Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Zhao Zhao
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im 20. Jahrhundert wurden Shakespeare und seine Werke zu Topoi, die eine Auseinandersetzung mit verschiedenen gesellschaftlichen Forschungsschwerpunkten ermöglichten. In Anbetracht der thematischen Diversität waren Umschreibungen und Bearbeitungen von Shakespeares Dramen in diversen Zeitepochen gefragt, da mithilfe dieser elisabethschen Dramen die sozialen und kulturellen Diskurse erweitert werden können. Shakespeares dramatische Werke werden im Rahmen verschiedener kultureller Kontexte ständig mit neuen Bedeutungen und Konnotationen aufgeladen. Nach Michel Foucaults Ansicht breiten sich das ¿Licht des Krieges¿ und ¿die Geburt der Geschichte¿ von der Shakespearezeit ins 20. Jahrhundert aus. Daher waren von Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts die Shakespeare-Stücke auf den europäischen Bühnen mit politischen Metaphern und Gedanken über die Geschichte angereichert, dazu zählen vor allem Macbeth - Nach Shakespeare (im Folgenden als Macbeth abgekürzt) aus der Feder des DDR-Dramatikers Heiner Müller und Macbett von dem Franzosen Eugène Ionesco. Als Europa unter einer neuen politischen Landschaft in Tyrannei und Diktatur gestürzt wurde, kam es zu Revolten und blutigen Repressionen. Infolgedessen sind die deutsche und die französische dramatische Literatur der 1960er- und 1970er-Jahre durch ihre Verurteilung von Politik und Macht eng verbunden. So geht die Analyse von Heiner Müllers Macbeth und Eugène Ionescos Macbett in der vorliegenden Arbeit von der Ansichten von beiden Dramatiker über Shakespeares Werke aus. Danach folgen die ausführliche Dramenanalyse einschließlich der Merkmale der formalen und inhaltlichen Struktur, die Figurenanalyse und die dramaturgische Konzeptionen. Schließlich liegt der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit der jeweiligen Geschichtsauffassung in beiden Stücken.

  • von Florian Mutig
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1.0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Was ist Ideologie?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Ideologie sowie der These, dass Nietzsche als valider Ideologiekritiker aufgefasst werden kann, auch wenn er selbst keine Definition des Begriffs liefert. Eine inhärente Schwierigkeit in der Auseinandersetzung mit Ideologie liegt in der begrifflichen Unschärfe: Er fand weder einheitliche Verwendung noch eine etablierte Definition. Ähnliches gilt für den Gebrauch des dazugehörigen Wortes ¿ideologisch¿. Einzig zu verallgemeinerndes Moment des letzteren Begriffs scheint dessen überwiegend pejorativer Gebrauch zu sein. Als etablierter Begriff im philosophischen Diskurs darf der Begriff der Ideologie hingegen seit circa 350 Jahren gelten. Eagleton konstatiert, dass es bis heute keine angemessene Definition des Begriffs gäbe, unter anderem da er ¿eine ganze Reihe von Bedeutungen in sich trägt, die sich zum Teil gegenseitig ausschließen¿. Er unterscheidet vereinfachend zwei hauptsächliche Strömungen der Ideologietheorie: Zum einen die marxistische Tradition, ¿von Hegel und Marx zu Lukács¿, wobei diese sich mit ¿Vorstellungen von wahrer und falscher Erkenntnis sowie mit einem Konzept von Ideologie als Illusion, Verzerrung und Mystifikation¿ beschäftigte. Zum anderen die ¿eher soziologisch denn erkenntnistheoretisch, [¿] weniger auf den Wirklichkeitsgehalt von Vorstellungen [,] als vielmehr auf ihre gesellschaftlichen Funktionen¿ konzentrierte Tradition. Man könnte verallgemeinernd hinzufügen, dass die erste Strömung traditionell Ideologiekritik forcierte, wohingegen die zweite versuchte, z.B. in Form der von Karl Mannheim begründeten Wissenssoziologie, einen wertfreien Ideologiebegriff zu konstruieren. Beide Strömungen sind teilweise ausdifferenzier- oder kombinierbar.

  • von Isabel May
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 12, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Einführung in die Rehabilitationspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir als Gesellschaft über Behinderung reden, so ist diese Begrifflichkeit deutlich negativ besetzt. Es gibt es viele Wörter, die Behinderung zu beschreiben versuchen. Krüppel, Autist, Blinder. Das sind nur einige Beispiele. Hierbei fällt auf, dass sich diese bis heute haltenden Begriffe auf die Medizin verweisen und sie damit gesellschaftlich gerechtfertigt werden. Wieso jene Einstellung aber längst überholt ist, zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Dieser Text beinhaltet Essays über den Umgang mit Behinderung. Der erste behandelt die Notwenigkeit des pädagogischen Umgangs mit dem Thema. Danach wird Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, anschließend folgt ein Exkurs über Zuschreibungspraxen und den Bezug auf Minderheiten. Danach werden die Problematiken besonderer Wohnformen beschrieben und den Abschluss bildet ein Vergleich verschiedener Lebensentwürfe von Menschen mit Behinderungen.

  • von Isabel May
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 12, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Schwingen, Drehen, Klettern, Balancieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Handstützüberschlag rückwärts, auch Flickflack genannt. Dieser stellt im Turnen ein gängiges, wenn auch anspruchsvolles Element dar. Verfolgt eine Person das Ziel, den Überschlag zu lernen, ist eine vorherige theoretische Auseinandersetzung mit dem Element unabdingbar. Der erste Schritt ist das Nachvollziehen und das Verinnerlichen der einzelnen Bewegungsabläufe. Anhand von Hilfsmitteln, wie beispielsweise Phasenbildern, lässt sich die Bewegung morphologisch beschreiben.

