Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Domenik Nosal
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit steht die Essstörung Anorexia nervosa im Mittelpunkt. Mit der Hilfe des biopsychosozialen Modells soll aufgezeigt werden, welche Faktoren und Mechanismen zur Entstehung von Anorexia nervosa beitragen. Zusätzlich sollen die komplexen Zusammenhänge der Erkrankung aufgezeigt werden und zu einem besseren Verständnis beitragen.Die Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte. Nach der Einleitung werden zunächst die theoretischen Grundlagen des biopsychosozialen Modells erläutert, gefolgt von einer Darstellung der einzelnen Ebenen des Modells. Anschließend wird die Erkrankung Anorexia nervosa im Kontext des biopsychosozialen Modells betrachtet und mögliche Einflussfaktoren auf den einzelnen Ebenen des Modells erläutert. Darauffolgend wird der Krankheitsverlauf mit möglichen Einflussfaktoren und Maßnahmen aufgezeigt. Zum Abschluss erfolgt eine Diskussion mit einem abschließenden Fazit. Weltweit sind in etwa 13,63 Millionen Menschen von einer Essstörung betroffen (OWID, 2022). Laut Statistiken stieg die Anzahl von in deutschen Krankenhäusern neu diagnostizierten Fällen von Anorexie und Bulimie im Vergleich von dem Jahr 2000 (5.363) zu dem Jahr 2021 (9.622) um 179% (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 2023). Die Betrachtung der weltweiten direkten Todesfälle aufgrund von Essstörungen zeigt ebenfalls eine prozentuale Steigerung von 175%. Im Jahr 1990 (178 Todesfälle) zu 2019 (313 Todesfälle) (OWID, 2022). Innerhalb von Deutschland sind die Zahlen im Vergleich von 1998 (33 Todesfälle) zu 2021 (77 Todesfälle) insgesamt um 133% gestiegen (Statistisches Bundesamt, 2023). Der Aufwärtstrend und die steigende Anzahl an Todesfällen verdeutlicht die Relevanz der Thematik.

  • von Samiddhi Batuwangala
    29,95 €

    Scientific Study from the year 2023 in the subject Sociology - Religion, , language: English, abstract: ¿Meritorious-Buddhism¿ is a fascinating exploration of the intangible aspects of Buddhist culture that has been revealed through archaeological evidence. This study focuses on inscriptions from ancient Sri Lanka, which have provided invaluable insight into the Buddhist ideological framework that has changed and evolved through the Vass¿v¿sa-ritual. It was a set of rituals that were believed to bring about meritorious deeds. Through this study, we gain a greater understanding of the beliefs held by ancient Buddhists, which can help us to understand the history and development of Buddhism.Buddhism is a religion that strongly encourages its followers to accumulate merits through ritualized behavior. In Buddhist societies, these accumulated merits shape the way the community interacts and functions. Through their set of Vass¿v¿sa-Rituals, followers strive to accumulate these merits, which are a key part of the Buddhist community and have a major impact on the way society works. The accumulation of merits helps followers become better people and provides them with the karmic power to reach their religious ultimate goals.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema dieser Arbeit beruht auf den Besonderheiten sowie den heutigen und zukünftigen Herausforderungen des Controllings im stationären Einzelhandel am Praxisbeispiel des Unternehmens MediaMarkt Musterstadt. Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich zusammen aus den praxisgebundenen Analysen der Planung, Steuerung und Organisation eines Unternehmens im stationären Einzelhandel, wobei anhand der gezielten Betrachtung diverser unternehmerischer Kennzahlen die Gesamtsituation des Unternehmens in den Blick genommen wird. Unterstützt werden jene Analysen und Auswertungen durch den gezielten Einsatz einer empirischen Umfrage, die Aufschluss und Einsicht in die Meinung und die Denkweise einer der wichtigsten Ressourcen des Unternehmens geben wird: dem Kunden. Des Weiteren werden etwaige Aufgabenfelder des Controllings im stationären Einzelhandel untersucht; dabei wird sowohl auf bestehende sowie auf bevorstehende Herausforderungen im Umgang mit unternehmerischen Zahlen und Analysen eingegangen. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Situation des Controllings im stationären Einzelhandel werden die Strukturen von MediaMarkt Musterstadt betrachtet und mögliche Lösungsansätze und Optimierungsmaßnahmen für bestehende Problemfelder entwickelt. Das Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Offenlegung der vorhandenen Problemfelder des Controllings im Einzelhandel ¿ speziell am Praxisbeispiel belegt ¿, um daraus mögliche Maßnahmen abzuleiten, durch die sich die aktuelle Situation effektiv verbessern lässt. Motivation findet das hier behandelte Thema im sehr harten Konkurrenzdruck, in der sich unzählige im Einzelhandel tätige Unternehmen befinden. Die Steuerung und zahlenmäßige Kontrolle bei MediaMarkt Musterstadt soll durch die Entwicklung eines Lösungsansatzes zur Verbesserung der Gesamtsituation beitragen und möglichst als Wettbewerbsvorteil des Unternehmens gegenüber der direkten Konkurrenz integriert werden. Dies prägt die Motivation der vorliegenden Arbeit und erweitert die Zielsetzung um einen weiteren wichtigen Aspekt.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der folgenden Arbeit ist es, die frühkindliche Fremdbetreuung in institutionellen Betreuungseinrichtungen zu untersuchen. Hierzu wurde folgende Forschungsfrage entwickelt: ¿Welche Auswirkungen hat eine frühkindliche Fremdbetreuung in institutionellen Einrichtungen auf die kindliche Entwicklung und die Mutter-Kind-Bindung?¿. Die Forschungsfrage soll anhand einer Literaturarbeit beantwortet werden. Die Bedeutung der außerfamiliären Fremdbetreuung hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Die hohe Auslastung der Betreuungsangebote hat besonderen Ursprung in der zunehmenden Berufstätigkeit der Mütter. Im Vergleich wurden im Jahre 2022 35,5 % der Kinder unter drei Jahren fremdbetreut. Das entspricht einem Anstieg von 3,6 % zum Vorjahr. Grundlage für eine gelingende Betreuung ist eine sichere Bindung zu der Hauptbezugsperson. Hierdurch ist es den Kindern möglich, positive Bindungserfahrungen auf die Betreuungsperson zu übertragen und eine Bindung aufzubauen. Allerdings müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, im Hinblick auf die Auswirkungen von Fremdbetreuung auf die Mutter-Kind-Bindung. Studien sind hier zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen. Welche Auswirkungen die Fremdbetreuung auf die kindliche Entwicklung nimmt, hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Die bedeutsamsten sind wohl die Qualität der Einrichtung und des pädagogischen Personals. Von besonderer Bedeutung qualitative Betreuung für Kinder aus sozial schwachen Familien oder Familien mit Migrationshintergrund. Dies zeigt, dass verschiedene Faktoren zu berücksichtigen sind, um eine Aussage darüber treffen zu können, wie sich frühkindliche Fremdbetreuung auf die Entwicklung und die Mutter-Kind-Bindung auswirkt. Allerdings lässt sich sagen, dass der familiäre Kontext maßgeblich zur Entwicklung beiträgt und die Einrichtung durch eine hohe Qualität eine positive Beeinflussung erzielen kann. Daneben ist aber auch das gesellschaftliche Rollenbild der Mutter zu berücksichtigen, welches im Konflikt mit dem Bild der modernen Frau steht. Hinsichtlich der Forschungen in diesem Bereich lässt sich sagen, dass diese aufwendig und wenig vergleichbar sind.

