Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Korrespondenz Der Kuenste Im Europaeischen Kontext
    von Monika Lippke
    81,70 €

    Die kleine Stadt (1909) bildet Heinrich Manns Beitrag zur ästhetischen Innovation in der Moderne. Entscheidend ist der enge Bezug zur italienischen Oper, den die Studie erstmals beleuchtet. Im produktiven Austausch der Künste entsteht ein Genre, das auf der polyphonen Synthese vieler Gestaltungselemente basiert. Inhaltlich entwirft es ein Demokratiemodell als Gegenpol zum deutschen Kaiserreich. Für dieses neuartige Genre führt die Autorin den Begriff ¿Opernroman¿ ein. Das Buch bestimmt Manns sinnliches Musikverständnis und dessen Relation zum politischen Anspruch des Autors. Die detaillierte Strukturanalyse orientiert sich am Vorbild der Oper und macht die virtuose Textur des Romans transparent. Die kulturhistorischen Kontexte der italienischen Operntradition, insbesondere Puccinis, sowie der Musikdiskussion französischer Literaten erweisen sich als zentral für die ästhetische Konzeption des Opernromans. Damit grenzt sich Heinrich Mann vom Wagnerischen Gesamtkunstwerk ab.

  • - Mit einer empirischen Fallstudie ueber den Einsatz von Werten in der Werbung am Beispiel von 'Der Spiegel' und 'Time' 1972, 1982, 1992
    von Werner Brigitte Werner
    68,95 €

    Angesichts der Globalisierung der Märkte formuliert die Arbeit die Forschungsfrage, inwieweit standardisierte, kostensparende Kampagnen in mehreren Ländern eingesetzt werden können oder ob lokalisierte Werbeansprachen notwendig sind. Zur Beantwortung werden zunächst die theoretischen Grundlagen der internationalen Werbung diskutiert. Nach Hervorhebung der Kulturdeterminiertheit der Werbung und dem Einfluß von Werten auf kommunikatives Verhalten demonstriert die inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel deutscher und amerikanischer Anzeigenwerbung (1972-1992), daß trotz allgemein angenommener Globalisierungsprozesse interkulturelle Unterschiede nicht kleiner werden. Verschärft ausgedrückt, ergibt sich die Folgerung, daß internationale Marken wie 'Nike' nur Markengemeinden und nicht Menschen unterschiedlicher Kulturkreise verbinden. Fazit ist, daß Dachkampagnen mit lokalem Kolorit unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit und Effektivität optimal wären.

  • - Nachwirkungen Des Deutschen Herbstes
     
    44,95 €

    Die Auseinandersetzungen im Zuge der Proteste gegen den Besuch des Schahs von Persien im Frühjahr 1967 eskalierten in der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg. Dieses Ereignis führte u. a. zu einer Radikalisierung eines Teils der Studentenbewegung und drei Jahre später schließlich zur Gründung der «Rote Armee Fraktion (RAF)». Die in der Folgezeit von der Gruppe begangenen terroristischen Gewalttaten erreichten ihren Höhepunkt in der sogenannten «Offensive ¿77» mit der Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback, des Dresdner Bank-Chefs Jürgen Ponto und des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer. Als «Deutscher Herbst» gerieten die Ereignisse zur größten innenpolitischen und juristischen Herausforderung der alten Bundesrepublik. Das Forum Justizgeschichte e.V. hat sich auf einer Tagung im Jahre 2006 intensiv mit der Entstehung und der Geschichte der RAF beschäftigt. Der gleichnamige Band enthält Beiträge zum gesellschaftlichen Umfeld der RAF und zu den Reaktionen des Gesetzgebers sowie der Justiz aus der Sicht der Wissenschaft, von Zeitzeugen und Verteidigern einiger Gruppenmitglieder.

  • - Deutsches Kulturwoerterbuch Der Schweizerischen Eidgenossenschaft
    von Laszlo Odor
    27,95 €

    Helvetismen erklärt eigentümliche Ausdrücke des schweizerischen sozio-politischen Denkens. Ein ambitioniertes und zugleich profundes Unternehmen eines ungarischen Wissenschaftlers, der ¿ als politischer Seiteneinsteiger in den diplomatischen Dienst nach der europäischen Wende 1990 ¿ Ungarns Botschafter in Bern wurde. In dieser Funktion hatte er sich intensiv mit der Begriffswelt der ältesten europäischen Demokratie moderner Prägung zu beschäftigen und entdeckte dabei deren Eigenständigkeit als politisches Kultur- und Denkmodell. Nach Ungarn zurückgekehrt gründete er an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Corvinus-Universität ein Schweiz/Demokratie-Zentrum. Das Wörterbuch erklärt spezifische schweizerische Begriffe auf Hochdeutsch. Helvetismen wie Zauberformel, Ständemehr oder Heimatort sollen zur Erweiterung des geistigen politischen Horizonts der Deutschsprachigen und der des Deutschen Mächtigen beitragen.

