Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Daria Kozica
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Niederrhein in Krefeld (Gesundheitswesen), Veranstaltung: Forschung mit Routinedaten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werden folgende Forschungsfragen auf kleinräumiger Ebene analysiert:¿ Bestehen regionale Unterschiede bei der Kardioversionshäufigkeit?¿ Inwiefern unterscheiden sich die regionalen Kardioversionsraten zwischen den Geschlechtern? ¿ Besteht ein statistischer Zusammenhang zwischen Ländlichkeit, stationären und ambulanten Versorgungsstrukturen (Krankenhausbetten-, Internisten-, Ärzte- und Hausarztdichte) sowie sozioökonomischen Faktoren (Arbeitslosenquote, Haushaltseinkommen) und der Kardioversionsrate?Zur Beantwortung der Fragestellung wird die Häufigkeit des OPS-Kodes 8-640.0 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus, Synchronisiert (Kardioversion) betrachtet.Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen die Todesursachenstatistik in Deutschland an. Rund 40% aller Todesfälle sind auf sie zurückzuführen. Sie können zu immensen Krankheitsfolgen für den Patienten führen und sind ebenfalls ursächlich für hohe Krankheitskosten. Neben der koronaren Herzkrankheit, Herz- und Hirninfarkten und der Hypertonie zählen auch Herzrhythmusstörungen zu den relevanten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bestimmte Formen von Herzrhythmusstörungen werden durch eine externe elektrischen Kardioversion zur Synchronisation des Herzrhythmus behandelt. Bisher liegen keine Auswertungen der Kardioversionshäufigkeiten auf kleinräumiger Ebene vor, die eine Bewertung Versorgung in Deutschland zulassen. Regionale Variationen in der medizinischen Versorgung gibt es allerdings auch hierzulande. Hierbei kann man erwünschte von unerwünschten Unterschieden abgrenzen. Bei erwünschten Unter-schieden handelt es sich um Unterschiede aufgrund von Krankheitshäufigkeit und -schwere, mangelnder Evidenzlage, die Entscheidungsvielfalt bei der Behandlung erlaubt und der Patientenpräferenz. Um eine hohe Qualität der Versorgung, bedarfsgerechte Behandlung, Wirtschaftlichkeit und Patientensicherheit gewährleisten zu können, ist es wichtig, die Unterschiede in der Versorgung aufzudecken und unerwünschte regionale Variationen zu verringern.

  • von Anja Brauer
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Institut für Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In den sozialen Medien des Web 2.0 ist ein Kampf um Aufmerksamkeit ausgebrochen. Die Flut an Informationen und Daten, die jeden Tag über soziale Netzwerke in die Welt hinausgeschickt wird, scheint unendlich. Allein der Social-Media-Dienst Instagram verzeichnet 95 Millionen Posts täglich ¿ Tendenz steigend. Wer hier als Autor:in Aufmerksamkeit erlangen möchte, muss die Menschen mit seinen Inhalten ansprechen, begeistern und packen. So oder ähnlich lauten jedenfalls die Empfehlungen in gängigen Social-Media-Marketing-Ratgebern. Präsent sein, heißt die Maxime im Netz. Posten, teilen, liken, kommentieren, folgen, verlinken und reposten sind die alltäglichen Praktiken der User-Gemeinde in sozialen Netzwerken. Wer nicht agiert, wird nicht gesehen, verliert an Reichweite und sticht mit der individuellen Präsentation seiner Selbst aus der Masse der Postings nicht heraus. Wer den Kampf um die knappe Ressource Aufmerksamkeit gewinnt, entscheidet in sozialen Netzwerken am Ende die Netzgemeinschaft, der Algorithmus und die Fähigkeit, die Möglichkeiten des Mediums resonanzstrategisch effektiv für sich zu nutzen.Soziale Netzwerke bieten eine einfache Möglichkeit, mit digitalen Inhalten für das eigene Ich vor einem breiten Publikum zu werben. Gleichzeitig ist die Ressource Aufmerksamkeit durch die Masse an Selbstdarstellungen knapper als in anderen Medien. Wer sich im Kampf um Aufmerksamkeit hier behaupten möchte, muss die Spielregeln der sozialen Netzwerke kennen und sich immer wieder etwas Neues einfallen lassen. Diese ¿virtuellen Bühnen der Selbstinszenierung¿ stehen auch Autor:innen als Autoritäten und Repräsentanten ihres Werkes offen. Wie erfolgreich sie hier mit ihren Strategien der Selbstpräsentation sind, hängt unter anderem davon ab, ob es ihnen gelingt, sich in ihrer Autorrolle medienwirksam immer wieder neu auf den Social-Media-Plattformen zu inszenieren und in anhaltende Interaktion mit ihren Leser:innen zu treten.

