Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Augsburg), Veranstaltung: Finanzierung und Sozialmarketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Erfolgsfaktoren der Kommunikationspolitik im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in intensivpädagogischen Einrichtungen in Deutschland herauszufinden und zu identifizieren. Hierfür werden zunächst wichtige theoretische Hintergründe zur Themenstellung beleuchtet. Darauf aufbauend folgt im dritten Schritt mithilfe der systematischen Literaturreche das RefHunter Modells nach Hirt, Nordhausen eine tiefgehende mehrschritte Aufarbeitung der Forschungsfrage, Auswahl der Fachdatenbank, Identifikation von Suchbegriffen und die letztendlich Erstellung des Suchstrings mit gezielten eingesetzten booleschen Operatoren. Abschließend wurden die generierten Ergebnisse dargestellt und ein Fazit mit Ausblick auf die Praxis beschließt die Arbeit.

  • von Guido Rißmann-Ottow
    52,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die Werk-Rezeption in der DDR und stellt sie einerseits den literaturtheoretischen Prämissen des Naturalismus und sozialistischen Realismus gegenüber. Andererseits werden Selbstaussagen Hauptmanns zur Entstehungsgeschichte der "Weber" und zum politischen Geschehen zwischen untergehendem Kaiserreich und der Kapitulation Nazi-Deutschlands in Bezug gesetzt. Abschließend wird dargelegt, dass Hauptmanns Werk-Rezeption in der DDR einem Wandel unterlag, der in seiner kritischen Qualität zunahm und eine Phase der Distanzierung einleitete.Als Autor des Dramas "Die Weber" wurde Gerhart Hauptmann verdächtigt ein Sozialist zu sein. Spätere Werke des Autoren versöhnten bürgerliche, konservative und rechte Kreise mit dem Dichter und Nobelpreisträger. Im Herbst 1945 warb der Kommunist Johannes R. Becher um Hauptmann beim Aufbau eines sozialistischen Deutschlands und begründete eine entsprechende Gedenkkultur in der DDR. Hauptmanns vermeintlich sozialistische, zumindest bürgerlich-progressive Grundhaltung wurde in den Vordergrund gestellt, was das Gedenken in der BRD auch aus konservativer Sicht nicht schmälerte. Worin bestand nun das Politische im Werke Hauptmanns?

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Note: 0,0, Hochschule Niederrhein in Krefeld (Gesundheitswesen), Veranstaltung: Social Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Moduls ¿Social Management¿ untersucht diese Hausarbeit die Zukunft des Managements. Hierzu werden die Vorträge des Krefelder Symposiums Management im Gesundheitswesen betrachtet. Kaum eine Branche ist so wichtig, wie das Gesundheitswesen. Jeder einzelne Mensch auf der Welt hat einen persönlichen Bezug zu diesem Sektor und die Gesundheitswirtschaft besteht aus vielen Untergruppen von Unternehmen, die in verschiedenen Bereichen agieren. Die Gesundheitswirtschaft hat eine große ökonomische Bedeutung. Sie wächst stetig an und es werden mittlerweile mehr als 12 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in diesem Bereich erwirtschaftet. Diese Wirtschaftszweige und die einzelnen Unternehmen, egal ob in öffentlicher Hand oder in der Privatwirtschaft, müssen gesteuert werden. Dazu braucht es ein Management was sowohl betriebswirtschaftliche Kenntnisse hat, sich aber auch mit den besonderen Anforderungen im Gesundheitswesen auskennt und die Unternehmen unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen führen kann. Deshalb ist es von Relevanz einen Blick auf die aktuelle Situation zu werfen und einen Ausblick für die Zukunft zu schaffen. Wie sieht die Zukunft des Managements im Gesundheitswesen aus? Im Hinblick auf diese Fragestellung ist es essentiell die aktuellen zentralen Probleme und die möglichen Lösungsmöglichkeiten zu betrachten. Der Fokus wird dabei besonders auf den Bereich Fachkräftemangel gelegt, da dies eins der aktuellsten Probleme im Gesundheitswesen ist.

  • von Tolga Topal
    18,95 €

    Master's Thesis from the year 2022 in the subject Computer Sciences - Artificial Intelligence, grade: 7.50, Universidad de Alcalá, course: Artificial Intelligence and Deep Learning, language: English, abstract: Vision Transformers (ViT) are neural model architectures that compete and exceed classical convolutional neural networks (CNNs) in computer vision tasks. ViT's versatility and performance is best understood by proceeding with a backward analysis. In this study, we aim to identify, analyse and extract the key elements of ViT by backtracking on the origin of Transformer neural architectures (TNA). We hereby highlight the benefits and constraints of the Transformer architecture, as well as the foundational role of self- and multi-head attention mechanisms. We now understand why self-attention might be all we need. Our interest of the TNA has driven us to consider self-attention as a computational primitive. This generic computation framework provides flexibility in the tasks that can be performed by the Transformer. After a good grasp on Transformers, we went on to analyse their vision-applied counterpart, namely ViT, which is roughly a transposition of the initial Transformer architecture to an image-recognition and -processing context.When it comes to computer vision, convolutional neural networks are considered the go to paradigm. Because of their proclivity for vision, we naturally seek to understand how ViT compared to CNN. It seems that their inner workings are rather different.CNNs are built with a strong inductive bias, an engineering feature that provides them with the ability to perform well in vision tasks. ViT have less inductive bias and need to learn this (convolutional filters) by ingesting enough data. This makes Transformer-based architecture rather data-hungry and more adaptable.Finally, we describe potential enhancements on the Transformer with a focus on possible architectural extensions. We discuss some exciting learning approaches in machine learning. Our last part analysis leads us to ponder on the flexibility of Transformer-based neural architecture. We realize and argue that this feature might possibility be linked to their Turing-completeness.