  • von Tobias Hamm
    16,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kommt Wissen und Erkenntnis zu Stande? Wodurch zeichnen sich wissenschaftliche Erkenntnisse aus und was eigentlich bedeutet Wissenschaft und was nicht? Dies alles sind -mitunter kontroverse - Fragen mit der sich die Wissenschaftstheorie im Allgemeinen und die vorliegende Aufsatzsammlung im Speziellen anhand ausgewählter Blickwinkel befasst. Das die Frage nach der Definition und dem Geltungsraum von Wissenschaft eben nicht nur wissenschaftlich-objektiv betrachtet werden kann, sondern ihr immer auch eine subjektive Sichtweise eingeschrieben ist, die zu Kämpfen um die Deutungsmacht von Wissenschaft führen, wird mit Foucault im ersten Aufsatz thematisiert. Daran anschließend wird mit Kuhn im zweiten Aufsatz dargelegt, wie und warum wissenschaftliche Erkenntnisse in bedeutender Weise von dem Paradigma abhängt, in dessen Deutungsrahmen Wissenschaft und Forschung eingebettet sein können. Mit Glasersfeld radikalen Konstruktivismus wird die konstruktivistische Leitthematik der Aufsatzsammlung schließlich gesteigert und jeglicher Anspruch auf einen objektiven Standpunkt negiert. Dies führt unweigerlich zu der polarisierenden Frage, die die Aufsatzsammlung umtreibt: Was überhaupt können wir sicher wissen?

  • von Tobias Hamm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ehrenamtliches Engagement stellt in Demokratien eine zentrale zivilgesellschaftliche Säule für politische Mitwirkung und Stabilität dar. Schließlich lebt eine Demokratie von Mitsprache und reger Teilhabe am politischen Prozess auf verschiedenen Ebenen. Sie fordert politische Partizipation geradezu ein. Doch was hier als demokratisches Ideal anklingt, hängt in der Realität von zahlreichen Variablen ab, die es zu identifizieren gilt. Ist ehrenamtliches Engagement wirklich so gleich, wie es allen Bürgerinnen und Bürgern zusteht? In der vorliegenden statistischen Analyse wird der Zusammenhang von Alter, Vertrauen in die Institution des Bundestages und Nettoeinkommen mit ehrenamtlichem Engagement in Westdeutschland auf der Grundlage des SOEP-Datensatzes von 2012 getestet. Dazu kommen sowohl univariate als auch bivariate Kennwerte exemplarisch zum Einsatz. Es stellt sich heraus, dass ehrenamtliches Engagement im Schnitt mit einem höheren Alter und Nettoeinkommen einhergeht. Ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger haben zudem im Schnitt mehr Vertrauen in die Institution des Bundestages.

  • von Jasper Langner
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ¿Deutsche Naturlyrik der Nachkriegszeit: Der Wandel eines Diktums im Gespräch über Bäume in Erich Frieds neue Naturdichtung¿ befasst sich mit der deutschen Naturlyrik der Nachkriegszeit. Insbesondere wird der Wandel der naturmagischen Dichtung hin zu einer ökokritischen Lyrik analysiert. Als Ausgangs- und Orientierungspunkt dienen Brechts Verse über das Gespräch über Bäume, die als Initialpunkt für einen lyrischen Dialog über die nachfolgenden Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg gesehen werden können. Die Arbeit fokussiert die Frage, welchen Entwicklungspunkt Frieds Gedicht ¿neue Naturdichtung¿ im Diskurs über das Gespräch über Bäume markiert und welche Wirkkraft es für die Naturlyrik bis heute entfaltet. Zunächst werden in Kapitel 1.1 grundlegende definitorische Begriffsbestimmungen von Naturlyrik umrissen. Es wird aufgezeigt, warum sich Brecht und Fried nicht geradlinig in das Kompositum ¿Naturlyrik¿ einordnen lassen. In Kapitel 1.2 wird der Wandel der Naturlyrik nach dem 2.Weltkrieg skizziert. Hierbei wird auf die Ablösung des naturmagischen Gedichts referenziert und der Wandel des Brecht¿schen Diktums genauer ausgeleuchtet. Es wird thematisiert, warum die Naturlyrik nach dem 2.Weltkrieg in Verdacht geraten ist und inwiefern Brecht dabei eine entscheidende Rolle einnimmt. Anschließend werden die Versuche der lyrischen Bearbeitung von Naturmotiven seit den 1970er Jahren analysiert. Kapitel 2 fokussiert die Sprache und Wirkkraft Erich Frieds. Dieses Kapitel gibt Aufschluss über die politisierenden Motive des in Kapitel 3 untersuchten Gedichts ¿neue Naturdichtung¿. Im dritten Kapitel werden interpretatorische Ansätze des Gedichts ¿neue Naturdichtung¿ erläutert. In Kapitel 3.1 werden die poetologisch reflexiven Motive des Gedichts analysiert. Kapitel 3.2 nimmt Bezug auf den selbsterlebten Eindruck und eruiert, inwiefern dieser als zentraler Bezugspunkt für eine neue ökolyrische Bearbeitung in der Lyrik darstellt. Im vierten Kapitel 4 werden die interpretatorischen Ansätze reflektiert und im Gespräch über Bäume eingeordnet. Anschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