  • - Kulturwissenschaft(en) Im Spannungsfeld Zwischen Theorie, Didaktik Und Kultureller Praxis
     
    54,90 €

    Der Diskursraum der Kulturwissenschaft(en) entwickelt sich als ein überdisziplinärer Meta-Diskurs oberhalb der beteiligten Einzelfächer und ruft deshalb oft den Eindruck praxisferner Theorielastigkeit und selbstgenügsamer «postmoderner» Autoreferentialität hervor. In Reaktion darauf will dieser Band nach der Praxis im Schatten der Theorie fragen, nach Gegenstandsbestimmung und Arbeitsweisen, nach der didaktischen, künstlerischen oder gesellschaftlichen bzw. kulturpolitischen Umsetzung kulturtheoretischer Konzepte und nach dem Wechselspiel zwischen Kulturwissenschaft(en) und kultureller Praxis. Innerkulturelle Wirklichkeitskonstitution ist ja im Spannungsfeld zwischen deutender Überformung außerkultureller «Realität» und dem erlebenden Nachvollzug dadurch erlebte Wirklichkeit werdender Fiktion nur möglich durch Einbindung der Menschen mit Hilfe künstlerischer und/oder didaktischer Mittel. Kulturtheorie, Didaktik und kulturelle Praxis erweisen sich dadurch als lediglich abstrakt voneinander trennbare Aspekte desselben einen Vorgangs «Kultur».

  • - Fragen Zu Herkunft, Identitaet Und Legitimation
     
    60,50 €

    Fragen zu Wechselbeziehungen zwischen europäischen und außereuropäischen Kulturen bzw. nach der kulturellen Identität Europas, insbesondere im Zusammenhang mit dem Orient-Okzident-Verhältnis, kommen angesichts globaler Verflochtenheiten besondere Bedeutung zu. In der Wissenschaft versucht man darauf aus verschiedenen kulturgeschichtlichen Richtungen Antworten zu geben, wobei man sich zumeist auf historische Quellen stützt, die uns schriftlich und bildlich überliefert sind. Befunde der Bau- und Gartenkultur als ganz praktisch greifbare, historische Primärquellen und Instanzen für historisch-kritische Kontrolle, wie auch als Spiegel von Wirklichkeiten zu nutzen, wird dabei allerdings häufig vernachlässigt. Dem versuchen die Beiträge im vorliegenden Band zu begegnen, indem sie anhand solcher Befunde Interdependenzen in der Bau- und Gartenkultur zwischen Orient und Okzident ¿ und dies von der Antike bis in die Gegenwart ¿ nachgehen.

  • von Panzer Barbel Panzer
    72,95 €

    Untersucht wird das für die Jugendliteratur der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts bedeutsame Genre der Reisebeschreibung, das als aufklärerisch-philanthropische Literatur an pädagogische Zwecke gebunden ist. Es wird sowohl eine eigenständige Theorie als auch die mehrschichtige Struktur des Gegenstandes herausgearbeitet. Auf dem Hintergrund der sozialhistorischen Verhältnisse wird den Fragen nach Typenbildung, Inhalten, Intentionen, Funktionen und Darstellungsmitteln nachgegangen.

  • - Urheberpersoenlichkeitsschutz im Vergleich: Deutschland - USA
    von Dieselhorst Jochen Dieselhorst
    36,95 €

    Die Frage, ob das anglo-amerikanische Urheberrecht die geistig-persönlichen Interessen des Urhebers an seinem Werk hinreichend zu schützen vermag, ist nicht erst seit dem Beitritt der USA zur RBÜ auf beiden Seiten des Atlantiks Gegenstand erheblicher Diskussion. Diese Arbeit analysiert ausgiebig die im amerikanischen Recht bestehenden Rechtsschutzmöglichkeiten und stellt sie dem deutschen Recht gegenüber. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, daß sich der in den USA erreichbare Rechtsschutz in vielen Fällen weit weniger von dem deutschen unterscheidet, als es die Verschiedenartigkeit der Urheberrechtssysteme vermuten läßt.

  • von Astrid Porila
    20,95 €

    Die interkulturelle Öffnung der Behörden verlangt ihren Mitarbeitern zunehmend interkulturelle Kompetenz ab. Ziel dieser Gesprächsfibel ist, Praktikern außerhalb der wissenschaftlichen Kreise Forschungsergebnisse der Linguistik auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation und Behördenkommunikation zugänglich zu machen. Das Buch basiert auf authentischen Daten, die in Behörden dokumentiert, analysiert und im Rahmen interkultureller Schulungen weiterentwickelt wurden. Durch das vermittelte theoretische Fachwissen, die veranschaulichenden Beispiele und Erklärungen eignet sich die Fibel zum Selbststudium.

