Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    42,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik), Veranstaltung: Projekte in der Beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des elektrisch unterstützten Fahrens im Zweiradbereich hat in den letzten Jahren stark zugenommen, insbesondere während der Corona-Pandemie. Pedelecs und E-Bikes sind nun fester Bestandteil des Straßenverkehrs. Im Fahrzeugtechnik-Sektor, insbesondere in Zweiradgeschäften, wächst der Markt für E-Bike- und Pedelec-Umbauten von bestehenden Zweirädern oder Rahmen. Die Komplexität solcher Umbauten erfordert belastbare Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Fahrzeugtechnik.Dieses Projekt konzentriert sich auf die Restaurierung und den Umbau von zwei Simsons SR2 Mopeds zu E-Bikes. Der Autor plant, die Fahrzeuge mit aktuellen E-Bike- und Pedelec-Komponenten auszustatten. Die Mopeds befinden sich in einem schlechten Erhaltungszustand, aber ausreichend verwertbare Teile sind vorhanden. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Fahrzeugtechnik und der tiefgehenden Auseinandersetzung mit den aktuellen technischen Möglichkeiten im Bereich des elektrischen Antriebs.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Master's Thesis from the year 2015 in the subject Computer Science - Internet, New Technologies, grade: 1.3, University of Paderborn (Institute of Electrical Engineering and Information Technology), language: English, abstract: In this master¿s thesis, an automatic image annotation algorithm for object recognition systems is being developed and evaluated. Addressing the semantic gap problem, it is investigated by which means images of objects can automatically be labelled with textual tags that represent corresponding semantic information. A central question in this context is to what extent online databases are exploitable for such an annotation algorithm. Representative works from the literature normally use large scale databases containing images along their features and their semantic information. Queued images can be annotated by searching the database for images with similar features and using the provided semantics. This work focuses another approach, where the semantic information are extracted from additional sources, such as texts according to visually similar images on websites. Those images are found in online databases or on the web using search engines. By this means, a broad range of objects can be handled without the need to create a database. Techniques will be implemented and analyzed that find websites containing images similar to the image to be annotated and that mine semantic information from corresponding texts. Eventually the system will be tested with a range of images with objects of different difficulties.

  • von Manuela Montebello
    47,95 €

    Scientific Essay from the year 2023 in the subject Pedagogy - School System, Educational and School Politics, University of Rome "La Sapienza", language: Italian, abstract: Il presente volume nasce dalle numerose occasioni di confronto con insegnanti della scuola primaria e secondaria, chiamati quotidianamente a utilizzare il registro elettronico. Quest'ultimo è stato introdotto dal Piano Nazionale della Scuola Digitale con l'intento di dotare le scuole di uno strumento ad hoc al fine di semplificare e velocizzare i processi interni; ma la voce di chi lo usa giornalmente ne rileva anche le criticità, dovute verosimilmente, non da ultimo, all¿assenza di una adeguata formazione dei docenti relativamente alla sua corretta compilazione e a tutte le implicazioni normative, oltre che didattiche, che ne derivano.Approfondendo la documentazione esistente sul registro elettronico, di queste criticità le autrici del presente volume ne hanno messo in evidenza alcune riguardanti la compilazione dello strumento e le hanno esposte qui nel tentativo, da un lato, di proporre una ricostruzione di determinati aspetti normativi e, dall'altro, di suggerire riflessioni su altre questioni che meriterebbero maggiore attenzione da parte del Ministero.

  • von Janina Schulte
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,0, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Objektive Hermeneutik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beleuchtet die Überlebensstrategien eines Lehrers und SPD-Mitglieds während der Ära des Nationalsozialismus in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Gleichschaltung unter der Herrschaft der NSDAP analysiert die Studie autobiografische Daten, um die individuellen Bewältigungsmechanismen in einer Zeit der existenziellen Bedrohung zu verstehen. Durch die Anwendung der Objektiven Hermeneutik als qualitative Forschungsmethode werden Protokolle aus Gruppeninterpretationen herangezogen, um Einblicke in die Herausforderungen und Strategien dieses Lehrers zu gewinnen. Die Arbeit wirft nicht nur Licht auf die Vergangenheit, sondern diskutiert auch, wie die gewonnenen Erkenntnisse dazu beitragen können, das Bewusstsein für die historischen Lehren des Nationalsozialismus in der pädagogischen Praxis zu verankern.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Kinder und Jugendliche, Note: 1,2, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich dem konkreten Thema der Ursachen von ADHS, insbesondere dem Aspekt der Erziehung und der sozialen Umwelt widmen. Meine Forschungsfrage lautet: Was sind mögliche Ursachen von ADHS? Dabei versuche ich, psychoanalytische Modelle sowie die biomedizinische Perspektive zu nutzen, um dieser Frage nachzugehen.Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der am häufigsten diagnostizierten Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Im Grundschulalter, in dem Regeln und Disziplin in der Institution Schule eine wichtige Rolle spielen, fällt diese Störung besonders auf. Menschen mit der Diagnose ADHS haben häufig Verhaltensweisen wie Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und/oder Impulsivität. Aber nicht nur die diagnostizierten Personen selbst, sondern auch ihr soziales Umfeld ist von den Auswirkungen dieser psychischen Erkrankung betroffen.Zwischen 2009 und 2014 ist die Häufigkeit von ADHS bei den 0- bis 17-Jährigen von 5,0 auf 6,1 % angestiegen, und es wird mit einem weiteren Anstieg gerechnet. ADHS wird sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter diagnostiziert. Um dieser Krankheit entgegenwirken zu können, ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1.7, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Bildungsarbeit im Kontext Flucht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen, vor denen Erzieher:innen und Lehrer:innen im Umgang mit Flüchtlingskindern stehen. Sie thematisiert konkrete Situationen, darunter traumatische Erlebnisse, kulturelle Unterschiede und fehlendes Verständnis für Schulregeln, die für Pädagog:innen oft unbekannt und herausfordernd sind. Durch eine systemische Untersuchung werden die Rechte, Herausforderungen und Erlebnisse von Geflüchteten detailliert beschrieben, um einen fundierten Ansatz für den Umgang mit dieser Gruppe zu entwickeln. Die Arbeit richtet den Fokus auf die Lebensbedingungen minderjähriger Flüchtlinge, ihre traumatischen Erfahrungen, Kinderrechte, verschiedene Lebenswelten und gesellschaftliche Perspektiven. Das Ziel besteht darin, Bewusstsein zu schaffen, Konflikte aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten für eine bessere Integration und Bildung von geflüchteten Kindern aufzuzeigen. Trotz bestehender Herausforderungen bleibt die Hoffnung auf eine verbesserte Zukunft für diese Kinder und deren pädagogische Begleiter:innen.

