Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Fabian Schnabel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Internet der Dinge, IOT, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin mithilfe eines Arduinos unter Verwendung eines Schieberegisters ein zirkulierendes Lauflicht mit frei wählbarem Muster zu entwickeln. Hierfür werden alle notwendigen Bauteile des Arduinos elektronisch miteinander verkabelt und durch die Entwicklung eines lauffähigen Programms den Anforderungen des Projekts entsprechend angesteuert.Heutzutage ist die Digitalisierung für Unternehmen einer der entscheidenden Faktoren hinsichtlich ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Vor allem das sogenannte ¿Internet of Things¿, welches die Vernetzung und Zusammenarbeit von verschiedensten digitalen Systemen darstellt, bringt ein großes innovatives und wirtschaftliches Potenzial mit sich. Um den daraus resultierenden neuartigen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es in jedem Teilbereich den Einsatz von adäquaten Technologien. So haben auch Mikrocontroller, die in unzähligen technischen Produkten eingebettet sind und dort vielfältige Funktionen der Geräte steuern, ihren Anteil an der technischen Revolution. Dessen Relevanz zeigt sich insbesondere in den stetig steigenden Umsatzerlösen. Während im Jahr 2015 lediglich 15,95 Milliarden Euro umgesetzt wurden waren es im Jahr 2021 bereits 20,2 Milliarden Euro.Innerhalb des Moduls MCS40 wird die Funktionsweise und Programmierung derartiger Mikrocontroller im Rahmen der Arduino Plattform thematisiert. Hierfür fand an zwei Labortagen eine Einführung in die Umgebung in Hinsicht auf Hardware und Entwicklungsumgebung durch Prof. Dr.-Ing. R. unter Einbeziehung mehrerer kleinerer Praxisbeispiele statt. Im Anschluss daran erfolgte die eigenständige Bearbeitung eines ausgewählten Themas. Für die praktische Umsetzung der Aufgabenstellung ist ein Funduino Uno zum Einsatz gekommen, welcher den gleichen Aufbau und dieselben Funktionalitäten wie ein Arduino Uno bereitstellt.

  • von Julian Heidenreich
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Geld an der Börse zu investieren nicht spekulativ oder gar unseriös? Schließen Altersvorsorge und Zockerei nicht einander aus? Warum sollte man bei den derzeitigen Minizinsen überhaupt sparen? Wer jedoch sein Geld zu Hause hortet, muss wissen, dass es stetig an Kaufkraft verliert. Wer spart, sollte deshalb versuchen, sein Geld möglichst gewinnbringend zu investieren. Ein guter Zeitpunkt dafür ist bspw. der Berufseinstieg. Bei einer Berufstätigkeit von 30 bis 40 Jahren bleibt genügend Zeit, sein Erspartes zu vermehren. Wegen der eingangs erwähnten Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre haben viele das Sparen jedoch eingestellt. Denn mit Sparzinsen von nur wenig über 0 Prozent, sind Zuwächse in weite Ferne gerückt. Vielfach konnte damit nicht einmal die Inflationsrate ausgeglichen werden - von realen Gewinnen ganz zu schweigen. Die vorliegende Arbeit ist nicht als konkrete Anlageempfehlung zu lesen. Zu viele Parameter wären zu berücksichtigen und müssten einer genauen Einzelfallprüfung unterzogen werden. Handelt es sich bei dem Anleger um einen alleinstehenden Single? Oder um eine junge Familie? Berufseinsteiger oder beruflich etabliert? Wie sieht die sonstige Absicherung aus? Hohe oder niedrige Risikobereitschaft? Besteht Aussicht auf ein Erbe? Immobilienbesitz?Gleichwohl wird die Arbeit dem Leser, der mittels bestimmter Börseninvestments (sog. ETFs13) über eine lange Laufzeit privat, d. h. ohne staatliche Förderung, vorsorgen möchte, als Orientierungshilfe und durchaus auch als Handlungsempfehlung dienen. Welchem der Produkte am Ende der Vorzug zu geben ist, ob Versicherungspolice oder Fondssparplan, wird untersucht. Beide Produkte bieten Vor- und Nachteile.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die signifikanten Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das psychische Wohlbefinden von Pflegekräften in Deutschland zu analysieren. Dafür wird untersucht, inwiefern sich der Kontakt mit COVID-19-Patient*innen auf die psychische Belastung der Pflegekräfte auswirkt.Die Arbeit beginnt mit einem historischen Überblick über den Ausbruch von COVID-19 in Wuhan im Dezember 2019 und seine Einstufung als Epidemie durch die WHO im Januar 2020. Sie hebt hervor, wie Epidemien generell die psychische Gesundheit der Bevölkerung beeinflussen, mit einem besonderen Fokus auf Pflegekräfte. Verschiedene europäische Studien belegen einen Anstieg von Depressionen und Angstzuständen bei Gesundheitspersonal während der Pandemie. Die Forschungsarbeit beleuchtet, wie die angespannten Arbeitsbedingungen und das hohe Infektionsrisiko zu einer erhöhten psychischen Belastung bei Pflegekräften geführt haben.