  • - Ausgewaehlte Beitraege Zur Geschichte Der Deutschen in Polen in Vergangenheit Und Gegenwart
     
    45,05 €

    Das Interesse am Deutschlandbild der Polen hat unter den aus Groß- und Zentralpolen, Galizien und Wolhynien stammenden Deutschen eine historische Dimension. Während es in den Jahren bis 1945 darum ging, welches Bild sich die polnischen von ihren deutschen Mitbürgern machen, so hat sich dies anschließend gewandelt. Das Bild des ehemaligen Nachbarn verschmilzt auf Seite der Polen mit kollektiven Vorstellungen vom Nachbarstaat und seinen Bürgern. Daneben tritt eine polnische (Teil-)Wahrnehmung der ehemaligen deutschen Mitbürger als Verräter, Eindringlinge, Kolonisten oder Volksdeutsche. Eine andere Kategorie stellen Persönlichkeiten aus der vornationalen Zeit ¿ Veit Stoß und Nikolaus Kopernikus ¿ dar, die sowohl von den Deutschen als auch von den Polen für ihre Kultur beansprucht werden. Das vorliegende Buch, das aus einer Tagung in Herne im Herbst 2007 hervorgegangen ist, liefert zehn Beiträge zur musealen Darstellung der Geschichte der Deutschen in Polen und zum polnischen Deutschlandbild, die chronologisch von der Sachsenzeit über das 19. Jahrhundert und die Zeit des Nationalsozialismus bis zur unmittelbaren Gegenwart reichen und lokal betrachtet so verschiedene Orte umfassen.

  • - Das Franzoesische Chanson Seit 1945. Intertextualitaet Und Intermedialitaet
     
    41,95 €

    Genre aux frontières improbables, la chanson contemporaine est multiforme: elle est littérature, danse, vidéo et graphisme. Et dans un paysage culturel français en pleine mutation, elle représente également un enjeu républicain majeur. Ce volume est issu d¿une rencontre internationale de chercheurs organisée au Frankoromanistentag à Halle en 2006. De nombreuses approches différentes élucident le système culturel complexe qüest la chanson dans de nombreuses perspectives inattendues. Regards linguistiques, littéraires, sociologiques et new historicisants ouvrent un panorama aussi divers que passionnant de ce genre encore trop souvent méconnu. Décidément, cette chanson dans tous ses états n¿a pas fini de nous surprendre. Das zeitgenössische französische Chanson zeichnet sich durch seine Vielfalt an Ausdrucksformen aus. Es manifestiert sich im Tanz, in Clips sowie in der graphischen Kunst. Dieser Reichtum an Formen macht es zu einem Genre, dessen Konturen ständig neu definiert werden. Überdies ist das französische Chanson stets Gegenstand kulturpolitischer Debatten. Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Sektion auf dem Hallenser Frankoromanistentag des Jahres 2006. Er vereint literatur- und kulturwissenschaftliche Konzepte mit soziologischen Ansätzen und Fragestellungen aus dem Bereich des New Historicism. Durch die methodische Pluralität des Bandes werden neue und unerwartete Blicke auf das Genre Chanson offengelegt.

  • - Autoritaet und Familie im deutschen Drama
    von Horstenkamp-Strake Ulricke Horstenkamp-Strake
    56,95 €

    In der Geschichte der Familie spiegelt sich die Geschichte des Bürgertums. Der außerordentliche Stellenwert, den die Familie in der bürgerlichen Gesellschaft einnimmt, kann als Indiz für die historische Entwicklung des Bürgertums angesehen werden und dokumentiert somit exemplarisch Aufstieg und Verfall bürgerlicher Wertvorstellungen, die das Familiendrama diskutiert. Die dramatische Auseinandersetzung mit dieser «epochalen Lebensform» vor ihrem sozialgeschichtlichen Hintergrund ist Thema dieser Arbeit. Die Spannweite dramatisch verarbeiteter familiärer Konfliktkonstellationen reicht von der Behandlung des Vater-Tochter-Konflikts im bürgerlichen Trauerspiel (von der Aufklärung bis zum Naturalismus) über die im Sturm und Drang thematisierte Brüderfeindschaft und die naturalistische Darstellung der Familie als alternativloser Repressionsgemeinschaft bis hin zur generellen Absage an das traditionelle Familienbild in den Dramen der Jahrhundertwende.