  • von Isabel May
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 13, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Bewegungs-und Körperkonzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die besondere Wahrnehmung bei Menschen mit Autismus eine große Rolle zu spielen scheint, wird in der vorliegenden Hausarbeit das Thema Wahrnehmung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und der Zusammenhang mit Bewegung behandelt. Zuerst wird jener Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung nahegelegt, um zu verstehen, in welcher Art und Weise diese Aspekte zueinanderstehen und damit ebenfalls das Thema dieser Hausarbeit inhaltlich zu begründen. An dieser Stelle wird auf Weizsäcker mit seinem Gestaltkreis verwiesen, auf dessen Theorie sich die Hausarbeit bezieht. Auch wird sich mit den Fragen beschäftigt, wie Wahrnehmung und Bewegung definiert sind. Im nächsten Abschnitt werden allgemeine Grundlagen der visuellen Wahrnehmung nahegelegt und in einem späteren Schritt mit der Wahrnehmung von Menschen mit Autismus verglichen.

  • von Isabel May
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 12, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Turnen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird ein Fallbeispiel einer Person ("Sabrina") aufgezeigt, welche den Flickflack zusammen mit ihrem Sport-Leistungskurs erlernen möchte. Dieses Beispiel soll den Einstieg in das Thema ermöglichen und Lust auf das weitere Lesen schaffen. Was ist ein Flickflack aber nun genau und wie kann dieser überhaupt erlernt werden? Auf genau diese Fragen wird im nächsten Abschnitt eingegangen und die Antworten durch die Hilfe eines Phasenbildes verdeutlicht. Es wird außerdem der Frage nachgegangen, welche Probleme bei der Ausführung auftauchen können, denn der Flickflack ist, sofern es nicht bereits ersichtlich wurde, ein anspruchsvolles, dennoch gängiges Turnelement, bei dem einige Schwierigkeiten auftauchen können.Um auf die Fallstudie von Sabrina zurückzukommen, werden im nächsten Schritt die möglichen Probleme auf ihren Fall angewandt und weiter verdeutlicht. Da sie aber unbedingt den Flickflack lernen möchte, will sie sich nicht von ihren Schwierigkeiten mit dem Element unterkriegen lassen und übt weiter an einzelnen Stationen, die jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen, um ihre Fehler gezielt zu verbessern. Bis sie schließlich in der Lage ist, den Handstützüberschlag rückwärts mit ein bisschen mehr Übung ausführen zu können. Demnach werden daraufhin mögliche, unterschiedliche Lehrhandlungen vorgestellt, die jeweils eigene Hauptziele verfolgen. Daraus soll deutlich werden, dass es nicht nur einen bestimmten Weg gibt, ein solches Element zu erlernen, sondern eine Bandbreite von Übungen, die sich individuell gestalten lassen und die Möglichkeiten geben, je nach Bedarf, den richtigen Inhalt zu üben.

  • von Isabel May
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 11, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Grundthemen des Bewegens - Spielen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird versucht, auf die Frage "Was ist Spielen?" durch Zuhilfenahme verschiedener Autoren und Autorinnen genauer einzugehen und sie letztendlich zu beantworten. Dabei wird Bezug auf die Grundcharakteristik des Spielens genommen.Durch den Anriss des Themengebietes wird bewusst, dass es Kategorien bedarf, um die unterschiedlichen Spiele einordnen und sich einen Überblick verschaffen zu können. Aus diesem Grund wird sich mit dem nächsten Kapitel mit der Frage beschäftigt, wie sich Spiele kategorisieren lassen und welche Merkmale jene Kategorien aufweisen. Die ersten drei Forschungsfragen bilden den ersten Abschnitt dieser Ausarbeitung, um einen Überblick über das Thema Spielen bzw. Spiele zu garantieren und auf die darauffolgenden Kapitel anwenden zu können. Im zweiten Abschnitt wird die Theorie anhand eines praktischen Beispiels verdeutlicht. So fungiert das Sportspiel Tennis als Veranschaulichung. Es wird nahegelegt, was diese Spielform auszeichnet, welcher Spielkategorie sich das Thema zuordnen lässt und durch ein präzises Zitat verdeutlicht, was ¿anthropologisch betrachtet ¿ der Kern des Spiels ist.

  • von Isabel May
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 13, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Kulturelle Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden die Elemente zweier Sportarten zu einer neuen Sportart zusammengefasst und auf die nötigsten Elemente reduziert, können wir von einem Trendsport sprechen. In dieser Arbeit wird nahegelegt, was Trendsportarten und deren Merkmale im Allgemeinen ausmachen.Es soll eine Verbindung zwischen den Trendsportarten und der kulturellen Bildung geschaffen werden, indem auch die Merkmale dieser benannt und miteinander verglichen werden. Zuletzt erfolgt eine Einordnung der Trendsportarten und deren Potenzialen in den Kontext der kulturellen Bildung. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Aktualität, den dynamischen Wandel und die Potenziale von Trendsportarten im Sinne von Bildungsprozessen innerhalb der kulturellen Bildung zu verorten, hervorzuheben und miteinander zu verknüpfen.