  • von Jasper Langner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Berlin ist der Dreh- und Angelpunkt des wohl bedeutendsten deutschen Großstadtromans. Gemeint ist ¿Berlin Alexanderplatz¿ von Alfred Döblin, der sich in die Weltliteratur der Großstadtromane wie ¿Manhattan Transfer¿ von Dos Passos, ¿Ulysses¿ von James Joyce und ¿Tauben im Gras¿ von Wolfgang Koeppen einreiht. In dieser Hausarbeit geht es weniger um die Thematisierung von Kriegsthemen. Im Fokus steht hier vielmehr um Döblins Meisterwerk vor dem Hintergrund seiner Theorie über den ¿Bau des epischen Werks¿ und Benjamins Theorien des epischen Erzählens. In Kapitel 1.1 wird zunächst der wichtigste Schauplatz des Romans, Berlin, als Symbolraum und Bedeutung für den deutschen Großstadtroman hervorgehoben. Des Weiteren wird die Montagetechnik in Bezug zum exemplarischen Erzählen gesetzt.Kapitel 1.2 analysiert die Frage, inwiefern Döblin mit seinem Stil als Leitfigur einer modernen Epik verstanden werden kann.In Kapitel 1.3 wird Döblin in Zusammenhang mit Walter Benjamin gebracht. Benjamin, als einer der bedeutendsten Literaturkritiker des 20.Jahrhunderts bekannt, schrieb in seinem Essay ¿Krisis des Romans¿ über die Eröffnung von neuen epischen Möglichkeiten durch den Alexanderplatz-Roman.In Kapitel 2.1 wird das Bauprinzip des Romans vorgestellt. Anschließend werden in den Kapiteln 2.2 und 2.3 die Metaphern des Netzes und des Meeres als stilistische und strukturelle Prinzipien des Romans analysiert, die episch inspiriert sind und als Vorbild für Döblin dienen.In Kapitel 3.1 wird die Großstadt als Aktionsort und Krisenerfahrung des Einzelnen demonstriert. Zuletzt wird diese Krisenerfahrung in Kapitel 3.2 als Dissoziation des Einzelnen im Ganzen beschrieben.

  • von Klaus-Eberhard Jopp
    13,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, , Veranstaltung: Online-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) nehmen eine wichtige Schlüsselfunktion bei der gesellschaftlichen und beruflichen Integration von Geflüchteten und Migranten ein. Mit der Additiven Zusatzqualifikation bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Lehrkräften ein Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramm, das an den Anforderungen der Berufssprache in unterschiedlichsten Branchen ausgerichtet ist. Die vorliegende Studienarbeit behandelt detailliert die einzelnen Module der Fortbildung und setzt sich mit den Möglichkeiten einer gelingenden Arbeitsmarktintegration auseinander.

  • von Joshua Gennari
    37,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Medienwirklichkeiten / Meidenkulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Strategien der Bedeutungsvermittlung und die kulturelle Relevanz der Werbekampagne "Label Story" von Jack Daniel's Tennessee Whiskey zu analysieren, insbesondere in Bezug auf die semiotischen und semantischen Elemente, die vermittelt werden, sowie auf den Aufbau einer Markenwelt und mögliche elitäre Inszenierungen.Für die wissenschaftliche Analyse der Strategien der Bedeutungsvermittlung stellt die Werbekampagne ¿Label Story¿ zu Jack Daniel¿s Old No. 7 Tennessee Whiskey, insbesondere durch ihre sich vehement von der Masse unterscheidende visuelle Umsetzung, einen idealen Untersuchungsgegenstand dar. Die ¿Label Story¿-Kampagne bildet einen hochästhetischen Kommunikationskomplex, der nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern auch vielfältige Funktionen von Werbung erfüllt und eine Vielzahl an Bedeutungsmengen transportiert. Um ihre Funktionsweise adäquat verstehen zu können, muss vor allem auf grundlegende Aspekte der Semiotik, der Semantik und der Textspezifik eingegangen werden. Im Anschluss an die Analyse der einzelnen Werbespots in Bezug auf ihre zeichenhaft kommunizierten Werte und Bedeutungsmengen soll aufgezeigt werden, welchen spezifischen Wert das durch die Kampagne beworbene Produkt innerhalb unserer Kultur besitzt, mit welchem semantischen Mehrwert der Whiskey dadurch verknüpft wird, welche Markenwelt Jack Daniel¿s Tennessee Whiskey durch die Werbespots aufbaut, und welcher kulturellen Klassifikationen sich das Unternehmen dadurch bedient. Ferner wird analysiert, inwiefern bei der ¿Label Story¿-Kampagne von einer elitären Inszenierung gesprochen werden kann.

  • von Cleo Meyer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1.0, Fachhochschule Düsseldorf (BWL), Veranstaltung: Projektseminar Thesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ein kontroverses Thema der Sozialpolitik, dessen theoretische Ursprünge historisch weit zurückreichen. Bereits 1797 schlug Thomas Paine in seiner Schrift ¿Agrarische Gerechtigkeit¿ vor, allen Menschen eine Grundrente zu bezahlen, die an keinerlei Bedingungen geknüpft ist. Seither wird das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert und ist aktueller denn je. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben in erheblichem Maße gezeigt, dass zahlreiche Personen in prekären Beschäftigungsverhältnissen tätig sind und ein plötzlicher Verlust ihrer Arbeitsstelle eine bedeutende finanzielle Last für sie darstellt. In Anbetracht dieser Herausforderungen haben verschiedene Regierungen während der Pandemie finanzielle Unterstützungsmaßnahmen für ihre Bürgerinnen und Bürger implementiert, um ihnen in dieser schwierigen Zeit unter die Arme zu greifen. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen schlägt die Einführung eines befristeten Grundeinkommens in Entwicklungsländern als Abmilderung der sozialen Folgen der Pandemie für die arme Bevölkerung vor. Als Ergebnis dieser Entwicklungen wird das Bedingungslose Grundeinkommen vermehrt in der öffentlichen Debatte thematisiert. Diese Arbeit soll herausstellen, warum Freiheit in dieser Diskussion eine bedeutende Rolle spielt. Es stellt sich die Frage, welche Freiheiten das Bedingungslose Grundeinkommen seinen Empfängern ermöglicht.