  • von Sarah Böhm
    18,95 €

    Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Analytische Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Essaysammlung bietet einen Überblick über die verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheiten. Sie beleuchtet die Komplexität von Karrierewegen in Schweden, Geschlechtervoreingenommenheit in Bezug auf gerechte Verdienste, die Auswirkungen von Flüchtlingsströmen auf etablierte Einwanderer in Deutschland und die Verknüpfung von Sozialdemographie mit Genetik.Die Sammlung beginnt mit einem Essay von Roujman Shahbazian, der die Entwicklung der Karrierekompexität in Schweden von den 1930er bis zu den 1980er Geburtskohorten in "Career Complexity No Longer on the Rise: Comparing Earlyand Mid-Career Complexity Across the 1930s thru 1980s Birth Cohorts in Sweden" analysiert. Es folgt ein Beitrag von Carsten Sauer, der sich mit dem Geschlechterbias in Mitarbeiteransichten über gerechte Verdienste auseinandersetzt: "Gender bias in employees' attitudes about just earnings: The influence of workplaces and organizations". Renate Lorenz untersucht, wie die Präsenz von Flüchtlingen die ethnischen Grenzen etablierter Einwanderer in Deutschland beeinflusst hat: "The new and the old strangers ¿ Has the presence of refugees reshaped ethnic boundaries of established immigrants in Germany". Den Abschluss bildet das Essay "Social Demography and Genetics" von Felix Tropf, der die Schnittstellen von Sozialdemographie und Genetik erforscht.

  • von Julia Schandl
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Medienmanagement), Veranstaltung: Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprache: Deutsch, Abstract: Beeinflusst die Plattform Instagram gerade eine ganze Generation mit ihren typischen weiblichen Rollenbildern? Diese Frage sollten sich Forschende rund um die Generation Z und die Plattform stellen. Denn die Auswirkungen von Rollenbildern auf Instagram sind bislang noch nicht mit einem theoretischen oder methodischen Ansatz empirisch belegt. Dies soll folgende experimentelle, quantitative Forschung in der Generation Z erforschen. Die theoretische Grundlage liefert der Kultivierungsansatz von Gerbner. Dieser ist in Bezug auf die Plattform Instagram nur sehr gering empirisch belegt. Hieraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: Wie wirken sich die vorherrschenden weiblichen Rollenbilder auf Basis des Kultivierungsansatzes von Gerbner auf der Plattform Instagram auf die Generation Z aus? Es wird geplant, mittels einer Experimental- und Kontrollgruppe mögliche (Nicht-) Auswirkungen empirisch zu belegen und die Verwendbarkeit des Kultivierungsansatzes von Gerbner auf die Online-Plattform zu erforschen. Darauf aufbauend sollen auch folgende Hypothesen geklärt werden: Die vorherrschenden weiblichen Rollenbilder auf der Plattform Instagram wirken sich negativ auf die akute Stimmungslage der Generation Z aus. Die vorherrschenden weiblichen Rollenbilder auf der Plattform Instagram bewirken eine dauerhafte veränderte Ansicht der Generation Z auf die weiblichen Rollenbilder in der Gesellschaft.

  • von Jakob Bilan
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Politics - Region: Africa, grade: A, Gallatin School of Individualized Study at New York University, course: The Redistributive State: South Africa's Post-Apartheid Policy Trajectory, language: English, abstract: This paper argues in favour of a state-led development model that prioritises social welfare. It emphasises the need for state intervention and elite accountability to create inclusive institutions for a more equitable and stable South Africa.Since the end of apartheid, South Africa has struggled with serious inequalities and persistent socio-political instability. Neoliberal policies, particularly the introduction of GEAR, have exacerbated these problems. In this context, empirical evidence was found for the dynamics of the Polanyi problem and for the extractive institutions of Acemoglu and Robinson. A comparative analysis showed that the RDP was successful in terms of social policy but failed in terms of economic growth. The neoliberal GEAR programme increased inequality and instability and also largely failed on its own economic terms.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Deutsch, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielgruppe dieses Unterrichtsentwurfs sind Schüler der Q1 im Leistungskurs Deutsch. Der Themenfokus liegt auf einer tiefgreifende Analyse der Figur Julietta von O¿ im Kontext weiblicher Emanzipation. Das Lernziel bildet die Förderung der analytischen und interpretativen Kompetenzen, das Verständnis der literarischen Charakterentwicklung und die Kontextualisierung.In der Einstiegsphase erfolgt eine Visualisierung durch die Präsentation von Bildern historischer und fiktionaler Frauenfiguren und eine Aktivierung und Motivation der Schüler durch einen offenen Dialog. In der Hinführungsphase wird die Entwicklung einer zentralen Stundenfrage zur Fokussierung des Unterrichts behandelt sowie eine transparente Darstellung des Unterrichtsablaufs und Klärung von Fragen. Es folgt die Erarbeitungsphase mit einer leistungsheterogenen Gruppenarbeit zur Förderung vielfältiger Perspektiven, dem kreativen Schreiben (innerer Monolog) zur Einfühlung in die Figur, eine Diskussion und Konsensbildung in Gruppen und der Rückbezug zum Text. In der Präsentations- und Sicherungsphase erfolgt die Vorstellung der Gruppenergebnisse und gemeinsame Formulierung eines Gesamtfazits und eine aktive Einbindung aller Schüler zur Vertiefung des Textverständnisses. In der Vertiefungsphase geht es zuletzt um die Interpretation der Darstellung Juliettas und deren Bedeutung für die Novelle sowie die Diskussion und Sicherung der zentralen Erkenntnisse.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit untersucht die digitale Weiterentwicklung in der Bauindustrie, die durch neue Herausforderungen vorangetrieben wird. Ein Großunternehmen im Baugewerbe, die Mustermann Bauunternehmung, dient als Praxisbeispiel. Die Analyse erstreckt sich über verschiedene Handlungsfelder wie Bauausführung, Bauvermessung, Planung, Maschinen- und Personalmanagement sowie übergreifende Aspekte wie Dokumentenmanagement, Digital Governance und Interoperabilität.Die Arbeit beginnt mit der Klärung konzeptioneller Grundlagen der Digitalisierung und definiert relevante Begriffe. Branchenspezifische Grundlagen der Bauindustrie werden erläutert, gefolgt von einer umfassenden Analyse der Mustermann Bauunternehmung. Die Forschungsfrage wird in IST-Zustand und Herausforderungen unterteilt, die durch allgemeine Lösungsansätze und Implementierung beantwortet werden. Ergebnisse umfassen Ansätze wie BIM, Machine-to-Machine, IT-Ausstattung auf Baustellen, Mobile Laserscanner, Absteckroboter, Augmented Reality, Prozessanweisung, Big Open BIM, Bauhof, Verwaltungssoftware, Dokumentenmanagementsystem, Digital Transformation Office und Interoperabilität.Die Arbeit betont, dass die Digitalisierung im Baugewerbe unabhängig von der Unternehmensgröße Herausforderungen darstellt. Die Masterarbeit bietet einen Leitfaden zur Analyse und Bewältigung dieser Herausforderungen. Aufgrund begrenzter wissenschaftlicher Quellen zur Digitalisierung in der deutschen Bauindustrie ist die Arbeit für viele Unternehmen relevant.Diese Masterarbeit bietet nicht nur einen Leitfaden für Bauunternehmen, sondern auch einen vielversprechenden Ausblick in die Zukunft.

