Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Klinkhardt, Julius

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alexander Wiernik
    39,90 €

    In dieser Studie werden die handlungsleitenden Orientierungen von Seminarleitenden in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung in Bezug auf ihr Unterrichtsverständnis untersucht. Dabei wird vor allem den Fragen nachgegangen: Welches implizite Verständnis haben Seminarleitende in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung von gutem Unterricht? Wie verstehen sie ihre eigene Rolle im Professionalisierungsprozess der angehenden Lehrkräfte? Hierbei konnte gezeigt werden, dass das Handeln der Seminarleitenden sehr komplex und von unterschiedlichen mehrdimensionalen Herausforderungen geprägt ist. Auf Grundlage der empirischen Ergebnisse dieser Studie wurde eine Skizze einer Theorie des Handels von Seminarleitenden entwickelt.Diese Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum bisher wenig erforschten Gebiet der Akteure der Lehrerbildung in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung.

  • von Ulrich Binder & Wolfgang Meseth
    34,00 €

    Dass alles sich wandelt, immer und unaufhaltsam, ist zeittheoretisch ebenso trivial wie unstrittig. Wie sich dagegen Wandel empirisch erforschen und als ein bestimmter - z.B. als Strukturwandel - identifizieren lässt, ist eine voraussetzungsvolle sozialwissenschaftliche Frage. Vor ihr steht auch die erziehungswissenschaftliche Wissenschaftsforschung, wenn sie den epistemologischen und methodologischen Status, aber auch die organisatorischen Rahmenbedingungen erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktion nicht nur empirisch erschließen, sondern auch als eine bestimmte Veränderung in der Zeit ausweisen möchte.

  • von Juliane Schlesier
    39,90 €

    In der pädagogisch-psychologischen bzw. erziehungswissenschaftlichen Forschung verdichten sich in den letzten beiden Jahrzehnten Hinweise, dass insbesondere die Interaktion zwischen Schulkind und Lehrkraft eine bedeutende Rolle für die Emotionen und die Emotionsregulation der Schulkinder im Unterricht innehat. Dennoch wurden diese drei Komponenten - Emotionen, Emotionsregulation und Lehrkraft-Schulkind-Interaktion - bislang noch nicht im Rahmen einer umfassenden Grundlagenstudie gemeinsam betrachtet. Mit dem Ziel der integrativen Modellbildung wurden daher 31 Interviews mit Lehrkräften der Primarstufe in einem komplexen, multi-methodologischen Analyseprozess mit zusammenfassender Inhaltsanalyse, Heuristik, strukturierender Inhaltsanalyse sowie quantitativer Inhaltsanalyse mit Variablentransformation und deskriptiven Statistiken neben binärlogistischen Regressionsanalysen untersucht. Durch das hierbei entwickelte, ausdifferenzierte und erstmals erprobte LEmoR-TSI-Modell (Learning and Performance Emotions, Emotion Regulation - Teacher- Student Interaction) konnte nun entschlüsselt werden, wie Lehrkraft und Schulkind in emotionsspezifischen Unterrichtssituationen miteinander interagieren und welche Funktion dem Emotionsregulationsverhalten zukommt.

  • von Katja Mackowiak
    32,00 €

    In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter Facetten institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung vorgestellt. Die sieben Verfahren fokussieren unterschiedliche Aspekte der Sprachbildung sowie Sprach- und Leseförderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen und adressieren unterschiedliche Zielgruppen (pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Kinder). Die Instrumente, die im Rahmen der Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) entwickelt wurden, sind primär für Forschungszwecke, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften einsetzbar. Ein Online-Anhang stellt die Instrumente sowie alle notwendigen Materialien zur Verfügung.