  • von Katrin Pirog
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,7, Universität Kassel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Empirische Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit stellt eine fundierte Untersuchung im Bereich der empirischen Forschung dar. Sie konzentriert sich auf den Social Desirability Bias (SDB), eine wesentliche Verzerrung in Umfragedaten, die auftritt, wenn Teilnehmende Antworten geben, die sie für sozial erwünscht halten. Dieser Bias ist besonders problematisch in Pretests, die für die Validierung und Verbesserung der Methodik in Hauptstudien unerlässlich sind.Die Arbeit beleuchtet verschiedene Methoden und deren Kombinationen, um den SDB in Pretests effektiv zu minimieren. Sie bietet eine umfassende Analyse von Ansätzen wie der Split-Ballot-Technik, Randomized Response Technique (RRT), dem Einsatz indirekter Fragen, Anonymisierung der Befragten, sowie der Balanced Inventory of Desirable Responding (BIDR). Durch den Vergleich dieser Methoden und die Betrachtung ihrer Kombinationen eröffnet die Arbeit innovative Möglichkeiten, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Umfragedaten zu steigern.Die Hausarbeit zeichnet sich durch eine gründliche methodische Analyse und hohe praktische Relevanz aus. Sie liefert wichtige Erkenntnisse für Forschende und Praktiker in der empirischen Sozialforschung, die sich mit der Herausforderung des SDB auseinandersetzen. Mit praxisnahen Beispielen und einer detaillierten Bewertung der einzelnen Methoden dient diese Arbeit als akademischer Beitrag und praktischer Leitfaden zur Verbesserung der Datenqualität in der Umfrageforschung.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung" ist ein Meisterwerk der Weltliteratur, das die Leser seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1915 fasziniert und herausfordert. Der berühmte erste Satz, in dem Gregor Samsa sich in ein ungeheures Ungeziefer verwandelt, markiert den Beginn einer erschütternden und metaphorisch reichen Erzählung. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, die Auswirkungen von Gregors Verwandlung auf die Familienkonstellation zu erforschen, insbesondere im Kontext der psychoanalytischen Perspektive.Der erste Teil dieser Analyse widmet sich den Hauptfiguren der Erzählung, angefangen bei Gregor selbst bis hin zu seiner Schwester, Mutter und Vater. Jede Figur wird im Hinblick auf ihre individuellen Charaktereigenschaften und ihre Beziehung zu Gregor beleuchtet. Die Analyse legt einen Schwerpunkt auf die psychologischen Aspekte, die Kafkas Figuren durchdringen, und wie diese zu einer tiefen Verständnisweise der familiären Dynamik beitragen.Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Familie Samsa als Ganzes. Dabei werden die Familienkonstellation vor der Verwandlung und die Veränderungen, die durch Gregors Metamorphose eingeleitet werden, untersucht. Die Analyse strebt an, die subtilen Nuancen der familiären Bindungen, Verantwortlichkeiten und Konflikte herauszuarbeiten, die sich im Verlauf der Erzählung entfalten.Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, die Komplexität von Kafkas Erzählung zu entschlüsseln, indem sie den Einfluss von Gregors Verwandlung auf die Familie näher beleuchtet. Die Frage, wie diese ungewöhnliche Transformation die familiäre Konstellation beeinflusst, wird im Fazit aufgegriffen und durch die Analyse der Veränderungen in den Beziehungen und der allgemeinen Dynamik innerhalb der Familie beantwortet.

  • von Leah Pielok
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Employer Branding, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen der Gen Z und der AG-Attraktivität entwickelt werden. Dies beinhaltet die Identifikation von prägenden Faktoren, Erwartungen und Präferenzen der Gen Z im beruflichen Kontext.Um das Hauptziel zu erreichen, ist eine umfassende Untersuchung der Eigenschaften, Werte und Erwartungen, die die Gen Z prägen, notwendig, um so ein detailliertes Profil dieser Generation im Arbeitskontext zu erhalten. Darüber hinaus soll der Begriff der AG-Attraktivität definiert und seine Dimensionen in Bezug auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Gen Z aufgezeigt werden. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen der Gen Z und der AG-Attraktivität durch eine systematische Analyse der bestehenden Forschungsliteratur sowie zweier ausgewählter Studien untersucht, um die Wechselwirkungen zwischen der Gen Z und der AGAttraktivität zu verstehen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen praxisrelevante Implikationen und Handlungsempfehlungen für UN abgeleitet werden, um deren Attraktivität als AG für die Gen Z zu steigern. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet: Inwieweit beeinflussen die Charakteristika der Generation Z die Arbeitgeberattraktivität und welche Implikationen ergeben sich daraus für Unternehmen?Im ersten Abschnitt der konzeptionellen Grundlagen werden dafür die charakteristischen Merkmale der Gen Z herausgearbeitet. Weiterhin wird auch der Begriff der AG-Attraktivität definiert und die damit verbundenen Dimensionen aufgezeigt. Anschließend wird in Kapitel 3 die Methodik inklusive der berücksichtigten Kriterien zur Auswahl der Studien von DELOITTE und EY beschrieben. In Kapitel 4 findet eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien statt. Anschießend führt die Synthese der Studienergebnisse zu konkreten Handlungsempfehlungen für UN. Zuletzt findet eine Zusammenfassung der Erkenntnisse statt, welche durch eine kritische Würdigung eingeordnet wird, bei der kurz die Einschränkungen reflektiert werden, um eine realistische Einschätzung der Studienergebnisse zu gewährleisten.

  • von Roderick Fabian
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 18. Jahrhundert markiert eine bedeutende Periode des europäischen Entdeckungszeitalters, geprägt von groß angelegten Seefahrten und der Erschließung bislang unbekannter Regionen. Dieses Zeitalter, das als zweites europäisches Entdeckungszeitalter gilt, führte zu einer Neugestaltung des europäischen Selbstverständnisses und trug wesentlich zur Erweiterung des Wissens bei. Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf die Wahrnehmung und Darstellung der Südsee während dieses Jahrhunderts, insbesondere im Kontext der Reiseberichte von Louis-Antoine de Bougainville und Georg Forster.Im ersten Kapitel wird ein Überblick über den historischen Hintergrund geboten, wobei die Entstehung des Südsee-Mythos im 18. Jahrhundert und das Bild vom "Edlen Wilden" im Mittelpunkt stehen. Dieses Bild prägte die Vorstellung einer paradiesischen Umgebung, bewohnt von einer als unverdorben wahrgenommenen indigenen Bevölkerung.Die beiden folgenden Kapitel analysieren die Reiseberichte von Bougainville und Forster, wobei der Fokus auf der Darstellung der Südsee und ihrer Einheimischen liegt. Die Entstehungsgeschichte der Werke wird skizziert, und die Bewertung der indigenen Kultur und Lebensweise durch die Autoren wird im Detail betrachtet.Im fünften Kapitel erfolgt ein Vergleich der Darstellungen beider Autoren, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Wahrnehmung der Südsee-Insulaner herauszuarbeiten. Die Analyse richtet sich darauf, inwieweit ihre Beschreibungen den zeitgenössischen Vorstellungen des "Edlen Wilden" entsprechen und zur Verbreitung dieses Mythos beitragen.Abschließend fasst das sechste Kapitel die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Bedeutung der untersuchten Reiseberichte für die interkulturelle Begegnung im Rahmen der europäischen Expansion. Dabei werden die Erkenntnisse in den Kontext der historischen Forschung zur Wahrnehmung der Südsee eingebettet.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 3,0, Technische Universität Darmstadt (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ausbau der Ganztagsschulen beschäftigen wir uns mit einem der größten bildungspolitischen Themen der letzten Jahrzehnte. Die Aktualität dieser Thematik ist mit ihrer fortlaufenden Umsetzung immer noch äußerst brisant. Nach dem schlechten Abschneiden der deutschen Schüler bei den ¿Programme for International Student Assessment¿-Studien kam es zu einem Umdenken in der deutschen Bildungspolitik. Durch die Veränderung der Schulformen kommt es zu neuen gesellschaftlichen Herausforderungen für viele differenzierte Teilgesellschaften. In meiner Arbeit betrachte ich die Veränderungen der Schullandschaft in Hinblick auf den Jugendleistungssport. In einer Gesellschaft, in der der Leistungssport einen enorm hohen Stellenwert hat und tausende Menschen die großen Sportveranstaltungen besuchen oder anschauen, muss man sich von je her immer Gedanken um die Nachwuchsförderung machen.