  • von Anja Mittelstedt
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde), Veranstaltung: Religionen in Zeiten der Corona-Krise, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl die vielfältigen Aufgaben der Kirche, besonders im Bereich der Seelsorge, elementarer Bestandteil des christlichen Glaubens sind, wurde die Gesundheit des Körpers während der Coronapandemie über die der Seele gestellt. Selbst die katholische Pflicht an der sonntäglichen Eucharistiefeier teilzunehmen, ruhte für mehrere Wochen. Die Frage die dadurch aufgeworfen wird, ist, auf welchen theologischen und ethischen Grundlagen die Kirche die Einschränkungen akzeptieren konnte, beziehungsweise an welchen Punkten sie sich dagegen zur Wehr setzen musste. In meiner Arbeit möchte ich die Wandelbarkeit zweier katholischer Rituale im Hinblick auf die Ritual Transfer Theory von Robert Langer, Dorothea Lüddeckens, Kerstin Radde und Jan Snoek untersuchen. Ich betrachte wie führende Sprecher der katholischen Kirche argumentieren um die Aussetzung der Sonntagspflicht zu begründen und wie die Einschnitte in die verschiedenen Aufgaben der Seelsorge ethisch argumentiert wurden und werden. Die Aussetzung der Sonntagspflicht und die Verlegung des Gottesdienstes in den digitalen Raum stehen im Mittelpunkt der Arbeit, sowie die Krankensalbung als individuelles und intensives seelsorgerisches Ritual mit besonderem Infektionsrisiko.

  • von Anja Mittelstedt
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Didactics for the subject English - Miscellaneous, grade: 1.3, University of Potsdam (Institut für Anglistik und Amerikanistik), course: Vertiefungsmodul Fachdidaktik in den Sekundarstufen I und II Englisch, language: English, abstract: In this paper, I look at four textbooks that are used in secondary schools in Brandenburg, Germany, and examine the extent to which tasks: 1. rely on mental imagery, and 2. offer alternative strategies. In the end, if necessary, I will suggest adjustments to the tasks that take into account more of the spectrum of neurodiversity found in language learners. Aphantasia is a condition that describes people who cannot voluntarily conjure images in their minds. Since Zeman described it in 2015, mental imaging extremes have received more attention. It has not yet been shown in more than anecdotal evidence, how the inability to form mental images influences language learning, but considering the visual dominance of Westernsociety, and our school systems especially, it stands to reason that aphantasics and people with limited mental imagery capabilities could be negatively impacted.

  • von Lea-Christin Klaas
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund (Institut für Philosophie und Politikwissenschaften), Veranstaltung: Klassiker Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird das Kontinuitätsargument Berkeleys und Bennetts Kritik diskutiert. Dabei soll besonders die Schlüssigkeit Berkeleys Arguments überprüft werden. Um dies tun zu können, wird zunächst Berkeleys Philosophie in den Grundzügen darlegt. Dies soll der Kontextualisierung dienen. Anschließend wird das Kontinuitätsargument selbst erläutert, um dann auf Bennetts Kritik an solchem einzugehen. Meine These ist dass Berkeleys Argument an Schlüssigkeit verliert, da die Prämisse, das Objekte manchmal existieren, auch wenn sie von keinem menschlichen Geist wahrgenommen werden, zwar dem common sense (gesunder Menschenverstand) entspricht, aber nicht Berkeleys philosophischen Prinzipien. Am Ende soll mit einem Fazit abgeschlossen werden, indem eine geteilte Haltung präsentiert wird. Insofern, als das sich die eben genannte These bestätigen lässt, aber auch Kritik an einigen von Bennetts Argumenten bezüglich des Kontinuitätsarguments geäußert werden muss.Wenn Sie diesen Text lesen, glauben Sie dann, dass er kurz verschwindet, jedes mal, wenn Sie blinzeln? Sehr wahrscheinlich ist die erste Intuition, dass das nicht der Fall sein kann. Glaubt man dem Philosophen George Berkeley, dann könnte das aber im Bereich des Möglichen liegen. Natürlich war Berkeley aber kein Vertreter der Zauberei. Statt dessen befasste der Ire sich im 18. Jahrhundert mit erkenntnistheoretischen Fragen. Grade da es zu Fragen erkenntnistheoretischer Natur viele kontroverse Meinungen gibt, bleibt die Erkenntnistheorie stets aktuell. Besonders Berkeleys Argumentation sorgt hier für Aufsehen. Der Grundsatz seiner Philosophie "esse est percepti" (zu deutsch: Sein ist Wahrgenommen werden), eckt zunächst stark an. Nicht zuletzt, da er dem gesunden Menschenverstand erst einmal grundlegend widerspricht. Wie später noch erläutert werden soll, führt Berkeley aber gute Gründe dafür an, seinem Grundsatz glauben zu schenken. Allerdings ist seine Argumentation nicht lückenlos. Berkeley liefert auch Angriffsfläche für Kritik. Der Philosoph Jonathan Bennett kritisierte gleich eine Reihe von Argumenten und Aussagen Berkeleys. Besonders das Kontinuitätsargument scheint nach Bennett Fehler aufzuweisen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,2, Bielefeld University, course: The Gothic, language: English, abstract: In the living years of the author of the short story ¿The Yellow Wallpaper¿, female oppression has always been a great problem. Women were suppressed, treated like an item and had to live under their husband¿s rule. As society became increasingly modernized, women, who suffered from a mental illness were prescribed the rest cure, such as the author of the short story in which she reports her experience of the treatment and thus a woman's place in her society. An interpretation of her story might still be relevant today since gender roles and especially the behavior towards women, remain a widely discussed topic and is not limited to a certain period in time. Therefore, analyzing the short story and the author's attitude towards the medical community of her time will still be worth it. In order to elaborate on how the oppression of females in the 19th Century is represented in "The Yellow Wallpaper", this paper seeks to analyze the short story from a feminist perspective with a focus on the ways in which gender relations are depicted. Before taking a closer look at the short story, I will shortly examine a woman¿s position in the 19th Century, elaborate methods of the medical community performed on Victorian women and explain the rest cure in more detail. Then I will analyze and explain my interpretation of the short story by focusing on essential parts which chart the progression of the narrator¿s madness and the cause of it. In the end I will apply the discussed gender relations to the short story and I am going to discuss, if the narrator¿s progression of madness, represents her growing rebellion against the prevailing gender relations at that time and whether the used narrative techniques emphasize the visionary break with patriarchy.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Kognitionswissenschaftliches Prosemianar, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesten als lernbegleitendes Mittel werden immer häufiger als Lernmethode in der Schule eingesetzt und können die Vermittlung komplexer und abstrakter Inhalte unterstützen. Neben der Frage nach dem Potenzial von Handgesten bei kognitiven Prozessen wird erforscht, welche Art von Gesten konkret einen positiven Effekt verstärken kann. Die vorliegende Studie untersucht, ob die Verwendung instruierter ikonischer Handgesten bei der Lehre von abstraktem Schulwissen, eine bessere Leistung und eine verringerte kognitive Belastung bei Schüler*innen bewirken kann. Dabei wurden zwei Schülergruppen der achten Klasse miteinander verglichen, bei denen der gleiche Inhalt mit einem Unterschied in der Art der Instruktion vermittelt wurde. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Schüler*innen durch den Einsatz ikonischer Handgesten Vorteile in Bezug auf Leistung und kognitive Belastung haben.