  • von Nadja Melina Burgio
    42,00 €

    Kinder mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache erleben Beeinträchtigungenin ihren täglichen kommunikativen Bedu¿rfnissen,die sich auf ihre Gesamtentwicklung auswirken. Umso wichtigerist ein, bezogen auf die Lebensspanne, frühzeitiger Einsatz pädagogischerund therapeutischer Maßnahmen zur Erweiterungkommunikativer Möglichkeiten. Diese fasst man unter dem Begriff"Unterstützte Kommunikation" (UK) zusammen. Die Anwendungvon Methoden aus dem Fachgebiet der UK und damit die adäquateVersorgung der Kinder sind in großem Maße von den Kompetenzender Fachkräfte in Fru¿hförderstellen, Sozialpädiatrischen Zentren,integrativen Kindertagesstätten, therapeutischen Praxen und Beratungsstellenabhängig. Die vorliegende Studie untersucht deshalb,welchen aktuellen Herausforderungen Fachkräfte aus den vorschulischenHandlungsfeldern im Einsatz von UK begegnen, um schlussfolgerndHandlungsempfehlungen für Professionalisierungsmaßnahmenzu formulieren. Es werden auf Grundlage der Ergebnisse sowie derentheoretischer und konzeptioneller Einordnung mittels eines an UKadaptierten Professionalisierungsmodells Handlungsempfehlungen fürFort- und Weiterbildungen formuliert. Nur wenn Fachkräfte im BereichUK bedürfnisgerecht professionalisiert werden, können sie betroffenenKindern die Möglichkeit zur Kommunikation und Teilhabe schaffen.

  • von Ludwig Haag
    18,90 €

    "Die hat's echt drauf" vs. "Der lernt's nie" - zwei typischeSchülerstimmen über ihre Lehrkräfte. Dahintersteckt die Frage nach der Lehrerbildung: "Magie oderHandwerk"? Im Kern geht es um die ,Lehrerpersönlichkeit'.Mag dieser Begriff heute als verstaubt gelten,hinter allen Fertigkeiten und Kompetenzen steht ein,Ich' - dies zu benennen ist zentral.Das Buch geht im Wesentlichen diese Fragen an:. Was versteht die Psychologie und Neurobiologieunter ,Persönlichkeit'?. Welche Ansätze der ,Lehrerpersönlichkeit' lassensich historisch unterscheiden?. Welche Ansätze befassen sich heute ganzheitlichmit der Aufgabe von Lehrkräften?

  • von Susi Klaß
    34,00 €

    Schulische Medienbildung und damit verbunden die Förderung vonMedienkompetenz, bedarf medienpädagogisch kompetent handelndeLehrpersonen. In der Lehrer*innenbildung wird Medienpädagogikbzw. schulische Medienbildung bislang jedoch, wenn überhaupt,nur rudimentär thematisiert. Im Rahmen der vorliegenden Publikationwird eine Studie vorgestellt, die den Einsatz einer minimalinvasivenIntervention in bestehende Curricula untersucht und mit einem Mixed-Method-Design die Entwicklung medienpädagogischer Kompetenzangehender Lehrpersonen beleuchtet. Hierzu wurde ein Kompetenztesteingesetzt und Unterrichtsentwürfe der Teilnehmer*innen zuBeginn und am Ende der Intervention unter Einsatz einer skalierendstrukturierendenInhaltsanalyse miteinander verglichen. Als Ergebnisder Studie lässt sich u. a. ableiten, dass durch die zum Einsatzgekommene handlungsorientierte Seminarkonzeption das Verständnisangehender Lehrpersonen von Medienpädagogik bzw. schulischerMedienbildung zunehmend elaborierter und differenzierter wird. Dievorliegende Intervention bietet somit einen konkreten Impuls zurbasalen Förderung medienpädagogischer Kompetenz zukünftigerLehrkräfte.

  • von Herbert Gudjons
    19,90 €

    Biografiearbeit - eine EntdeckungsreiseErinnern Sie sich noch an Ihre erste Puppe, an den ersten Kuss, an Prüfungen oder den Mauerfall? An glückliche Momente, Abschiede und Weichenstellungen in Ihrem Leben? Welche Spuren haben solche Ereignisse hinterlassen? Was bedeutet z. B. das Aufwachsen in der Nachkriegszeit für meinen Umgang mit Geld? Unser Leben besser zu verstehen, - und zu verändern, dazu bietet dieses Buch konkrete Anregungen und Hilfen. Wir lernen, unsere Lebensgeschichte anzunehmen und setzen Kräfte zur Weiterentwicklung frei. Das Buch eignet sich für Kurse in der Erwachsenenbildung, Selbsterfahrungsgruppen, für Paare, Gesprächskreise, Erzählrunden älterer Menschen, Frauen-, Männer- oder Elterngruppen. Biografiearbeit ist auch in der Kinder- und Jugendhilfe, Schule und in der Therapie möglich. Auch einzelne können mit dem Buch arbeiten. Hilfreich dabei sind- eine verständliche neue Einführung in Theorie und Praxis der Biografiearbeit, - über 200 Übungen, Spiele und Methoden zum Entdecken und Verstehen der eigenen biografischen Erfahrungen, - eine konkrete Anleitung für jede Übung mit Ziel, Durchführung, Auswertung, Zeitbedarf und benötigten Materialien, - eine Übersichtstabelle aller Übungen mit Hinweisen zur schnellen Orientierung,- ein breites Themenspektrum, z. B. unsere Herkunft, Familie, Kindsein, Schule, Ausbildung und Beruf, zeitgeschichtliche Hintergründe, die Entstehung unseres Selbstbildes, Körper, Mann- und Frausein, persönliche Zukunftsvorstellungen einschließlich Altwerden, Sexualität, unsere gesamte Lebensgeschichte im Überblick u.a.m.