  • von Anna-Lena Zeifang
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird eine Voreinstufung der Person vorgenommen mit Hilfe des IPN-Tests, um die Belastbarkeit der Person einzuschätzen. Anhand der Parameter Ruheherzfrequenz und der Ausdauer relevanten Aktivität wird nun die individuelle Zielherzfrequenz ermittelt, welche für die Probandin bei 145 S/min liegt, da sie aktuell kein moderates Ausdauertraining betreibt, wird kein Pulsaufschlag berechnet. Zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit der Probandin wurde der Hollmann-Venrath- Test ausgewählt, da sie sich in einem körperlich gesunden und fitten Zustand befindet und ihr somit die Belastbarkeit von mindestens 150 Watt zugetraut wird. Bei dem Hollmann-Venrath- Test handelt es sich um einen Stufentest mit Submaximaler Belastung auf dem Fahrradergometer.

  • von Anna-Lena Zeifang
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wurde ein Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) durchgeführt, da die Person keine gesundheitlichen Einschränkungen hat und bereits eine langjährige Trainingserfahrung mitbringt. Zunächst werden die zu testenden Übungen ausgewählt. Für den hier aufgeführten Test handelt es sich um folgende Übungen: LH-Kniebeugen, LH-Kreuzheben, Schrägbankdrücken mit der Langhantel, Latzug vertikal zur Brust. Das Einstiegsgewicht wird jeweils subjektiv eingeschätzt. Zur Festlegung der entsprechenden Wiederholungszahlen muss das Trainingsziel definiert werden, welches im angeführten Beispiel der Muskelaufbau ist. Somit wird der Test mit einer Wiederholungszahl von 10 durchgeführt, mit welcher später auch trainiert wird.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird eine Strategie aufgestellt für die Eröffnung eines Gesundheitsstudios in Düsseldorf. Zunächst erfolgt die Darstellung der Ausgangssituation: die Wahl des Standorts und die Beschreibung des Unternehmenstyps. Danach beginnt die Autorin mit der Phase der strategischen Zielplanung, geht auf die Unternehmensvision ein und unternimmt einen Branchenvergleich. Im Anschluss folgt die Phase der strategischen Analyse und Prognose, inklusive einer Branchenstrukturanalyse, einer SWOT-Analyse und der Zielplanung. In der letzten Phase der Strategieformulierung geht die Autorin vor allem auf die Blue-Ocean-Strategie ein. Abschließend folgt ein Kapitel zum Personalmanagement, in welchem die Autorin näher auf Führungsverhalten und Recruiting eingeht.

  • von Jenny Trippner
    42,95 €

    Die Mitarbeitermotivation von Vorgesetzten als Instrument der erfolgreichen Mitarbeiterführung1. Einleitung 2. Motivation ¿ Definition und Erläuterung 3. Ausgewählte Inhaltstheorien der Motivation 3.1 Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow 3.2 Zwei-Faktoren-Theorie nach Frederick Herzberg 4. Motivationsmethoden von Führungskräften in Kreditinstituten 4.1 Führungsstil 4.2 Vorbildfunktion 4.3 Informationspolitik 4.4 Zielvereinbarung 4.5 Mitarbeitergespräch 5. Zusammenfassung und Fazit 6. Literaturverzeichnis Positive Psychologie in der Mitarbeitermotivation. Wie kann eine Führungskraft das Glück der Mitarbeitenden steigern?Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Theoretischer Hintergrund 2.1 Positive Psychologie 2.2 Arbeitszufriedenheit: eine Begriffsdefinition 2.3 Glücksempfinden im arbeitsorganisatorischen Kontext 2.4 Zusammenfassung 3. Ausarbeitungen eines Führungskonzepts 3.1 Maßnahmen Führungskonzept 3.2 Empfehlungen zur Arbeits- und Organisationsgestaltung 4. Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Internetquellen Bedeutung der Unternehmenskultur für die Mitarbeitermotivation1. Einleitung 1.1 Gegenstand und Ziel der Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Begriffliche Grundlagen 2.1 Definition ¿Unternehmenskultur" 2.2 Definition ¿Motivation" 3. Modelle zur Erklärung der Unternehmenskultur 3.1 Das Drei-Ebenen-Modell nach Schein 3.2 Das Eisbergmodell nach Hall 3.3 Das 7-S-Modell nach Peters/Waterman 4. Auswirkungen der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitermotivation 5. Möglichkeiten zur Veränderung der Unternehmenskultur 6. Zusammenfassung LITERATURVERZEICHNIS ANHANG

  • von Gustav Weder
    52,95 €

    Doctoral Thesis / Dissertation from the year 2002 in the subject Psychology - Social Psychology, grade: Magna Cum Laude, University of Göttingen (Sozialwissenschaftliche Fakultät), language: English, abstract: Increased speed leads to a reduction of time available to a person for a particular action. This has the effect that the demands on the mental regulation of this action are increased and thus the person-environment-interaction is intensified. This doctoral thesis deals with precisely this question of the optimal action using the example of high speed, which is discussed on the basis of practical experience reports from aviation and sport, reflected using theoretical approaches from various disciplines and presented in process models. The topic is of interest both for the situations studied and for everyday situations. The author wants to encourage his readers to relate the empirical results to individual and collective issues in everyday economic or societal life that result in increased speed and thus stress.