  • von Anna Engler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Trainingslehre 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der Entwicklung eines Ausdauertrainingsplans für eine Person ohne vorherige Erfahrung im Ausdauertraining. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Diagnose, die allgemeine und biometrische Daten einschließt sowie einer Leistungsdiagnostik. Die Zielsetzung und Prognose des Trainings werden definiert, bevor eine detaillierte Trainingsplanung im Mesozyklus vorgestellt wird. Die Arbeit schließt mit der Literaturrecherche und Verzeichnissen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterweisung "Prüfen eines Innengewindes per Hand mit Hilfe eines Gewindegrenzlehrdorns" zielt darauf ab, Auszubildende im Beruf des Industriemechanikers im ersten Lehrjahr praxisorientiert in der Gewindemessung zu schulen. In einer mittelständischen Familienwerkstatt sollen die Auszubildenden anhand vorbereiteter Metallplatten mit verschiedenen, fertig geschnittenen Gewinden lernen, wie man ein Innengewinde per Hand mit einem Gewindegrenzlehrdorn prüft. Die Lehrwerkstatt bietet eine realitätsnahe Umgebung, um die theoretischen Kenntnisse in der Gewindemessung direkt in die Praxis umzusetzen. Die Unterweisung deckt verschiedene Lernbereiche ab, darunter kognitive, psychomotorische und affektive Aspekte. Die Lernziele reichen von der Vermittlung grundlegender Gewindekenntnisse bis zur eigenständigen Anwendung des erworbenen Wissens. Dabei werden auch übergeordnete Qualifikationen wie Sozial-, Methoden- und Fachkompetenz entwickelt. Die 4-Stufenmethode, bestehend aus Vorbereitung, Erklärung, Kontrolle und Übung, wird verwendet, um einen strukturierten Lernprozess zu gewährleisten. Die Unterweisung schließt mit einer Lernzielkontrolle ab, die sicherstellt, dass die Auszubildenden die erworbenen Fähigkeiten erfolgreich anwenden können. Der Fokus liegt auf praxisnahem Training, um die Auszubildenden optimal auf die Anforderungen ihres Berufs vorzubereiten.

  • von Kolja Bockermann
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject Politics - Topic: International development, grade: 2,3, Bielefeld University (Facility of Sociology), course: International Organisations, language: English, abstract: In the domain of international relations, regional organizations play a pivotal role in shaping cooperation and integration among member states. The Association of Southeast Asian Nations (ASEAN), established in 1967, stands as a prominent actor in Southeast Asia, distinguished by its non-interference principle in the domestic affairs of member states.This paper examines the impact of ASEAN's non-interference principle on intergovernmental regional integration in Southeast Asia. In the context of increasing globalization, understanding how ASEAN's commitment to non-interference influences regional collaboration is deemed essential. The principles of non-interference and regional integration are complex, shaped by cultural, sociological, political, and historical factors.This study aims to explore the intricacies of ASEAN's non-interference doctrine, considering its historical roots, cultural context, and evolving role in regional governance. By unraveling the dynamics between non-interference and regional integration, a nuanced understanding of ASEAN's approach to governance and cooperation is sought.Throughout this exploration, ASEAN's milestones, achievements, and challenges will be highlighted, emphasizing how the non-interference principle has become a cornerstone of its regional integration efforts. This inquiry aims to provide insights into the complexities of intergovernmental relations within ASEAN, with broader implications for regional organizations navigating similar challenges in the evolving global landscape.

  • von Luca Sternkopf
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 15,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Digitalisierung im Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit hat die Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug mittels Blockchain-Technologie zum Gegenstand. Nach einer Einführung folgt ein Abschnitt über das Phänomen des Umsatzsteuerbetrugs und aktuelle Bekämpfungsansätze. Hinsichtlich schon vorhandener Betrugsbekämpfungsmethoden werden das Reverse Charge-Verfahren, der grenzüberschreitende Informationsaustausch und der One-Stop-Shop behandelt.Zudem wird auf die künftige Pflicht zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen sowie die Einführung eines transaktionsbezogenen Meldesystems eingegangen. Den größten Umfang hat der Abschnitt über die Rolle der Blockchain-Technologie bei der Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug. Nach der Erläuterung von Grundlagen der Blockchain-Technologie werden ausführlich verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Umsatzsteuer aufgezeigt. Aufgrund der festgestellten Schwächen werden zudem alternative Methoden zur Betrugsbekämpfung aufgezeigt und ein eigener Vorschlag für ein Blockchain-basiertes Umsatzsteuermodell entwickelt. Zudem werden einige Herausforderungen bei der Nutzung der Blockchain-Technologie dargestellt. Es folgen Handlungsempfehlungen für die Zukunft sowie als Abschluss der Arbeit ein Ausblick.