  • von Brigitte Erhart
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Psychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt mittlerweile unzählige Publikationen zur Resilienzförderung. Das Konzept findet außerdem zunehmend breite Anwendung; beispielsweise in den Bereichen Organisationsentwicklung, Gesundheitsprävention, Pädagogik oder auch für Fragestellungen im Zusammenhang mit Ökosystemen, Infrastrukturen oder Kulturforschung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Resilienz im psychologischen Kontext. Kann Resilienz durch Interventionen zur Stärkung personaler Schutzfaktoren im Erwachsenenalter gefördert werden?Nach der Einleitung folgt im zweiten Kapitel eine Begriffsbestimmung zum Konzept der Resilienz und ein Überblick über bedeutende Studien zur Resilienzforschung. Die empirischen Befunde werden im dritten Kapitel zusammengefasst und relevante Resilienzfaktoren vorgestellt. Im vierten Kapitel wird auf Forschungsarbeiten zur Wirkungsanalyse von Resilienz fördernden Interventionen eingegangen. Im fünften und letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst, kritisch beleuchtet und ein Ausblick auf künftige Forschungsinteressen gegeben.

  • von Douglas Jiménez
    16,95 €

    Ensayo del año 2023 en eltema Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas, Universidad Pedagógica Experimental Libertador (Pedagógico de Caracas), Materia: Seminario de Investigación Postgrado UPEL, Idioma: Español, Resumen: El presente artículo busca cuestionar la inequidad y exclusión en las Escuelas Bolivarianas, entendida como un proceso que intenta abordar situaciones y espacios de exclusión en el sistema educativo venezolano. A su vez, se estudia el contexto social de estas escuelas conformado por clase media, media baja y sectores populares, también por poblaciones indígenas y rurales. Luego, se explora desde dónde y por qué surge la innovación. Asimismo, se analiza su fundamentación, la cual presenta siete principios que las sustentan, como, son: (1) una escuela transformadora de la sociedad que se concreta e identifica con la identidad nacional; (2) una escuela participativa y democrática; (3) una escuela comunitaria; (4) un modelo de atención educativa integral que promueve la justicia social; (5) un ejemplo de renovación pedagógica permanente; (6) la escuela que lucha contra la exclusión educativa; (7) una escuela con flexibilidad curricular. Finalmente, se presentan las conclusiones en función de dichos principios, desde una visión crítica de acuerdo a la realidad social venezolana.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff, Note: 1,0, , Veranstaltung: Meisterkurs Teil IV, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Metallbau und behandelt das praxisrelevante Thema des Anreißens. Die Struktur des Unterweisungskonzepts umfasst verschiedene Aspekte, beginnend mit einer Vorstellung des:der Auszubildenden und deren Motivation. Die Planung der Unterweisung, einschließlich der Festlegung von Lernzielen auf verschiedenen Ebenen, wird detailliert erläutert.Die Lernziele sind in Richt-, Grob- und Feinlernziele unterteilt, die sowohl kognitive Kenntnisse als auch affektive Fähigkeiten und psychomotorische Fertigkeiten umfassen. Die didaktischen Prinzipien, die dieser Unterweisung zugrunde liegen, werden beleuchtet, um eine effektive Wissensvermittlung sicherzustellen.Die Durchführung der Unterweisung erfolgt mithilfe der bewährten Vier-Stufen-Methode. Diese beinhaltet die Festlegung von Ort und Dauer der Unterweisung, gefolgt von den Stufen Vorbereiten, Vorführen und Erklären, Ausführungsversuch des Auszubildenden sowie Üben und Festigen des Gelernten. Eine detaillierte Arbeitsgliederung dient als Leitfaden für einen strukturierten Ablauf. Abschließend wird die Bedeutung der Lernkontrolle und Bewertung hervorgehoben, um den Lernfortschritt der Auszubildenden zu überprüfen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Wirkungszusammenhang des Konstruktes der Achtsamkeit und der Resilienz untersucht. Hierzu wird zunächst eine theoretische Fundierung der Thematik geschaffen, indem relevante Begrifflichkeiten definiert, sowie deren Forschungsstand darlegt werden. Anschließend werden auf dieser Basis Forschungshypothesen formuliert und mithilfe der, für diese Forschungsarbeit erhobenen, Daten überprüft. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.Die Arbeit betrachtet Achtsamkeit, eine aus der buddhistischen Tradition stammende Praxis, als möglichen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Durch die Fokussierung auf den gegenwärtigen Moment und einer wertfreien Aufmerksamkeit, könnte Achtsamkeit dabei helfen, Stress zu reduzieren und die Resilienz zu steigern. Die Forschungsarbeit untersucht diese Hypothese durch eine Kombination aus theoretischer Fundierung, Definition relevanter Begriffe und der Analyse von erhobenen Daten.