  • von Selina Krebs
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Liberalismus und Republikanismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen zwei wesentliche Kritikpunkte gegen den libertären Paternalismus untersucht und bewertet werden. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob die beiden Kritikpunkte so einwandfrei und eindeutig sind, dass sie dazu veranlassen, das gesamte Konzept der beiden Verhaltensökonomen Thaler und Sunstein zu verwerfen oder ob die Argumente ebenfalls kritisiert werden können und der libertär-paternalistische Ansatz somit Bestand hat. Es soll gezeigt werden, dass beide Argumente im Hinblick auf bestimmte Aspekte des libertären Paternalismus plausibel sind, jedoch zumindest in Teilen widerlegt werden können. Der Fokus liegt hierbei auf dem Anwendungsbereich des Gesundheitswesens, da Thaler und Sunstein in ihren Ausführungen häufig Bezug auf Aspekte der individuellen und gesamtgesellschaftlichen Gesundheit nehmen. In einem ersten Teil soll der libertäre Paternalismus zunächst in Grundzügen erläutert werden, um eine verständliche Grundlage für die darauffolgende Diskussion bieten zu können. Anschließend daran werden die zwei großen Kritikpunkte am libertären Paternalismus untersucht. Hierbei soll es zunächst um die Frage gehen, ob der libertäre Paternalismus normativ gerechtfertigt werden kann und eingesetzt werden sollte, da dies ein häufig hervorgebrachter Kritikpunkt ist. Danach wird geprüft, ob die Kritik, dass Nudges die Willensfreiheit einschränken, angebracht und gerechtfertigt ist. In einem abschließenden Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse dann noch einmal zusammengefasst und das Konzept des libertären Paternalismus bewertet.

  • von Rashi Jain
    16,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Environmental Sciences, grade: A, , language: English, abstract: In the realm of water treatment, a beacon of hope has emerged in the form of nanomaterials. With their extraordinary properties and unparalleled efficacy in eliminating contaminants, these minuscule wonders hold immense promise. Within the confines of this article, a comprehensive exploration awaits, one that delves into the realm of nanomaterials and their boundless potential in the realm of water treatment. With unwavering focus, we shall embark on a journey through the myriad types of these remarkable substances, each possessing its own unique attributes and capabilities. Carbon-based nanomaterials, metal-based nanomaterials, ceramic-based nanomaterials, and polymer-based nanomaterials shall all be unveiled, their virtues and applications laid bare for the discerning reader. In the realm of water treatment, the remarkable potential of nanomaterials has captivated the attention of researchers and scientists alike. This captivating discourse delves into the multifaceted applications of these minuscule wonders, encompassing the realms of adsorption, disinfection, and membrane filtration. First and foremost, the art of adsorption emerges as a pivotal technique for harnessing the power of nanomaterials for water treatment.

  • von Helene-Amalie Lichtental-Thury
    18,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Psychologie), Veranstaltung: Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung, gesundheitliche Settings und Lebensphasen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Projekt "WorkSafeOnline" widmet sich dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz und hat das Ziel, Präventionsmaßnahmen zu etablieren und eine positive Arbeitskultur zu fördern. Hierbei steht die Implementierung von arbeitspsychologischen Online-Sprechstunden im Fokus, um den betroffenen Mitarbeitern professionelle Unterstützung und Hilfe anzubieten.Über einen Zeitraum von zwei Jahren wird das Projekt in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. Zunächst erfolgt eine umfassende Analyse der Ausgangssituation, inklusive einer detaillierten Problembeschreibung. Basierend auf epidemiologischen Daten, einer zielgerichteten Zielgruppenwahl und einer fundierten Settingwahl, werden klare Zielsetzungen und Fragestellungen definiert. Die Projektbegründung beruht auf der Notwendigkeit, das Thema Mobbing am Arbeitsplatz zu adressieren und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern.Die theoretischen Grundlagen des Projekts umfassen die Projektinitialisierung, die klare Festlegung von Zielerreichungskriterien sowie die konkrete Maßnahme der Implementierung arbeitspsychologischer Online-Sprechstunden. Hierbei werden die relevanten Strukturen geschaffen, um das Projekt effizient und effektiv umzusetzen. Die Projektablauforganisation wurde sorgfältig geplant, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen. Die beteiligten Projektpartner, sowohl interne Teams als auch externe Psychologen, arbeiten eng zusammen, um eine ganzheitliche Unterstützung für die Mitarbeiter zu gewährleisten. Dabei wurden mögliche Stolpersteine und Projektrisiken berücksichtigt, um diese frühzeitig zu identifizieren und zu adressieren.Die Projektstrukturplanung basiert auf dem gesundheitspolitischen Aktionszyklus, welcher die Phasen Diagnose, Planung, Umsetzung und Evaluation umfasst. Sowohl Strukturfaktoren, die die Organisation und Durchführung der Maßnahmen betreffen, als auch Prozessfaktoren, die die Qualität und Umsetzung der Sprechstunden bewerten, sowie Ergebnisfaktoren, die die Wirksamkeit der Maßnahmen erfassen, wurden ausführlich berücksichtigt.

