehrende Infektionswellen hervorgerufen wurden. Daraus resultierend ergibt sich folgende Fragestellung: Welche kurz- und langfristigen Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Strukturen des deutschen Gesundheitssystems?Die Corona-Pandemie, die Ende 2019 ihren Ursprung in Wuhan, China, nahm, hat weltweit zu gravierenden Veränderungen geführt, insbesondere im Gesundheitssektor. Deutschland, das seit Januar 2020 von der Pandemie betroffen ist, erlebte eine drastische Beeinflussung seines Gesundheitssystems. Durch unterschiedliche Ausbreitungsmuster des Virus, bedingt durch klimatische, finanzielle, personelle und technologische Faktoren sowie demografische und wohnliche Gegebenheiten, sahen sich die Gesundheitssysteme verschiedener Länder unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber. In Deutschland führte dies zu Engpässen bei der Beschaffung von Schutzausrüstung und Desinfektionsmitteln sowie zu einer hohen Belastung der Krankenhaus- und Intensivkapazitäten. Zudem musste sich die Gesundheitspolitik mit neuen Fragestellungen auseinandersetzen, um das Gesundheitssystem funktionsfähig zu halten. Die zentrale Frage, die sich stellt, ist, welche kurz- und langfristigen Auswirkungen die Pandemie auf das deutsche Gesundheitssystem hat.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Unterrichtskonzept richtet sich an Schüler*innen der Klassen 8, 9 und 10. Der Themenfokus liegt auf dem Argumentieren und Erörtern im Kontext der "Fridays For Future"-Bewegung. Die Zielsetzung ist die Entwicklung von Diskussions- und Argumentationskompetenzen sowie die Sensibilisierung für Umweltthemen.In der Einstiegsphase erfolgt eine Anregung durch eine Facebook-Nachricht zur globalen KlimastreikwocheMotivation durch aktuelle und lebensnahe Themen. Die darauf folgende Erarbeitungsphase ist eine Kombination aus Einzel- und Partnerarbeit zur Entwicklung von Pro- und Kontra-Argumenten. Dafür kommt es zum Einsatz von authentischen Artikeln und Texten für fundierte Argumentationen. In der Anwendungs- und Präsentationsphase werden Rollendiskussionen, in denen Schüler*innen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf überzeugender Argumentation und Diskussionsregeln. In der Auswertungsphase erfolgt eine Reflexion und Erweiterung der Argumentationsliste und eine kriteriengeleitete Beurteilung der Diskussion. Die Urteils- und Transferphase beinhaltet eine persönliche Stellungnahme zur Teilnahme an Klimaaktionen und eine Verbindung der Diskussionsergebnisse mit der Lebenswelt der Schüler*innen

  • von Raisa Shaton
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,8, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die aktuellen Herausforderungen in der Pflege und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Pflegekräfte. Beginnend mit einer Einführung in das Thema und einer Analyse der aktuellen Situation im Gesundheitswesen, werden spezifische Belastungen, Risikofaktoren und Handlungsbedarfe identifiziert. Schwerpunkte sind primäre Gesundheitsprobleme wie Rückenschmerzen und depressive Episoden.Die Arbeit legt besonderen Fokus auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), mit Initiativen zur Gesundheitsförderung, Herausforderungen bei der Umsetzung und unterstützenden Maßnahmen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Konkrete Maßnahmen des BGM, sowohl auf der Verhaltens- als auch der Verhältnisebene, werden vorgestellt, ebenso wie die Rolle der Führungskräfte in der Förderung gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Die Zusammenfassung gibt einen Überblick über zentrale Erkenntnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsförderung in der Pflege.

  • von Tim Eichler
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,9, IGW International, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit fragt nicht nur nach der Rolle von Schuld und Scham in der Postmoderne, sondern auch, welche möglichen Konsequenzen sich daraus für die kontextuelle Evangeliumsverkündigung ergeben. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie das biblische Evangelium praxisrelevant im Kontext der Postmoderne verkündigt werden kann. Beim Relevanzbegriff orientiert sich die Arbeit an den Definitionen des Soziologen und Philosophen Alfred Schütz. Die ausgeführte Vorgehensweise, wie bei der kontextuellen Verkündigung des biblischen Evangeliums diese Relevanz erreicht werden kann, geht auf einen den Dreischritt des belgischen Priesters Joseph Cardijn zurück. Bei der Beantwortung der Forschungsfrage werden mithilfe disziplinübergreifender Literatur die Kennzeichen der Postmoderne und die Unterschiede zwischen Schuld und Scham erarbeitet, sowie die Rolle von Schuld und Scham in der Postmoderne untersucht. Nach einer gesellschaftlichen Betrachtung beschäftigt sich das dritte Kapitel unter anderem mit der Vielfalt an Inhalten und Deutungsmöglichkeiten des biblischen Evangeliums. Als Ergebnis dieses Unterfangens steht der deutliche Appell, das Evangelium nicht auf den Kreuzestod Jesu und seine Auferstehung zu reduzieren. Bei der anschließenden Untersuchung, wie in Schuld- und Schamkulturen das biblische Evangelium verkündigt wird, lautet das Resultat wie folgt: Während bei der Mission im schuldorientierten Umfeld eine (Über-) Betonung von Fehlverhalten und entsprechender Sühne zu beobachten ist, liegt der Schwerpunkt bei der Verkündigung in schamorientierten Kontexten auf (der Wiederherstellung von) Ehre, Würde und Beziehung. Aufgrund der größeren Schamorientierung der Postmoderne, kommt die Arbeit zu dem Schluss, bei der Evangeliumsverkündigung im postmodernen Kontext einen ähnlichen Schwerpunkt zu legen. Auf die Frage, wie im Kontext der Postmoderne das biblische Evangelium praxisrelevant verkündigt werden kann, antwortet die Arbeit mit vier Thesen. Diese werden an- und abschließend in ein praktisches Gewand gekleidet.