  • von Susanne Faaß
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Mathematisch-Geographische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Modellierung des Einzugsgebiets des Napa Rivers in Kalifornien. Das Einzugsgebiet des Napa River, genannt Napa Valley, durchlief in den letzten Jahrzehnten zahlreichen Veränderungen. Besonders bedeutend für das Gebiet ist heute der Weinanbau. Aus diesem Grund bietet das Napa Valley hervorragende Bedingungen, mit Hilfe des Tools SWAT Auswirkungen von Landnutzungsänderungen darzustellen und zu bewerten. Die Arbeit soll des Weiteren einen Überblick über nötige Daten für die Modellierung geben und Datenquellen aufzeigen. Alternativen zu gängigen Formaten sollen thematisiert werden. Ein wichtiger Punkt umfasst die Kalibrierung und Validierung des Modells. Abschließend werden die Ergebnisse beschrieben und diskutiert.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen und die dort vorherrschende Unternehmenskultur stellen eine wesentliche Rahmenbedingung für die Mitarbeiter und ihr fachliches Handeln dar. Im Folgenden geht es insofern darum, die Spezifika dieser Entwicklungen im Hinblick auf Mitarbeiter in Unternehmen näher zu betrachten. Hierzu sollen Organisationen als Gebilde moderner Gesellschaften primär als bedeutender Ort der Leistungserbringungen betrachtet werden und mit dem Fokus auf das Verhältnis von Mitarbeitern und Organisation betrachtet werden. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen von Unternehmenskultur in Bezug auf die Mitarbeiterbindung herauszuarbeiten.Im ersten und zweiten Teil der Hausarbeit werden relevante Begrifflichkeiten als theoretische Bezüge zum Themenkomplex der Organisation und ihrer Beteiligten (Individuen/Mitarbeiter) definiert, beschrieben und miteinander in Beziehung gesetzt.Im dritten Teil werden daran anschließend aktuelle Forschungsergebnisse hinzugezogen und relevante Aspekte zum Thema herausgearbeitet. Im Fazit schließt die Arbeit mit einer hieraus erarbeiteten Schussfolgerung und einer Handlungsempfehlung ab.

  • von Katharina Schmidt
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Controlling, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Neufassung des § 6 AStG hat hierbei zu einigen Veränderungen geführt, weshalb diese in der vorliegenden Arbeit kritisch dargestellt werden sollen. Die Besonderheit des § 6 AStG liegt in der Besteuerung von stillen Reserven, ohne dass eine tatsächliche Veräußerung stattfindet. Sich aus dieser Durchbrechung des Realisationsprinzip ergebende Probleme sowie die Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht und dem Unionsrecht sind daher von besonderer Bedeutung. Weiterhin sollen steuerplanerische Implikationen zur Vermeidung der Anwendung des § 6 AStG abgeleitet werden. Hierfür sollen die nachfolgenden Forschungsfragen untersucht werden: ¿Inwieweit ist die Neufassung des § 6 AStG verfassungskonform und mit den unionsrechtlichen Grundfreiheiten vereinbar?¿ Sowie, um die Gestaltungsoptionen miteinander vergleichen zu können: ¿Welche Gestaltungsoptionen bieten sich für den Steuerpflichtigen und welche steuerlichen Konsequenzen ergeben sich aus diesen?¿

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit widmet sich der umfassenden Betrachtung von Familienbeziehungen nach Trennung und Scheidung. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf Kinder und der Rolle des Wechselmodells zur Förderung ihres Wohlbefindens und ihrer Entwicklung.In einer Zeit, in der Trennungen und Scheidungen in Familien zunehmen, erforscht diese Arbeit die daraus resultierenden Veränderungen und Herausforderungen. Mit steigenden Scheidungsraten beleuchtet die Arbeit die Notwendigkeit, das Wohl der betroffenen Kinder in den Vordergrund zu stellen. Die Arbeit untersucht, wie das Wechselmodell als ein Betreuungsarrangement nach einer Trennung das Wohlbefinden der Kinder unterstützen kann. Dabei werden die Veränderungen der Familienstrukturen und die Entstehung pluralisierter Familienformen wie Alleinerziehende, Patchwork- und Regenbogenfamilien betrachtet, um die Auswirkungen auf Kinder nach einer Trennung umfassend zu verstehen.