  • von Caroline Klatte
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Social Work, grade: 1,0, University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln, language: Multiple Languages, abstract: Die vorliegende Arbeit wird untersuchen, wie sich die Soziale Arbeit im Laufe der Geschichte zu einer Menschenrechtsprofession entwickelt hat und welche Auswirkungen politische und gesellschaftliche Veränderungen auf ihre Rolle und Praxis hatten und aktuell haben. Zu Anfang werden die Kernbegriffe der vorliegenden Thematik definiert und im Anschluss daran wird die Entwicklung der Menschenrechte als Grundlage für die Soziale Arbeit dargestellt. Anschließend werden historische Etappen der Institutionalisierung der Menschenrechtsorientierung in der Sozialen Arbeit thematisiert und menschenrechtsbezogene Ansätze in der Sozialen Arbeit vorgestellt. Abschließend werden einige grundlegende Herausforderungen der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession vorgestellt. Laut Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind alle Menschen ¿frei und gleich an Würde und Rechten¿ (Generalversammlung der Vereinten Nationen 1948). Menschenrechte sind auch aktuell ein essenzieller Bestandteil in moralischen, politischen und internationalen Diskussionen und Argumentationen, obwohl ihre verbindliche Umsetzung in vielen Bereichen noch aussteht. Die Soziale Arbeit orientiert sich ebenfalls an den Menschenrechten und wird von führenden Experten im Bereich der Sozialen Arbeit als Profession verstanden, die sich die Wahrung der Menschenrechte zur Aufgabe macht. Auch aktuell durch politische Bewegungen wie beispielweise die Unterdrückung und Kriminalisierung der LGBTQ-Community in Uganda oder der Kriminalisierung der Seenotrettung im Mittelmeerraum wird deutlich, dass der Kampf um die Menschenrechte allgegenwärtig ist. Da die Soziale Arbeit eng mit den Prinzipien der Menschenrechte verwoben ist und das Thema eine starke Relevanz besitzt, wird sich diese Arbeit diesem Thema widmen.

  • von Freya Gerken
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Kulturwissenschaften - LGBTIQ+ / Queer-Studien, Note: 1,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit behandelt die Auswirkungen von Homophobie bei Jugendlichen im Alter von 14-18 Jahren. Daran anschließend wird auf den Handlungsauftrag der Schulsozialarbeit eingegangen. Die Relevanz der Thematik macht ein Blick in die Statistiken deutlich. Auch im Jahre 2022 sind Menschen, die eine andere sexuelle Orientierung haben als die heteronormative Mehrheitsgesellschaft, Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Im Jahr 2021 verzeichnet die Statistik des BMI 870 Delikte gegen die sexuelle Orientierung, wovon 164 % Gewaltdelikte sind.Weiter zeigt eine Befragung der SOEP Universität Bielefeld von 2019, dass 39,9% der befragten Personen in der Freizeit und im öffentlichen Leben Diskriminierung aufgrund ihrer Geschlechtsidentität oder Sexualität erleben.Die Bachelorarbeit bezieht sich vorwiegend auf Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2012 der Human Rights Campaign (HRC) Organisation ergab, dass 51 Prozent der lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen verbale Angriffe in der Schule erleben.Diese und weitere Fakten motivierten die Autorin sich mit der Thematik intensiver auseinanderzusetzen und darüber zu forschen. Fragen wie "Was sind die Hintergründe von Homophobie?", "Welche Unterstützungsmöglichkeiten sieht die Sozialarbeit?" oder "Welchen Belastungen durch Homophobie sind Jugendliche ausgesetzt?" führten letztendlich zur folgenden erkenntnisleitenden Fragestellung: "Welche Auswirkungen hat Homophobie auf die Lebenswelt von Jugendlichen und wie sieht der Handlungsauftrag der Schulsozialarbeit aus?"Diese Fragestellung ist Bestandteil der Bachelorarbeit und wird anhand von wissenschaftlichen Quellen untersucht. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick zu den geschichtlichen Hintergründen von Homophobie zu bekommen, die Auswirkungen auf Jugendliche anhand von wissenschaftlicher Literatur und Statistiken zu belegen und Maßnahmen für die Schulsozialarbeit herauszustellen.

  • von Henry Seeger
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Trends wie Individualisierung, Gesundheit, Mobilität oder Konnektivität gelten heutzutage als Treiber der Sportgesellschaft und zwingen Sportvereine zu Veränderungen oder Anpassungen in ihren Vereinsstrukturen. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die durch den Wandel verursachten Herausforderungen für Sportvereine darzustellen und entsprechende Handlungsempfehlungen aufzuzeigen. Als Zwischenziel soll der Begriff Sportverein samt seinen Strukturen und Zielgruppen genauer beschrieben werden, ehe näher auf den gesellschaftlichen Wandel im Sportsektor eingegangen wird. Mit einer qualitativen Expertenbefragung sollen die aufgegriffenen Herausforderungen und Lösungsansätze zusätzlich untermauert werden. Im Anschluss an die Einleitung mit der Problemstellung, Zielsetzung und dem Aufbau der Arbeit, werden im zweiten Kapitel als Grundlage des weiteren Vorgehens die Begriffe Change-Management und Reorganisation vorgestellt. Bevor diese beiden Begrifflichkeiten anschließend im Bereich des Sports angewendet werden, wird eingangs in Kapitel drei der Sportverein mit seinen Strukturen, Zielgruppen und Funktionen beschrieben. Das nächste Kapitel zeigt die gegenwärtige Situation von Sportvereinen, die aufgrund des stetigen Wandels von Veränderungen geprägt ist. Am Anfang dieses Kapitels wird auf den gesellschaftlich demografischen Wandel und seine Treiber sowie Auswirkungen eingegangen. Um die Lage der Sportvereine in der heutigen Zeit noch besser zu veranschaulichen, beinhaltet Kapitel fünf eine Expertenbefragung, die unter anderem auch die Chancen und Risiken abfragt, die für Sportvereine aufgrund des gesellschaftlichen Wandels entstehen. Auf dieser Grundlage wird im sechsten Kapitel eine Handlungsempfehlung für Amateur- und Profivereine ausgearbeitet, ehe die Arbeit in Kapitel sieben mit einer Zusammenfassung und kritischen Reflexion abgeschlossen wird.