  • von Uwe Hericks
    19,90 €

    Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere der Sekundarstufen I und II, werden in Deutschland als Fachlehrpersonen ausgebildet und sind in der Regel als solche tätig. Die Frage, welchen Einfluss die Fachlichkeit des Lehrens und Lernens in der Schule auf die Professionalisierung und Professionalität von Lehrpersonen hat, gerät seit einigen Jahren indes verstärkt in den Fokus der Schulpädagogik und Fachdidaktik. Es wird davon ausgegangen, dass die studierten und unterrichteten Fächer zur Herausbildung eines spezifischen "Lehrerhabitus" beitragen. Sie induzieren handlungsleitende Vorstellungen von Lehrpersonen in Bezug auf geeignete Unterrichts- und Prüfungsformen, den Geltungsanspruch der zu vermittelnden Inhalte sowie die Aneignungsprozesse der Schülerinnen und Schüler.Der vorliegende Band versammelt theoretische und empirische Beiträge, die sich der Fachlichkeit des Lehrberufs aus unterschiedlichen konzeptionellen und methodischen Richtungen annähern.

  • von Katrin Velten
    49,90 €

    Selbstwirksamkeit kann als Schlüsselfaktor für die Bewältigung des Übergangs in die Grundschule und für weitere Lernprozesse betrachtet werden. Es ist allerdings weitgehend unklar, inwiefern sich Kinder in der Kindertageseinrichtung und Grundschule als selbstwirksam erleben und ob und wie sie hierbei Freiräume für persönlich bedeutsame Handlungen wahrnehmen.Mit der qualitativlängsschnittlichen Interviewstudie werden Ergebnisse zur Perspektive von befragten Vor- und Grundschulkindern auf ihre Selbstwirksamkeitserfahrungen vorgelegt, die sowohl Hinweise für die Unterstützung der Selbstwirksamkeit in der pädagogischen Praxis im Sinn eines Mastery-Klimas als auch zur Reflexion des Konzepts der generationalen Ordnung in Bildungsinstitutionen liefern. Insbesondere Spielsituationen ohne Beteiligung von Erwachsenen und das Freispiel oder die Spielpause erweisen sich hier unabhängig von höheren oder niedrigeren Selbstwirksamkeitserwartungen als zentral für die Selbstwirksamkeit der befragten Kinder. Im Zusammenhang mit Erwachsenen beschreiben die befragten Kinder Mechanismen wie z.B. das "Fragen und Dürfen" oder Strategien wie z.B. das von ihnen so bezeichnete "Nicht-Hören" oder "Quatschmachen", über die sie persönliche Handlungsspielräume generieren, schreiben den Erwachsenen aber auch einen Expert*innenstatus zu, über den sie wahrgenommene Hierarchien in beiden Institutionen erklären.

  • von Ellen Brodesser
    32,00 €

    Guter inklusiver Unterricht braucht Lehrkräfte, die pädagogische Angebote heterogenitätssensibel und adaptiv planen und umsetzen können - in der universitären Lehrer*innenbildung existieren dafür bislang jedoch nur wenige fachdidaktisch implementierbare Inhalte. In diesem Buch werden fünf flexibel einsetzbare Lehr-Lern-Bausteine zu zentralen Themen inklusiven Unterrichtens vorgestellt, die von Fachdidaktiker*innen in Zusammenarbeit mit Rehabilitationswissenschaftler* innen und Sprachbildner*innen für die Hochschullehre entwickelt wurden. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen werden der Aufbau, die Inhalte und die Materialien der einzelnen Lehr-Lern-Bausteine vorgestellt und didaktisch kommentiert. Daran anknüpfend werden die empirischen Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Begleitevaluation entsprechender Lehrveranstaltungen analysiert. Außerdem werden die Eignung der Lehr-Lern-Bausteine für die Verstetigung im Hochschulkontext sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der zweiten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung diskutiert.Dieses Buch möchte Dozent*innen motivieren, die vorgestellten Bausteine selbst in ihrer Lehre einzusetzen. Es richtet sich außerdem an Student*innen, an Forscher*innen und an Lehrer*innen, die ihren Unterricht inklusionsorientiert weiterentwickeln möchten.