  • von Funda Yazici
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen (Förderpädagogik und Inklusive Bildung), Veranstaltung: Masterthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Kinder nach bestimmten Ereignissen traumatisiert sind und nicht mehr sprechen können oder sogar dürfen, sorgt das für unterschiedliche Schwierigkeiten im Alltag. Davon betroffen sind alle Lebensbereiche, auch das Arbeiten in pädagogischen Kindertageseinrichtungen. Denn Kinder, die ¿anders¿ sind, bringen viele unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit basiert auf theoretisch dargestellten Fallbeispielen und untersucht die Fragestellung ¿Inwiefern können pädagogische Fachkräfte traumatisierte Kinder, die traumabedingt sprachauffällig geworden sind, im pädagogischen Alltag erkennen, begleiten und fördern?¿Von Jahr zu Jahr fallen immer mehr Kinder in pädagogischen Kindertageseinrichtungen mit unterschiedlichen Verhaltensauffälligkeiten im pädagogischen Alltag auf. Diese Auffälligkeiten zeigen sich oftmals in den Bereichen Sprache und Sprachentwicklung, denn immer mehr Kinder leiden an unterschiedlichen Sprachauffälligkeiten. Zu diesem sehr breiten Spektrum gehören viele Störungen, die von leicht bis sehr komplex reichen und mit denen viele andere Faktoren einhergehen. Forscher*innen haben bereits vor Jahren entdeckt, dass Kleinkinder bis zu ihrem vollständigen Spracherwerb bestimmte Laute nicht richtig aussprechen können und dass entwicklungsbedingt gewisse Sprachauffälligkeiten im Laufe der kindlichen Entwicklung sich bis etwa zum Schuleintritt normalisieren. Jedoch gibt es Kinder, die im pädagogischen Alltag zu Beginn eine normale Sprachentwicklung zeigen und dann nach einer gewissen Zeit ruhiger werden. Einige von denen ziehen sich zurück und andere zeigen in bestimmten Situationen auffällige Verhaltensweisen, auch wenn die aktuelle Situation ihnen bereits bekannt ist. Wieder andere werden von Tag zu Tag stiller, bis sie nur noch schweigen, auch wenn sie eigentlich sprechen können. Oftmals sind das Kinder, die ein sehr schlimmes Erlebnis hatten. Diese Kinder werden in vielen Fällen von einer erlebten, für sie aber nicht angemessenen, bedrohlichen oder verletzenden Situation sehr beeinträchtigt, das heißt traumatisiert.

  • von Dana Machert
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Philologie), Veranstaltung: It¿s the Economy Stupid!, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine aufkommende On-Demand-Kultur, die den Zuschauern neue Formen des unmittelbaren Zugangs zu Filmen und Sendungen bietet, erfordert es, die Art und Weise, wie Zuschauer auf Unterhaltung zugreifen und diese konsumieren, neu zu definieren. Neue Vertriebsinstrumente haben diese Dynamiken weiter verändert, indem sie Zugangspunkte und Konsumweisen erweitert haben. Entgegen der verbreiteten Annahme sind Kinos und VoD-Dienste nicht zwangsläufig Konkurrenten. Vielmehr ergibt sich ein dynamisches Beziehungssystem zwischen beiden, das Synergien birgt. Diese Arbeit beleuchtet relevante Aspekte in Zusammenhang mit Distribution, Innovation, und den individuellen Interessen des modernen Konsumenten. Sie stellen die Filmindustrie immer wieder vor neue Herausforderungen und Chancen.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,8, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich den Zukunftschancen und Herausforderungen des E-Food Marktes in Deutschland im Kontext der COVID-19 Pandemie. Der Fokus liegt dabei auf der Vorstellung verschiedener Geschäftsmodelle im Bereich des Onlinelebensmittelhandels. Bereits vor dem Ausbruch der Pandemie erzielten einige Unternehmen Erfolge auf diesem Markt, doch die globalen Einschränkungen und Veränderungen im Alltagsverhalten während der Pandemie haben dem E-Food Markt eine bisher ungeahnte Dynamik verliehen.Die Arbeit beleuchtet die Transformation des E-Food Marktes, die durch vermehrten Kontakt der Verbraucher mit diesem Sektor während der Pandemie ausgelöst wurde. Durch die verstärkte Interaktion haben sich Potenziale entwickelt, die über den zeitlichen Rahmen der Pandemie hinausreichen könnten, da sich Interessen und Gewohnheiten nachhaltig verändern. Eine empirische Untersuchung zum Käuferverhalten vor, während und prognostisch nach der COVID-19 Pandemie bildet das Fundament dieser Arbeit. Die gewonnenen Erkenntnisse werden sorgfältig analysiert, um eine umfassende Prognose der Zukunftschancen des Onlinelebensmittelhandels in Deutschland zu bieten. Diese Arbeit richtet sich an Leser, die ein tiefgehendes Verständnis für die sich wandelnde Landschaft des E-Food Marktes erlangen möchten und an Entscheidungsträger, die in dieser Branche tätig sind oder tätig werden wollen.

  • von Anna Semucyowera
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Geography / Earth Science - Economic Geography, grade: 1,0, University of Cologne, course: Digitalization, Smart Manufacturing, and ¿Smart¿ Regions, language: English, abstract: African governments are struggling with enormous unemployment, especially among young people, and poverty. The non-digital labor market does not offer enough employment opportunities for the high number of people who enter the labor market. However, many hurdles are encountered when attempting to seize this opportunity and enable potential digital workersto work in the digital space. This paper aims to promote understanding of issues related to the digital divide, gender digital divide, geographical dispersion of digital work, and adverse digital inclusion. First, the lack of access to ICT is discussed, especially for those living in Sub-Saharan Africa where digital infrastructure is inadequate. It then analyzes the geographic distribution of digital work and examines how this could negatively impact African digital workers and encourage exploitation. In addition, it is discussed that there are also problems with the integration of people into the digital world of work since digital companies benefit from a lack of regulatory framework for digital workers in Sub Saharan Africa and therefore use predatory practices. It is argued that inclusion is not a panacea against poverty as wages for digital workers are particularly low in Sub-Saharan Africa. Both aspects ¿ the digital divide and adverse digital inclusion ¿ are analyzed from a gender perspective. This paper attempts to shed light on inequalities arising from unequal access to digital technology and inequality arising from inclusion in the digital labor market. It ends with a proposal of possible solutions and political implications.