  • von Sebastian Wiege
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Philologie), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit handelt von der folgenden Frage: Ist die Schriftsprache immer noch ein lebloses Abbild des Lautbilds oder muss dieses Urteil im Zeitalter der mobilen interaktiven Kommunikation neu evaluiert werden? Anhand einer qualitativen Analyse des informellen Sprachgebrauchs in WhatsApp-Chats, am Beispiel der Diskursart ¿Plauder-Chat¿, soll diese Frage beantwortet werden. Die Diskussion der Ergebnisse soll aufzeigen, dass in dieser Diskursart typische Merkmale für ¿Nähesprechen¿ identifizierbar sind.Schon vor 130 Jahren hat die sprachwissenschaftliche Forschung damit begonnen, die Unterschiede von geschriebener und gesprochener Sprache zu untersuchen. Wie dem Zitat zu entnehmen ist, wurde die Schriftsprache damals als farbloser Schatten des Lautbilds verstanden. Den prosodischen ¿Reichtum von Gestaltungen, deren das Lautbild fähig ist, kann das Schriftbild nur in sehr unvollkommener Weise zur Anschauung bringen¿. Und es heißt weiter: ¿Freilich auch bei der mündlichen Rede spielt das Auge eine Rolle. Das Verständnis des Hörenden wird gefördert durch die Gebärden, die das Gesprochene Begleiten¿. Was damals als offensichtlich galt und in zahlreichen Forschungsarbeiten belegt wurde, muss durch die Phänomene des Sprachgebrauchs in den modernen Medien des 21. Jahrhunderts kritisch hinterfragt werden.

  • von Constantin Elven
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Management von Teamwork, Kollaboration und Veränderungsprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Diversity Management". Dabei werden die Chancen und Risiken gemischter Teams aufgezeigt.Der Kampf um kompetente Mitarbeiter hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Um als attraktiver Arbeitgeber zu gelten, reichen finanzielle Anreize schon lange nicht mehr aus. Besonders die jüngeren Generationen erwarten vom Arbeitgeber andere Faktoren wie beispielsweise ein hohes Maß an Toleranz und Vielfalt. Durch Diversity Management soll eine weltoffene Organisationskultur entstehen, in welcher möglichst viele Facetten einer globalisierten Welt abgebildet werden und in der alle Mitarbeiter in Form gemischter Teams ihre individuellen Fähigkeiten optimal einbringen können. Dennoch gibt es immer noch Unklarheiten, worin genau nun die expliziten Chancen, aber auch die möglichen Risiken dieser gemischten Teams liegen. Auf Grund der hohen Komplexität und nicht immer ganz eindeutigen Auffassungen von Wissenschaftlern wird in diesem Zusammenhang auch von einem sogenannten "doubleedged-sword" gesprochen. Zusätzlich führen Veränderungen und neue Konzepte bei der vorhandenen Belegschaft nicht selten zu Sorgen und Ängsten. Speziell bei deutschen Arbeitnehmern ist diese "Angst vor dem Unbekannten" besonders ausgeprägt.Das Ziel dieses Assignment ist es nun, auf die zuvor geschilderten Probleme einzugehen. Zum einen soll ein grober Überblick über das gesamte Diversity Management gegeben werden, gefolgt von einer Beschreibung des aktuellen Standes. Des Weiteren ist zu klären, mit welchen Chancen und Risiken ein Unternehmen im Zusammenhang mit gemischten Teams zu rechnen hat. Zusätzlich sollen mögliche Maßnahmen für Führungskräfte dargestellt werden, mit welchen gemischte Teams gebildet und anschließend gefördert werden können. Des Weiteren gilt es mögliche Anforderungen an Führungskräfte darzustellen. Abschließend ist eine Handlungsempfehlung auszusprechen.

  • von Bianca Hohl
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien, Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Note: Sehr gut, Fachhochschule Burgenland (Informationstechnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Ansatz des Konstruktiven Journalismus, welche Unterschiede dieser im Gegensatz zum Klassischen Journalismus beinhaltet und wie sich dem Konstruktiven Journalismus entsprechend konstruierte Elemente in der Berichterstattung auf das psychologische Wohlbefinden von RezipientInnen auswirken. Ziel der Arbeit ist eine Aufstellung der stärksten Gefühle im Zusammenhang mit dem psychologischen Wohlbefinden, die Millennials in Österreich beim Lesen von konstruktiven journalistischen Beiträgen haben. Untersucht werden daher die angestrebten Effekte auf der Mikroebene, nämlich, dass sich RezipientInnen nachdem sie konstruktive Beiträge gelesen haben, besser fühlen sollen, indem Hoffnung oder Lösung von ihnen bewusst wahrgenommen wird.Als Zielgruppe für das Ergebnis der Forschung wurden JournalistInnen, Verlage, Redaktionen und Medienunternehmen in Österreich ausgewählt. Hier können Aspekte des Konstruktiven Journalismus, wie Lösungsorientiertheit und Positivität, dazu beitragen Menschen, die unter solch einer Verdrossenheit leiden, zu sensibilisieren und auch neue RezipientInnen hinzuzugewinnen.Die wissenschaftliche Fragestellung lautet: Wie wirkt sich konstruktiver Journalismus auf das psychologische Wohlbefinden von Millennials in Österreich aus?