  • von Johanna Backhaus-Knocke
    48,00 €

    In dieser Arbeit werden Bildungsdokumentationen im Übergang vom Elementar- zum Primabereich betrachtet und aus der Perspektive von Kindern, Eltern sowie den Fach- und Lehrkräften untersucht.Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Entwicklungsprozessen von Kindern, die von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule wechseln, stellt durch die historische Trennung sowie Systemunterschiede von Elementar- und Primarbereich in Deutschland keine Selbstverständlichkeit dar. Eine entwicklungsbezogene Kooperation von Kita und Grundschule sowie die Weitergabe der Bildungsdokumentation an die Schule ist datenschutzrechtlich vom Einverständnis der Eltern abhängig.Auf Grundlage zentraler Zielstellungen der Bildungsdokumentation im Übergang lassen sich in der triangulativ angelegten empirischen Studie Handlungspraxen, Einstellungen, Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten der Weitergabe und Kooperation bei der Bildungsdokumentation identifizieren sowie Perspektiven für Forschung und Praxis ableiten.

  • von Diethelm Wahl
    19,90 €

    In Unterricht, Hochschullehre und Erwachsenenbildung geht es nicht nur um die nachhaltige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, sondern zunehmend auch um die Veränderung von Handeln. Wissen ist nur ein Aspekt kompetenten Handelns. Gleichermaßen bedeutsam sind Emotionen, prototypisch organisierte Gewohnheiten, Motivations- und Willensprozesse.>br>Möchte man alle wesentlichen Komponenten gleichsinnig beeinflussen, dann braucht man eine ganzheitliche, handlungspsychologisch begründete, empirisch bewährte Strategie, basierend auf einer ausbalancierten Asymmetrie zwischen aktiven und rezeptiven Lernphasen, durch die neues Handeln nicht nur angebahnt, sondern während des gesamten Lernprozesses systematisch flankiert wird.

  • von Konrad Bundschuh
    19,90 €

    "Förderdiagnostik konkret" vermittelt beruhend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ein praxisorientiertes Grundkonzept von Förderdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung.Neben grundlegenden Dimensionen und Modellen diagnostisch-förderdiagnostischen Handelns thematisiert dieses Buch förderdiagnostisch bedeutsame Fragen wie. Entwicklungsdiagnostik und Frühförderung,. Bedeutung von Emotionen im Zusammenhang mit schulischem und außerschulischem Lernen und Verhalten,. kindliche Ängste und Schulangst,. Lerntherapie im Dienste einer positiven Persönlichkeitsentfaltung und Beziehungsgestaltung,. Förderplanung: Notwendigkeit, Aufbau und Umsetzung,. Förderung in den Bereichen Wahrenehmung, Motorik, Kommunikation und Sozialverhalten,

  • von Jens Brachmann
    44,90 €

    Pädosexuelle Gewalt ist Ausdruck eines Systemversagens.Tatsächlich bedarf es eines »ganzen Dorfes«, um ein Kind zu missbrauchen. Diesbezüglich bieten gerade Internate und Heime potentiellen Tätern und Täterkollektiven besonders günstige Gelegenheitsstrukturen für Gewalt gegen Schutzbefohlene - organisatorische Defizite, Diffusion der Professionsrollen, Verwerfungen in den Hierarchieebenen. Vor allem aber findet man in den Gremien, in den Kollegien oder im institutionellen Umfeld dieser Einrichtungen Mitwissende, Kollaborateure, schweigende Zeuginnen und Zeugen, aktive wie passive Tatbeteiligte, welche die Übergriffe begünstigen.Auf der Grundlage umfangreicher Quellenstudien und kulturhistorischer Analysen dokumentiert »Tatort Odenwaldschule« die Vorkommnisse in dem einstigen südhessischen Reforminternat als ein erschütterndes Beispiel für eine geschlossene Organisation, in der Heranwachsende seit den 1960er-Jahren hundertfach einem solchen »Tätersystem« ausgeliefert waren.