  • von Annika Onken
    9,99 €

    Essay from the year 2009 in the subject Politics - Region: Australia, New Zealand, grade: 62% pass = deutsche 3, University of Queensland, course: AUST 6100 Masters Level, language: English, abstract: Walter (1992) states in his essay ¿Defining Australiä that the question what the ¿real¿ Australia is will never be solved but that there exist and keep arising different ideas about it. These various cultural productions have to be questioned as to who produces them and which purposes they serve. National identity creates unity among people in the sense of Benedict Anderson¿s ¿imagined communities¿. Members believe in a set of things about what being Australian includes and excludes. National celebrations as for example Australia Day, the proclamation of Commonwealth or Anzac Day are different media guided events on which Australians are held to feel a ¿collective Australian consciousness¿ (7). Nevertheless, opposing ideas are put under the same national persuasive ¿cloche¿ in order to make differences forgotten. An effective tool to create this nationhood has been myth-making in order to link Australians to a self-picture and ¿transcend contemporary divisions¿ (16).

  • von Magalie Desorbay
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Körperkunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit wird sich damit beschäftigen, wie es Haring möglich war, Kunst für alle zu kreieren. Zu Keith Haring findet man eine Fülle an Forschungsliteratur und besonders interessant ist auch die Tatsache, dass der Künstler selbst viele Interviews gegeben hat. In jenen erklärt er immer wieder, dass seine Werke für die Öffentlichkeit, frei von Rassen, Sexualität oder Ständen, bestimmt waren. Es war ihm wichtig, eine Verbindung und ein Einverständnis zwischen Kunst und Gesellschaft zu schaffen.Keith Haring, geboren am 4. Mai 1958 in Pennsylvania USA, wird zu seiner Zeit, und auch heute noch, als großer Künstler gepriesen. Es zeigte sich bei ihm bereits sehr früh ein künstlerisches Talent. Jenes wurde dann 1976 an der Ivy School of Professional Art in Pittsburgh mit einem Werbegrafik Studium, und später, 1978, mit einem Studium an der School of Visual Arts in New York, gefördert. Kurz darauf folgte bereits seine erste Einzelausstellung. Obwohl der Künstler mehr als 100 Ausstellungen hatte, darunter die Biennale in Venedig, hatte er eine sehr kurze Schaffensperiode, die nur zwölf Jahre betrug. Diese Tatsache ist seiner Erkrankung an AIDS verschuldet, an deren Folgen Haring im Jahre 1990, im Alter von nur 31 Jahren, in New York verstarb. Neben der Aufmerksamkeit, die Haring seit 1985 über seine Werke auf AIDS richtete, gründete der erkrankte Künstler 1989 die Keith Haring Foundation: Ihr Ziel war es AIDS-Organisationen, wie auch Kinder-Hilfsprogramme weltweit finanziell zu unterstützen.Seine Werke gehören vor allem zur sogenannten Pop Art. Der Künstler selbst wird als Neoexpressionist bezeichnet. Neben seinen berühmten Figuren auf Mauern und LKW Planen, war Haring aber auch Bildhauer. Abgesehen von den Skulpturen, dekorierte der Künstler z.B. u.a. Vasen und verwandelt sie somit in Pop-Objekte. In den 1979 und 1980er Jahren betrieb er Videokunst, indem er Wortspiele auf Schildern präsentierte.Wichtig war Keith Haring bei seinen Werken, dass sie für jeden zugänglich waren. Das war auch einer der Gründe für die Eröffnung seines Pop Shops 1986 in New York, auf den ich in der folgenden Arbeit später noch näher eingehen werde. Neben der Tatsache, dass man seine Kunst kaufen konnte, wollte er aber auch, dass man seine Werke nicht nur als Künstler verstand, sondern, dass seine Werke, und somit auch seine Themen, in der Öffentlichkeit verstanden und diskutiert werden.

  • von Magalie Desorbay
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Genie, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Arbeit wird sich mit einem der bedeutsamsten Dichter seiner Zeit, und über seine Zeit hinweg, beschäftigen und dessen Geniebegriff anhand von sowohl theoretischen, als auch literarischen Texten, erläutern.Heutzutage wird der Begriff Genie meist in Zusammenhang mit hochintelligenten Menschen verwendet. Zur Bestimmung der Intelligenz wurde von Lewis Terman in den 1920er-Jahren ein IQ-Test erfunden. Auch Heute noch wird das Genie als Superlativ verstanden, dem nicht unbedingt eine Begründung unterliegt. Neben den außergewöhnlichen Menschen kann sich der Begriff aber auch auf die ästhetische und poetische Produktion beziehen. Genie geht aber weiter in der Zeit zurück: Bereits im Barock bezeichnet der Geniebegriff die künstlerische Produktion, die damals auf die Vernunft ausgelegt war. Philosophen, Dichter und Theoretiker haben versucht eine Definition von Genie zu liefern. In der Epoche des Sturms und Drangs bekommt der Geniebegriff eine herausragende Bedeutung und wird wieder neu definiert. Als wichtiger Vertreter des Geniebegriffs kristallisiert sich Johann Wolfgang von Goethe (1749 ¿ 1832) heraus.