  • von Sophia Willwohl
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Katholische Fachhochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Arbeit agiert nicht immer im Kontext der Freiwilligkeit, auch wenn viele Sozialarbeiter Freiwilligkeit für eine gelingende Hilfe voraussetzen. Es gibt durchaus Situationen, in welchen sich Klienten selbst an einen Sozialen Dienst wenden und um professionelle Hilfe bei der Bewältigung von verschiedenen Lebenssituationen bitten, doch es gibt genauso Situationen, in denen Menschen kein Problem bei sich sehen und deshalb keine Veränderung in ihrem Leben anstreben. In manchen Fällen ist die Ablehnung einer Hilfe in Ordnung. In anderen Fällen stellt diese Situation eine große Herausforderung dar, da bestimmte gesetzliche Grundlagen das Eingreifen des Staates vorgeben und Menschen gegebenenfalls zum Annehmen einer Hilfe verpflichtet werden können.Aber wie soll eine solche Hilfe gelingen? Wie können wir Klienten motivieren, bei einer solchen Hilfe mitzuarbeiten? Wie können Fachkräfte einen Drang nach Veränderung bei Klienten auslösen, wenn diese gar kein Problem sehen? Diese Frage müssen sich immer mehr Sozialarbeiter stellen, da der Anteil von sogenannter Zwangsberatung stetig zunimmt. In der Sozialen Arbeit gibt es zahlreiche Bereiche, in denen Zwangsberatung vorkommen kann. Diese Bereiche werden im 3. Kapitel genannt, der Fokus dieser Arbeit wird jedoch auf dem Zwangskontext des Jugendamtes, bzw. des Allgemeinen Sozialen Dienstes, liegen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,7, Universität Mannheim (Germanistik), Veranstaltung: Sprachgebrauch zwischen 1933 und 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Text "Eine Nacht im November" sprachlich analysiert. Zunächst wird hierfür der Begriff "Diskurs" näher definiert und Ekkehard Felders Konzept der Faktizitätsherstellung in Diskursen erläutert. Anschließend wird ein Akteursmodell eingeführt, welches zur Unterscheidung verschiedener Akteure im Diskurs von 1933-1945 dient. Weiterhin werden sprachliche Mechanismen dargelegt, welche sich im Text von Heiden wiederfinden lassen.Zur besseren Analyse des Textes wurde dieser von der Verfasserin dieser Arbeit in drei Teile unterteilt, welche sich vom Inhalt, sowohl wie des Stils voneinander abgrenzen. Die Fragestellung der Analyse lautet: Wie konstruiert Konrad Heiden den 9. November 1938 sprachlich? Die Ergebnisse der einzelnen Textabschnitte werden im Fazit zusammengeführt, wo eine Antwort auf die Frage gefunden werden soll.Die Zeit von 1933 bis 1945 ist Gegenstand vieler Forschungen auf fast allen Gebieten. So auch in der Linguistik und vielleicht gerade hier, da die NationalsozialistInnen die Macht des Wortes einmal mehr unter Beweis stellten. Auch Konrad Heiden beschäftigte sich mit der gewaltigen Kraft des gesprochenen und geschriebenen Wortes, was vor allem in seinem Text "Eine Nacht im November 1983. Ein zeitgenössischer Bericht." zu erkennen ist. Hier deckt er Täuschungen und Strategien der NationalsozialistInnen auf.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, Justus-Liebig-University Giessen (Anglistik), course: WB Yeats and Symbolism, language: English, abstract: This term paper deals with William Butler Yeats as a hybrid poet. He was always conflicted between his enthusiasm for Ireland and his critical attitude towards the violent confrontation. Notwithstanding, Yeats manages in an impressive way to bring out this ambivalence and to draw attention to this bloody event. While the result is a free and independent Ireland, the bloody road to it was painful. "Easter 1916" is a political poem about sacrifice, change, admiration and immortality. The author wishes to commemorate the admirable sacrifice made by the rebels in 1916 for Irish freedom. Although most of them died, they and their deeds will forever be remembered and passed down through generations, as they are immortal to the Irish. It is not for nothing that Yeats is considered a master of symbolism because the symbols he used in his poems are world-famous. The ideas of his essay "The Symbolism of Poetry" determined and influenced his poetry, such as "Easter 1916". Symbols can have multiple meanings, and thus the mind of the reader is expanded, which is why symbols gain an unlimited influence that goes far beyond the formal nature of their own words. Moreover, "Easter 1916", in a way, marks his shift from Romantic to Modernist poetry. Although some Romantic elements are present in the poem, he nevertheless deals with contemporary politics that reflects the real world.

  • von Ganna Lirer
    9,99 €

    Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung analysiert kritisch das Buch "Keine Posaunen vor Jericho" von I. Finkelstein und N.A. Silberman, welches die Historizität der biblischen Geschichten Israels hinterfragt. Die Autoren, selbst Juden, verwenden archäologische Erkenntnisse, um die biblischen Erzählungen als menschliche Schöpfungen darzustellen, die eher symbolischen als göttlichen Ursprungs sind. Diese Analyse soll beleuchten, wie Finkelstein und Silberman die Thora als ein Produkt menschlicher Autoren und Redakteure deuten, um die pan-jüdische Idee zu hinterfragen.