  • - Das Zusammenwirken Von Modernisierungbestrebungen, Aerztlicher Dominanz, Konfessioneller Selbstbehauptung Und Vorgaben Preussischer Regierungspolitik
    von Christoph Schweikardt
    41,95 €

    Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung der Krankenpflege innerhalb der Strukturen des preußischen Medizinalwesens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Macht- und Interessenkonstellationen, die den gesetzgeberischen Entscheidungsprozessen im Kaiserreich zugrunde lagen und in das staatliche preußische Krankenpflegeexamen von 1907 mündeten. Den berufspolitisch engagierten Pflegenden stand aufgrund ihrer organisatorischen Zersplitterung, der stark ausgeprägten weltanschaulichen und sozialen Gegensätze innerhalb der Pflege sowie geringem politischem Einfluß ein erdrückendes Übergewicht gegenüber. Alle relevanten an den politischen Entscheidungen beteiligten Akteure, insbesondere Ärzte sowie staatliche und kirchliche Gremien, wirkten zu Ungunsten des Krankenpflegeberufs zusammen. Dies führte dazu, daß die Krankenpflege nicht nach angloamerikanischem Vorbild professionalisiert, sondern als ärztlicher Hilfsberuf auf sehr niedrigem Niveau normiert wurde.

  • - Sprechfaehigkeit Und -Willigkeit Italienischer Studierender in Daf
    von Sylvia Fischer
    51,95 €

    Viele DaF-Lehrende stehen in der Praxis vor dem Problem, dass ihre SchülerInnen bzw. Studierende Schwierigkeiten haben, sich im Unterricht auf Deutsch auszudrücken. Was verbirgt sich hinter diesen Schwierigkeiten der Lernenden, Deutsch zu sprechen? Auf den ersten Blick scheinen mangelnde Wortschatz- oder Grammatikkenntnisse verantwortlich zu sein. Die vorliegende qualitative Studie zeigt, dass darüber hinaus ganz andere Faktoren das (Nicht)Vorhandensein von Sprechfähigkeit bzw. -willigkeit der Lernenden bedingen: unterschiedliche Auffassungen von Lehren und Lernen, bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, Sprechhemmungen und -ängste und motivationale Aspekte sind für die mehr oder weniger hohe Sprechschwelle verantwortlich, die DaF-Lernende jeweils überwinden müssen. Die Untersuchung legt außerdem didaktische Hinweise und konkrete Unterrichtskonzepte für Lehrende dar, die das Sprechen auf Deutsch in ihrem Unterricht besonders fördern wollen.

  • von Michael Grisko
    77,95 €

    Heinrich Mann stellt sich bereits in den 1910er Jahren den ästhetischen, ökonomischen und strukturellen Herausforderungen des neuen Mediums Film. Im Zuge der Nobilitierung des Kinos schreibt er ein Filmexposé nach einer eigenen Novellenvorlage und beweist seine Sensibilität für die kinematografischen Besonderheiten. In der Weimarer Republik wird der Film im Rahmen seiner politischen Auseinandersetzungen mit den zeitgenössischen Mentalitäten zu einer Signatur der Epoche. Gleichzeitig gerät er im Rahmen der Produktion des Films «Der blaue Engel» (1930) in die ausdifferenzierte Gemengelage von Ökonomie, Politik und Ästhetik. Mit dem Roman «Die große Sache» (1930) schreibt er als Reaktion auf die gesellschaftlichen Umbrüche und wahrnehmungsästhetischen Zäsuren eine Romantravestie des Medienzeitalters. Es ist nicht nur Heinrich Manns Konzeption des sozialen Romans und seine Kritik an der Gegenwartsgesellschaft, auch die biografischen Umstände haben Einfluss auf seine Auseinandersetzungen mit dem Film und dessen Bewertung. Innerhalb der biografischen Klammer bildet nach dem amerikanischen Exil die beginnende Arbeit an dem Romanverfilmung «Der Untertan» (1951) von Wolfgang Staudte den Abschluss der Überlegungen.

  • - Der Deutschen in Polen in Historisch-Komparatistischer Perspektive
     
    20,95 €

    Im Kontext von Nationalismusforschung und poststrukturalistischer Wissenschaftsinterpretation hat in letzter Zeit die Frage nach dem Eigenen und dem Fremden an Bedeutung gewonnen. Insbesondere der Schlüsselbegriff der Identität, der seit etwa vierzig Jahren zu einer Modevokabel sozialwissenschaftlicher Forschung geworden war, wird immer stärker kritisch hinterfragt. Dies gilt insbesondere für die angebliche Dauerhaftigkeit und Unveränderlichkeit des Phänomens, das jetzt eher mit konkreten Situationen in Zusammenhang gebracht wird. Der vorliegende Band befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Begrifflichkeit und ihrer Anwendung auf das Arbeitsgebiet der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen. Die Fallstudien, die auf einer Tagung in Görlitz im Jahre 2006 präsentiert wurden, widmen sich Themen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, die sich unter anderem mit den Böhmischen Brüdern in Polen, der evangelischen Gemeinde im Krakau des 19. Jahrhunderts, der deutschsprachigen Literatur über die Provinz Posen, den deutschen Kolonisten in Kongresspolen und der NS-Presse im «Generalgouvernement» befassen.