  • von Lisabel Wagner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage; Wie Descartes das Problem des Skeptizismus, anhand der Argumente in seinen Meditationen zu überwinden versucht und ob er damit erfolgreich ist. Anhand der sechs Meditationen Descartes wird systematisch gezeigt, wie er seine Argumentation aufbaut. In seiner ersten Meditation beginnt er mit der Einführung der Methodik des radikalen Zweifels, welche in Kapitel 1 geschildert wird. Darauf folgt das Cogito-Argument als Resultat des letzten Zweifels und somit als Grundlage jeder Erkenntnis und seiner Vorgehensweise. Da er jedoch das damit entstandenen Problem der Skepsis zu überwinden versucht, ist das Cogito-Argument erst der Anfang seiner Betrachtungen. Descartes bleibt als Grundlage nur das denkende Etwas, deshalb versucht er vom Geiste aus, systematisch weiterem Ding zu beweisen. Anders als in der Reihenfolge seiner Meditationen, wird hier zunächst eine wichtige Grundlage für seine Überlegungen beschrieben, nämlich der Substanzdualismus. Diese Reihenfolge wird hier gewählt, da Descartes die Teilung von Körper und Geist bereits in seinen ersten Meditationen erwähnt und so ein besseres Verständnis der Zusammenhänge entstehen soll. Im vierten Kapitel der Arbeit geht es um Descartes Gottesbeweise, welche endgültig die Existenz einer Außenwelt und eben Gott beweisen soll. Auch hierzu hat Descartes Vorüberlegungen getroffen, um seinen Beweis systematisch und unumstößlich aufzustellen. Die Wahrheitsregel, seine Vorstellung von Ideen und vom Realitätsgehalt dieser Ideen wird zunächst kurz erläutert. Darauf folgen Descartes ideologischer und sein ontologischer Gottesbeweis. Diese begründet er vor allem mit der Tatsache, dass er selbst als denkendes Ding unvollkommen sei, es auf der anderen Seite aber eine Vollkommenheit gäbe. Daraus schließt er unausweichlich, dass es etwas außerhalb von ihm selbst, in Form eines Gottes, geben müsse. Da Gott vollkommen und gütig sei, könne er ihn auch nicht täuschen wollen, wie er es zunächst bei seinem radikalen Zweifel annahm. Somit beweist er auch die Existenz materieller Dinge und der Welt. Im letzten Teil werden seine Überlegungen noch einmal zusammengefasst und geprüft, inwieweit er damit das Problem der Skepsis überwinden konnte. Im Kritikteil wird auf mögliche Einwände gegen seine Kritik eingegangen.

  • von Lisabel Wagner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich die Standpunkte der beiden Philosophen, zur Frage ob Tieren Rechte zustehen und wie diese begründet werden können, herausarbeiten. Ich stelle die These auf, dass Tieren aufgrund ihrer Fähigkeit Empfindungen zu haben, Rechte zustehen. Hierzu werde ich im Grundlagenteil die beiden philosophischen Strömungen von Regan und Singer betrachten. Die Deontologie fokussiert sich darauf moralische Grundprinzipien zu definieren, welche allgemeine Gültigkeit haben, ganz nach dem Vorbild von Immanuel Kant. Singers utilitaristische Herangehensweise hingen betrachtet die Folgen möglicher Handlungen, welche den größtmöglichen Nutzen für die größtmögliche Anzahl an Individuen fordert. Im zweiten Teil der Grundlagen beschäftige ich mich mit der Frage was Menschen das Privileg der Menschenrechte verleiht, indem ich Regans Theorie der Subjekte-eines-Lebens darstelle. Die Frage nach der Begründung der Menschenrechte führt mich im Hauptteil, zu der Frage, ob die gleiche Begründung auch für Tiere gelten kann. In diesem Zuge vergleiche ich den Standpunkt von Regan mit dem von Singer. Beide kommen zwar zu dem Schluss, dass Tieren Rechte zustehen, jedoch mit einer sehr unterschiedlichen Radikalität. Im zweiten Teil des Hauptteiles beschreibe ich nach Auffassung der beiden Philosophen wie die Implementierung von Tierrechten aussehen könnte und welche Veränderungen dies für den Menschen mit sich bringen würde. In der anschließenden Schlussbetrachtung fasse ich die beiden Theorien, ihre Unterschiede sowie Übereinstimmungen zusammen und bearbeite aufkommende Kritikpunkte. Im letzten Teil gebe zudem meine eigene Einschätzung zum Thema ab, indem ich für die eigene Verantwortung eines jeden Konsumenten plädiere und anrege die grausamen Praktiken der Massentierhaltung nicht weiter zu tolerieren.

  • von Nathaniel Ogunyale
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Art - Architecture / History of Construction, Obafemi Awolowo University (Environmental Design and Management faculty), course: AFRICAN ARCHITECTURE, language: English, abstract: The use of ornamentation in buildings have been widely debated in art, architecture and related fields, with scholars such as Dmochowski (1990), Osasona and Ewemade (2011) and Adegoke (2016) arguing its role in peoples culture. However, these arguments have not adequately addressed the issue of changes in using ornamentation for decoration in Ìkòròdú residential buildings. This paper therefore, addresses the issue of building designs, with special attention to changing façade ornamentation of contemporary residential buildings in Ìkòròdú, Lagos. Specifically in this paper, I will be examining the use of arches, capitals, columns, perimeter fencing and Iron gates decoration in residential buildings, in order to show that there is upsurge in adaptation and mixing of foreign influences in the contemporary residential designs. I will also discuss features and façade ornamental decoration of ¿ILÉ OLÓWÓ¿ - building of the rich in Ìkòròdú, Lagos State, and juxtapose it against its aesthetic contribution to the built environment, in order to reveal that there are hidden benefits for the artists who are used for creating these decorations. Using descriptive analysis and relying on field investigation, photographs, books and journals, I argue that this development, in addition to providing aesthetic satisfaction, is a way for the rich to distinguish their houses from the commoners, and to re-establish their status symbol in the society, a desire which was traditionally a preserve of royalty in most Yoruba lands. In conclusion, this paper, by closely examining façade building decoration in Ikorodu, sheds more light on the issue of art, ornamentation and architectural eclectic dynamism observable in façade of residential buildings in Ikorodu, Lagos.