  • von Constantin Elven
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Allgemeine Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Arbeit ist eine konkrete Ausarbeitung der Grundzüge und Funktionen der Wissensbilanzen. Zu Beginn werden die Begriffe ¿Wissen¿, ¿Wissensmanagement¿ und ¿Wissensbilanzen¿ definiert. Anschließend folgt eine Betrachtung des intellektuellen Kapitals. Hierfür wird ein grober Überblick geschaffen und anschließend die Entwicklung beschrieben. Es folgt der Hauptteil dieses Assignment. Hierbei wird sich mit der historischen Entwicklung und der grundlegenden Funktion von Wissensbilanzen befasst. Zusätzlich wird die Einführung der Wissensbilanzen am Beispiel einer ¿Wissensbilanz ¿ Made in Germany¿ betrachtet. Die Arbeit endet mit einer kritischen Reflexion und dem Fazit.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1.7, Universität Potsdam (Gesellschaftswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Digitale Bildung in der Berufsorientierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten des digital gestützten Lernens in der schulischen beruflichen Orientierung im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik infolge der digitalen Transformation der Gesellschaft. Sie zielt darauf didaktische Rahmenbedingungen zu untersuchen und Chancen und Risiken des Einsatzes zu identifizieren. Beginnend mit einem Überblick, was Digitalisierung für die Schule und für die Berufswelt bedeutet, erfolgt die Abgrenzung digitaler Lehr-Lernmethoden von digitalen Lehrinhalten der beruflichen Orientierung. Es werden aber auch die Verknüpfungen der beiden Ebenen aufgezeigt. Anschließend geht die Arbeit auf die Rahmenkonzepte der digitalen beruflichen Orientierung in Brandenburg ein und fokussiert sich dann auf konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der beruflichen Orientierung. Nach einem systematischen Überblick werden einzelne Schlaglichter vorgestellt und diese hinsichtlich der Qualitätsbewertungsmöglichkeiten von digitalen Lehr-Lern-Methoden betrachtet. Abschließend werden Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Lehr-Lern-Methoden erläutert und ein Zusammenfassendes Fazit gezogen.

  • von Sherina Beha
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (FK11), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich den historischen und strukturellen Entwicklungen der Jugendhilfe und der Schule als Institutionen in Deutschland und deren weitreichenden Auswirkungen auf den gegenwärtigen Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Vielfalt und kulturelle Diversität zunehmend an Bedeutung gewinnen, steht die Soziale Arbeit vor der Herausforderung, ihre institutionellen Strukturen zu überdenken und auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Zielgruppe einzugehen.Die Einleitung dieser Arbeit beleuchtet zunächst die geschichtliche Entwicklung der Jugendhilfe und der Schule als zentrale Institutionen in Deutschland. Dieser historische Kontext bildet die Grundlage für das Verständnis der gegenwärtigen Strukturen und deren Einfluss auf den Umgang mit Migrationshintergrund. Die Reflexion über diese Entwicklung ermöglicht es, tiefergehende Einblicke in die Mechanismen und Denkmuster zu gewinnen, die die Interaktionen zwischen den genannten Institutionen und ihrer Zielgruppe prägen.Im Hauptteil rückt die Betrachtung der Migrationsprozesse in Deutschland in den Fokus. Hierbei steht insbesondere die Reaktion der migrationsspezifischen Sozialen Arbeit in den Bereichen der Jugendhilfe und Schule im Mittelpunkt. Es wird analysiert, wie diese Institutionen auf die Herausforderungen und Chancen reagieren, die sich durch die kulturelle Vielfalt ihrer Klientel ergeben. Dabei werden mögliche Ansätze und Strategien zur Gestaltung einer inklusiven und kultursensiblen Sozialen Arbeit aufgezeigt.Das abschließende Kapitel widmet sich zwei zentralen Konzepten, nämlich Diversity und Interkultureller Pädagogik. Diese werden als potenzielle Instrumente betrachtet, um antidiskriminierende Haltungen zu fördern und das kritische Auseinandersetzen mit strukturellen und institutionellen Alltagsrassismen zu unterstützen. Hierbei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Chancen und Perspektiven für eine gleichberechtigte Teilhabe und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den genannten Institutionen.

  • von Constantin Elven
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit im Homeoffice. Dabei werden Chancen und Risiken aufgezeigt.Zu Beginn des Jahres 2020 führte die Corona-Pandemie weltweit zu gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen. Nachdem im besagten Jahr die Fallzahlen auch hierzulande stiegen, beschloss die Bundesregierung zur Eindämmung der Pandemie mehrere Corona-Lockdowns, wovon der erste ab dem 22. März 2020 in Kraft trat. In Folge der mit dem Lockdown verbundenen Restriktionen kam es zu einer enormen Verschiebung des Arbeitsplatzes. Weg von Büros und gemeinschaftlichen Arbeitsplätzen und hin zur Arbeit im Home- oder Mobileoffice.Neben der dargestellten Corona Situation steht Deutschland zusätzlich vor einer Vielzahl zu lösender Probleme. Der Klimawandel, die steigenden Energiekosten, das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und das Thema der Digitalisierung sind zu nennen.Aufgrund der weltweiten Präsenz des Homeoffice werden vermehrt auch die möglichen Chancen beziehungsweise die Risiken dieser Arbeitsform betrachtet und untersucht.Doch auf welche Risiken muss man sich diesbezüglich einstellen? Und welche Chancen können neben der recht offensichtlichen Fahrzeitersparnis hin zum Büro noch genannt werden? Auf Grund der voranschreitenden Energiekrise wird beispielsweise bereits überlegt, inwieweit die Arbeit von Daheim sogar in der jetzigen Situation bei steigenden Heizkosten behilflich sein kann.Aufgrund des aktuellen Zeitgeschehens ertönt häufig der Ruf nach einem allgemein nachhaltigeren Handeln. Doch wie nachhaltig ist das Homeoffice tatsächlich? Kann das Homeoffice bezüglich der Thematik "Nachhaltigkeit" sogar einen positiven Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDG's) der Agenda 2030 und im Idealfall auch zum Klimawandel leisten? Das Ziel ist es, die zuvor aufgezählten Fragen zu beantworten. Es soll eindeutig auf die Chancen und Risiken des Homeoffice unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Betrachtungsweise eingegangen werden. Des Weiteren ist zu klären, inwiefern jegliche Chancen sich wohlwollend auf die Agenda 2030 auswirken oder ob hierbei kein direkter Einfluss zu erkennen ist. Zusätzlich sind mögliche Erkenntnisse gegeneinander abzuwägen, um so eine abschließende Beurteilung anzufertigen.