  • von Magalie Desorbay
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Universität), Veranstaltung: Master of Arts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel meiner Untersuchung wird es sein, die weibliche Sexualität der Protagonistinnen in den literarischen Werken "Emilia Galotti", "Effi Briest" und "Die Marquise von O...." unter Berücksichtigung der darin präsentierten paternalen Gesellschaft zu analysieren.Durch die Fülle an Literatur zu den ausgewählten Werken lässt sich leicht erkennen, dass jene Werke in der Literaturwissenschaft bereits in hohem Maße erforscht sind. Das Besondere an der hier vorliegenden Arbeit ist die Zusammenführung der drei Werke zumal es sich um ein Drama und zwei Novellen handelt. Claudia Nitschke widmet sich in ihrem Buch "Der öffentliche Vater. Konzeptionen paternaler Souveränität in der Deutschen Literatur (1755 ¿ 1921)" ebenfalls der Paternalität und geht darin auf alle drei Frauen ein. Dabei wird jedoch der Aspekt der weiblichen Sexualität nicht weiter analysiert. Dana Kestner behandelt das weibliche Geschlechterkonstrukt des 18. und 19. Jahrhunderts in ihrem Buch: "Zwischen Verstand und Gefühl. Romanheldinnen des 18. und 19. Jahrhunderts." Die Zusammenführung dieser drei Frauen im Hinblick auf ihre Sexualität unter den gesellschaftlichen Bedingungen von Paternalität wurde jedoch so in der Forschung noch nicht bearbeitet und stellt somit eine Lücke und zugleich eine neue Forschungsfrage dar, der in folgender Masterarbeit nachgegangen wird.Beginnend mit dem Konzept der patriarchalischen Gesellschaft und der Einordnung der drei Protagonistinnen in letztere wird das Thema weibliche Sexualität danach anhand der in den Texten präsentierten Aspekte von Körperlichkeit dargelegt. Abschließend wird sich in einem Kapitel zeigen, inwieweit sich Sexualität als Waffe feministischer Emanzipation einsetzen lässt. Ein Fazit und die Liste der verwendeten Literatur runden die Arbeit ab.

  • von Magalie Desorbay
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Sozialhistorie und der Literatur des Mittelalters. Die Mediävistik bezeichnet die "Lehre vom Mittelalter" (lateinisch medium aevum "mittleres Zeitalter"). Unter dem Begriff Mittelalter versteht man die Zeitspanne zwischen der Antike und der Neuzeit, die sich von 500 bis 1500 erstreckte. Das Mittelalter übte in der Folge eine große Faszination auf die Menschen aus und wird somit auch heute noch, zum Beispiel in Filmen, in das alltägliche Leben integriert. Allerdings war es auch eine düstere Zeit, in der viele Kriege das Land verwüsteten, was die Dichter in ihren Werken jedoch ausklammerten um sich ausdrücklich auf die Moral und das gesellschaftliche Miteinander zu konzentrieren. Somit haben die Dichter in einer "[...] Epoche des Abstiegs und des Verfalls [...]" ihre Werke in eine idealisierte Vergangenheit kontextualisiert.Als wichtige Überlieferungen gelten deutsche literarische Texte, zu denen "[...] hochfiktionale Texte, wie Minnelieder und höfische Epen, [...] lehrhafte Dichtungen, politische Spruchdichtung, Reimchroniken und ähnliche Werke, die direkt auf außerliterarische Wirklichkeit Bezug nehmen", gehören. Bildliche Darstellungen, zum Beispiel in Form von Handschriftenminiaturen, zählen ebenso zu den wichtigen Überlieferungen. Klöster und Adelshöfe dienten als Überlieferungsorte und Produktionsstätte. Die Dichter erreichten ihr höfisches Publikum in Festsälen am Hof. Beim Minnesang handelte es sich um eine Vortragskunst, wobei man allerdings zwischen dem gesungenen mündlichen Vortrag und der Tradierung der Texte unterscheiden muss.Im Zentrum dieser Arbeit stehen das Verhältnis und die Geschlechterdifferenz zwischen Mann und Frau im mhd. Minnesang. Die Arbeit ist in drei große Teile eingeteilt. Der erste Teil beinhaltet Einführungen in den Minnesang und die Gender Studies. Der zweite Teil geht auf die Sozialhistorie des Mittelalters ein und arbeitet die Differenzen zwischen Männern und Frauen im Mittelalter heraus. Den eigentlichen Hauptteil bildet der Punkt über die Positionierung der Geschlechter im mhd. Minnesang, wobei es um das asymmetrische Geschlechterverhältnis in der Rollenlyrik und die beiden Konzepte der Hohen und der Niederen Minne geht. Hierbei werden auch einige Texte von bedeutenden Vertretern der verschiedenen Richtungen näher betrachtet. Ein Fazit und eine Liste der verwendeten Literatur schließen die Arbeit ab.