  • von Custodio Rafael Herrera Aguilar
    52,95 €

    Tesis Doctoral / Disertación del año 2017 en eltema Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad, Nota: 20 Puntos, Universidad Bicentenaria de Aragua (CIENCIAS DE LA EDUCACIÓN), Materia: TRABAJO FINAL DE INVESTIGACIÓN PARA OPTAR AL GRADO DE DOCTOR EN CIENCIAS DE LA EDUCACIÓN, Idioma: Español, Resumen: La Educación Primaria debe constituirse en el espacio propicio para conjuntamente con el contexto social, fortalecer una pedagogía para la paz, la convivencia y la seguridad ciudadana. No obstante, en la realidad se develan indicadores que denotan una profunda crisis caracterizada por una espiral de violencia que cercena los derechos fundamentales. En función de lo expuesto, se presentan los resultados de una investigación orientada a generar una construcción transteorética desde la educación primaria para la paz, la convivencia y la seguridad ciudadana. Como fundamento epistemológico se asumió el Enfoque Integrador Transcomplejo (E.I.T) y el Multimétodo desplegado en cinco fases, a saber: Reflexiva, Analítica-Explicativa, Interpretativa, Dialéctica e Integrativa. Los informantes fueron (02) representantes, (02) docentes, (01) directivo, (01) estudiante, pertenecientes a la Unidad Educativa Estadal ¿Madre María de San José¿, ubicada en el municipio Santos Michelena en la ciudad de Las Tejerías, estado Aragua. Como técnica de recolección de información se aplicaron entrevista a profundidad, revisión documental, análisis de contenido, observación participante y conversatorios (Focus Group). La información recabada fue sometida al control cruzado o triangulación, a la categorización entendida como la emergencia de conceptos significativos y a la teorización como proceso que permitió la generación de una construcción transteorética desde la educación primaria para la paz, la convivencia y la seguridad ciudadana, sustentada en la emergencia de tres supuestos epistémicos como lo son: la triada vita, la lúdica para la vida y la edumanización.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper del año 2023 en eltema Romanística - Estudios españoles, , Idioma: Español, Resumen: En el siguiente trabajo escrito se investiga la situación dialectal y la estandarización del español en México en los medios de difusión masiva. Se analizan pronósticos del clima de diferentes emisoras de México para determinar la presencia de los rasgos dialectales y tendencias de estandarización en el habla de los locutores. En primer lugar, se presentan dos teorías básicas de clasificaciones dialectales del español americano de Henríquez Ureña y de Lope Blanch que fueron realizadas en el siglo XX. Aunque la teoría de Ureña se aplica originalmente a toda América se limita en este trabajo solamente a México. Para cada teoría se expone detalladamente las categorías, los rasgos lingüísticos que definen isoglosas para México. En segundo lugar, se presentan algunas investigaciones recientes de Pedro Martin Butragueño para ilustrar la situación actual de los dialectos en México y las tendencias hacia una estandarización. Mediante las teorías de la zonificación se analizan dos pronósticos de clima de Veracruz y de Monterrey. Para cada rasgo definido por las teorías para la zona se examina un ejemplo concreto del pronóstico de la zona para determinar su presencia o ausencia. Así mismo, se analizará un pronóstico de una emisora nacional, que estrena en todo el país. Eso servirá para luego hacer una comparación de las noticias locales y nacionales.

  • von Andrej Mironov
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Nachrichten- und Kommunikationstechnik, Note: 2.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Projektarbeit wird die Entwicklung und Implementierung eines LoRaWAN-Netzwerks zur Überwachung kritischer Umgebungsbedingungen in einer Lagerhalle beschrieben. Der Fokus liegt auf der Erfassung und Übertragung von Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten. Die Konfiguration umfasst mehrere Nodes, die mit HDC1080-Sensoren ausgestattet sind, um präzise Messwerte zu liefern. Diese Daten werden dann in regelmäßigen Intervallen an das The Things Network (TTN) gesendet, dort verarbeitet und über MQTT an ein ESP32-Modul übertragen. Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist auch die Entwicklung eines physischen Geräts, einschließlich eines mit einem Arduino MKR WAN 1310 ausgestatteten Entwicklungsboards und eines benutzerdefinierten, 3D-gedruckten Gehäuses. Darüber hinaus umfasst das Projekt einen Feldversuch zur Ermittlung der Netzwerkreichweite in städtischen Gebieten, was für die praktische Anwendbarkeit des Systems von entscheidender Bedeutung ist.

  • von Uchenna C. Obiagu
    27,95 €

    Academic Paper in the subject Politics - Region: Africa, University of Nigeria (Department of Political Science), course: Political Science, language: English, abstract: Extant literature acknowledges the undermining effects of various forms of electoral irregularities but how poor election administration informs irregularities manifesting in other forms has remained unacknowledged. This study, therefore, offers an explanation to how repeated electoral irregularities, which emanate from poor election administration, crystalize in recurring fatal election violence, contested election outcomes, and downward trend in voter turnout in seven quadrennial national election cycles in Nigeria. It argues that the various government-determined reforms initiated to address the problem usually fail at the level of implementation because they are determined for (not with) the people. The study leverages the propositions of institutional theory to shed more theoretical light on the depressing effects of recurring irregularities on the core value of democratic elections. It relies on mixed qualitative research strategies for data generation and analysis. The examination and analysis of data lend credence to the afore-stated arguments, which have a policy implication for government-determined electoral reforms and the need to explore alternative reform initiatives in which the led are allowed to play significant role.

  • von Valia Kraleva
    16,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Digitale Medien und Tools sind aus einem zeitgemäßen kommunikativen Fremdsprachenunterricht nicht mehr wegzudenken. Sie können dazu beitragen, die Motivation der Lernenden zu steigern, die Lernprozesse zu unterstützen und den Austausch und die Interaktion zwischen den Lernenden zu fördern. In dieser Arbeit sollen einige der gebräuchlichsten und beliebtesten Konzepte zum Gebrauch von digitalen Medien und Tools im DaF Unterricht vorgestellt werden. Dabei soll vor allem der Frage nach dem didaktisch sinnvollen Einsatz von unterschiedlichen Medienformaten und Anwendungen nachgegangen werden. Neben den fachdidaktischen Überlegungen werden auch übergeordnete bildungspolitische und arbeitsmarktrelevante Forderungen einbezogen.