  • von Maria Pabst
    43,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule (IU), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dynamische Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Revolution ausgelöst, die tiefgreifende Veränderungen in verschiedenen Sektoren der Gesellschaft mit sich bringt. Von automatisierten Prozessen bis hin zu neuen Formen der Informationsverarbeitung hat die KI das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten und interagieren, nachhaltig zu beeinflussen.Im Zuge dieser Entwicklungen stellt sich insbesondere für Freelancer im Bereich Online-Marketing eine zentrale Frage: Wie wirkt sich die fortschreitende Integration von KI auf ihre Arbeits- und Auftragsdynamik aus? Diese Frage bildet das Kernthema dieser Bachelorarbeit, die sich zum Ziel setzt, den Einfluss der KI auf Freelancer in diesem digital orientierten Berufsfeld umfassend zu untersuchen.Der Fokus dieser Untersuchung liegt darauf, die individuelle Effizienz der Freelancer durch KI zu beleuchten, potenzielle Auftragsverluste zu identifizieren und die allgemeine Reaktion der Freelancer auf die Einführung von KI-Technologien zu verstehen. Dabei werden nicht nur die Chancen, sondern auch die Herausforderungen, die sich für diese Berufsgruppe ergeben, beleuchtet.Die Methodik dieser Arbeit basiert auf einem triangulativen Forschungsdesign, das qualitative und quantitative Daten miteinander verknüpft. Durch die Kombination von Umfragen und Leitfadeninterviews werden verschiedene Perspektiven erfasst, um ein ganzheitliches Bild der Auswirkungen von KI auf Freelancer im Online-Marketing zu zeichnen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2015 in the subject Communications - Interpersonal Communication, grade: 2,0, University of Regensburg (Institut für Anglistik und Amerikanistik), course: Seminar, language: English, abstract: Of course, oral conversation is not going to extinct because of the enormous increase of the usage of (online) message services, but nevertheless: many conversations that would have been taken place orally in face-to-face communication before the invention of the Internet, are nowadays often relocated to the medial text layer. Short phone calls or personal chats are decreasing in their frequency in favour of SMS and text messages via WhatsApp and Facebook. When we keep in mind that more and more conversations take place on a textual basis, we come across the question if linguistic theories, like Brown and Levinson's, can be applied to digital conversations as well. This paper deals with this particular question and will prove that politeness strategies can also be found in written communication. Since it is not possible to transfer facial expressions or gestures of the sender via messages, smileys, emoticons, and emojis are created and they can also act as politeness strategy markers. This term paper will focus on Brown and Levinson's politeness strategies and explain that the principles of their thesis can also be found in Facebook text messages.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bezüglich der Auswirkungen durch die COVID-19-Pandemie ergibt sich aufgrund der Aktualität der Thematik eine hohe Dynamik. Erste Forschungsergebnisse zeigen negative Veränderungen bezüglich des Ess- und Bewegungsverhaltens sowie der psychischen Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung. Mehrere Studien weisen außerdem darauf hin, dass sich die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen negativ auf die Essstörungssymptomatik und komorbide Störungen auswirken. Außerdem fällt auf, dass sich jüngere Personen, sowie Frauen insgesamt belasteter fühlen, als ältere Personen und Männer. Somit ist die Wichtigkeit und Aktualität von Anorexia nervosa (AN) und ihrer vielschichtigen Risiken nach wie vor für die klinische Psychologie von großem Interesse. Zu Beginn wird die Prävalenz in der Bevölkerung dargestellt. Weiter folgt die Definition der A.N., sowie ihre Klassifikation in DSM-5 und ICD-10. Anschließend werden psychodynamische Konstellationen, körperliche Symptome und eine knappe Herangehensweise der Diagnostik erläutert. Schließlich erfolgt ein Erklärungsversuch des Pro-Ana Phänomens. Ziel ist es aufzuzeigen, ob Pro-Ana-Foren eine Wirkung auf Jugendliche in Bezug auf die Entstehung von Anorexia nervosa und den Progress der Erkrankung fördern.

  • von Christoph Zistler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Concepts and Notions of ¿BaBarbarians¿ and the interaction with frontier environment in Rome and China, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text beschreibt das Verhältnis des römischen Imperiums zu den an den Grenzen ansässigen Barbaren während der Blütezeit des Prinzipats. Dies wird am Beispiel von Tacitus' "Germania" analysiert und auf konkrete Vorurteile und Handlungsmuster hin untersucht.Diese Arbeit soll das Verhältnis Roms zu bestimmten barbarischen Nachbarvölkern aspektorientiert untersuchen und dabei sowohl den römischen Superioritätsgedanken in Verbindung mit verschiedenen Topoi als auch konkrete Handlungsmuster herausarbeiten, welche die Römer auf barbarische Völker anwandten. Aufgrund der räumlichen Begrenzung dieser Arbeit wird sich die Analyse auf den zeitlichen Rahmen des Prinzipats beschränken und beispielhaft das Verhältnis zu den Germanen untersuchen. Als Quelle wird dafür Tacitus¿ Germania dienen, da diese einen entscheidenden Teil zu unserem Wissen beiträgt, welches wir über das Verhältnis der Römer zu den Germanen besitzen, wie im folgenden Kapitel gezeigt wird. Nach einer anfänglichen Quellenkritik, in welcher der Quellenwert der Hauptquelle herausgestellt wird, beginnt die Analyse des Verhältnisses Roms zu den besagten Völkern. Dies geschieht anhand einer textnahen, rhetorischen Analyse des Hauptwerkes. Dabei wird sowohl auf ideologische Hintergründe von Tacitus¿ Aussagen als auch auf konkrete Handlungsmuster hin untersucht. Nachdem dann das ideologische Verhältnis und etwaige Handlungsmuster herausgearbeitet wurden, folgt letztlich eine Zusammenfassung und eine Diskussion der vorgebrachten Ergebnisse.