  • von Magalie Desorbay
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2018 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,3, LMU Munich, course: Literature and Film: Shakespeare on Screen, language: English, abstract: The following paragraphs will focus on the early period with the start of the silent movies. A period, in which, plays went from stage to screen for the very first time. The analysis will be carried out in the light of three Shakespearean plays: "A Midsummer Night¿s Dream", "Romeo and Juliet" and "Macbeth".William Shakespeare (1564 - 1616) is considered to be the greatest writer and dramatist in English language. Most of his work was produced during 1589 and 1613 but in 1594, Shakespeare's talent was recognized by the public. His early plays were mostly histories and comedies like for example "A Midsummer Night's Dream". It was later on that he started writing tragedies, such as "Hamlet", "Macbeth" and "Henry VI". In his last working phase, that is to say from 1608 to 1613, Shakespeare produced romances and tragicomedies like "The Winter's Tale". After the plague in 1599, his own playing company built the Globe theatre where his plays were also performed. However, the theatre closed its doors in 1642, but was reconstructed and reopened in a modern form in 1997. Ever since it is referred to as Shakespeare's Globe.The ambition is there in the range and scope of the work, the determination to master all the dramatic kinds, the restless experimentation, the exploitation of the conventions of poetic drama in manner hat never quite loses sight of the need to entertain while constantly stretching the imaginative and intellectual responses of its audiences. The emotional turbulence is there in the frequent depiction of extreme states of mind, both comic and tragic.Shakespeare lived and wrote during the period of the reign of Queen Elizabeth I. The queen had a great fondness for theatre, which means that plays were used a tool to please and capture the royal attention. She saw almost every Shakespearean play. The Elizabethan Era was a very peaceful period in which theatre, literature and music were in the foreground and consequently, the Shakespearean plays had and still have an enormous influence in art.Keeping his success in mind, it is not surprising that Shakespearean plays were performed all over the world and were also produced as films. In the nineteenth century with the start of the silent movie productions, his plays went from stage to screen. One of the first movies was the French version of "Hamlet" in 1907 by Georges Méliès. The film "Shakespeare in love" (1998) was directed by John Madden and is about the early life of William Shakespeare.

  • von Wiebke Kühlken
    47,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich umfassend mit dem Thema Lebenslanges Lernen, ausgehend von der 1967 ausgerufenen Bildungskrise, den internationalen Konzepten der 70er Jahre bis zum Aufgreifen des Themas durch die Europäische Union mit ihren eingeschränkten Handlungsoptionen in diesem Bereich. Diese werden vorgestellt und ausgewertet. Abschließend wird die Behandlung des Themas und die Umsetzung in Deutschland betrachtet.Im Detail: - LERNEN ¿ WISSEN ¿ WISSENSGESELLSCHAFT: Beriffsdefinitionen, Einordnungen, Bedeutung des Lebenslangen Lernens für die Gesellschaft- Konzepte der 70er Jahre (Europarat, UNESCO, OECD) inkl. Vergleich der Ansätze- Bildungspolitik in der EU: Akteure, Steuerungsinstrumente, Phasen der Kooperation im Bildungswesen (1948-2010)- Förderung des Lebenslangen Lernens in der EU: Diskursebene (Konzept und Vergleich mit den internationalen Konzepten der 70er Jahre) und Förderpolitische Ebene (Programm für Lebenslanges Lernen)- Lebenslanges Lernen: Bisherige Entwicklungen in der EU nach Bildungsbereichen (Vorschule bis berufliche Bildung) inkl. Teilnahme und Wirkung des Programm für lebenslanges Lernen der Europäischen Union- Umsetzung auf nationaler Ebene in Deutschland: Bildungspolitischer Diskurs, Modellversuche, Initiiativen, Stand nach Bildungsbereichen (Vorschule bis berufliche Bildung)

  • von Magalie Desorbay
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2018 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,3, LMU Munich, course: Literature and Culture of the First World War, language: English, abstract: The following analysis will be carried out in the light of poems from the pre-war period, underlining the anticipation of war, as well as a play written by R. C. Sherriff. He joined the army and therefore describes the gruesomeness of the events from a realistic point of view. The aim of the paper is to lead from the anticipation and the illusion of a short and glorious war to a more realistic war, representing hell to its fighters.The beginning of the First World War, also known as the Great War, was marked by the assassination of the Austrian ¿ Hungarian heir apparent, Franz Ferdinand, and his wife on the 28th of June 1914 in Saravejo. From then on, Germany relied on their alliance and additionally, Russia and Serbia became allies. Before the assassination, Germany was already isolated from the other countries except from Austria. During war, the country fought on the West front with France and on the East front with Russia. The fighting assemblies can be divided into Germany with Austria ¿ Hungary and the Ottoman Empire on one side and Great Britain, Russia, France and also the United States on the other side (from 1917 onwards). On the 11th of November 1918, two days after the abdication of Emperor Wilhelm II, the war ends. The Great War was a war led by machines, showing the power of modern weapons.

  • von Keifari Asghar
    18,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Health - Fitness and Health Management, grade: specialist pharmacist, Universität of Szeged (Pharmaceutical), course: specialist course, language: English, abstract: Pharmaceutical ads play a big role where medicine marketing and psychology meet in today's fast-moving world of spreading information. This study dives deep into this connection, looking at the strategies and psychology behind medication ads. It uses real research, examples, and careful thinking to show how these ads can change how people think and act when it comes to medicines.It's not just about saying good things about medicines. The study also looks at how these ads can affect our choices, sometimes in tricky ways. It also talks about when it's not okay to use sneaky tricks to get people to pick certain health products. Nowadays, we have lots of information, so these ads mixed with psychology can really affect how people decide about their health. This study wants to make this whole process clearer and more honest so that people can make good choices about their health. On another note, things like radio, TV, and the internet have made it very easy to share information about medicines. But this has also raised questions about whether it's okay to directly advertise medical products to the public. There are rules in the European Union (EU) about how medicines can be advertised. Hungary follows these rules and has its own as well.They even have a special centre to help with all this, and they want to make sure medicines are reliable, people are safe, and everything is fair. Upon the culmination of the research, a questionnaire was administered to both pharmacists and patients. What we found from their answers is that everyone agrees - they think advertising for non-prescription medications is good. They also think it's important to have strong rules and control over these ads.