  • - Eine Empirische Untersuchung
    von Marion Worrlein
    25,95 €

    Simultandolmetschen ist ein komplexer kognitiver Vorgang, in dessen Verlauf zahlreiche Prozesse gleichzeitig bewältigt und koordiniert werden müssen. Dies erfordert vom Dolmetscher den gezielten Einsatz simultanspezifischer Strategien, die mit entscheidend für die Qualität der gesamten Dolmetschleistung sind. Wie sehen diese Strategien aus? Welche Strategien werden bevorzugt in welchen Situationen eingesetzt und welche bedingen sich gegenseitig? Benötigen sie viel oder sparen sie viel Verarbeitungskapazität ein? Auf diese und weitere Fragen gibt die vorliegende Arbeit detaillierte Antworten. Das Hauptaugenmerk wird dabei nach der Erläuterung des Simultandolmetschprozesses anhand des Modells von Barbara Moser-Mercer auf die verstehensstützenden Strategien Antizipation, Inferenzieren, Segmentierung und Wissensaktivierung gelegt.

  • - Entwicklung Und Anwendung Eines Instruments Zu Ihrer Bewertung - Dargestellt Am Beispiel Des Biosphaerenreservats Rhoen
    von Christian Eilzer
    30,95 €

    Basisinfrastruktur, Marketingtool, Profilierungsinstrument ¿ Besucherleitsysteme sind ein wichtiger Bestandteil des Angebotsbündels einer Destination. Wanderleitsysteme, Besucherinformationspunkte oder Hotelleitsysteme sind für Touristen in einer ihnen weniger vertrauten Umgebung bedeutsame Orientierungshilfen, etwa zum Auffinden nachgefragter Ziele. Leiteinrichtungen wie ein verlässliches und informatives Wanderleitsystem tragen zur Erhöhung der Angebotsqualität bei und eröffnen Chancen der Profilierung gegenüber Konkurrenzdestinationen. Im Fokus des Buches steht die Entwicklung einer Methodik zur Bewertung und Optimierung von Leiteinrichtungen sowie deren Anwendung am Beispiel des Biosphärenreservats Rhön. In Sinne einer ganzheitlichen Herangehensweise legt Christian Eilzer dabei ein Verständnis des Begriffs «Besucherleitsystem» zugrunde, das über eine eng gefasste Interpretation der Hinführung, Orientierung und Information durch Beschilderungen hinausgeht. Stattdessen wird das Instrument der Beschilderung mit weiterführenden Maßnahmen der Lenkung und Information verknüpft.

  • - Dr. Berd Modrow Zum 65. Geburtstag
     
    66,15 €

    Anlässlich des 65. Geburtstages und der bevorstehenden Pensionierung des Direktors des Fachgebiets Gärten der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen Dr. Bernd Modrow werden unter dem Titel «Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt» ¿ ein Zitat aus Band 5 der Theorie der Gartenkunst von C.C.L. Hirschfeld von 1785 ¿ Texte unterschiedlichen Charakters publiziert. Darunter sind solche, die sich mit der Geschichte von Gartenkultur und -kunst befassen, wobei in der Regel ein Bezug zum Wirkungsbereich Modrows in Hessen aufgebaut wird. In der Zusammenstellung der Fachbeiträge zu hessischen Anlagen nimmt der Schlosspark Kassel-Wilhelmshöhe eine wichtige Rolle ein. Andere Beiträge haben ausgesprochen persönlichen Charakter und nehmen direkten Bezug auf die Person Modrows. Zu Wort kommen Fachkollegen aus Landschaftsarchitektur, Kunstgeschichte und Denkmalpflege sowie Kollegen aus der Verwaltung.

  • - Mentalitaeten, Habitusformen Und Ihre Narrative Gestaltung
    von Kaja Papke
    77,95 €

    Heinrich Mann realisiert schon mit seinen beiden Romanen Die Jagd nach Liebe und Zwischen den Rassen seine ¿soziologische Romankonzeption¿. Im Medium der Fiktion nimmt er eine frühe Form der Mentalitätshistoriographie vor. Seine literarische Konstruktion weist außerdem entscheidende Übereinstimmungen mit Bourdieus Gesellschaftstheorie auf. Heinrich Mann entwirft an seinen Figuren Merkmale, die der Soziologe erst später als Charakteristika des Habitus herausstellt: die Implikationen von gesellschaftlichen Strukturen und dem gesamten Lebensstil, wie z.B. das Verhältnis zur Ästhetik, zum eigenen Körper und zum anderen Geschlecht. Heinrich Mann nutzt eine Fülle raffinierter narrativer Techniken und verbindet Kunst und Wissenschaft auf einem hohen ästhetischen Niveau. Die interdisziplinäre Ausrichtung dieses Buches stellt die Analyse der beiden Romane in einen kulturwissenschaftlichen Rahmen. Bourdieus Habituskonzept, seine Geschlechtersoziologie, die Konzepte der Mentalität und der Inszenierung sowie Genettes Erzähltheorie und Bachtins Romanpoetik werden zueinander in Beziehung gesetzt und bilden das theoretische Fundament, mit dem die beiden komplexen Romane erforscht werden.

