Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Sudwestdeutscher Verlag Fur Hochschulschriften AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 17% sparen
    von Spirova Margarita
    45,00 €

    Although some topics of Discrete Geometry have been studied for many years by people such as Kepler and Cauchy, nowadays this branch of geometry is developing very fast. Many of the problems from Discrete Geometry are of fundamental importance for fields like convex optimization, coding theory, computational geometry, computer graphics, etc., and they can be explained in very clear and appealed way. Moreover, Discrete Geometry is continuing to fascinate due to attractive unsolved problems. The main goal of Discrete Geometry is the study of discrete arrangements in Euclidean space, as well as in non-Euclidean spaces. The present book is mainly concentred on the non-Euclidean case. Under considerations are finite dimensional vector spaces with a norm, which are also called Minkowski spaces.

  • 18% sparen
    von Steinbauer Robert
    57,00 €

    Ribosome synthesis depends on nutrient availability sensed by the target of rapamycin (TOR) signaling pathway in eukaryotic cells. TOR inactivation affects ribosome biogenesis at the level of RNA polymerase I (Pol I)-dependent transcription of ribosomal RNA (rRNA) genes, expression of ribosomal proteins (r-proteins) and ribosome biogenesis factors, pre-ribosome processing, and transport. Detailed analysis shows that upon TOR inactivation the levels of newly synthesized ribosomal subunits drop drastically before the integrity of the Pol I apparatus is severely impaired but in good correlation with a sharp decrease in r-protein production. Inhibition of translation by cycloheximide mimics the rRNA maturation defect observed immediately after TOR inactivation. Both cycloheximide addition and the depletion of individual r-proteins also reproduce TOR-dependent nucleolar entrapment of specific ribosomal precursor complexes. The conclusion could be drawn that shortage of newly synthesized r-proteins after short-term TOR inactivation is sufficient to explain most of the observed effects on ribosome production.

  • von Bofinger Florian
    53,90 €

    Neurofibromatose Typ 1 manifestiert sich unter anderem in kognitiven Störungen, wie zum Beispiel dem Aufmerksamkeits-Defizit und -Hyperaktivitätssyndrom ADHS. Es wird das Vorkommen im Kindes- und Erwachsenenalter bei Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 untersucht. Ferner werden verschiedene psychometrische Testverfahren zur Diagnosestellung verglichen. Die Daten stammen aus einer Untersuchung von insgesamt 137 Patienten und Probanden.

  • von Ohlemeyer Stefanie
    79,90 €

    Ranaviren der Familie Iridoviridae sind als Krankheits- und Seuchenerreger bei Fischen, Amphibien und Reptilien bekannt. Im Rahmen des EU-Projektes "RANA" wurden europäische Fisch- und Amphibienarten auf ihre Empfänglichkeit für Ranavirus-Infektionen untersucht. Hierzu wurden Welse (Silurus glanis) und Flussbarsche (Perca fluviatilis) in Infektionsversuchen verschiedenen Vertretern des Genus Ranavirus ausgesetzt. Basierend auf dem Hauptstrukturprotein-Gen wurde zur Versuchsauswertung eine diagnostische Methode zum Nachweis von Ranavirusgenom etabliert. Diese ermöglicht erstmals sowohl die Identifizierung als auch Differenzierung der untersuchten Ranaviren inklusive des anzeigepflichtigen Epizootischen Hämatopoetischen Nekrosevirus (EHNV), mit Ausnahme der Grouper Iridoviren. Die auf der Nukleotidsequenz des Hauptstrukturprotein-Gens basierende phylogenetische Analyse führt zu einer Einteilung des Genus Ranavirus in eine Hauptgruppe und zwei Untergruppen, welche aus den Santee-Cooper Ranaviren und aus den Grouper Iridoviren bestehen. Sowohl die Ergebnisse der Infektionsversuche als auch die molekularbiologischen und phylogenetischen Untersuchungen werden ausführlich beschrieben.