  • von Micha Heubach
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule (Steuerrecht), Veranstaltung: Besteuerung von Übertragungsvorgängen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema ¿Das Berliner Testament als Variante der Nachfolgeregelung¿. Welche Besonderheiten in Art, Umfang und Gestaltung ergeben sich bei dem Berliner Testament als Variante der Nachfolgeregelung. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung des Berliner Testaments nach § 2269 BGB,1 welches eine von Eheleuten häufig benutze Form des gemeinschaftlichen Testaments verkörpert. Die Ausgestaltung des Berliner Testaments sieht sich heutzutage mit verschiedenen Problemkonstellation konfrontiert, welche für einen juristischen Laien nur schwer verständlich erscheinen. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieser Problematiken, welche in der Fachliteratur sowie Rechtsprechung vorrangig erörtert und diskutiert werden, in ausführlicher Weise an.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, aufzuzeigen, welche Besonderheiten das Berliner Testament im aktuellen deutschen Erbrecht hat und welche Vor- und Nachteile es im Zuge der Nachfolgeregelung bereithält. Anhand von Fachliteratur wird in Kapitel zwei zunächst der Begriff ¿Berliner Testament¿ - kurz definiert. Darauf folgt eine Erklärung zu dem historischen Hintergrund des Berliner Testaments und wie es sich entwickelt hat. Im Weiteren geht es bei den Grundlagen um die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für die Erstellung eines Berliner Testaments. In Kapitel drei werden sodann die Vor- und Nachteile des Berliner Testaments aufgezeigt und zum Schluss werden noch die steuerlichen Aspekte thematisiert. Im letzten Abschnitt werden dann die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten des Berliner Testaments besprochen. In den verschiedenen Unterpunkten geht es zunächst um die Einsetzung von Vor- und Nacherben, die Anordnung von Testamentsvollstreckung, die Bedeutung derFormulierungen im Testament, die Auswirkungen auf das Erbenverhältnis und zu guter Letzt noch die Bedeutung der Pflichtteilsansprüche.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Folgende Hausarbeit behandelt den Begriff der Lüge und wie dieser in einer Unterrichtsreihe mithilfe der Via Alderotti Methode thematisiert werden könnte. Die Arbeit wird sich in zwei thematische Teile gliedern. Zunächst wird der Begriff der Lüge definiert und vor dem Hintergrund eines Lexikonartikels des Lexikons philosophischer Alltagsbegriffe Thomas Nisters und des Artikels ¿The Definition of Lying and Deception¿ aus der Stanford Encyclopedia of Philosophy, interpretiert. Anschließend folgt eine kurze Übersicht über die Unterrichtmethode Via Alderotti. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie das Thema der Lüge im Unterricht behandelt werden könnte. Dazu wird eine Unterrichtsreihe basierend auf der zuvor dargestellten Methode Via Alderotti entwickelt. Das Hauptaugenmerk wird dabei darauf gerichtet sein, dass diese realistisch und Praxisnah umsetzbar ist. Nach den diesen beiden Hauptteilen wird im Fazit die Methode Via Alderotti als Grundlage der Entwicklung dieser Unterrichtsreihe reflektiert. Das Ziel der Arbeit ist es, am Schluss eine Unterrichtsreihe vorliegen zu haben, die Schülerinnen und Schüler auf Grundlage der Via Alderotti Methode nicht nur den Begriff der Lüge erklärt, sondern vor allem dazu einlädt sich kreativ und unbefangen auf einen Begriff einzulassen, sich mit anderen konstruktiv auszutauschen und eigene Lösungen und Positionen zu entwickeln.

  • von Leon Geyer
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Betriebliche Wertschöpfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einsendeaufgabe zum Modul Betriebliche Wertschöpfung mit den folgenden Inhalten: - Materialwirtschaft und Logistik. Erklärung der 4 Hauptaufgaben der Materialwirtschaft am Beispiel der Holzwurm AG; - Absatzlogistik: Begriffserklärungen, Auftragsabwicklung, Lagereinrichtung, Lagerbestandshaltung, Transport; - Industrie 4.0: Die 4 Stufen der industriellen Revolution, Begriffsdefinitionen, Chancen und Risiken, Praxisbeispiel, persönliche Einschätzung zur Industrie 4.0.

  • von Leon Geyer
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Konzept zur internationalen Expansion. Zunächst folgt eine allgemeine Erläuterung der einzelnen Faktoren, danach werden diese am Beispiel des fiktiven Unternehmens ,,Parlando GmbH" veranschaulicht. Die meisten national erfolgreichen Unternehmen kommen irgendwann an den Punkt, an dem eine internationale Expansion aus Gründen der Umsatzmaximierung zum Thema wird. Die weltweite Zielgruppe bietet für einige Unternehmen ein sehr hohes Wachstumspotenzial, weswegen sich Unternehmen heutzutage nicht mehr ausschließlich auf den nationalen Markt konzentrieren. Die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen hatte in den letzten Jahren großen Anteil an der Erreichung eines integrierten weltwirtschaftlichen Systems. Gründe für diese Entwicklung sind unter anderem eine zunehmende Angleichung der einzelnen Länder, etwa in Sachen Infrastruktur oder Marketing, die Fusion der einzelnen Kapitalmärkte, verminderte Beschränkungen durch niedrigere Zölle oder der hohe technologische Fortschritt. In dieser Hausarbeit soll es um den Internationalisierungsprozess der Parlando GmbH, einem deutschen Onlinehändler gehobener, hochwertiger Mode gehen. Das Unternehmen konnte auf dem heimischen Markt ein rasantes Wachstum erzielen und plant nun, den Gesamtumsatz durch eine Expansion sowohl innerhalb Europas als auch in Teilen Nordamerikas langfristig zu erhöhen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden das systemische Denken und Handeln im Umgang mit Mobbing, Gewalt und Konflikten behandelt, insbesondere anhand Handlungsmöglichkeiten im Lehrerberuf und ihrer positiven Wirkung, die diese auf Mobbing, Gewalt und Konflikte in der Klasse haben kann. Die Fragestellung die diesbezüglich behandelt wird ist welche Möglichkeiten eines systemorientierten Umgangs Lehrer haben, um auf Konflikte, Gewalt und Mobbing zwischen den Schülern positiv einzuwirken. Es gibt zu der Thematik Mobbing und Konfliktmanagement eine Vielzahl von Theorien und Methoden. Ein großer Teil davon wird in dieser Hausarbeit durch ihren begrenzten Umgang außen vor gelassen. Es werden hier nur systemorientierte Ansätze berücksichtigt und von diesen exemplarisch Aspekte aufgeführt, die sich besonders gut im Lehrberuf umsetzen lassen. Die Arbeit stellt aus diesem Grund keinen Anspruch auf Vollständigkeit über den systemorientierten Umgang mit Mobbing und Konflikten, sondern soll einen Überblick und Denkanstöße zur systemischen Haltung im Lehrerberuf geben.