  • von Carina Thaler
    52,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit untersucht die konkreten Auswirkungen der digitalen Transformation auf die kommunikativen Praktiken an Tiroler Schulen und die Perspektiven von Schulleitungen, Lehrpersonen, Schüler*innen und deren Erziehungsberechtigten auf Konsequenzen schulischer Digitalisierungsprozesse. Konkret stehen die digital vermittelte Kommunikation innerhalb der Organisation Einzelschule und die Potentiale von WebUntis und Untis Mobile als Beispiele web- bzw. App-basierter Schulverwaltungs- und Elterninformationssoftware im Mittelpunkt dieser Arbeit. Mittels Leitfadeninterviews wurden die von schulischen Akteuren als konkrete Vor- und Nachteile wahrgenommenen Aspekte dieser Instrumente erforscht. Das Interviewmaterial wurde im Sinne der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert. Dazu wurde eine sowohl deduktiv als auch induktiv erarbeiteten Kodiermatrix erstellt. Objektivität bei der qualitativen Auswertung des erhobenen Datenmaterials konnte sowohl durch die Intrakoder- als auch durch die Interkoder-Reliabilitätsprüfungen sichergestellt werden. Abschließend wurden die Ergebnisse der Textanalyse im Kontext des aktuellen Forschungsstands interpretiert. Insgesamt verdeutlicht die durchgeführte qualitativ-empirische Untersuchung, dass die befragten schulischen Akteure den digitalen Transformationsprozessen der Schul- und Kommunikationskultur offen gegenüberstehen sowie digitale Medien zur schulinternen Organisation und Kommunikation vorwiegend als unterstützend und erleichternd ansehen. Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen den technischen und digitalen Ressourcen, den medienbezogenen Kompetenzen schulischer Akteure sowie der spezifischen Schul- und Kommunikationskultur einerseits und der Akzeptanz und erfolgreichen Verwendung digitaler Instrumente wie Untis andererseits besteht. Zudem hat die Studie die zentrale Bedeutung einschlägiger Aus- und Fortbildungsangebote sowie kooperativer und kollegialer Unterstützung im Schulkontext bestätigt. Darüber hinaus konnte aufgezeigt werden, dass Face-to-Face Gespräche und direkte Kommunikationsprozesse eine wesentliche Rolle im Schulkontext spielen. Schließlich konnten in dieser explorativen Studie auch konkrete Verbesserungsbedarfe von WebUntis bzw. Untis Mobile ermittelt werden.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Mannheim (Germanistik), Veranstaltung: Schiller in Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll Schillers Konzept der Gerichtsbarkeit der Bühne betrachtet und die Umsetzung dessen in dem Drama "Kabale und Liebe" analysiert werden. Zuerst wird ein kleiner Überblick über diesen und den im selben Jahr erschienene Text "Was kann eine gut stehende Schaubühne eigentlich wirken?", mit den sich Schiller intensiv auseinandergesetzt hat, gegeben. Anschließend wird aus dem theoretischen Text Schillers der Aspekt der Gerichtsbarkeit der Bühne herausgearbeitet. Mit Blick auf Kabale und Liebe soll anhand der beiden Figuren Miller und Präsident analysiert werden ob, und wenn ja, wie Schiller eine Gerichtsbarkeit walten lässt. Dies soll anhand von dramaturgischen Mitteln, aber auch im Nebentext, untersucht werden. Wie sprechen andere über die beiden Figuren? In welchen Räumen bewegen sie sich? Wird eine der beiden Figuren positiver dargestellt als die andere? Wenn ja, wie geschieht dies?Eine lange Reihe von Philosophen und Denkern, wie z.B. Lessing oder Schlegel, beschäftigten sich bereits mit der Frage, was das Theater bei den Rezipierenden für Auswirkungen hat. An diese Tradition knüpft auch Schiller an. Schon in seiner Mannheimer Zeit beschäftigt er sich in seinem Text "Was kann eine gut stehende Schaubühne eigentlich wirken?" mit der Leistungskraft des Theaters. Gleichzeitig verfasste er das Drama Kabale und Liebe. Es liegt also nahe, diese beiden im selben Jahr veröffentlichten Texte zueinander in Bezug zu setzen.