  • von Michael Zenth
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Fallstudie wird der Erwerb der Fridge Inc. durch die WERZK AG näher betrachtet, diese Unternehmen stellen jedoch fiktive Betriebe dar, weshalb eine Betrachtung aufgrund theoretischer Annahmen erfolgt und keine Studien in der Praxis durchgeführt oder auf reale Betriebskennzahlen zurückgegriffen wird. Die zentrale Forschungsfrage der Fallstudie lautet, wie die Post Merger Integration der beiden Unternehmen bestmöglich gestaltet werden kann. Zwecks Beantwortung der Fragestellung sollen die Herausforderungen der Integrationsphase, die der WERZK AG bei Integration der Fridge Inc. entstehen können, vorab näher betrachtet werden. Im Anschluss wird der untergeordneten Frage nachgegangen, welche Integrationsstrategie abzuleiten ist, um den Anforderungen der beiden Unternehmen gerecht zu werden. Ferner besteht auch ein Etappenziel darin, die Bedeutung der Kultur für die Post-Merger-Integration der beiden benannten Betriebe zu erläutern. Zudem soll für die WERZK AG und die neu erworbene Fridge Inc. eine mögliche Betriebskultur abgeleitet werden. Diese Fallstudie besteht insgesamt aus fünf Gliederungspunkten. Der zweite, auf die Einleitung folgende theoretischen Teil umfasst die Schilderung des Ablaufs der Post-Merger-Integration, wonach die Darstellung von möglichen Integrationsstrategien folgt. Weiterhin werden entsprechende Bedeutungen und Herausforderungen der Integrationsphase beleuchtet sowie die Bedeutung der Kultur im Rahmen von M & A näher betrachtet. Der Theorieteil endet mit einer entsprechenden Zusammenfassung. Im zum Anwendungsteil gehörigen dritten Kapitel wird die Ausgangssituationen der WERKZG AG sowie der erworbenen Fridge Inc. beschrieben. Im Anschluss werden für das Unternehmen relevante Herausforderungen, die im Rahmen der Integrationsphase entstehen können näher betrachtet und eine geeignete Strategie zur Integration abgeleitet. Weiterhin wird die Bedeutung der Kultur für den Erwerb der Fridge Inc. durch die WERKZG AG erläutert sowie eine im Hinblick auf die beiden Betriebe passende Unternehmenskultur abgeleitet. Nach dem Anwendungsteil werden die ermittelten Erkenntnisse in der Diskussion im vierten Abschnitt kritisch hinterfragt. Die Fallstudie endet in Kapitel 5 mit einem abschließenden Fazit sowie entsprechendem Ausblick.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Masterarbeit ist das Ziel die Beantwortung der Frage, welchen Einfluss eine agile Arbeitsweise auf verschiedene Variablen der Arbeitnehmer hat. Es wird der Zusammenhang hinsichtlich der adaptiven Performance, psychologischen Sicherheit und Arbeitszufriedenheit überprüft, um darauf Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der Praxis und Vorschläge für zukünftige Forschungen zu unterbreiten. Ebenfalls wurden einzelne Aspekte der Variablen genutzt und isoliert untersucht, um genauer die verschiedenen Bestandteile einzelner Merkmale und ihre Auswirkungen zu identifizieren. Dafür wurden mittels einer Fragenbogenumfrage über einen Zeitraum von vier Wochen mit jeweils geeigneten Messinstrumenten Daten gesammelt um sie anschließend einer statistischen Untersuchung zu unterziehen. Auch wurde aufgrund fehlender praktischer Verankerung eine Faktorenanalyse des Instrumentes der agilen Arbeit durchgeführt, um die theoretische Kreation zu beurteilen. Die Ergebnisse zeigen, dass die agile Arbeit einen positiven Einfluss auf alle drei genannten Variablen nimmt. Für die psychologische Sicherheit gilt der Kommunikationsaspekt der agilen Arbeit als wichtigstes Mittel und für die adaptive Performance nimmt der Aufgabenfokus den bedeutendsten Einfluss. Der positive Effekt auf die Arbeitszufriedenheit fiel mittelmäßig aus. Die theoretische Untersuchung ergab ebenfalls starke Diskrepanzen hinsichtlich der Forschung der adaptiven Performance. In der Vergangenheit lag der Fokus der Wissenschaft auf den Personen selbst, nicht aber auf dem sozialen Wirkgefüge. Die agile Arbeit als soziales Umfeld gibt neue Anstöße für zukünftige Forschungen und Beispiele für die Etablierung einer psychologisch sicheren Kultur werden abgeleitet.

  • von Leonie Feld
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Arbeit stellt eine Trainingsplanung für das Ausdauertraining mit Makro- und Mesozyklus dar. Dabei wird sich zunächst auf die Diagnose fokussiert. Hier werden allgemeine biometrische Daten erhoben, eine Leistungsdiagnostik beziehungsweise eine Ausdauertestung durchgeführt und abschließend der Gesundheits- und Leistungsstatus der Person evaluiert. Daraufhin kann die Zielsetzung und Prognose festgesetzt werden.Im Anschluss wird der Trainingsplan aufgestellt, wobei der Mesozyklus zunächst grob geplant wird, bevor daraufhin die Detailplanung durchgeführt wird. Der Mesozyklus soll im weiteren Verlauf auch noch begründet werden. Abschließend findet eine Literaturrecherche statt, bei der zwei Studien verglichen werden sollen.

  • von Christian Meffert
    18,95 €

    Essay aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Was bedeutet es eigentlich ein Mensch zu sein und wie hängt dies mit dem Humanismus zusammen? Wieso sollte es den Bedarf nach etwas ¿danach¿ geben und wie könnte dies aussehen? Diese und viele weitere Fragen sind wahrscheinlich so alt wie der Mensch selbst ¿ und voller Widersprüche, denn der Mensch und seine Menschlichkeit widersprechen sich. Die Suche nach dem eigenen Vorteil unterdrückt so oft das Mitgefühl, die Empathie für andere Menschen. Die Angst vor Dingen wie dem Unbekannten, vor dem Fremden, verleitet oft zu unmenschlichen Emotionen, die doch auch so menschlich sind. Diesem Anspruch an eine gewisse Demut vor der Unvollkommenheit des Menschen stehen gegensätzliche Positionen gegenüber. Mit seiner Vision des homo superior (des ¿Übermenschen¿, der einen in alle Richtungen offenen Horizont hat) hat Nietzsche die Gedanken des französischen materialistischen Philosophen Helvétius aufgegriffen und fortgeführt. Doch die Idee eines überlegenen Menschen ist ein Traum, der schon im ersten Jahrhundert v. Chr. geträumt wurde. Doch wie könnte dieser überlegene Mensch sein, wie sähe dieser aus und was wäre dann eigentlich mit dem Menschsein?