  • von GRIN Verlag (Hrsg.
    42,95 €

    Influencer Marketing. Chance für die UnternehmenskommunikationVon Martina Bencetic1. Einleitung2. Influencer-Marketing3. Verschiedene Arten von Influencern4. Auswahl der richtigen Influencer5. Beispiel6. Schlussfolgerung7. LiteraturverzeichnisInfluencer Marketing. Welche Erfolgsfaktoren versprechen sich Unternehmen?Von Antonia Müller1. Einleitung2. Theoretischer Rahmen3. Erfolgsfaktoren4. Herausforderungen im Influencer Marketing5. Unternehmensbeispiele6. Fazit7. LiteraturverzeichnisKooperationsformen im Influencer-Marketing. Vor- und Nachteile für (kleine) Unternehmen1. Einleitung2. Formen der Zusammenarbeit im Influencer Marketing3. Vor- und Nachteile für Unternehmen4. Influencer-Marketing für kleine Unternehmen5. Fazit6. QuellenverzeichnisKinder- und Familien-InfluencerInnen-Marketing. Problematiken und Risiken1. Einleitung2. Grundlagen des Familien-Influencer*innen-Marketings3. Sharenting und Mumpreneurship4. Kidfluencer*innen: ¿Growing up Branded¿5. Problematiken und Risiken6. Fazit7. Literaturverzeichnis

  • von Leon Geyer
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Finanz- und Kostenmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe aus dem Modul Finanz- und Kostenmanagement umfasst folgende Inhalte: - Vollkosten- und Teilkostenrechnung: Erklärung und Anwendungsbereiche sowie Praxisbeispiel;- 2 ausgewählte Sachfragen zur Finanzpolitik eines Unternehmens mit jeweils einem Praxisbeispiel; - Life-Cycle-Costing aus Produzenten- und Kundensicht- Praxisbeispiel zum Life-Cycle-Costing aus Produzenten- und Kundensicht.

  • von Noah Üblacker
    42,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Fakultät für Mathematik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten, Symptomen und Fördermöglichkeiten einer Dyskalkulie. Dabei werden neben den bekannten Sichtweisen der Pädagogik und Psychologie auch die Aspekte der Mathematikdidaktik miteinbezogen. Es geht dabei zum Beispiel um Fragen wie: Welche grundlegenden Strukturen und Methoden, die man in der Mathematikdidaktik kennt, zeigen Bezugspunkte zur Dyskalkulie? Dabei wird stets darauf geachtet, dass jeder Leser (also insbesondere auch die Nicht-Lehrkräfte, Nicht-Lehramtsstudierenden, Nicht-Mathematiker und Nicht-Mathematikdidaktikerinnen) dem Geschriebenen folgen kann. Es ist also kein Vorwissen vonnöten und die Aufbereitung der mathematikdidaktischen Inhalte geschieht von Grund auf und unter Einbezug zahlreicher Grafiken.Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dann auch auf Begriffsabgrenzungen zu Rechenschwäche und Rechenstörung etc. eingegangen. Außerdem wird neben der Diagnosestellung auch auf Fördermöglichkeiten im schulischen Bereich eingangen, wobei hier der Fokus auf die Sekundarstufe gelegt wird. In diesem Kontext werden auch die Chancen und Grenzen vom Umgang mit Dyskalkulie in der Schule thematisiert.Darauffolgend wird eine Fortbildung für Lehramtsstudierende vorgestellt und Optimierungen dieser dargelegt. Diese Optimierungsvorschläge beruhen auf dem studentischen Feedback, werden kurz erläutert und sind der überarbeiteten Version der Fortbildung im Anhang zu entnehmen.