  • von Felix Sterr
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird der dringende Wohnraummangel in Stuttgart untersucht, der durch eine umfangreiche Bedarfsanalyse der Stadtverwaltung unter Oberbürgermeister Fitz Kuhn hervorgehoben wurde. Im Fokus stehen hierbei drei von der Stadt vorgeschlagene Szenarien zur Ausweitung des Wohnraumangebots: intensive Innenentwicklung, behutsame Außenentwicklung und Verdichtung am Stadtrand. Diese Szenarien werden sowohl theoretisch als auch hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzbarkeit analysiert.Die primäre Forschungsfrage zielt darauf ab, zu ermitteln, ob die Szenarien den Wohnungsbedarf in Stuttgart bis zum Jahr 2030 decken können. Ergänzend wird in einer sekundären Forschungsfrage untersucht, ob die jährlich geplanten 1.800 neuen Wohneinheiten ausreichend sind, um den Nachfrageüberhang bis 2030 zu kompensieren. Die Analyse beschränkt sich dabei auf den Stadtkreis Stuttgart und bietet somit eine detaillierte Untersuchung des lokalen Wohnungsmarktes und dessen Entwicklungsperspektiven.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (SAGE), Veranstaltung: Rom, Griechenland und Kleinasien zur Zeit der Makedonischen Kriege, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die verschiedenen Lebensphasen Hannibals, die verschiedenen Hannibale, in chronologischer Reihenfolge thematisiert werden. Besonders Livius und Polybios werden aufgrund der guten Überlieferung und zeitlichen Nähe zum Geschehenen herangezogen.Er führte den "bellum maximum omnium horribile" mit den Römern, den Zweiten Punischen Krieg. Dieser war die größte militärische Auseinandersetzung der Antike bis zu den Bürgerkriegen mit dem Akteur Caesar. Der Aktionsradius war riesig und umfasste Italia, Sizilien, Sardinien, die Iberische Halbinsel und Nordafrika. Seine Erfolge zu Beginn des Feldzugs waren überwältigend: Circa 120.000 römische Soldaten wurden in drei Schlachten getötet oder gefangengenommen. Das waren 13¿16% der männlichen Bevölkerung. Resultat war eine römische Staatskrise. Zu seinem Ruhm trug sicherlich auch seine Alpenüberquerung mit solch einem großen Heer und Elefanten bei. Letztendlich gewannen jedoch die Römer mit ihrem Ausnahmefeldherrn Publius Cornelius Scipio den Krieg.Auf den 17 Kriegsjahren des Zweiten Punischen Krieges lag das Augenmerk bei der Auseinandersetzung mit Hannibal. Sein Leben vor und nach dem Krieg wird in der Forschung sowie in der öffentlichen Wahrnehmung weitaus weniger beachtet. Dies ist sicherlich auch der Quellenlage geschuldet.9 Die griechischen Historiker Sosylos und Silenos, die Hannibal auf seinem Feldzug begleiteten, sind nicht überliefert. Allgemein gibt es nahezu keine karthagischen Quellen. Die Quellen, die den Betrachtungen zugrundeliegen, sind römische und römisch geprägte. Diese setzen ihren Fokus auf den für die römische Geschichte interessanten Teil von Hannibals Leben, auf ebendiese 17 Kriegsjahre, auch wenn der Rest seines Lebens nicht völlig außer Acht gelassen wird.

  • von Damir Nester Yexiam Saedeq
    16,95 €

    Ensayo del año 2023 en eltema Informática - Informática teorica, Nota: 5 / 10, , Materia: 2022 - 2023, Idioma: Español, Resumen: El presente ensayo académico aborda la evolución de Internet, desde la World Wide Web hasta la web 4.0, y detalla los paradigmas web 1.0, 2.0, 3.0 y 4.0. Se discute cómo la web ha evolucionado desde una simple forma de difundir información hasta convertirse en un fenómeno global que impulsa el progreso de las herramientas involucradas en la creación de páginas web. El autor considera que la web se comporta casi como un "organismo vivo" y es capaz de evolucionar en función del ecosistema de hardware y software en el cual se desarrolla. El documento detalla los diferentes paradigmas web, desde la web 1.0, que solo permitía consultar contenido fijo, hasta la web 4.0, que representa un salto tecnológico con importantes consecuencias para los usuarios de la red. Además, se mencionan sitios web relevantes para la salud y la salud pública, como el de la Organización Mundial de la Salud (OMS), la Organización Panamericana de la Salud (OPS) y otros sitios web de salud ampliamente visitados en el mundo. El ensayo también destaca la importancia de la presencia en Internet para instituciones comerciales, de salud y académicas del mundo, por su necesidad de destacar, visualizarse y darse a conocer. Se menciona el uso de sitios web institucionales, temáticos, de bibliotecas virtuales y digitales, que constituyen un respaldo importante para la localización de información con rapidez, así como acceder a ella sin importar el momento y el lugar donde se encuentre.

  • von Naomi Teucher
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Employer Branding, Note: 1,2, Hochschule Schmalkalden, ehem. Fachhochschule Schmalkalden (Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll ein Ansatz geliefert werden, um sich mit der neuen Generation im Berufsumfeld auf einer empathischen Ebene auseinanderzusetzen und ihre Motivation zu verstehen. Es werden Vorschläge für die Verankerung und Umsetzung von Gender und Diversity im Personalmarketing angeboten, in Bezug auf die Zielgruppe der Hochschulabsolvent*innen. Die Erkenntnisse aus realitätsnahen Beispielen und Befragungen werden zum Schluss in einer Strategie zusammengefasst und angewandt.Die ¿Jugend von heute¿ steht stark in der Kritik. Zu radikal in ihren Forderungen, gleichzeitig nicht genug Interesse an den wirklich wichtigen Dingen ¿ stimmt das überhaupt? Auch manche Arbeitgeber haben mit den jungen Mitarbeiter*innen zu kämpfen. So unbeliebt wie die derzeitigen Berufsanfänger*innen zu sein scheinen, dennoch betritt die Generation Z jetzt und in den kommenden Jahren den Arbeitsmarkt. Absolvent*innen von Universitäten und Hochschulen suchen Arbeitsstellen, die ihren Vorstellungen und Anforderungen gerecht werden. Diese werden von Seiten der Arbeitgeber oft als unrealistisch eingeschätzt. Es kracht zwischen den Generationen ¿ ist das unvermeidbar?