  • von Stefan Fichtmeier
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,5, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Veranstaltung: Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll einerseits einen Überblick der ertragsteuerlichen Auswirkungen der Nutzung einer Immobilie im Privat- und Betriebsvermögen geben. Andererseits werden verschiedene Gestaltungsansätze zur Optimierung der Struktur im Privat- oder Betriebsvermögen herausgearbeitet. Hierfür wird zunächst anhand einer detaillierten Analyse der privaten und gewerblichen Veräußerung einer Immobilie eine Abgrenzung zwischen Privat- und Betriebsvermögen vorgenommen. Dabei werden sowohl die laufende Besteuerung als auch die Rechtsfolgen im Rahmen dieser Veräußerungshandlungen beleuchtet. Außerdem werden Gestaltungsmöglichkeiten zur optimalen Nutzung einer Immobilie im Privat- und Betriebsvermögen aufgezeigt. Im Anschluss daran wird ein Querschnitt zu den Eigenschaften vermögensverwaltender Personen- und Kapitalgesellschaften dargestellt und die steuerlichen Besonderheiten analysiert. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet das Rechtsinstitut der Be-triebsaufspaltung. Dabei werden die Auswirkungen des Wechsels einer Immobilie von Privat- zu Betriebsvermögen umfangreich beleuchtet. Daran anschließend werden sowohl Vor- und Nachteile als auch gezielte Strategien zur Vermeidung und Auflösung einer Betriebsaufspaltung aufgezeigt. Das Hauptaugenmerk wurde bewusst auf die Betriebsaufspaltung gelegt, da sie sowohl Aspekte des Privat- als auch des Betriebsvermögens verbindet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  • von Stefan Fichtmeier
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Veranstaltung: Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der Seminararbeit ist die Darstellung eines Querschnitts der wesentlichen Kernpunkte von unentgeltlichen Übertragungsvorgängen bei Personengesellschaften. Der Fokus wird dabei auf die einkommensteuerrechtlichen Regelungen der §§ 6 Abs. 3, 6 Abs. 5 S. 3 u. 4 EStG gelegt. Anschließend sollen auf dieser Grundlage die entsprechenden Sperrfristen auf ihre Inhalte, Hintergründe und Besonderheiten untersucht werden. Zur Heranführung der Thematik werden eingangs einige grundlegende Begrifflichkeiten definiert. Nachfolgend werden anhand von Anwendungsfällen die §§ 6 Abs. 3, 6 Abs. 5 S. 3 EStG vereinfacht dargestellt. Dabei wird vereinzelt auf die Besonderheiten und die aktuelle Rechtsprechung zu bestimmten Normen Bezug genommen. Anschließend werden punktuelle Überscheidungen vorgenannter Paragraphen mit § 24 UmwStG aufgezeigt. Inhaltlich wird das Thema mit einer Aufarbeitung der zutreffenden Sperrfristen abgeschlossen. Aufgrund des Umfangs der Seminararbeit bezieht sich diese nur auf Übertragungsvorgänge des Einkommensteuerrechts. Außer Acht gelassen werden beispielsweise das ErbStG oder das GrEStG. Es wird lediglich ein kurzer Exkurs auf das Umwandlungssteuergesetz vorgenommen. Außerdem wird das Hauptaugenmerk im Rahmen des EStG nur auf unentgeltliche Übertragungsvorgänge bei Personengesellschaften gelegt.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Fallstudie soll die Thematik des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) am Beispiel eines deutschen Verlagshauses betrachtet werden, das von einem großen US-Unternehmen übernommen wird und mit der Problematik einer sinkenden Mitarbeitermotivation und eines erhöhten Krankenstands zu kämpfen hat. Aufgrund des demografischen Wandels und des daraus resultierenden sinkenden Erwerbspotenzials stellt die Sicherung des bestehenden Personalstamms sowie seiner Arbeitsfähigkeit einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen dar. Hinsichtlich der erfolgskritischen Arbeitsfähigkeit ist laut Krankenkassenumfrage des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2020 zu bemerken, dass ältere Arbeitnehmer längere Ausfallzeiten aufweisen als jüngere Kollegen, letztere jedoch häufiger arbeitsunfähig sind. Insbesondere ist ein Anstieg psychischer Krankheiten zu verzeichnen. Dabei ist zu bemerken, dass krankheitsbedingte Fehlzeiten durch Mitarbeiterunzufriedenheit begünstigt werden können. Dies resultiert bspw. aus Veränderungen, die im Rahmen einer Betriebsübernahme entstehen, vor allem, wenn sich viele Strukturen sowie Prozesse ändern und die Fusion bzw. Übernahme innerhalb kurzer Zeit ohne Einbezug der Interessen der Mitarbeiter vollzogen wird. Des Weiteren können neben Kosten durch krankheitsbedingte Fehlzeiten und infolgedessen ausbleibende Produktivität eine Fluktuation von Leistungsträgern aufgrund von Faktoren wie Unklarheit über die Sicherheit des Arbeitsplatzes oder Demotivation aufgrund neuer Prozesse bzw. Strukturen entstehen. Insbesondere haben Vorstufen der Fluktuation, wie das Stadium der inneren Kündigung, in dem der Mitarbeiter aufgrund seiner negativen Haltung zum Unternehmen häufig abwesend ist, destruktive Auswirkungen und beeinflussen Kollegen eventuell negativ. Dieser Problematik kann vorgebeugt werden, indem verschiedene Maßnahmen Anwendung finden: bspw. Mitarbeitergespräche zur Senkung der Unsicherheit wie auch Führungskräftetrainings zur Steigerung der Motivation und zum gesundheitsorientierten Führen.