  • von Rajesh Kumar Mishra
    18,95 €

    Document from the year 2023 in the subject Physics - Astronomy, , language: English, abstract: Coronal Mass Ejections are vast structures of plasma and magnetic fields that are expelled from the sun into the heliosphere. This material is detected by remote sensing and in-situ spacecraft observations. The present study deals with the influence of four types of CMEs namely Asymmetric 'Full' Halo CMEs, Partial Halo CMEs, Asymmetric and Complex 'Full' Halo CMEs and 'Full' Halo CMEs on cosmic ray neutron monitor intensity. The data of ground based neutron monitor of Moscow and CME events observed with instruments onboard and Wind spacecraft have been used in the present analysis. The method of superposed epoch (Chree) analysis has been used to the arrival times of these CMEs. It is noteworthy that the frequency of occurrence of Asymmetric 'Full' Halo CMEs is significantly high, whereas frequency of occurrence of Asymmetric and Complex 'Full' Halo CMEs is low compared to other CMEs. Significant enhancement in cosmic ray intensity is observed after 4 days of the onset of asymmetric full halo and 6 days after the onset of full halo CMEs. The fluctuations in cosmic ray intensity are more prior to the onset of both types of the CMEs. However, during Partial Halo CMEs the cosmic ray intensity peaks, 8- 9 days prior to the onset of CMEs and depressed 3 days prior to the onset of CMEs, whereas in case of asymmetric and complex full CMEs, the intensity depressed 2 days prior to the onset of CMEs and enhanced 2 days after the onset of CMEs. The deviations in cosmic ray intensity are more pronounced in case for asymmetric and complex full halo CMEs compared to other CMEs. The cosmic ray intensity shows nearly good anti-correlation with IMF strength (B) during asymmetric full halo CMEs and partial halo CMEs, whereas it shows poor correlation with B during other CMEs. The IMF, B significantly decreased five days prior to the onset of asymmetric and full halo CMEs and four days after the onset of partial halo CMEs, whereas IMF strength (B) significantly enhanced 5-6 days prior and after the onset of asymmetric and complex full halo CMEs. IMF strength (B) significantly depressed 2 days prior and 4 days after the onset of full halo CMEs. However, IMF, B significantly enhanced from its minimum to maximum values in 2 days interval prior to the onset of CMEs and in 3 days interval after the onset of CMEs.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 3,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Die Palme, Sprache: Deutsch, Abstract: Bezüglich der vorliegenden exergetischen Auslegung des Psalms 121 dient die Lutherbibel 2017 als Grundlage. Da in diesem Psalm mein Konfirmationsspruch enthalten ist, fiel meine persönliche Wahl darauf. Psalmen spielen auch in unserer heutigen Welt noch immer eine große Rolle, beispielsweise in der Liturgie der Gottesdienste. Dabei gliedern sich diese oftmals in Bitt-, Lob-, und Trostgebeten in der Kirche. Durch diese Alltagspräsenz sind Psalmworte sehr beliebt für Tauf-, Konfirmations- und Segenssprüche. Hinzufügend lässt sich ergänzen, dass die Psalmworte auch in der Seelsorge vermehrt in Anspruch genommen werden, um neue Hoffnung daraus zu schöpfen. In dieser Exegese wird der Psalm 121- Der treue Menschenhüter auf verschiedene Methodenschritte untersucht und kritisch beleuchtet. Der dazu passende Exkurs mit dem Thema, Gott als der Erbarmende im Alten Testament bietet somit ein biblisch- theologisches Überblicksthema, wodurch es zu einer inhaltlichen Rundung kommt.

  • von Felicitas Leitner
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management (BWL), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Generation Z in der Kommunalverwaltung im Fokus stehen. Die folgende empirische Forschung geht demnach dem übergeordneten Ziel nach, die Relevanz von New Work Faktoren für die Generation Z der Kommunalverwaltung herauszufinden. Es gilt demnach zu untersuchen, welche Relevanz verschiedene New Work Faktoren für die Generation Z haben und ob sich deren Meinung von den weiteren Beschäftigten der Kommunalverwaltung unterscheidet. Außerdem stellt sich die Frage, welcher New Work Faktor für die jüngste Generation der Wichtigste ist, ob es innerhalb der Generation aufgrund des Alters oder dem Geschlecht Unterschiede gibt und inwieweit die New Work Faktoren sie bei der Arbeitgeberwahl beeinflussen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage stehen ausführliche Recherchen mit ausgewählter Literatur und Studien zu den Themen New Work und der Generation Z zugrunde. Auf dieser Basis sollen Beschäftigte der Kommunalverwaltung mittels einer selbstständig erarbeiteten quantitativen Online-Umfrage zu bestimmten New Work Faktoren befragt werden, um deren Bedürfnisse und Anforderungen in Bezug dessen aufzeigen zu können. Zu Beginn dieser Arbeit sollen die theoretischen Grundlagen vorgestellt werden. Dazu wird zunächst auf New Work eingegangen, dessen Herkunft sowie die anfänglichen Ziele beschrieben und das Verständnis der neuen Arbeit im heutigen Kontext erläutert. Weiterhin wird New Work in Kommunen anhand deren Stoßrichtungen genauer erklärt sowie die relevanten New Work Faktoren für die empirische Untersuchung erläutert. Es folgt die Definition des Generationenbegriffs sowie eine Vorstellung der aktuellen Generationen in der Arbeitswelt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Generation Z gelegt. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die bisherigen Studien zum Thema New Work und der Generation Z genauer beleuchtet sowie die Hypothesen dieser Arbeit identifiziert. Im praktischen Teil wird zunächst das empirische Vorgehen thematisiert, das Datenerhebungsinstrument sowie dessen Aufbau erläutert und die Stichprobe vorgestellt. Anschließend folgt eine Beschreibung der Methodik zur Datenauswertung und die Auswertung der Ergebnisse selbst. Zum Ende dieser Arbeit werden die Ergebnisse diskutiert und ein Fazit abgeleitet.

  • von Tobias Zimmermann
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, unter Anwendung von innovativen Managementwerkzeugen die Geschäftsidee der Online Lead-Generierung für Nischenangebote in der Fitnessbranche auszuarbeiten und zu prüfen, ob und wie daraus ein wirtschaftliches und eigenständiges Geschäftsmodell werden kann. Hierzu werden Value Proposition Design, Business Model Canvas und die Lean Startup Methode genutzt um die wirtschaftlichen Risiken zu minimieren und unnötige Fehler entweder im Vorfeld bereits zu verhindern oder deren Ausmaße so klein als möglich zu halten. Die Geschäftsidee hat in der Art und Weise aufgrund der zuvor bereits genannten Entwicklungen am Markt einen besonders hohen Stellenwert. Sie soll durch die Untersuchung erste Daten zu einem möglichen neuen Geschäftsfeld oder einer Nische in bereits bestehenden Geschäftsbereich der vorqualifizierten Lead-Generierung via Social Media Ads liefern. Um zu überprüfen, ob aus der Geschäftsidee eben jenes wirtschaftliche Geschäftsmodell mit entsprechender Nachfrage vom Absatzmarkt werden kann, werden zwei entsprechende Hypothesen aufgestellt, die kritisch für die Beantwortung der Forschungsfrage sind. Zur Untersuchung eben dieser Thesen werden zwei unterschiedliche Methodiken angewandt. Die Prüfung der Hypothese, ob das Produkt generell vom Markt überhaupt nachgefragt wird und wie es beschaffen sein soll, wird unter Verwendung des Minimal Viable Product (MVP) und der Analyse der Kunden- und Produktseite des Value Proposition Designs durchgeführt. Eine zweite Hypothese beschreibt die Funktionalität des Produkts. Diese beschreibt sich in der Wirtschaftlichkeit der Online Leadgenerierung. Die Geschäftsidee wird unter Anwendung des Lean Startup Ansatzes (validiertes Lernen) direkt in der Praxis geprüft. Mit Hilfe der innovativen Managementwerkzeuge werden schlussfolgernd Optimierungen für die Zukunft des Geschäftsmodells getroffen und Handlungsempfehlungen hierzu ausgesprochen. Diese können in Optimierungen des Produkts, Abänderung des Geschäftsmodells oder der Entwicklung weiterer Testvorgänge liegen.