  • von Ulrike Graf
    19,90 €

    Das vorliegende Werk "Beziehungen bilden. Wertschätzende Interaktionsgestaltung in pädagogischen Handlungsfeldern" greift als ein weiterer Band der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie und als erster in neuer Herausgeberschaft ein Grundsatzthema pädagogischer Arbeit in allen professionellen Feldern in der Perspektive Humanistischer Pädagogik und Psychologie auf. Dabei wird die Doppelbedeutung von Beziehungen, die einerseits in pädagogischen Kontexten unter den Vorzeichen von Professionalität und damit in bestimmter Beauftragung gebildet und gestaltet werden, und andererseits von Beziehungen zu Dingen, anderen Menschen und sich selbst, die als Bildungsprozesse relevant sind, aus verschiedenen Disziplinen heraus beleuchtet. Vertreten sind sowohl die Schulpädagogik, Sozialpädagogik und die Pflege- und Gesundheitsbildung in den drei Teilen des Bandes: Professionalisierungskonzepte, Fallreflexionen und Beziehungen bilden - "weiter gedacht". Die Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik undPsychologie wird herausgegeben von Jörg Bürmann,Heinrich Dauber, Telse Iwers und Ulrike Graf.

  • von Marco Adamina
    19,90 €

    Weil man das Neue nur durch die Brille des Bekannten sehen kann, sind Vorstellungen von Kindern über die Welt und die Sachen zentral. Unterricht kann nur wirksam werden, wenn das bereichsspezifische Vorwissen der Lernenden bei der Planung und Begleitung von Lernprozessen zugrunde gelegt wird. Der Band geht der Kernfrage nach: Was denken Kinder (über die Welt und ihre Sachen)? Der vorliegende Band erörtert grundlegende Fragen der Bedeutung von Vorstellungen von Kindern für den Sachunterricht bzw. den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft. Die 13 themenbezogenen Beiträge stellen den aktuellen internationalen Forschungsstand zu domänenspezifischen Präkonzepten von Lernenden der Grundschule bzw. Primarstufe sowie Folgerungen für die Unterrichtsentwicklung vor. Studierende, Lehrpersonen, Referendare und Dozierende der Fachdidaktik erhalten damit Grundlagen für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Sachunterricht, welcher sowohl mehrperspektivisch als auch inhaltsspezifisch konzipiert werden kann. Sie werden dadurch angeregt, Lernprozesse noch deutlicher mit dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu verbinden.

  • von Tobias Leonhard
    21,90 €

    Mit der Perspektive auf Praktiken und Orientierungen richten die Autorinnen und Autoren des Bandes den Blick auf die Praxis der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Statt konzeptioneller Programmatik kommen Befunde in den Blick, welche die Wirkungshoffnungen der lehrerbildenden Institutionen befragen und zum Teil irritieren. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten erlaubt, die Kontexte und Prozesse der Lehrerinnenbildung nochmals präziser zu modellieren und begrifflich zu fassen. Während praxistheoretische Zugänge den Blick auf die "Tat-Sachen" der Lehrerinnen- und Lehrerbildung eröffnen, liefern überwiegend qualitative empirische Studien vertiefte Einblicke in die handlungsleitenden Orientierungen der beteiligten Akteurinnen und Akteure sowie in verschiedene Formate und institutionelle Arrangements. Die Reihe "Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung" wird herausgegeben von Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze.

  • von Thomas Muller
    21,90 €

    Erziehung ist ein Kernthema der Pädagogik - undinsbesondere der sonderpädagogischen DisziplinPädagogik bei Verhaltensstörungen. Erziehungsprozesseunter besonderen Bedingungen zum Wohlevon Kindern und Jugendlichen zu gestalten stellt einFundament dieser Teildisziplin dar. Im vorliegendenBand "Erziehung als Herausforderung" wird daher eingrundlegendes und systematisches Verständnis dessencharakterisiert, was Erziehung aus Sicht der Pädagogikbei Verhaltensstörungen ausmacht.Fachvertreter an sonderpädagogischen Lehrstühlensowie auch über diese engere Fachszene hinaus tragenmit ihren Beiträgen dem Gedanken Rechnung, dass mansehr unterschiedlich auf Erziehung und Problemverhaltenblicken kann und entfalten unterschiedliche Perspektiven.So versteht sich dieses Buch auch als wissenschaftlicheStellungnahme zu einem zukunftsweisenden Thema undals ein Beitrag zur aktuellen Diskussion.Das Buch richtet sich an Sonderpädagogen in Forschungund Praxis, aber auch an andere Erziehungswissenschaftlersowie an all diejenigen, die in ihrer täglichen Arbeit mitErziehungsherausforderungen zu tun haben.