  • - Leben Und Werk (1877-1966)
    von Benedikt Maria Scherer
    92,95 €

    Der Architekt Carl Sattler (1877-1966) entfaltete zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine rege Bautätigkeit. Noch heute sind ihre Zeugnisse in München, Berlin oder Dresden zu sehen, aber auch abseits der großen Städte, wie Schloß Elmau unweit von Garmisch-Partenkirchen. Dennoch fehlte bislang eine Abhandlung, die Leben und Werk Sattlers in ihrer Gesamtheit würdigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit von Benedikt M. Scherer. Sie umfasst nicht nur eine Biografie Sattlers. Darüber hinaus erhellt sie das Zusammenwirken mit dem Bildhauer Adolf von Hildebrand, seinem Schwiegervater. Dem Privatarchitekten Sattler gilt das Interesse dabei ebenso wie dem Vertragsarchitekten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Da Sattler auch in universitärem Rahmen wirkte, gelangt der Streit um die Zusammenlegung der Münchner Akademien der angewandten und bildenden Künste ebenfalls in den Blick. Dem Werk Sattlers widmet Benedikt M. Scherer sich intensiv: Er untersucht seine Bauten im Kontext zeitgenössischer Architektur, katalogisiert die Arbeiten des Architekten in 371 Nummern (bau-)geschichtlich, beleuchtet ihre Genese und Bedeutung. Dabei konnte Scherer sich auf die Nachlässe Carl Sattlers und Adolf von Hildebrands stützen sowie bislang unveröffentlichte Quellen einsehen. Auszüge daraus werden in den vorliegenden Bänden erstmals publiziert.

  • - Bildhauer, Antikenrestaurator und Kunstagent
    von Vogel-Straatman Dietmar Vogel-Straatman
    93,95 €

    Emil Wolff (1802-1879), einer der meistbeschäftigten Bildhauer seiner Zeit, ist bislang in seiner Bedeutung kaum gewürdigt worden. In dieser Arbeit wird Wolff, Neffe von Johann Gottfried Schadow, mehrere Jahre in dessen Berliner Atelier und Schüler der Akademie, erstmals in der Fülle seines Schaffens und Engagements dargestellt. Seit 1822 in Rom, erfuhr er seine entscheidende Prägung durch Bertel Thorvaldsen. Wolff traf in der Vielfalt von mythologischen Genrefiguren und durch die Virtuosität in der Bildniskunst den Geschmack der in Rom weilenden Kunsttouristen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit restaurierte er antike Skulpturen und engagierte sich bei der Gründung des Deutschen Archäologischen Institutes in Rom im Jahre 1829. Darüber hinaus besaß er diplomatisches Geschick als Kunstagent und Einkäufer von antiken Originalen und Gipsabgüssen für die Berliner Museen.

  • - Ausgewaehlte Beitraege Zur Stadtgeschichtsforschung in Ostmitteleuropa Im 19. Und 20. Jahrhundert
     
    45,05 €

    Die Stadtgeschichte Ostmitteleuropas ist im letzten Jahrzehnt verstärkt in den Blick der Wissenschaft geraten. Dabei lag und liegt der Schwerpunkt jedoch eindeutig auf den Hauptstädten und großen Metropolen. Der vorliegende Band liefert neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik sechs Fallstudien und zwei Beiträge zum aktuellen Forschungsstand. Dabei bot sich durch die Konzentration auf das 19. und 20. Jahrhundert die Verbindung zwischen Stadtleben und Nationalität an, handelte es sich doch bei letzterer um ein zentrales Element der europäischen Geschichte jener Zeit. Besondere Aufmerksamkeit wird der Stadtgeschichte Galiziens, insbesondere der Lembergs, gewidmet, daneben wird jedoch auch die Entwicklung Oberschlesiens am Beispiel Zabrzes, des russischen «Königreichs Polen», Danzigs und der Provinz Posen in den Blick genommen.