  • von Florian Vlad
    52,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject American Studies - Literature, , language: English, abstract: This coursebook focuses on postwar American literature. The paper begins with the first chapter "From brief references to more extended discussion of identity coordinates applied to literary constructions of identity: some illustrations". The second point deals with "Rewriting the American Culturescape. Kurt Vonnegut". The next chapters are "Constructing a Poetic Self: Plath's Identity Transformations", "Traumatic Memory and Artistic Representation in Vonnegut's Slaughterhouse-Five and Heller's Catch", "Truman Capote's Voices and Rooms and His Idiosyncratic Expressions of Diversity" and "Rednecks Gone Wild: Ecodefense and Edward Abbey¿s Monkeywrenching". The final chapter deals with "Terror, MonkeyWrenching and (Counter)Netwar: Reading Edward Abbey in the Age of Pure War".

  • von Moritz Umland
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Führung und Personal - Employer Branding, Note: 1,0, Hochschule Coburg (FH) (Personalwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit widmet sich den Grundlagen, Definitionen, und den strategischen Aspekten des Talent Managements. Sie beleuchtet die Notwendigkeit dieses Konzepts vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Wertewandels und des globalen Arbeitsmarkts. Ziel ist es, die Ziele des Talent Managements aus der Perspektive von KMU und Mitarbeitern zu verstehen und den Talentmanagementprozess im Detail zu betrachten.In einem umfassenden Überblick werden die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Talent Management in KMU erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Teilprozessen der Talentgewinnung, -bindung und -entwicklung. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Instrumenten wie dem Employer Branding, Talent Relationship Management, Retention Management, Traineeprogrammen sowie Coaching und Mentoring.Um einen praxisnahen Einblick zu gewinnen, wird in einem eigenen Kapitel eine nicht repräsentative Studie zum aktuellen Stand des Talent Managements in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Oberfranken präsentiert. Hierbei werden die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen dieser Region beleuchtet.Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick für den Talentmanagementprozess in KMU. Dabei werden Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen gezogen und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung von Talent Management in der Unternehmenspraxis abgeleitet. Durch diese Arbeit sollen nicht nur die theoretischen Grundlagen des Talent Managements vermittelt, sondern auch konkrete Ansätze für die Umsetzung in kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgezeigt werden.

  • von Cevin Dierschke
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Vertiefungsseminar Revolutionen der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die amerikanische Unabhängigkeit durch Revolution ist einer der bedeutendsten Prozesse für die Entwicklung der heutigen Welt sowie auch für das historische Arbeiten, in welchem diese neben der französischen Revolution eines der bekanntesten Beispiele einer Revolution darstellt. Diese Arbeit widmet sich dem allgemeinen Nutzen der Presse und Propaganda auf die Parteien des Unabhängigkeitskrieges anhand des Beispiels der hessischen Soldaten. Die Fragestellung definiert sich wie folgt: "Wie gestaltete sich die Presse zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges mit Fokus auf den ersten Jahren und der Teilung in 'Patrioten' und 'Loyalisten'? Welchen Einfluss spielten die verschieden dargestellten Hessenbilder auf die beteiligten Parteien (Primär "Patrioten") und den Unabhängigkeitskrieg und wie wandelte sich diese Bilder?". Der Fokus liegt folglich auf den Jahren von 1776 bis 1783, da nur in diesen die "Hessen" eine wichtige Rolle spielten. Methodisch wird sich diese Arbeit keiner chronologischen, sondern einer reinen analytischen Untersuchung verschreiben. Der Fokus liegt dabei nicht auf einzelnen Schlachten oder Ereignissen, welche mit den "Hessen" zutun hatten, sondern auf der übergeordneten Darstellung durch verschiedene Darstellungsweisen, welchen auf dem Gesamtkonflikt mit den "Hessen" im Unabhängigkeitskrieg beruhen.In dieser Arbeit fallen oft einige Begriffe, welche zunächst aufgeschlüsselt und definiert werden müssen. Mit der Bezeichnung "Hessen" oder "Hessians" sind in dieser Arbeit die deutschen Subsidietruppen aus dem Fürstentum Hessen-Kassel gemeint. Es gab zwar noch andere Fürstentümer, welche Soldaten vermieteten, es wurde aber aufgrund der deutlichen Mehrheit der Soldaten aus Hessen-Kassel zur Zeit des Krieges übergreifend der Begriff "Hessen" ("Hessians") von den gesamten Kolonialisten und Briten genutzt. Unter "Briten" werden all jene gefasst, welche für das damalige "british empire" kämpften (mit Ausnahme der Hessen). Zudem werden die Begriffe "Patrioten/Whigs" und "Loyalisten/Tories" zur Beschreibung der jeweiligen Konfliktpartei genutzt. Erstere stellen die Partei der Menschen dar, die nach Unabhängigkeit streben und letzterer die, welche dem Mutterland zugehörig bleiben wollen. Der Begriff der "Kolonialisten" ist zu ungenau, da dieser alle Menschen auf dem heutigen amerikanischen Kontinent, welche aus dem british Empire kamen, umfasste. Der Konflikt spaltete die Gesellschaft, weshalb eine Teilung erforderlich ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.