  • von Christoph Zistler
    16,95 €

    Case Study from the year 2022 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,7, University of Tubingen (Seminar für Anglistik), course: Powerful Prose, language: English, abstract: The aim of this paper is to study emotions in literature, but specifically not the emotional response of a given actual reader, but the emotional responses connected to the authorial intention and an imagined authorial audience. Although the authorial intention can obviously not be fully grasped without consulting the author itself and without accumulating quite specific data surrounding the life of the author and the creation process of the text, this paper serves as one possible interpretation of the primary source and its emotional framework. Especially as there are none to be found so far about this particular source. The primary source for this paper will be the short story collection "Prosperity Drive" published in 2016 by Irish writer Mary Morrissy. As an illustration of the conveyed emotions, then, the aspects of narrative mode, choice of words and texture features have been chosen because they encompass many areas in which the authorial intention of emotional conveyance can be observed and shall be analysed through a close-reading approach. Because of the above-mentioned points of subjectivity, however, this does by no means represent an exhaustive list.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Essay beschäftigt sich mit den Aufgaben und Zielen des operativen Controllings. Dabei wird zunächst der Ursprung und die Entwicklung von Controlling dargestellt und gleichzeitig der Controllingbegriff näher betrachtet. Mit diesem Grundwissen der Thematik erfolgen im Hauptteil die Aufgaben und Ziele des operativen Controllings, zur Darstellung der Komplexität und Vielfältigkeit des Controllings. Unter Anbetracht dieser Erkenntnis wird im Fazit auf die Notwendigkeit und Wichtigkeit des Controllers in Unternehmen eingegangen. Unternehmen verändern sich ständig und mit ihnen auch die Rolle der einzelnen Funktionsbereiche. Das gilt besonders für die Entwicklung des Controllers in Unternehmen. Die Entwicklung des Rollenbildes beginnt beim technischen Experten, bis zum Reporter, dann zum Navigator, bis hin zum wichtigen Geschäftspartner. Die Aufgaben des Controllers als technischer Experte beinhaltet hauptsächlich die Erstellung des Jahresabschlusses, die Kostenrechnung und die Kalkulation. Die Aufgaben des Reporters wiederum beinhalten primär die Planung und Erstellung von Berichtswesen. Der Controller als Navigator ist zuständig für die Optimierung und Entscheidungsunterstützung als auch die Strategieimplementierung. Der Controller als Geschäftspartner hingegen betreut die Steuerungssysteme und proaktiver Ideengeber und Treiber für das Management. Neben dem neuen Rollenbild des Controllers als Geschäftspartner, sind die zuvor erwähnten Rollenbilder nach wie vor ein wichtiger Bestandteil im Controlling. Betrachtet man die Entwicklung des Rollenbildes des Controllers so fällt auf, Controller liefern nicht mehr nur Zahlen, sondern setzen diese auch für die Unternehmenssteuern ein.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es zu beantworten, ob die Persönlichkeit einen Einfluss auf die Emotionsregulation von Leistungssportler hat. Dazu gehört die folgende Forschungsfrage: Wirken sich die beiden Persönlichkeitsmerkmale Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus unterschiedliche auf die Emotionsregulation von Leistungssportler im Vergleich zu Breitensportler aus?Emotionen sind wie Motoren für unsere Motivation sowie für unser Verhalten. Jedes Individuum ist durchweg damit beschäftigt seine Bedürfnisse zu befriedigen. Emotionen steuern die Aufmerksamkeit und begleiten den Menschen ununterbrochen. Gerade in jeglichen Sportarten, handelt es sich oft um sehr emotionales Unterfangen. Positive und negative Emotionen treten auf und machen den Sport erst besonders attraktiv. Die Komponenten Emotionen und Sport interagieren zusammen auf unterschiedlichster Ebene. Eine Niederlage oder ein Sieg können im Sport starke Emotionen bei dem Athleten auslösen, wobei nicht zu vergessen ist, dass Emotionen auch einen Einfluss auf den Ausgang des sportlichen Wettkampfs nehmen können. Höhen und Tiefen des emotionalen Empfindens können Sportler entweder in eine Krise stürzen oder sie zu noch besserer Leistung verleiten. Gerade auch im Freizeitsport und im Bereich des Breitensportes können Wohlbefinden und positive Emotionen durch die sportliche Aktivität hervorgerufen und gefördert werden.Gerade im Leistungssport zählt die Leistung. Um erfolgreich in einer sportlichen Disziplin zu sein, spielt nicht nur das physiologisches Können eine Rolle, umso wichtiger ist es die eignen Emotionen für sich zu nutzen. Die Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit zeichnet sich als eines der Hauptziele der Sportpsychologie aus. Leistungssteigerung ist jedoch nicht der einzige Grund für psychologische Forschung im Sport. Tatsächlich kann Sport als ein Labor betrachtet werden, in dem die Effizienz des Funktionierens unter Hochdruck, begleitet von intensiven Emotionen, untersucht wird. Dadurch werden einzigartige Bedingungen geschaffen, um die Rolle der Persönlichkeit und individuelle Unterschiede, in den menschlichen Emotionen zu erforschen.Somit stellt sich die Frage wie also können Athleten lernen, mit ihren Emotionen umzugehen und negative Emotionen zu bewältigen? Spielt die Persönlichkeit eine übergeordnete Rolle in der Emotionsregulation? Unterscheiden sich die Persönlichkeiten von Leistungs- und Breitensportler? Und können Leistungssportler ihre Emotionen besser regulieren?