  • - Esten, Deutsche Und Ihre Nachbarn
     
    20,95 €

    Dieser Band der Reihe «Colloquia Baltica» versammelt Beiträge zur Kultur und Geschichte der Völker am Finnischen Meerbusen, die aus einer Tagung im November 2004 hervorgegangen sind. Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Estland beschäftigen sich in ihren Texten mit der Hanse, dem Schwedischen Großreich, den Wanderungsbewegungen der Deutschen, der Auseinandersetzung zwischen der estnischen und der deutschen Kultur zu Beginn des 20. Jahrhunderts, dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg sowie der Osterweiterung der EU. Abgerundet wird der Band mit einem Artikel über Geschichte und Vermächtnis der Stadt Narva an der estnisch-russischen Grenze. Gerade für das Verständnis der gern so genannten «Osterweiterung» Europas ¿ als ob Europa zuvor an der Elbe aufgehört habe ¿ sind historische Grundlagen wichtig. Dieser Band liefert eine Orientierungshilfe für all diejenigen, die sich für die Region des Finnischen Meerbusens interessieren, in der sich auf besondere Weise historische Entwicklungslinien gerade in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gekreuzt haben.

  • - Le Tre Cetra Und La Mortella
    von Fabienne Feller-Geißdorfer
    67,55 €

    Nachdem Giambattista Basile vorwiegend oral tradierte Märchenstoffe in der ersten europäischen Märchensammlung ¿ dem Cunto de li cunti overo lo trattenemiento de peccerille (ab 1632 erschienen) ¿ literarisiert hatte, finden seine Märchenversionen ca. 220 Jahre später durch Reoralisierung wieder Eingang in die mündliche Volkstradition. Diese Popolarizzazione ¿ also der Rückfluß der schriftlich fixierten Basile-Märchen in die Volkstradition ¿ ist nun durch die geleistete Forschungsarbeit von Fabienne Feller-Geißdörfer mindestens für Le tre cetra (V.9) und La mortella (I.2) in den ab 1850 niedergeschriebenen italienischen (Volks-)Märchen nachweisbar. Daß Basiles Einflußnahme an Sprach- und Gattungsgrenzen nicht Halt macht, zeigen die Reminiszenzen in den Werken Brentanos (Das Myrtenfräulein), Domenico Luigi Batacchis (Lo Zibaldone) ¿ dies eine, ebenso wie einige Volksmärchentexte, neu erschlossene Quelle ¿ und Carlo Gozzis (L'amore delle tre melarance). Letztgenannter wirkte, wie sich nun herausstellte, zudem als Multiplikator des Orangenmärchenstoffes. Basile-Reminiszenzen sind in Volksmärchen also belegbar. Dadurch kommt Basiles Märchen eine zentrale Mittlerfunktion zwischen den Realisierungen als Buchmärchen, oraler Tradierung und erneuter schriftlicher Fixierung zu.

  • - Lebensunterhalt Der Adeligen in Der Moderne
     
    45,95 €

    Die im Band «Adel und Wirtschaft» gesammelten Beiträge behandeln die Form und die Veränderungen der wirtschaftlichen Aktivitäten sowie des Lebensstils des mitteleuropäischen Adels im Laufe des 18. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die wirtschaftlichen Interessen und deren Erfüllung im betrachteten Zeitraum beeinflussten das Leben des Adels deutlich mehr, als es im vorgegangenen Jahrhundert der Fall war. Die Darstellung des Charakters der wirtschaftlichen Aktivitäten des Adels und ihrer Wandlungen sowie die Ausbildung einer sozialen Rolle des Adels im Prozess der wirtschaftlichen und sozialen Modernisierung stellen das Hauptanliegen dieses Bandes dar. Der erste Abschnitt des Buches behandelt die Frage, inwieweit man mit Recht von einer Krise des Adels in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sprechen kann. Der zweite Teil zeigt die Abstimmung zwischen der traditionellen Mentalität des Hochadels und den Möglichkeiten neuer wirtschaftlicher Ressourcen. Im dritten Bere ich des Bandes werden die Umwandlungen der adeligen Grundherrschaft in einen modernen Großgrundbesitz in der Zeit vor der Revolution 1848 und die neu entstandenen, auf Profit ausgelegten, modernen wirtschaftlichen Unternehmen untersucht. Der letzte Abschnitt bemüht sich um die Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung des böhmischen Guts- und Großgrundbesitzes im breiteren internationalen Kontext.

  • - Die Geschichte Des Goethe-Instituts Von 1951 Bis 1990
    von Steffen R Kathe
    60,95 €

    Die Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland war bisher kaum Gegenstand historischer Forschung. Über die meisten sogenannten Mittlerorganisationen ist daher wenig mehr als ihre Existenz bekannt. Überblicksdarstellungen über die Entwicklung einzelner Organisationen, aber auch des gesamten Bereichs der Auswärtigen Kulturpolitik fehlten bislang völlig. Angesichts dessen legt Steffen R. Kathe mit der vorliegenden Studie eine umfassende Untersuchung zur Geschichte der größten Mittlerorganisation, des Goethe-Instituts, vor. Dabei kann der Autor auf bisher unveröffentlichtes Quellenmaterial der Kultureinrichtung zugreifen. Deren abwechslungsreiche und nicht immer unproblematische Geschichte stellt den zentralen Gegenstand dieser Arbeit dar. Indem sie eine der zentralen Aufgaben des Goethe-Instituts in den Blick nimmt, bietet die Arbeit zudem eine Darstellung der deutschen Sprachpolitik in vier Jahrzehnten. Darüber hinaus liefert Kathe jedoch auch eine umfassende Einführung in die Geschichte der Auswärtigen Kulturpolitik der BRD. Die Geschichte des Goethe-Instituts wird nämlichvielfach erst im größeren Zusammenhang der innen- wie außenpolitischen Einflüsse auf die Auswärtige Kulturpolitik verständlich.