  • von Sarah Gerk
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll sich mit dem Thema der Beziehungsarbeit mit Menschen mit psychischen Störungen beschäftigt werden. Hierzu soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren für einen erfolgreichen Beziehungsaufbau und den Erhalt einer positiven Beziehung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Störungen bedeutsam sind. Die Heilpädagogik spielt in der Psychiatrie schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine Rolle. Es wurden diese primär in Einrichtungen für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen eingesetzt. Hier wurde eine präventive Wirkung erwartet, denn auffällige Kinder sollten sich nicht zu ausfälligen Erwachsenen entwickeln. 1975 wurde dann eine Erhebung zur Psychiatrie Enquête, also zur Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland, durchgeführt. Diese ergab, dass 45% der Patientinnen und Patienten in psychiatrischen Kliniken dort länger als fünf Jahre lebten und das Problem der Hospitalisierung vorherrschte.Daneben wurden häufig Menschen mit einer Behinderung, primär einer geistigen Behinderung, fehlplatziert untergebracht. Darauf folgten Projekte zur Enthospitalisierung, so etwa heilpädagogische Heime, therapeutische Wohngemeinschaften oder ambulante Anbindungen. Diese Stellen verfolgten das Ziel, Menschen mit psychischen Störungen und/oder einer geistigen Behinderung Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Dieses Ziel wird bis heute von Heilpädagogische Fachkräfte verfolgt. Laut einer Berufsfeldanalyse des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik aus dem Jahr 2011 sind rund 12% der Heilpädagogische Fachkräfte im psychiatrischen Arbeitsfeld tätig. Das Gebiet der Heilpädagogik hat demzufolge einen Stellenwert im Tätigkeitsfeld mit Menschen mit psychischen Störungen. Dies beinhaltet auch den Aufbau und Erhalt von Beziehungen mit den Klienten. In der folgenden Arbeit soll sich damit befasst werden, was die Gelingensbedingungen für den Aufbau und den Erhalt gelingender Beziehungen in der heilpädagogischen Arbeit mit psychisch kranken Menschen sind.

  • von Cedrik Kaiser
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien, Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Note: 1,3, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Medien- und Kommunikationsforschung), Veranstaltung: MKF9, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Untersuchung ist die Beantwortung der Fragestellung: Inwieweit bestehen für professionelle Fußballvereine Monetarisierungs-Möglichkeiten bei eigenen audiovisueller Inhalte am Beispiel des Live-Streamings von Freundschaftsspielen im internationalen Vergleich? Da der Rahmen dieser Forschungsarbeit begrenzt ist, werden beispielhaft die Testspiel-Übertragungen des englischen Premier-League-Club Wolverhampton Wanderers und des Ersten FC Köln mit Blick auf die aktuelle Monetarisierung und weitere Monetarisierungs-Möglichkeiten verglichen.

  • von Anna-Lena Zeifang
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 0,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe bietet einen detaillierten Überblick über die psychologischen Aspekte des Gesundheitsverhaltens. Sie beleuchtet die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf gesunde Ernährung, untersucht die Suchtproblematik unter gesundheitspsychologischen Theorien, präsentiert aktuelle Daten und wirft ein Licht auf Präventions- und Interventionsprogramme. Zudem wird die Rolle von Beratern im Kontext des Gesundheitsverhaltens und die Gestaltung von Beratungsgesprächen diskutiert.Der Text gliedert sich in drei Teile: Die Selbstwirksamkeitserwartung in Form von Definition und Relevanz im Kontext gesunder Ernährung, inklusive Analyse verschiedener Studien und Fragebögen. Es folgt eine Literaturrecherche zu Sucht und Gesundheitsverhalten und eine Beratung im Bereich Gesundheitsverhalten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.