  • von Franz-Michael Konrad
    21,90 €

    John Dewey zählt zu den bedeutendsten Philosophendes 20. Jahrhunderts. Er ist auch ein Klassiker der modernenPädagogik. Seine pragmatistische Erziehungsphilosophiewird hier umfassend dargestellt. So kommtseine Stellung innerhalb der amerikanischen progressivenErziehungsbewegung ebenso zur Sprache wie seineErfahrungs-, Schul- und Unterrichtstheorie. Dabei werdenauch Lücken der bisherigen Forschung geschlossen, wennetwa seine Beiträge zur Schul- und Curriculumentwicklung,zur Sozial- und Berufspädagogik historisiert und kritischhinterfragt werden.Der vorliegende Band versteht sich als grundlegende Einführungin John Deweys pädagogisches Werk.

  • von Michael Köck
    21,90 €

    Junge Menschen auf den Übergang Schule-Berufvorzubereiten, fordert von allen Beteiligten ein breitesSpektrum an Kompetenzen. Unabdingbar für Berufsorientierungund -beratung sind Kenntnisse über die Gegebenheiten,unter denen sich Berufswahl, Berufsausbildung,Berufseinmündung und Berufslaufbahn vollziehen. Füreine gezielte Orientierung und Förderung von Personenbraucht es zudem Einblicke in Einsatzfelder und Reichweiteeignungsdiagnostischer Verfahren. Ohne umfangreichedidaktisch-methodische Kompetenzen besteht außerdemdie Gefahr, dass berufsorientierende Maßnahmen zufälligund wirkungslos bleiben. Besondere Anforderungen stelltdie direkte Kommunikation mit Jugendlichen über berufsbezogeneProbleme. Hier gilt es nicht nur, Informationen zutransportieren, sondern auch den individuellen Gegebenheitender Person gerecht zu werden und in kooperativerWeise Lösungs- und Handlungsstrategien zu entwickeln.Das vorliegende Buch wendet sich an alle, die sich in Studiumund Praxis in systematischer Weise mit den Wissensgrundlagenfür diese Kompetenzen beschäftigen wollen.

  • von Matthias Proske
    21,90 €

    Das vorliegende Kompendium dokumentiert den Standder qualitativen Forschung zu Unterricht. Es bilanziertihre Herausforderungen, Erträge und Leistungen.Der Band liefert einen Überblick über zentrale Praktikenim Unterricht und macht den Zusammenhang zwischenden leitenden Theorien und Methodologien qualitativerUnterrichtsforschung und ihren empirischen Ergebnissensichtbar. Ein Schwerpunkt sind Befunde zu Unterrichtsanfängen,zur Koordination von und Differenzierung im Unterricht,zur Bewertung von Leistungen, zu den Praktiken desLehrens und Lernens sowie zu Unterricht in individualisierterwie kooperativer Form, zu Schülerpraktiken sowie zuPhänomenen der Entgrenzung im Unterricht. Vorangestelltsind zwei Grundfragen qualitativer Unterrichtsforschung:Wie wird Unterricht theoretisch bestimmt? Und welcheFolgen hat die Wahl unterschiedlicher Methodologien undMethoden für das Verständnis von Unterricht? Zudem wirddie Forschung zu Sprache und Sprechen, zur Performativitätdes Schulbuchs, zu Bewegungen und Körpern und zuMaterialisierungen von Wissen im Unterricht resümiert.

  • von Carl-Christian Fey & Eva Matthes
    36,00 €

    Der vorliegende Band stellt erstmals das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER) in einer elementarisierten Form der Öffentlichkeit vor. In dieser Form kann es breiten Einsatz in der Lehramtsausbildung, in Kontexten der Qualitätskontrolle von Bildungsmedien sowie bei den Lehrkräftenselbst finden. In diesem Band werden - vor dem Hintergrund des Augsburger Projekts der Qualitätsoffensive Lehrerbildung - interdisziplinäre und fachdidaktische Anwendungsweisen des AAER am Beispiel analoger und digitalerBildungsmedien im Kontext der Lehramtsausbildung gezeigt. Das AAER will dazu beitragen, dass ein kriteriengeleiteter kritischer Umgang mit Bildungsmedien zur künftigen Standardausrüstung von angehenden Lehrpersonen gehört.