  • von Selina Krebs
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 1,0, Universität Mannheim (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Fachdidaktik Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf zeigt eine Einstiegsstunde zum Thema "Armut und Reichtum" für die 8. Klasse im Fach Ethik. Der Einstieg erfolgt anhand eines Rollenspiels, zu dem die passenden Materialien im Entwurf enthalten sind. Zudem beinhaltet der Entwurf eine fachliche und didaktische Analyse, eine Powerpointpräsentation, einen Informationstext und weitere Materialien.Im Bildungsplan Baden-Württemberg aus dem Jahr 2016 ist für die Klassenstufen 7 und 8 im Fach Ethik das Thema "Armut und Reichtum" angesetzt. Vorrangig soll es hierbei um das menschenwürdige Leben in Armut und Reichtum gehen, aber übergreifend auch um Gerechtigkeit, Freiheit und Verantwortung. Im Zusammenhang mit dem Leben in Armut stehen außerdem grundlegende Menschenrechte sowie Kinderrechte. Armut ist prinzipiell ein soziales Phänomen, das den Zustand der sozialen Benachteiligung beschreibt.In der ersten Unterrichtseinheit soll es vordergründig um die Frage gehen, was Armut eigentlich ist und was es bedeutet arm zu sein. Zum einen ist hierbei die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut zentral, zum anderen gibt es auch innerhalb der beiden Kategorien viele Untergruppen. Armut lässt sich in viele Dimensionen unterteilen, von denen die materielle Armut, die wohl die offensichtlichste ist. Mit ihr einher gehen aber auch kulturelle, politische, geistig-seelische und die emotionale Armut. Geht man von den Ursachen aus, lässt sich die Armut außerdem in selbstverursachte oder von-uns-mitverursachte, innerstaatlich oder global-verursachte und transitorisch oder strukturelle Armut unterteilen. Die Bewertung von Armut hängt häufig davon ab, wie sie gesehen wird bzw. welche Dimension betrachtet wird. Die unterschiedlichen Aspekte und Dimensionen bedeuten jedoch nicht, dass die Definition von Armut beliebig ist. Maßstäbe wie die Bedürfnispyramide, Grund- und Menschenrechte, Nussbaums Fähigkeiten-Liste oder die Daten der Weltbank sind zentrale Anhaltspunkte, die dabei helfen, die Armut besser fassen zu können.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 2,3, Universität Mannheim (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Fachdidaktik Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Thema der linearen Erörterung und kann relativ am Anfang einer Einheit verwendet werden. Sowohl die Materialien als auch die Powerpoint-Präsentation und die fachliche und didaktische Analyse werden zur Verfügung gestellt. Erörterungsthema ist die Einführung einer Schuluniform.Die lineare Erörterung besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. In der Einleitung wird ein einleitender Gedanke formuliert, der das Interesse des:der Lesenden weckt und zum Thema hinführt. Hier bieten sich Beobachtungen aus dem Alltag, das Aufgreifen von Debatten aus den Medien oder persönliche Erfahrungen als gute Ausgangspunkte für die Schüler:innen für eine passende Einleitung. Außerdem wird hier die These formuliert, für die im Hauptteil dann argumentiert wird. Im Hauptteil werden darauffolgend die einzelnen Argumente ausgeführt, wobei es sich in der Regel um drei Argumente handelt. Die einzelnen Argumente bestehen aus der Nennung des Arguments, einem Beispiel/Beleg des Arguments und ggf. einer kurzen Folgerung. Im Hauptteil werden die Argumente nach Stärke geordnet, was bedeutet, dass das schwächste Argument zuerst und das stärkste Argument zuletzt genannt wird. Im Schlussteil wird die These, die durch die Argumente gewonnen wurde, noch einmal zusammenfassend benannt. Außerdem sollten hier Ausblicke, Forderungen oder Wünsche bezüglich des Themas formuliert werden, die über die Erörterung hinausgehen.

  • von Helene-Amalie Lichtental-Thury
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,0, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Psychologie), Veranstaltung: Hausarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Rolle der Motivation bei der Prävention und Bewältigung von Mobbing am Arbeitsplatz im öffentlichen Sektor. Dabei liegt der Fokus auf dem nicht-richterlichen Personal am Bundesverwaltungsgericht (BVwG) in Österreich. Mittels einer systematischen Literaturanalyse wurden relevante Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Motivation und Mobbing am Arbeitsplatz untersucht, sowie wirksame Motivationsstrategien zur Bewältigung dieses Problems identifiziert. Zusätzlich wurde eine Analyse der aktuellen Situation am BVwG durchgeführt, um bestehende Präventionsmaßnahmen und Herausforderungen zu ermitteln.Die Ergebnisse betonen die Bedeutung der Motivation im Kampf gegen Mobbing am Arbeitsplatz. Insbesondere die intrinsische Motivation, gestärkt durch das Erfüllen grundlegender Bedürfnisse, Anerkennung und Autonomie, erwies sich als entscheidender Bewältigungsansatz. Zudem kann die Integration von extrinsischen Anreizen, wie Belohnungssystemen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten, dazu beitragen, Mobbing am Arbeitsplatz zu reduzieren.Die Analyse der Situation am BVwG zeigt, dass bereits Präventionsmaßnahmen existieren, jedoch weiterhin Umsetzungsherausforderungen bestehen. Unterschiede in der Motivation wurden unter den verschiedenen Berufsgruppen beobachtet, was die Bedeutung einer positiven Arbeitsumgebung und sozialer Unterstützung für alle Positionen betont.Die Implikationen für die Praxis beinhalten die Stärkung der intrinsischen Motivation durch Förderung von Mitarbeiterautonomie, Anerkennung und Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem können wirksame Anreizsysteme implementiert werden, die positives Verhalten belohnen und Mobbing entgegenwirken. Darüber hinaus kann die Förderung einer positiven Arbeitsumgebung durch offene Kommunikation, soziale Unterstützung und klare Anti-Mobbing-Richtlinien zu einem gesünderen und produktiveren Arbeitsklima führen.Weitere Forschung ist notwendig, um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen zu evaluieren und zusätzliche Faktoren zu identifizieren, die die Motivation und das Auf-treten von Mobbing am Arbeitsplatz beeinflussen. Insgesamt trägt diese Studie dazu bei, das Bewusstsein für die Rolle der Motivation bei der Bewältigung von Mobbing am Arbeitsplatz zu schärfen, und liefert praktische Empfehlungen für das Bundesverwaltungsgericht, um eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen und Mobbing unter den Mitarbeitern zu reduzieren.