  • von Melanie Homann
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,6, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beleuchtet das Spannungsfeld der Schulsozialarbeit im Kontext der COVID-19-Pandemie, des Homeschoolings und der Digitalisierung.Die COVID-19-Pandemie zwang Schulen weltweit zu drastischen Veränderungen, darunter die verstärkte Nutzung digitaler Tools im Bildungsbereich. Die Schulsozialarbeit, die traditionell auf persönlichen Kontakt und soziale Interaktion setzt, stand vor der Herausforderung, ihre Rolle in einer zunehmend digitalen Bildungsumgebung neu zu definieren.Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Digitalisierung als wichtiges Instrument dazu beitrug, dem Auftrag der Schulsozialarbeit gerecht zu werden und ob dies zukunftsorientiert ein erweiternder Schritt der Handlungsmöglichkeiten istUm diese Frage zu beantworten, wurde eine wissenschaftlich basierte Literaturrecherche durchgeführt, wobei Umfragen unter SchulsozialarbeiterInnen und Interviews mit Lehrkräften, Eltern sowie SchülerInnen hinzugezogen wurden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Digitalisierung in der Schulsozialarbeit neue Möglichkeiten eröffnet hat, um SchülerInnen zu erreichen und zu unterstützen, insbesondere im Kontext des Homeschoolings. Es wurde deutlich, dass die Integration digitaler Instrumente die Flexibilität und Reichweite der Schulsozialarbeit erweitert und potenziell langfristige Vorteile für die Profession bietet.Diese Bachelorarbeit hebt die Bedeutung hervor, digitale Kompetenzen in der Schulsozialarbeit zu fördern und innovative Ansätze zur Unterstützung von SchülerInnen in digitalen Lernumgebungen zu entwickeln. Die Ergebnisse haben Implikationen für die Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit und die Gestaltung zukünftiger Bildungslandschaften.

  • von Kabiru Raheem
    16,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Pedagogy - Inclusion, , language: English, abstract: Inclusive education was adopted at the Salamanca World Conference on Special Needs Education (1994) as the best educational measure capable of dealing adequately with varying learning needs in the general classroom setting. Most of the participating countries e.g. The United States, South Africa, Canada etc. have gone far in providing inclusive education. However, Nigeria, being one of the countries that recognize Inclusive education, has failed to create conducive atmosphere for the proper take-off of this wonderful educational policy by putting in place all the necessary apparatus needed. Based on this observation, the study was carried out to assess the level of awareness among regular primary and secondary school teachers as well as suitability status of the schools for implementation of inclusion. The study used ten randomly selected schools, and from these schools, 50 teachers were also randomly selected (five from each school). A questionnaire tagged "Baseline Questionnaire for Teachers on Inclusive Education" was used to elicit information on the teachers' level of awareness, as well as the teachers' view on the suitability of the schools for inclusive education practice. Data analysis was carried out using descriptive statistics. The result showed that the teachers' awareness level about inclusive education is very low, and the majority of them also view their schools as unsuitable for accommodating students with special needs. Recommendations based on the findings were made to make Inclusive education a reality in the country.

  • von Anonymous
    21,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,3, Fachhochschule Münster (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Transfermodul (Vorbereitung auf Bachelorthesis) im Bereich Personal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Wertvorstellungen der Generationen Y und Z. Konkret wird es darum gehen, was sie motiviert und kränkt und mit welchen Herausforderungen sie spätestens nach Abschluss der Schullaufbahn, des Studiums oder sonstiger beruflicher Weiterbildung zu tun haben. Wie lassen sich dabei Arbeit und Freizeit miteinander kombinieren? Oder muss die Arbeit der Freizeit Stück für Stück weichen, weil Prioritäten anders gesetzt werden? Und wie denken Arbeitgeber darüber? Diese Fragen sollen zusätzlich innerhalb dieser Arbeit beantwortet werden, um die Charaktere hinter den Generationen besser zu verstehen. Aus Arbeitgebersicht kann sich gefragt werden, wie man die Fachkräfte von morgen rechtzeitig findet, sie ausbildet und langfristig ans Unternehmen bindet. Aus Sicht des Arbeitnehmers, also aus der Perspektive der Generationen Y und Z, soll der Frage nachgegangen werden, wie sich ihre Prioritäten mit den Jobanforderungen vereinbaren lassen und wie diese grundlegend aussehen. Beide Generationsgruppen haben einen kumulierten Anteil von mehr als 27% an der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Damit bestimmen sie maßgeblich über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschlands und der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung. Letztlich besteht noch die Frage, ob sie den früheren Generationen in gewissen Bereichen nacheifern oder gänzlich neue Maßstäbe setzen wollen und worin konkret die Unterschiede bei den Wertvorstellungen bestehen.

  • von Anonymous
    29,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Fachhochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wirtschaftliche Entwicklung des Saarlandes steht vor signifikanten Herausforderungen im Zuge des Strukturwandels. Dieser Projektbericht untersucht den Transformationsfonds als zentrales Instrument der Wirtschaftspolitik und analysiert seine Wirksamkeit und Beitrag zur regionalen Entwicklung. Nach der klaren Definition der Zielsetzung im ersten Kapitel bietet das zweite Kapitel einen umfassenden Einblick in das Saarland, einschließlich geographischer Lage, historischer Entwicklung, Verkehrswege, demografischer Struktur und wirtschaftlicher Situation. Im Kontext des Transformationsbegriffs werden im dritten Kapitel die Herausforderungen und Chancen des Strukturwandels beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich dem Transformationsfonds selbst, beleuchtet seine rechtlichen Grundlagen, Ziele und Maßnahmen sowie die Rolle der Landesregierung. Politische Perspektiven werden im fünften Kapitel durch die Betrachtung verschiedener Parteistandpunkte im saarländischen Landtag abgedeckt. Das sechste Kapitel analysiert die Meinungen verschiedener Einrichtungen, einschließlich Arbeitskammer, Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer. Das abschließende Kapitel zieht ein kritisches Fazit zur Wirksamkeit des Transformationsfonds und diskutiert zukünftige Entwicklungen sowie Handlungsempfehlungen. Dieser Projektbericht bietet einen umfassenden Überblick über den Transformationsfonds des Saarlandes, dient als Leitfaden für wirtschaftspolitische Diskussionen und ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis seiner Rolle im regionalen Strukturwandel.