  • von Bernd Thomas
    17,90 €

    Nach einem Überblick zur Geschichte der Heimatkundeerfolgt eine systematische Analyse der Konzeptionendes Sachunterrichts. Das vorliegende Buch erläutertzunächst die Ansätze des Sachunterrichts, die dessenBeginn in den späten 1960er und den frühen 1970er Jahrenkennzeichneten. Sodann führt es weiter zu aktuellenKonzeptionen des Sachunterrichts, die den gegenwärtigenDiskussionsstand bestimmen.Mit diesem Kenntnishintergrund setzt der vorliegendeBand die Leserin und den Leser in die Lage, Entwicklungendes Sachunterrichts aspektreich einschätzen und beurteilenzu können. Tabellen, Datenblätter und Schaubildergeben darüber hinaus zusammenfassende Übersichtenüber die jeweiligen historischen, konzeptionellen undaktuellen Ausprägungen des Sachunterrichts. Somit wirddie Didaktik des Sachunterrichts in ihrer Entwicklungeinführend erschlossen und weiterführend vertieft. Beider Textgestaltung wurde erneut besonderer Wert auf dieLesbarkeit gelegt.

  • von Irene Fina
    39,00 €

    In der Längsschnittstudie wird die Entwicklung von Kindern untersucht, die bereits mit fünf Jahren "vorvorzeitig" eingeschult werden. Dazu werden die Entwicklungsbedingungen und Lernvoraussetzungen dieser besonders jungen Kinder erhoben, ihre Entwicklung während der Grundschulzeit aufgezeigt und schließlich Aussagen über deren Schulerfolg am Ende der Grundschulzeit getroffen. Insgesamt ergibt sich für die Untersuchung ein Projektzeitraum von fast zehn Jahren.Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Thema, das in der schulischen Praxis sowie in der Grundschulpädagogik eine bedeutsame Rolle spielt, zu dem aber bisher kaum bzw. begrenzt empirische Befunde vorliegen.Auf der Basis des ökosystemischen Schulreifemodells von Nickel (1988) wird der Prozess der vorvorzeitigen Einschulung theoriegeleitet untersucht. Grundlage für das Design der Arbeit ist eine breite Prozessdiagnostik, bei der vielfältige Datenquellen (Tests, Beobachtungen und Einschätzungen von Familie, Kindergarten, Arzt, Schule, Schulpsychologe)eingesetzt wurden. In der Gesamtschau sind die vorvorzeitig eingeschulten Kinder der Studie recht erfolgreich. Eine vorvorzeitige Einschulung kann sinnvoll sein, wenn sie im Rahmen einer breit angelegten Schuleingangsdiagnostik erfolgt und auf einer von Eltern, Schule und Kindergarten gemeinsam getragenen und sorgsam überlegten Entscheidungberuht.

  • von Karsten Kenklies
    18,90 €

    Lange Zeit galt die Verbindung von Queer und Pädagogik im deutschsprachigen akademischen Kontext als nicht existent. Obwohl im englischsprachigen Raum bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten eine lebhafte Auseinandersetzung um das Verhältnis von queer und pedagogy stattfindet, sind hierzulande die erziehungswissenschaftlichen Beiträge zu dieser Thematik immer noch eine Randerscheinung.Was zeichnet eine Queer Pädagogik aus und was unterscheidet sie von anderen, scheinbar sinnverwandten Termini?Auf diese und andere Fragen versucht der Sammelband, Antworten zu geben. Die Beiträge lassen sich generell als exemplarische Diskussionen für das Forschungsfeld einer Queer Pädagogik verstehen; sie stecken gewissermaßen den Rahmen eines solchen Feldes ab.Der hier vorgelegte Band versteht sich auf diese Weise sowohl als Aufforderung, das so konturierte Forschungsfeld als spezifisches Forschungsfeld wahrzunehmen und anzuerkennen, als auch als Einladung, sich in den aufgespannten Diskussionsraum vielstimmig einzubringen.