  • von Helene-Amalie Lichtental-Thury
    27,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Psychologie), Veranstaltung: Klinische Psychologie II, Psychopathologie, Psychopharmakologie und Interventionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Projekt "Psychische Gesundheit am BVwG: Einführung eines klinisch-psychologischen Unterstützungsprogramms nach belastenden Ereignissen" widmet sich der Schaffung eines umfassenden Programms zur Förderung der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) in Österreich. Angesichts der täglichen Konfrontation mit komplexen rechtlichen Angelegenheiten und hochbelastenden Situationen haben psychische Gesundheitsprobleme unter den Mitarbeitern zugenommen, was zu einer Beeinträchtigung der Arbeitszufriedenheit und -leistung geführt hat. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und internen Mitarbeiterumfragen zielt das Projekt darauf ab, die psychische Gesundheit der BVwG-Mitarbeiter zu stärken und ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Arbeitsbelastungen zu erhöhen. Hierfür wird ein klinisch-psychologisches Unterstützungsprogramm eingeführt, das individuelle Betreuung, Krisenintervention, Psychoedukation, Einzelberatung und Gruppentherapie umfasst. Die Projektbegründung beruht auf der klaren Notwendigkeit, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und zu verbessern, um langfristige Ausfallzeiten und Burnout-Risiken zu reduzieren. Die Zielsetzungskriterien konzentrieren sich auf die Reduzierung von Stress, die Verbesserung der psychischen Gesundheit und die Stärkung der Resilienz der Mitarbeiter. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem internen Projektteam, klinischen Psychologen und Fachexperten sowie den Mitarbeitern des BVwG. Die Partnerschaft bildet das Fundament für den Erfolg und basiert auf regelmäßiger Kommunikation und gemeinsamen Treffen. Die Projektforschung wird die Wirksamkeit und Effizienz dieses Unterstützungsprogramms evaluieren und Empfehlungen für die langfristige Implementierung ableiten. Insgesamt strebt das Projekt "Psychische Gesundheit am BVwG" danach, die Arbeitsfähigkeit der BVwG-Mitarbeiter zu erhalten und zu steigern, indem es die psychische Gesundheit und Resilienz präventiv fördert.

  • von Theresa Lambrich
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wissenschaft, den Medien und der Politik wird Entwicklungspolitik kontrovers diskutiert. Ein Hauptkritikpunkt ist die Ineffizienz, auch aufgrund der Vermischung mit wirtschaftlichen Interessen. Leidet also die Entwicklungspolitik unter dem internationalen Handel? Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob und inwiefern Ziele von Entwicklungspolitik und internationalem Handel miteinander vereinbar sind.Nach einer Erläuterung grundlegender Begriffe und Ziele der Entwicklungspolitik und des internationalen Handels wird deren Vereinbarkeit anhand der Gegenüberstellung zweier praktischer Beispiele, zweier Partnerschaftsabkommen, untersucht. In den beiden Abkommen zwischen EU und den AKP-Staaten einerseits und denen des CARIFORUMs andererseits werden jeweils Ziele der Entwicklungspolitik sowie solche des internationalen Handels definiert. Es wird dargestellt, dass diese im Fall des Abkommens mit den karibischen Staaten besser erreicht werden. Die Gegenüberstellung der Architektur der Abkommen soll Aufschluss über die Gründe hierfür geben. Diese Arbeit will dabei exemplarisch Faktoren aufzeigen, die Einfluss auf die Vereinbarkeit von Zielen der Entwicklungspolitik mit solchen des internationalen Handels haben.Es wird dargestellt, dass die Ziele grundsätzlich miteinander vereinbar sind, sie einander sogar bestärken können. Es zeigt sich aber auch, dass eine Vielzahl an Faktoren enormen Einfluss darauf hat, ob der internationale Handel die Entwicklungspolitik tatsächlich bestärkt oder ihr entgegenläuft. Die Zielvereinbarkeit ist kein Automatismus. Abschließend beinhaltet diese Arbeit eine Empfehlung, wie diese Faktoren ausgestaltet werden können, um die Ziele besser miteinander in Einklang zu bringen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich um einen ausführlichen Unterrichtsentwurf zum Thema Meter in Klasse 1 eines Sonderpädagogischen Bildung- und Beratungszentrums Sprache. In der Stunde wurde mit den Schülerinnen und Schülern erste Repräsentanten zur Einheit Meter erarbeitet und dadurch Grundvorstellungen zu dieser Maßeinheit entwickelt. Die Unterrichtsskizze sowie einige Unterrichtsmaterialien sind dem Dokument angehängt.In dieser Einheit geht es darum, dass die Schüler eine erste Einsicht in das Thema erhalten. Sie erkennen, dass die früher verwendeten Maßeinheiten (Körpermaße) zu uneinheitlichen Ergebnissen führen und standardisierte Einheiten zwingend notwendig sind, um weltweit Maßangaben zuverlässig vergleichen zu können. Außerdem entwickeln die Schüler erste Vorstellungen zu den Maßeinheiten Meter und Zentimeter und können zu diesen Repräsentanten nennen. Sie stellen direkte Vergleiche auf und nutzen das Lineal, um Gegenstände im Zahlenraum bis 20 zu messen und zu zeichnen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich um einen ausführlichen Unterrichtsentwurf zur Einführung der Einmaleinsreihe der Fünf an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Sprache. Die Stunde wurde in einer zweiten Klasse durchgeführt. Angehängt sind ebenfalls die Unterrichtsskizze sowie die Materialien (Arbeitsblätter) zur Unterrichtsstunde.Lernziele:Die Schülerinnen und Schüler¿¿ lösen Aufgaben zu den Grundrechenarten Multiplikation und Addition.¿ verstehen den Zusammenhang zwischen der Addition und Multiplikation.¿ nutzen und verstehen strategisches Werkzeug des Zahlenrechnens.¿ beschreiben und begründen eigene Rechenwege.¿ erhalten über enaktive und ikonische Darstellungen erste Einblicke in das Einmaleins mit der Fünf.¿ tauschen sich mündlich über die eigenen Rechenwege und Ideen in einer Rechenkonferenz aus.¿ übersetzten wechselseitig zwischen der ikonischen, enaktiven und symbolischen Darstellungsebene.¿ erfinden selbst Aufgaben zum Einmaleins der Fünf.¿ üben und festigen bei der Bearbeitung verschiedener Aufgabenformate die Multiplikationsaufgaben der 5er-Reihe