  • von Franziska Jarszick
    42,95 €

    Genderdiskurs im Fantasyroman "Rubinrot¿ von Kerstin Giervon Franziska Jarszick1. Einleitung2. Handlung des Romans3. Analyse der Figuren und des Plots unter Berücksichtigung der Kriterien für eine genderorientierte Untersuchung in narrativen Texten4. Übereinstimmende Darstellung des Genderdiskurses in Film und Roman5. FazitLiteraturverzeichnisGenderstereotypen in der TV-Serie "Empire" Ein neuer Umgang mit Gender?von Esma Erkmen1. Einleitung2. Genderrollen in Serien3. Empire4. FazitLiteraturverzeichnisDie Darstellung von Gender und Identität in "Blade Runner" und "Blade Runner 2049"von Anastasia Müller1. Einleitung2. Cyborgs und Gender3. Analyse und Vergleich4. Fazit5. Medienverzeichnis6. LiteraturverzeichnisEinzelpublikationen

  • von Silvia Elizabeth Tijero Sanchez
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Geschichte der Europäischen Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Bedeutung der Rede von Marie Juchacz in der Weimarer Republik für die Frauenpolitik und die Arbeiterwohlfahrt in Deutschland analysiert werden. Die Rede, die kurz nach dem Ersten Weltkrieg, dem Beginn der Weimarer Republik und der Einführung des Frauenwahlrechts stattfand, wird in den historischen Kontext gesetzt. Es werden die wesentlichen Inhalte und Argumente der Rede behandelt, die für die Gleichberechtigung der Frauen und die soziale Fürsorge plädierten. Dazu wird die Rolle von Maria Juchacz als Gründerin und Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt betrachtet, einer der größten Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland.Marie Juchacz war sozialdemokratische Politikerin und Feministin. Am 19. Februar 1919 hielt sie als erste Frau eine Rede in der Weimarer Nationalversammlung. Mit der ungewöhnlichen Anrede "Meine Herren und Damen!" löste sie laut Protokoll "Heiterkeit" im Hohen Haus aus.Die politische Situation der Frauen zur Zeit der Weimarer Republik (1918¿1933) war sehr vielfältig und komplex. Einerseits erkämpften sich die deutschen Frauen mehr Rechte und konnten an den Parlamentswahlen im Jahr 1918 teilnehmen, und einige nahmen wichtige Positionen in Regierung, Parlament und politischen Parteien ein. Andererseits litten Frauen auch unter den Folgen der politischen und sozialen Instabilität, der Wirtschaftskrise, der Gewalt und des Aufstiegs des Nationalsozialismus, die ihre Freiheiten und Rechte bedrohten. Es gab viele Frauen, die in dieser politischen Periode Bedeutung erlangten; eine dieser Frauen war Marie Juchacz.

  • von Lena Vogel
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,4, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ¿Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in Kreditrisikomodelle von Banken¿ beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern aktuelle und zukünftige Nachhaltigkeitsrisiken schon im Kreditrisikomanagement berücksichtigt werden. Die Autorin wird zunächst die Thematik der Nachhaltigkeit und dessen Risiken betrachten, um nachfolgend den Begriff Kreditrisikomodelle zu definieren und den Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsrisiken deutlich machen. Abschließend wird untersucht, ob und wie verschiedene Institutionen diese Risiken in ihren Handlungsempfehlungen zum Risikomanagement schon mitberücksichtigen.Der Klimawandel bedroht schon jetzt Menschen, ganze Ökosysteme und Lebensräume auf der ganzen Welt. Die Erwärmung des Klimas ist nicht zu leugnen, und viele der seit den 1950er Jahren beobachteten Veränderungen sind über Jahrzehnte bis Jahrtausende beispiellos. Ursache dafür ist die andauernde Steigerung des CO2 Ausstoßes. Die Atmosphäre und die Ozeane erwärmen sich, die Schnee- und Eismengen haben abgenommen, und der Meeresspiegel ist gestiegen. Dies betrifft ausnahmslos alle Lebensbereiche der Menschheit, somit auch den Finanzsektor und unter ihm das Kreditgeschäft. Risiken und insbesondere Kreditrisiken hat es schon immer gegeben. Diese werden durch die Klimakrise jedoch noch weiter verstärkt und durch die dazukommenden Nachhaltigkeitsrisiken permanent beeinflusst. Oftmals steht hierbei auch die fehlerhafte Anwendung bzw. die unzureichende Weiterentwicklung von Kreditrisikomodellen in der Kritik.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Finanzen und Controlling III, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit bietet eine detaillierte Anleitung zur Erstellung einer Bilanzanalyse, Entwicklung eines Kennzahlen- und Controllingsystems, sowie Interpretation und Erarbeitung effektiver Handlungsempfehlungen. Ziel ist es, Fachleuten im Finanz- und Rechnungswesen praxisnahe Einblicke und Strategien an die Hand zu geben, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens präzise zu analysieren und zu optimieren.Die Arbeit beginnt mit einer gründlichen Einführung in die Bilanzanalyse, die das Herzstück der Finanzanalyse darstellt. Der erste Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Kennzahlen, die für die Bilanzanalyse entscheidend sind, während der folgende Abschnitt einen speziellen Bericht für die Geschäftsführung liefert, der die Ergebnisse zusammenfasst. Daraufhin wird der Gewinn detailliert untersucht. Der zweite Hauptteil widmet sich den Kennzahlen und dem Controllingsystem. Hier werden verschiedene Controllingsysteme wie das EKR- und GKR-System erörtert und die Balanced Scorecard als Alternative vorgestellt. Der letzte Teil des Artikels beinhaltet Interpretationen der Analyseergebnisse und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.