  • von Vincent Ntaro
    16,95 €

    Essay from the year 2024 in the subject Leadership and Human Resources - Leadership, , language: English, abstract: The aim of this essay is to discuss examples of adaptive systems as identified in the work environment. Additionally, expound how adaptive behaviour presents itself within the daily processes and strategizing. Kibaale Development Company has been presented as practical example for the critical discussion on adaptive systems. Adaptive systems identified include; the company/ organization, working teams, customers/clients and other stakeholders.The company has created conducive working environment for both internal and external stakeholders. This environment has led to its continued growth. Some of the adaptive behaviours demonstrated include; ethical conduct, symbiotic relationship, shared values, purposeful collaboration, inclusion, and commitment/ loyalty among others.Leadership of organizations are encouraged to create conducive work environment at the organizations so as attract the needed adaptive behaviour for continued growth.

  • von Marian Linke
    42,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um den Einsatz von Hunden in der Pädagogik mit Fokus auf die Grundschule. Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten von Hunden in der Schule. Diese Ausarbeitung bezieht sich auf das Modell des "Schulhundes". Es soll empirisch untersucht werden, wie die hundgestützte Pädagogik abläuft, was sie bedeutet und welche Sicht Lehrkräfte, die ihren Hund einsetzen, auf die Thematik haben.Bei den Menschen nimmt der Hund bereits seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle ein. So wurde er anfangs eher als Nutztier für die gemeinsame Jagd, als Vieh- und Hofhütehund oder zum Schlittenziehen eingesetzt. Erst in jüngster Vergangenheit wurde der Hund als Modetier und Familienmitglied gehalten. Heute wird er zum Beispiel als Rettungs- oder Polizeihund eingesetzt. Zudem werden Hunde für therapeutische oder pädagogische Zwecke ausgebildet. Es gibt immer mehr Hunde in Schulen, um den Unterricht zu begleiten. Der Einsatz wird immer professioneller, jedoch gibt es in Deutschland keine einheitlichen Regeln und Vorschriften für die hundgestützte Pädagogik in Schulen.Die Arbeit beginnt mit einem theoretischen Teil. Es werden zunächst verschiedene Theorien und Hypothesen sowie Faktoren der Mensch-Tier-Beziehung vorgestellt. Hierbei wird vorgestellt, wie die Mensch-Tier-Beziehung zustande kommt und welchen Einfluss sie haben kann. Im nächsten Schritt wird sich auf den Hund fokussiert. Es wird theoretisch beschrieben, wie der Hund und der Mensch zusammengeführt wurden und welche Rolle der Hund heutzutage bei uns Menschen einnimmt.Der nächste Theorieblock handelt von dem Hund im Kontext Schule. Wichtige Begriffe wie "Schulhund" und "Hundgestützte Pädagogik" werden beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird der Einsatz des Hundes im Klassenzimmer erläutert.Im nächsten Teil werden, mit Bezug auf den Titel dieser Arbeit, die aus der Fachliteratur gefilterten Grenzen und Chancen der Schulhundarbeit zusammengefasst. Das Zentrum der Arbeit eine empirische Untersuchung dar und bildet den zweiten Teil. Der empirische Teil beginnt mit einer Darstellung der Zielsetzung. Im weiteren Verlauf wird die Auswertungsmethode vorgestellt, auf dessen Grundlage die Ergebnisse letztendlich analysiert und vorgestellt werden. Mit Blick auf die Fragestellung und auf den Theorieteil werden die Ergebnisse diskutiert. Im Anschluss an eine Reflexion der empirischen Untersuchung erfolgt das Fazit und der Ausblick auf weiterführende Forschungsmöglichkeiten.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Doping im Sport. Besonders im Mittelpunkt stehen der Radsport und die Leichtathletik.Die Bekämpfung von Doping im Sport hat in den letzten Jahrzehnten weltweit stark an Bedeutung gewonnen. Die Präsenz von Dopingfällen und die damit verbundenen ethischen, gesundheitlichen und fair-play-bezogenen Fragen haben sowohl die Sportgemeinschaft als auch die Öffentlichkeit gleichermaßen aufgerüttelt. Eine genaue Untersuchung der Entwicklung von Dopingfällen ist von großer Bedeutung, um ein tieferes Verständnis für die Dynamik und die Unterschiede in verschiedenen Sportarten zu gewinnen. Insbesondere die Sportarten Leichtathletik und Radsport stehen im Fokus dieser Studienarbeit, da sie historisch gesehen mit einer Vielzahl von Dopingvergehen verbunden sind.Die Leichtathletik und der Radsport sind zwei der ältesten und populärsten Sportarten weltweit. Beide haben eine lange Tradition, sind jedoch auch mit zahlreichen Kontroversen und Dopingfällen konfrontiert. Diese Studienarbeit beabsichtigt, die Entwicklung der Dopingfälle differenziert nach Sportarten zu analysieren und dabei die Beispiele der Leichtathletik und des Radsports hervorzuheben. Ziel ist es, mögliche Trends und Muster von Dopingvergehen in diesen Sportarten genauer zu beleuchten.Die Arbeit trägt dazu bei, das Bewusstsein für die komplexen Zusammenhänge zwischen Doping, Sportarten und den entsprechenden Herausforderungen zu schärfen und den Grundstein für weitere Diskussionen und Untersuchungen auf diesem Gebiet zu legen.