  • von Anonymous
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den Werken Aristoteles¿ und Platons finden sich an vielen Stellen Aussagen über deren Geschlechterverständnis und dem Verhältnis der Geschlechter zueinander. Während Aristoteles der Überzeugung zu sein scheint, die Frau sei von Natur aus dem Mann unterlegen, wurde Platon in der Vergangenheit von vielen als der erste Feminist verehrt, von anderen wiederum als Antifeminist abgelehnt. Die Gründe werden im Verlauf der Arbeit aufgezeigt. Um diese teilweise ambivalenten Textstellen im Laufe der Arbeit in Relation zu der damals vorherrschenden Vorstellung bezüglich der Geschlechter setzen zu können, sollen kurz die Rollen der Frau und des Mannes im damaligen Athen, d.h. etwa zwischen 420 v. Chr. und 320 v. Chr., dargestellt werden. Folgende Fragen werden im Laufe dieser Arbeit auftauchen und sollen als Leitfaden dienen: Finden sich die aufgezeigten Vorstellungen der Geschlechterrollen im antiken Athen auch in Aristoteles¿ Polis bzw. in Platons entworfenem Idealstaat wieder? Sind die Frauen in diesen Staaten ausschließlich an die häusliche Sphäre gebunden, während die Männer als das bessere Geschlecht die höherrangigen öffentlichen Aufgaben besetzen und den Staat lenken? Falls ja, inwiefern begründen diese dieses hierarchische Gefälle zwischen den beiden Geschlechtern? Wo lassen sich hierfür auch in den anderen Werken Hinweise für dieses Verständnis finden? Werden in ihren Werken entgegen dieser Vorstellung auch Überlegungen angestellt, die für eine Gleichstellung der Frau plädieren? Falls ja, welche Argumente verwenden diese, um diese zu begründen? Sind diese Argumente plausibel?

  • von Sophie Beha
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Musik - Musik der Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik gilt als Zeitkunst ¿ ihre Aufführung ist an verrinnende Zeit gebunden. Raum existiert im allgemeinen Verständnis außerhalb von Musik ¿ als realer, physikalischer Ort. Zwischen diesen Parametern sind die Prioritäten klar verteilt: Der Raum ist eine Bedingung für die Entfaltung von musikalisch strukturierter Zeit. Diese Neutralität des Raumes gegenüber der Komposition wurde bisher zweimal aufgehoben2 ¿ mit gravierenden Entwicklungen in der Kompositionstechnik: mit der Mehrchörigkeit der Venezianischen Schule (ca. 1530¿1630) und mit serieller und elektronischer Musik seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. Dieses Phänomen von ¿Musik im Raum¿, wie Karlheinz Stockhausen es 1958 genannt hat, bedeutet laut Gisela Nauck ¿in dreifachem Sinne einen wichtigen Einschnitt in der Geschichte der musikalischen Moderne.¿Der Fokus dieser Arbeit liegt auf Karlheinz Stockhausen, weil er zu den ersten und bedeutendsten seriellen Raummusik-Komponisten gehört. Sein Stück ¿GRUPPEN¿ für drei Orchester war eine damals bahnbrechende Raummusik-Komposition und ist auch heute noch exemplarisch. Außerdem ist Stockhausens kompositorisches Schaffen, auch über die 1950er Jahre hinaus, ein Beispiel dafür, dass seit jener seriellen Phase der reale Raum als Kompositionselement seine Arbeit kontinuierlich beeinflusste. Serielle Raummusik ist darin keine sporadische, en-vogue-Erscheinung, sondern ein Impuls für spätere Entwicklungen.Da in der Literatur mehrfach eine Unschärfe bei der Verwendung des Raumbegriffs in musikalischen Zusammenhängen registriert wurde, widmet sich ein Kapitel der Differenzierung dieses Begriffes und versucht, die Zusammenhänge sinnvoll zu definieren. Dem schließt sich ein Überblick über die Entwicklungsphasen von Raummusik in der europäischen Musikgeschichte an ¿ von Venezianischer Mehrchörigkeit im 16. Jahrhundert bis zu serieller Raummusik im 20. Jahrhundert. Sporadische Einbeziehungen von räumlichen, teilweise auch musik-theatralen Effekten bei Beethoven, Berlioz oder Mahler werden nur kurz angerissen. Ebenso wie die räumlich intendierten, synästhetisch-mystischen Entwürfe von kuppelförmigen Musikstätten, weil sich dadurch die bereits angesprochenen Prioritäten von Raum und Zeit nicht grundlegend verändert haben. Die Uraufführung von ¿GRUPPEN¿ 1958 zeigte allerdings, dass dies hier der Fall war: Stockhausen hatte eine qualitative Veränderung der Zeit-Raum-Relation innerhalb der Musik offenbart. ¿GRUPPEN¿ war revolutionär, genauso wie sein Schöpfer.