  • von Ines Boban
    21,90 €

    Alle weiterführenden Schulen stehen ebenso wie die Lehrerbildung vor der menschenrechtlich begründeten Aufgabe, sich zu inklusiven Bildungseinrichtungen weiterzuentwickeln. Dabei bieten ihnen die drei Fassungen des Index für Inklusion Unterstützung. Wie sie ihn nutzen und welche Arbeitsschritte sie mit ihm machen, stellt dieser Band dar.Aufbauend auf den vorangehenden Band mit Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (2015) bietet dieser Band mit seinen Praxisberichten ein Spektrum von Anregungen für Menschen, die sich auf dem Weg zu mehr Inklusion befinden - auch unter den aktuellen, eher schwierigen Bedingungen.Gerahmt werden sie durch die Analyse grundlegender Herausforderungen Inklusiver Bildung sowie des gegenwärtigen Ringens um Inklusion und ihre Umsetzung.

  • von Bettina Amrhein
    21,90 €

    Die Schulpraxis sucht in Bezug auf die Ausgestaltung inklusiver Bildung nach diagnostischen Konzepten, die Hilfestellung geben könnten, gemeinsames Lernen für die Vielfalt der Lerner und Lernerinnen zu ermöglichen.Auf der Suche nach diagnostischen Konzepten für einen inklusionsorientierten Unterricht zeichnet sich jedoch eine kritisch zu bewertende Entwicklung ab. Möglicherweise auch aufgrund des hohen Handlungsdruckes, der auf allen Akteurinnen und Akteuren lastet, ist der Bedarf nach schnellem "Rezeptwissen" auch im Bereich der Diagnostik bei Lehrkräften besonders hoch.Es ist ein Trend zu beobachten, Konzepte zu favorisieren, die eher behavioristisch orientiert sind und Screening bzw. Intervention in den Mittelpunkt rücken.Im vorliegenden Sammelband wird daher das Thema der Rolle diagnostischer Konzepte in Zeiten inklusiver Bildung unter der Fragestellung beleuchtet, inwiefern durch den Bildungsauftrag Inklusion auch diagnostische Konzepte angepasst werden müssten bzw. neu entwickelt werden sollten. Es wird diskutiert, welche Chancen u.a. dialogische, rehistorisierende und partizipative Konzepte einer entwicklungsunterstützenden/unterrichtsunterstützenden Lernbegleitung für diesen Prozess haben könnten.

  • von Constanze Berndt
    19,90 €

    Der Diskurs über die pädagogische Relevanz von Räumen hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an Intensität gewonnen. Dieser Sammelband ermöglicht einen Überblick über gegenwärtige Diskurslinien, auch über Fachgrenzen hinaus, und stellt wesentliche Ansätze vor, den Raum pädagogisch zu bestimmen.Der Band gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden grundlagentheoretische Bestimmungen des Raumes - etwa historische, anthropologische, sowie kultur- und bildungstheoretische - vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen Relevanz entfaltet. Sie bieten den Ausgangspunkt, um pädagogische Räume zu untersuchen und erziehungswissenschaftliche Diskurse zu analysieren.Im zweiten Teil werden Fragen zur Raumwirkung und Raumaneignung aus unterschiedlichen Perspektiven heraus beantwortet. Nachgegangen wird hier u.a. Fragen zur Wirkung gestalteter Räume auf das menschliche Empfinden und Handeln.Im dritten Teil werden geographische Raumbezüge - globale wie regionale - in ihrer pädagogischen Bedeutung in den Blick genommen.

  • von Andreas Hinz & Ines Boban
    16,90 €

    Alle Kitas und Grundschulen stehen vor der menschenrechtlich begründeten Aufgabe, sich zu inklusiven Bildungseinrichtungen weiterzuentwickeln. Dabei bieten ihnen die drei Fassungen des Index für Inklusion Unterstützung. Wie sie ihn nutzen und welche Erfahrungen sie mit ihm machen, stellt dieser Band dar. Mit seinen Praxisberichten, die von unterschiedlichen Punkten ausgehen und verschiedene Zielrichtungen verfolgen, bietet er ein Spektrum von Anregungen für Menschen, die sich auf dem Weg zu mehr Inklusion befinden - auch unter den aktuellen, mitunter schwierigen Bedingungen.Gerahmt werden sie durch einen Rundblick auf die Diskussion, die aktuelle Umsetzung und Herausforderungen Inklusiver Bildung sowie Beiträge zu den Fragen, wie Qualifikation für und Unterstützung von inklusiven Entwicklungsprozessen gestaltet sein können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.