  • von Carolin Göbel
    19,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Hausarbeit besteht darin, die Auswirkungen der Grundsteuerreform im Ländervergleich eingehend zu untersuchen. Um dies überhaupt verstehen zu können, soll daher zunächst eine Betrachtung der Bedeutung der Grundsteuer erfolgen. Ein umfassender Blick auf die ökonomischen, sozialen und politischen Aspekte ist bei der weiteren Auseinandersetzung mit der Grundsteuer und ihrer Reform von zentraler Bedeutung. Hierbei werden nicht nur die Veränderungen der Steuer und die Auswirkungen auf die Steuereinnahmen der Länder analysiert, sondern auch die Auswirkungen auf die Belastungen der Bürger:innen und mögliche soziale Implikationen berücksichtigt. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der Erkenntnisse.Eine solche Untersuchung ist von großer Bedeutung, da sie nicht nur Einblicke in die Reform liefert, sondern auch dazu beitragen kann, mögliche Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform besser zu verstehen und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln.Die Grundsteuerreform in Deutschland hat weitreichende Diskussionen und Veränderungen in den letzten Jahren in Gang gesetzt. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10.04.2018, in dem die bisherige Praxis der Erhebung und Berechnung der Grundsteuer als verfassungswidrig eingestuft und eine Reform der Grundsteuer bis zum 31.12.2019 gefordert wurde, markierte einen entscheidenden Wendepunkt. Eine Reform der Grundsteuer war dringend notwendig, um das Steuersystem gerechter und transparenter zu gestalten. Dabei sind nicht nur die Kommunen, sondern auch die Bundesländer von den Auswirkungen betroffen, da sie mit der neuen Grundsteuerreform über eine gewisse Selbstständigkeit bei der Ausgestaltung der Grundsteuermodelle verfügen. Durch eine detaillierte Gegenüberstellung der unterschiedlichen Grundsteuermodelle und deren Auswirkungen für die einzelnen Bundesländer werden wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Diese tragen zur umfassenden Betrachtung und Bewertung der Reform bei und ermöglichen es, mögliche Anpassungen für die Zukunft zu identifizieren.

  • von Sanja Leitner
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt verschiedene Arten von Glück, daher wird in dieser Arbeit zuerst der Glücksbegriff definiert, bzw. die verschiedenen Bedeutungen erläutert. Essenziell für die nachfolgende Untersuchung des Verhältnisses von Glück und Moral sind das Wohlfühlglück, bei dem es sich um einen zeitlich begrenzten Moment handelt, in dem man ein intensives Glücksgefühl verspürt und das Glück der Fülle, welches die Zufriedenheit mit dem Leben insgesamt meint. Es gibt verschiedene Theorien, wieso Menschen nach Glück streben, gemeinsam ist ihnen, dass sie es als eine Art Instinkt sehen, einen Lebenszweck, auf den alle menschlichen Handlungen ausgerichtet sind. Die Moral wird von vielen Faktoren wie Erziehung, Kultur, persönliche Erfahrungen beeinflusst, demnach ist es auch sehr unterschiedlich, welchen moralischen Normen eine Person folgt und wie viel Bedeutung sie diesen zukommen lässt. Für die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Glück und Moral werden zuerst Theorien bekannter Philosophen verglichen. Dabei fällt auf, dass die meisten antiken Philosophen eher der Meinung waren, moralisches Handeln sei eine Voraussetzung zum Glücklichsein, wohingegen einige Philosophen der moderneren Zeit die Ansicht vertraten, das zu starke Orientieren an moralischen Normen sei dem eigenen Glücksstreben eher hinderlich. Darauf aufbauend wird eine neue Theorie zum Zusammenhang zwischen Glück und Moral aufgestellt. Es ergibt sich die Erkenntnis, moralisches Handeln habe auch andere positive Effekte, sodass ein moralisch handelnder Mensch höhere Chancen hat, glücklich zu sein. Wer sich jedoch nur nach Normen richtet und seine eigenen Bedürfnisse immer zurückstellt, kann sein Glück nicht finden. Da das eigene Glücksstreben und die moralischen Normen immer wieder in Konflikt geraten können, ist es notwendig, für jede Situation abzuwägen, wofür man sich entscheidet. Eine weitere Erkenntnis dieser Untersuchung ist, dass auch ein umgekehrter Zusammenhang besteht: Glückliche Menschen sind eher bereit, moralisch zu handeln. Im letzten Abschnitt finden sich Anregungen für den Unterricht, u.a. Begriffsbestimmungen, Reflexions- und Diskussionsfragen sowie Gedankenexperimente.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 2,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der digitale Wandel beeinflusst sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und ganze Märkte nachhaltig. Die fortschreitende Digitalisierung zwingt Unternehmen dazu, sich intensiv mit den Auswirkungen auseinanderzusetzen, da Unternehmensgrenzen durchlässiger werden und die digitale Transformation länderübergreifende Zusammenarbeit immer wichtiger macht. In diesem Kontext werden Technologien und Produkte immer kurzlebiger, was stetige Innovationen erfordert. Unternehmen setzen vermehrt auf Kollaborationen, um Ressourcen und Kompetenzen zu bündeln und strategische Wettbewerbsvorteile zu schaffen.Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, den aktuellen Forschungsstand zu Erfolgsfaktoren von Kollaboration zu überprüfen und zusammenzufassen. Durch ein strukturiertes Literaturreview wurden relevante wissenschaftliche Arbeiten analysiert, um Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten zu identifizieren. Der Literatur Review umfasst Literaturrecherche und -auswertung, basierend auf vordefinierten Kriterien, mit den Ergebnissen in einer Konzeptmatrix.Insgesamt wurden 13 Erfolgsfaktoren für Kollaboration aus der wissenschaftlichen Literatur extrahiert und katalogisiert. Diese bieten einen Rahmen für erfolgreiche Kollaboration, der jedoch keinen unmittelbaren Praxisleitfaden darstellt. Die Umsetzung in der Praxis erfordert die kombinierte Berücksichtigung und Förderung einzelner Faktoren, die von kulturellen, unternehmensspezifischen und branchenspezifischen Besonderheiten abhängen.