  • von Sophie Emilie Beha
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Musik - Musik der Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Hans Werner Henze wurde am 1. Juli 1926 in eine kinderreiche Lehrerfamilie in Gütersloh geboren. Mit zwölf Jahren begann er zu komponieren und studierte ohne Abitur ab 1943 an der Braunschweiger Musikhochschule Theorie, Klavier und Schlagzeug. Obwohl er während des Zweiten Weltkriegs nur in den letzten Monaten als Funker in einer Panzereinheit dienen musste, war das für Henze eine traumatische Erfahrung, die ihn sein Leben lang verfolgte. Er entwickelte ein Gefühl von ohnmächtiger Mitschuld, aber auch einen immensen Widerwillen gegen jede Form von Krieg und Faschismus. Im Jahr 1946 ging Henze nach Heidelberg, um bei Wolfgang Fortner Komposition zu studieren. Noch im selben Jahr, am 27. September, fand seine erste öffentliche Aufführung statt: ein Stück für Soloklavier, Soloflöte und Streichorchester ¿ das Kammerkonzert. Mit zwanzig Jahren wurde Henze noch am selben Abend bei den ersten Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik 1946 entdeckt. Der damalige Verleger von Schott Music, Willi Strecker, bot ihm in der Konzertpause an, das soeben uraufgeführte Werk und alle seine folgenden Kompositionen zu verlegen. Die musikalische Gattung, mit der Henze hier ins Licht der Öffentlichkeit trat und seine kompositorische Visitenkarte abgab, übte auf ihn Zeit seines Lebens eine große Faszination aus.

  • von Nazifa Javaid
    27,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medizin - Anatomie, Physiologie, Cytologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Fingerprints, as unique and intricate identifiers, have played a pivotal role in the realms of both civil and criminal identification. This practice, known as dermatoglyphics, explores the distinct features formed by the intricate patterns of epidermal ridges on the fingers. The uniqueness of fingerprints arises from the complex interplay of multiple genes and their additive effects, making them invaluable for studying the fundamental relationships among diverse populations.The term "fingerprint" typically refers to the impression of epidermal ridges left by the fleshy distal portion of a finger on a surface, serving as a reliable means of establishing identity. These impressions, often left behind due to contact with surfaces, contain components originating from skin glands, such as lipids, amino acids, proteins, and exogenous elements like debris and cosmetics.Fingerprints have served as a biometric tool for computer-aided personal identification, making them the oldest mode of such identification. The distinct ridges and valleys on fingerprints form patterns that are compared for matching, but the analysis poses analytical challenges due to the complex and multifaceted nature of fingermark residue.This paper delves into the composition of fingermarks, the factors affecting their variability, and the impact of conditions like personal hygiene, diet, and the nature of the substrate on fingerprint composition. Additionally, it addresses circumstances and medical conditions that can alter or destroy fingerprints, emphasizing the dynamic nature of fingerprint analysis.

  • von Sophie Emilie Beha
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2015 in the subject American Studies - Miscellaneous, grade: 1,3, University of Applied Sciences Amberg-Weiden, language: English, abstract: I will examine three movies which certainly changed the public and common image of Texas. In my term paper I will pursue the following questions: Which different views and pictures of Texas are explained in the three films? How are these images transmitted? Which images are found in all three movies, are there different or even conflicting images in the movies? Do the different images connect with historical changes, or just with the different, artistic perspectives of the directors?What does make Texas unique amongst the fifty United States? Of course, every State has its own characteristic feature. Louisiana is known for its Cajun culture, while in Florida everybody is wearing Bermuda shorts. But almost everyone seems to have some idea about Texas. When hearing the word Texas many people are thinking of: the dry and dusty desert, the hot sun and a cloudless, blue sky, blunt and backward people, lonely cowboys with their harmonica sitting near the bonfire, the Texan slang, great oil spills, or Tex-Mex fast-food, steaks, and big cars - in the Lone Star State everything seems to be bigger. But where do these partly very vague, partly very specific and appropriate views and images of Texas come from? Of course, one cannot name perfectly the sources of a general awareness. Nevertheless, great movies do have the power to change and reshape people¿s views, and this surely has happened with Texas¿ image.

  • von Sophie Emilie Beha
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Journalistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen Zeit ist es extrem schnell möglich, über sehr entfernte Ereignisse in den Medien zu berichten. So auch über den afrikanischen Kontinent. Doch dessen Berichterstattung wird häufig eine Dominanz der negativen Themen und Inhalte vorgeworfen. Daher lohnt es sich, die Berichterstattung, wie auch die Auslandskorrespondent*innen, genauer zu untersuchen - vor allem unter dem Aspekt ihrer enormen Bedeutung.Trotz der enormen internationalen Bedeutung der Medien ist über die Urheber der Berichte, die Auslandskorrespondenten, relativ wenig bekannt. Daher wird zunächst auf die Auslandskorrespondenten und ihre Arbeit eingegangen. Anschließend werden Themen der Afrika-Berichterstattung aufgezeigt.

  • von Eugenie Mohr
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medizin - Neurologie, Psychiatrie, Süchte, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH (Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Neurowissenschaften haben erstaunliche Erkenntnisse über die Neuroplastizität des Gehirns geliefert, die verdeutlichen, wie sich das Gehirn an Veränderungen anpassen kann. Angesichts der aufkommenden Herausforderungen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz stellt sich nicht mehr die Frage, ob Unternehmen in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter investieren sollten, sondern wie sie dies am effektivsten tun können. In dieser Arbeit werden die Grundlagen der Mitarbeiterentwicklung im Kontext der Neuroplastizität untersucht und erörtert, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter erfolgreich auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten können. Um den Einsatz künstlicher Intelligenz den Mitarbeitern näher zu bringen, werden Kriterien erarbeitet, die während des Einsatzes von Schulungen direkt mit eingebunden werden.

  • von Cornelia Hamberger
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf die Relation des Individuums und des Kollektivs in Hinblick auf die Sicherheit und den Schutz eingegangen. Dabei wird auf das Konstrukt der Vertragstheorie zurückgegriffen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich unter anderem mit dem Konstrukt der Vertragstheorie, am Beispiel von Thomas Hobbes und John Locke soll dieses vorgestellt und in Beziehung zum Naturzustand gesetzt werden. Dabei arbeite ich die Facetten von Hobbes Gedanken zum Staatsvertrag zwischen Bürgern und Staat heraus. Und die Hauptidee, dass der Staat für die Sicherheit der Bürger verantwortlich ist, diese Sicherheit aber an Bedingungen geknüpft ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.