  • von Lea Meyer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss von Gamification in der Schule auf das Flow-Erleben von Grundschülern. Gamification, die Anwendung von Spielprinzipien in einem nicht-spielbezogenen Kontext, wird als ein potenzielles Mittel zur Verbesserung der Lernmotivation und des Engagements von Schülern betrachtet. Im speziellen Kontext dieser Arbeit wird der Fokus auf das Flow-Erleben gelegt, ein Zustand völliger Vertiefung und konzentrierter Aufmerksamkeit, der oft in Spielen erlebt wird. Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass durch die Implementierung von Gamification-Strategien im Unterricht das Flow-Erleben von Grundschülern verbessert werden kann, was zu einer erhöhten Motivation und verbesserten Lernergebnissen führt. Die Arbeit beinhaltet eine gründliche Literaturrecherche, eine Untersuchung der aktuellen Praktiken und Fallstudien. Sie zielt darauf ab, einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Rolle von Gamification in der Bildung zu leisten.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,8, Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Kennzahlensystemen wie das Return-on-Investment Schema (ROI) ist die wichtigste Zielsetzung eine strategische Renditezahl. In der Betriebswirtschaftslehre ist es sehr bedeutsam die Ziele gemäß des Unternehmensleitbildes auszurichten. Beim genannten ROI Schema können Einzelziele aus dem Leitbild abgeleitet werden, die in verschiedene Zielerreichungshorizonte eingegliedert werden. Deckungsbeiträge, Umsatzrendite und Renditemaximierung sind Ertragsziele im Rahmen der ROI-Analyse, dabei muss immer das finanzwirtschaftliche Konzept des Unternehmens beachtet werden. Besonders das Top-Management sollte die Zielsetzung der Kennzahlensysteme lenken. Unabhängig der vorliegenden Kapitalstruktur gibt der ROI die Rendite des Kapitals an, welche eine betriebliche Steuerungsgröße darstellt. Alle Branchen profitieren von einem solchen Kennzahlensystem, zumal dadurch ein Branchenvergleich erleichtert wird. Anhand eines Branchenvergleichs ist es den einzelnen Unternehmen möglich Ziele oberhalb des Branchendurchschnitts anzusetzen, um langfristiges Wachstum und das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern. Damit ein ROI-Schema konkrete Hilfe leistet, ist es sehr bedeutsam Soll-Zahlen in einem ersten Planungsschritt zu definieren. Soll-Zahlen für eine Umsatzrendite oder eine Eigenkapitalrendite steigern den Gebrauch für diese Renditezahlen, da hieraus die Kontrolle der Unternehmensziele möglich wird. Das Return-on-Investment-Kennzahlensystem nach Du Pont wurde erstmals von dem namentlichen Chemiekonzern im Jahre 1919 entwickelt. Das Schema beinhaltet im klassischen Sinne den Kapitalumschlag und die Umsatzrentabilität. Es gibt die Performance des Geldes an und nicht nur den Gewinn. Auf das Unternehmen Volksbank (VB) angewendet, findet das ROI-Schema nach Du-Pont keine Anwendung. Für Banken gibt es ein separates Schema nach Schierenbeck. Hierin wird berücksichtigt, dass Banken ein vollkommen differenziertes Geschäftsmodell als herkömmliche Industrieunternehmen o. ä haben. Somit erwirtschaften sie keinen Umsatz im gewöhnlichen Sinne, sondern z. B. einen Zinsüberschuss, der sich konzeptionell anders zusammensetzt als ein Umsatz. Die ROI-Analyse dient im Bankmanagement dazu, das Konstrukt der beeinflussenden Größen auf die Bankrentabilität richtig einzuschätzen und ggfls. Handlungsempfehlungen abzuleiten. [...]

  • von J. L. Breitling
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...), grade: 1,0, LMU Munich (Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft), course: Seminar: Ethics of Cultural Heritage, language: English, abstract: Cultural heritage and cultural identity play a vital role in every human¿s life, no matter if the individual realizes it, actively participates, or not. Culture is arguably the highest achievement and expression of human life. This paper is an attempt to show the importance of this social structure, the meaning for the individual and society at large. I argue that culture (which includes cultural heritage) plays an essential role in stabilizing peaceful coexistence, inside a nation and between nations. Tangible and intangible cultural heritage has a bonding effect and adds to cultural identity. Cultural identity combined with a sense of coherence is a substantial part of a stable society and provides a source of resilience for the individual as well as the group. Only those groups (and individuals) are able to communicate openly with others and overcome challenges with integrity. They are able to recognize and respect the ¿otherness¿ (i.e., different cultures) of ¿the other¿ (i.e., other nations) and peaceful coexistence is strengthened this way.

  • von George Dimos
    42,95 €

    Essay from the year 2020 in the subject Philosophy - Philosophy of the Ancient World, , language: Modern Greek, abstract: Jonathan M. Hall in the first page of his well-known book ¿Ethnic Identity in Greek Antiquity¿ is honest enough to declare that ¿in the wake of the second world war - and more particularly the Holocaust - the motives for treating ethnic identity as a valid area of research were discredited. The subject of ancient Greek ethnicity was no exception¿. The concept of race has of course also been discredited. Thus - as per previous comment, we can use the term ¿Greek population¿ instead. But this term is very weak outside its biological context. Can we use the expression ¿Greek structure of thought¿ for the purposes of an analysis of the ¿Greek Continuity¿? The ¿Greek structure of thought¿ could be useful in examining if an author - especially in ages very distant to us-writes as a native Greek or uses rules learned in a schoolroom, the latter indicating that he is not a native speaker. But this nativity test, even if it is accompanied by the author¿s observance of attitudes developed in the classical era, cannot provide us with definite results. ¿Greek peoplehood¿ or ¿Greek collective identity¿ are I think better expressions to replace the disallowed ¿ethnic identity¿ or ¿race¿. Six of the essays in this booklet (1, 2, 4, 5, 6, 8) constitute part of the long excursus of my unpublished work ¿Greek Continuity.¿ This work examines the continuity of the Greek collective identity from the end of the classical period in 300 BCE (following the deaths of Aristotle and Alexander the Great) till the fall of Constantinople in 1453 CE. The greatest difficulty in proving this continuity is the impossible task of re-translating (achieving the correct comprehension) of at least the basic Greek texts e.g. Plato and Aristotle. Misapprehensions as regards the Greek terminology by other peoplehoods did not lead only to the various ecclesiastical schisms and fights in the Ecumenical Synods but also to scientific misinterpretations. This backwardness with its ghost dominated phantasy world has created solid ¿mental¿ interpretation barriers that still do not allow us to get the full benefits of some unparalleled thinkers and scientists. Essay 1 of this collection tries to transfer correctly the ¿soul¿ and some other basic aspects of Platös published work. In Essay 6, I translate the views of Dicaearchus who does not seem to appreciate Plato that much and mostly his Athenian audience.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.