  • von J. L. Breitling
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstpädagogik), Veranstaltung: Recycling als Kulturprinzip. Künstlerische Formen von Aneignung und Wiederverwertung., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Begriffes ¿Künstler¿ hat sich seit der Antike erheblich gewandelt. Über Jahrhunderte galten bildende Künstler wie Maler und Bildhauer als reine Handwerker und Originalität war keineswegs gefragt. Erst in der Renaissance fanden die ersten Schritte hin zu unserem heutigen Verständnis des (bildenden) Künstlers als Intellektuellem und aus sich selbst heraus Kreativem statt. Das infolgedessen entstandene Bild vom Künstler-Genie hat in den letzten 200 Jahren vielfältige Formen angenommen und wiederum Wandlungen durchlaufen. Die vorliegende Hausarbeit gibt einen Überblick über diesen ideen- und kunstgeschichtlichen Wandel. Dabei fließen zeitgeschichtliche und philosophische Sichtweisen ein, die den Wandel geprägt haben und es wird außerdem auf die Wandlung der Selbstwahrnehmung des Künstlers eingegangen. Nach heutigem Verständnis ist es selbstverständlich nicht korrekt, ausschließlich die maskuline Form des Nomens im Titel - "Was ist ein Künstler?" - zu verwenden. Der Titel war allerdings so vorgegeben und auch die Literatur, die ich vorwiegend herangezogen habe, benutzt ausschließlich die maskuline Form. Das mag darauf zurückzuführen sein, dass sie zu einer Zeit verfasst wurde, in der man diese Sensibilität für geschlechtergerechte Sprache nicht hatte. Allerdings ist das Wort in seiner maskulinen Form hier nicht ganz falsch, denn tatsächlich war rein historisch gesehen die Kunst und natürlich auch das Handwerk oder Kunsthandwerk in der westlichen Welt für mehr als 2000 Jahre die Domäne des Mannes ¿ des weißen Mannes, um genau zu sein. Zumindest scheint das so, wenn man die Literatur durchforstet. Sicherlich gab es schon immer auch Frauen, die künstlerisch tätig waren, aber bis in die 1970er Jahre war die Kunstgeschichte hauptsächlich männlich ¿ so schien es.

  • von Julia Brehm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das Verständnis der Industrie 4.0 als übergeordnetes System einer neuen Kategorie von Robotern erläutert. Der sogenannte kollaborative Roboter wird zunächst definiert und hinsichtlich des Einsatzes in Montageprozessen eingegrenzt. Das soziotechnische System, in dem technologische Entwicklungen, ergonomische Bedürfnisse des Menschen und sicherheitstechnische Herausforderungen entstehen, werden in ihren Wechselwirkungen untereinander genauer betrachtet. Im Fokus steht die zentrale Frage der Veränderung der Arbeitswelt und den beteiligten Aktoren. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Spektrum an Herausforderungen und den einhergehenden Chancen und Risiken zu verdeutlichen beziehungsweise den aktuellen Stand aus unterschiedlichen Betrachtungsweisen darzustellen.

  • von A. Steffen
    18,95 €

    Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Kfz-Berufe, Note: 1,2, , Veranstaltung: AEVO Unterweisung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung soll dem:der Leser:in helfen, sicher durch die praktische Prüfung der Ausbildereignungsprüfung zu gelangen. Es werden wichtige Tipps und Hinweise in diesem Skript veröffentlicht, um den:die Prüfer:in zu beeindrucken. Der Kauf der Unterweisungsausarbeitung zum Thema "Fachgerechtes Wechseln von Bremsbelägen" ermöglicht es den Käufern, wertvolle Zeit bei der Vorbereitung ihrer Meisterschulaufgaben zu sparen. Statt alle Informationen und Arbeitsmaterialien selbst zusammenzustellen, können sie auf eine bereits vollständige und strukturierte Ausarbeitung zurückgreifen. Die Unterweisungsausarbeitung bietet den Käufern eine praxisnahe und detaillierte Anleitung zur Durchführung es fachgerechtes Wechseln von Bremsbelägen. Dadurch können sie sich optimal auf ihre Meisterprüfung vorbereiten, da sie genau wissen, welche Schritte zu beachten sind und welche Kenntnisse erforderlich sind.Meine Unterweisungsausarbeitungen ist auf dem aktuellen Stand, um den neuesten Stand der Technik und Arbeitsrichtlinien zu berücksichtigen. Sie können also sicher sein, dass sie mit den aktuellsten Informationen arbeiten und ihre Meisterschulaufgaben auf dem neuesten Stand der Branche präsentieren.Die Unterweisungsausarbeitung ist professionell gestaltet und enthält Hinweise, um den Lernprozess zu unterstützen. Dadurch können Sie ihre Meisterschulaufgaben ansprechend und überzeugend präsentieren.Zusammenfassend bietet der Kauf der Unterweisungsausarbeitung zum Thema "Fachgerechtes Wechseln von Bremsbelägen" den Käufern Zeitersparnis, effektive Prüfungsvorbereitung, Aktualität, ein professionelles Erscheinungsbild und Flexibilität. Daher ist der Erwerb dieser Unterweisungsausarbeitung eine lohnende Investition für angehende Meister:innen, die sich optimal auf ihre Meisterschulaufgaben vorbereiten möchten.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 2,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der kritischen Untersuchung von Michel de Montaignes Menschen- und Tierbild in seiner Schrift "Apologie für Raymond Sebond". Montaignes skeptische Perspektive auf die vermeintliche Überlegenheit des Menschen wird im Kontext seiner philosophischen Positionierung und literarischen Analyse vertieft. Die Arbeit gliedert sich in eine Vorstellung des Autors, eine Begriffsdefinition der "Apologie", sowie eine umfassende Darstellung von Montaignes philosophischen Ansichten. Die Fokussierung liegt dabei auf der literarischen Analyse, die sich auf den Hochmut des Menschen, die Kommunikation und die Triebhaftigkeit sowie Vernunft konzentriert. Das abschließende Fazit beantwortet die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit ist der Mensch nach Montaignes "Apologie für Raymond Sebond" tatsächlich den Tieren überlegen?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.