  • von Mareike Heins
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit den rechtlichen Entscheidungen in Heinrich von Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" und "Der zerbrochne Krug". Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem erstgenannten Werk. Im Fokus steht dabei das Verhältnis des jeweiligen Protagonisten zum Gesetz sowie die besondere Situation der beiden, als Richter über sich selbst urteilen zu müssen. Ergänzend dazu wird jeweils eine andere zentrale, als Vertreter des Gesetzes auftretende Figur betrachtet. Im ersten Teil wird das Drama "Prinz Friedrich von Homburg" thematisiert. Hierbei wird zunächst der Konflikt mit dem Gesetz, in den die Titelfigur gerät, sowie dessen rechtliche Folgen und der eigene Umgang des Prinzen von Homburg mit der Situation untersucht. Anschließend wird die Rolle des Kurfürsten beleuchtet. Dabei wird zunächst seine Einstellung zum Gesetz untersucht, inwiefern er als dessen Repräsentant betrachtet werden kann und worin sich seine Haltung ausdrückt. Hinterher wird das Spiel im Spiel, das der Kurfürst im Drama inszeniert, genauer ins Auge gefasst. Mit Blick auf ihre Funktion hin betrachtet werden hierbei sowohl die Eröffnungs- und Schlussszene als Rahmen des Dramas, als auch die Inszenierungen, die während der Haupthandlung vollzogen werden. Der zweite Teil der Untersuchung befasst sich mit der Komödie "Der zerbrochne Krug". Diese wird gewissermaßen kontrastiv zum ersten Text untersucht, da es sich hierbei um ein Schauspiel handelt, das den Gerichtsprozess selbst darstellt und nicht lediglich dessen Ergebnis und die Reaktion darauf.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Sinologie), Veranstaltung: Proseminar Politische Systeme in Greater China, Sprache: Deutsch, Abstract: Da China nun die zweitgrößte Wirtschaftsmacht nach den USA betreibt und aufgrund dessen eine große Machtverantwortung zugeteilt bekommt, stellt sich die Frage, welches Ziel China in der internationalen Gemeinschaft verfolgt und ob Chinas Entwicklung mit einer friedlichen Diplomatie gegenüber anderen Nationen einhergeht, einfach gesagt: Inwiefern ist Chinas Außenpolitik durchsetzungsfähiger geworden?Der Westen scheint von Chinas plötzlichem Aufstieg zu einer Macht von globaler Bedeutung überrumpelt zu sein und schnürt Misstrauen gegenüber Chinas Grundsatz eines ¿friedlichen Zusammenlebens¿. Aufgrund dessen wird auf der internationalen Ebene des Öfteren zur Beschreibung der chinesischen Außenpolitik Begriffe wie ¿assertive¿ verwendet, wobei angemerkt werden muss, dass es keine genaue Definition zu diesem Begriff gibt. Um einen besseren Einblick in dieses Thema zu erhalten, konzentriert sich die vorliegende Hausarbeit auf die Entwicklung der chinesischen Außenpolitik im Zeitraum von 1978 bis 2014. Die Kapitel sind in Zeiträume unterteilt, die die drei Hauptströme der chinesischen Außenpolitik unterscheiden und da die internationale Machtetablierung Chinas auf verschiedenen Ebenen ausgetragen wird, wie z.B. in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Militär, wird in jedem Kapitel zwischen diesen Dimensionen unterschieden.

  • von Lea Schwerdtfeger
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Sprachwissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Akzentologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der bislang vorwiegend grundsätzlichen Auseinandersetzung mit der Phonetik akzentuierter und unakzentuierter Silben, verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, eine spezifisch auf die spanischen Objektpronomina fokussierte phonetische Analyse durch-zuführen und die phonetischen Eigenschaften der klitischen Pronomina im Vergleich zu ihren akzentuierten Varianten explizit anhand von aufgezeichneten Sprecherinnendaten zu untersuchen. Dabei wird die grundlegende Hypothese verfolgt, dass phonetische Unterschiede zwischen den beiden Formen bestehen und um diese und weitere Hypothesen mithilfe des Programmes PRAAT zu überprüfen, wurde die folgende Fragestellung entworfen: ¿Wie manifestiert sich die Absenz von Akzentuierung der klitischen Objektpronomina des Spanischen phonetisch im Diskurs und wie unterscheiden sie sich phonetisch von den akzentuierten Objektpronominä?Mit dem Ziel, das Thema für den Umfang einer wissenschaftlichen Hausarbeit einzugrenzen, wurden für die Studie nur zwei Probandinnen, deren Muttersprache Spanisch ist, aufgezeichnet und es wird sich ausschließlich auf die Phonetik der Objektpronomina konzentriert, d.h. andere akzentuierte bzw. unakzentuierte Elemente werden nicht betrachtet. Zudem wird nicht auf die Intonation eingegangen und auch variierende Satztypen, in denen Klitika vorkommen können, werden nicht behandelt, um in diesem ersten Schritt die Phonetik beider Elemente grundsätzlich zu untersuchen, sodass die Intonation in weiterer Forschung miteinbezogen werden kann.

  • von Nina Seebauer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, AMD Akademie Mode & Design GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit wird zunächst ein Überblick über wichtige historische Ausgangspunkte und Voraussetzungen geschildert, ohne die die Entwicklung der Berliner Modeindustrie und der Konfektion nicht möglich gewesen wäre. Anschließend wird die jüdische Textilhandelstradition, sowie die Gründung der ersten Konfektionshäuser genauer betrachtet. Die Wurzeln der Berliner Modeindustrie liegen tief und sind den meisten Leuten nicht bekannt. Das heutzutage nicht mehr wegzudenkende Konzept der Fast-Fashion und der monatlich wechselnden Kollektionen in den Geschäften hat seinen Ursprung in der Konfektionsindustrie. Erst Einflüsse wie beispielsweise die Industrialisierung waren Meilensteine der seriellen Herstellungsmethoden, wie wir sie heute kennen. Bevor auf die Geschichte und die Entwicklung der Konfektion eingegangen wird, sollte zunächst der Begriff an sich geklärt werden. Das Wort ¿Konfektion¿ wird von dem französischen Wort ¿confection¿ abgeleitet und bedeutet ¿Herstellung¿ oder ¿Anfertigung¿.2 Es ist die deutsche Bezeichnung für die aus dem französischen stammende ¿prêt-à-porter¿- Mode. Diese wird im Gegensatz zur Haute Couture nicht maßgeschneidert, sondern in festgelegten, standardisierten Größen seriell produziert und im fertigen Zustand verkauft.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.