  • - Legal Transfer in History
     
    54,90 €

    Das Wort «Rechtstransfer», respektive «legal transfer» ist in aller Munde, Google findet es im Internet auf über 28.000 Seiten. Es spielt im internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht und in der Rechtsvergleichung eine Rolle, tritt aber beispielsweise auch auf im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung und den sich dadurch stellenden Rechtsproblemen. Der vorliegende Band widmet sich dem Thema in seiner historischen Dimension. «Recht» kann dabei in Form von Gesetzen, Rechtskonstrukten, -theorien oder -ideen, aber auch von Rechtspraktiken Gegenstand der Betrachtung sein. Zur Frage seiner Übertragung von einem Ort an einen anderen als Gegenstand der Geschichte äußern sich im vorliegenden Band 28 europäische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Rechtstransfer in der Geschichte bietet einen aktuellen Überblick über den Stand der rechtshistorischen Forschung auf diesem Gebiet. Die Beiträge decken ein ungewöhnlich breites Feld ab und sind auch für VertreterInnen der Nachbarwissenschaften von Interesse.

  • - Beitraege Zur Transkulturellen Begegnung in Afrika
     
    61,95 €

    Die Geschichte Afrikas ist die Geschichte transkultureller Begegnungen. Lange hat man diese Begegnungen vor allem aus europäischer Sicht in den Blick genommen und Afrikaner lediglich als Opfer fremder Invasion und westlicher Einflüsse gesehen. Erst in jüngerer Zeit hat sich die Perspektive gewandelt. Das Augenmerk wird nun stärker auf die Eigenständigkeit und Selbstbehauptung afrikanischer Kulturen gelenkt und zugleich wird vermehrt nach Austausch und Vernetzung, nach Vermischung und Hybridisierung gefragt. Hier knüpfen die Beiträge des Bandes an. Sie untersuchen Räume von Kontakt und Kommunikation, in denen Positionen und Identitäten neu entworfen wurden. Das besondere Interesse gilt den Vorstellungen und Bildern einer gemeinsamen Vergangenheit. Es geht um die Aneignung und Neuverhandlung tradierter Werte und Normen, um Erinnerungspraktiken und Riten des Gedenkens, um kollektive Mythen und politische Symbole. Die Kommunikations- und Erinnerungsräume, die sich derart formten, sind dabei nicht unbedingt als konkrete geographische Räume zu verstehen, sondern an erster Stelle als soziale Räume. Die Beiträge des interdisziplinär ausgerichteten, von Historikern, Afrikawissenschaftlern und Ethnologen verfassten Bandes behandeln Beispiele aus West- und Ostafrika. Das Spektrum der Themen reicht von vorkolonialen Begegnungen und religiösen Gruppen über Jugend- und Populärkulturen bis hin zu aktuellen Problemen staatlicher Geschichtspolitik, wie sie sich in Auseinandersetzungen über eine angemessene Erinnerung an den Genozid in Ruanda zeigen.

  • - Die Gartenkultur Der Evangelischen Frauenkloester Und Damenstifte in Norddeutschland
    von Inken Formann
    61,95 €

    Entwicklung und Nutzung der Gärten evangelischer Damenstifte und Frauenklöster in Norddeutschland stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Ausgehend von überkommenem Bestand und historischen Quellen nimmt sie den Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart in den Blick. Neben Gartenräumen, die sich aus dem Klosterbauschema und den alltäglichen Erfordernissen des Gemeinschaftslebens entwickelt haben, werden die «Damengärten» vorgestellt. Diese in zahlreichen Anlagen und ähnlicher Form angelegten Parzellen stellen eine bisher wenig beachtete Besonderheit der Damenstifte dar. Sie wurden von den einzelnen Stiftsdamen individuell bewirtschaftet und entstanden im Zuge der Einrichtung von Privathaushalten. Daneben betrachtet die Autorin auch die oft künstlerisch gestalteten Gartenbereiche der Äbtissinnen. Es sind aber vor allem die Damengärten, die ¿ in vielen Anlagen bis heute überliefert ¿ Zeugnis vom eher weltlich als religiös geprägten Lebensalltags der Damenstifte geben. Formanns von zahlreichen Abbildungen ergänzte Darstellung bietet Grundlagen für künftige gartendenkmalpflegerische Entscheidungen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.