  • von Voelker Benjamin M
    79,90 €

    The primary objective of this work is to apply phase-field modeling in a knowledge based multi-scale simulation approach for the ferroelectric polycrystalline ceramics lead titanate and lead zirconate titanate (PZT) in order to bridge the gap between predictive atomistic and micromechanical modeling methods. Two interfaces in the multi-scale simulation chain are developed and established. Results of atomistic calculations are employed as input parameters for a phase-field model connecting the atomic level to the meso-scale. A novel and completely knowledge based adjustment method is developed for the core of the phase-field model-its thermodynamic free energy function. Furthermore, the elastic properties of the free energy function are improved by introducing higher order terms. In order to link the meso- to the micro-scale in the simulation chain, the phase-field model is implemented in a finite-element formulation. Typical ferroelectric domain configurations as well as defect mechanisms are investigated under electromechanical loading, identifying reversible domain wall motion and bending as governing mechanisms influencing small-signal parameters on the meso-scale.

  • von Droessler Stephanie
    89,90 €

    Das Jugendalter als Übergangsstadium zwischen Kindheit und Erwachsenenalter ist durch eine Vielzahl an Veränderungen und Anpassungsanforderungen gekennzeichnet. Um eine erfolgreiche Bewältigung dieser Anforderungen zu ermöglichen, müssen Kinder und Jugendliche sowohl hinsichtlich ihrer Kompetenzen als auch ihrer Überzeugungen in diese Kompetenzen gefördert werden. Neben der Vermittlung schulischer Fertigkeiten ist der Aufbau sozialer Kompetenzen ein wichtiges Ziel von Erziehung und Unterricht. Vorgestellt wird ein unterrichtsbezogenes Interventionsprogramm zur Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung bei Schülern der Sekundarstufe I. Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Programms ist die Stärkung von Kompetenzen im Hinblick auf die Bewältigung sozialer Anforderungen durch den Einsatz kooperativer Lernformen und die Verbesserung des Klassenklimas. Diese Strategien werden durch Lehrkräfte in den Unterrichtsalltag integriert und damit an die Schüler vermittelt. Im Fokus des Buches steht die Evaluation der Intervention. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Frage nach der Wirksamkeit der Maßnahmen und nach dem Einfluss des Implementationsausmaßes auf die Entwicklung der Schüler.

  • von Winkelmann Rebecca
    53,90 €

    Lymphocytes play a prominent role in the combat of infectious diseases. For a sufficient but limited immune response it is essential that migration and activation of lymphocytes are strictly controlled. The transcription factor KLF2 modulates T lymphocyte egress from lymphoid organs by regulating S1P1. This is not the case for B cells. Instead, KLF2 regulates homeostasis of B cells in peripheral lymphatic organs and homing of plasma cells to the bone marrow, presumably by controlling the expression of ß7 integrin. In mice with a B cell-specific deletion of KLF2, S1P1 expression on B cells was only slightly affected. Accordingly, all splenic B cell subsets were present, but their numbers were increased with a clear bias for marginal zone (MZ) B cells. In contrast, fewer peyers patches harboring less B cells, fewer B1 cells in the peritoneal cavity as well as recirculating B cells in the bone marrow were found. Upon thymus-dependent immunization, IgG titers were diminished and antigen-specific plasma cells were absent in the bone marrow. Furthermore this study provides first evidence that KLF2 is posttranslationally phosphorylated directly or indirectly by the PI3K signaling pathway.

  • von Schmidt Thorsten
    79,90 €

    In der Bewegungstherapie mit Krebspatienten hat seit Ende der 80er Jahre ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Die Sport- und Bewegungstherapie spielt heute eine immer größer werdende Rolle in der Krebstherapie. Doch trotz der bewegungstherapeutischen Aufklärung wird in der Krebsbehandlung in allen Phasen der Therapie viel zu häufig Ruhe und Schonung angeraten. Die negativen Folgen einer Brustkrebserkrankung und deren Therapie spiegeln sich häufig auf physischer, psychischer und psychosozialer Ebene wider. Die aktuelle Studienlage beschreibt die positiven Auswirkungen einer körperlichen Aktivität auf den verschiedenen Ebenen, gibt aber wenig bzw. keine Empfehlungen und Trainingsdefinitionen für sporttherapeutische Interventionsmethoden. In der Studie des Autors wird die Durchführbarkeit und Effektivität eines sanften Krafttrainings in der Rehanachsorge von Brustkrebspatientinnen mit einer konventionellen Krebsgymnastik verglichen. Zum Abschluss werden konkrete Trainingsempfehlungen für das sanfte Krafttraining mit Brustkrebspatientinnen gegeben.

  • von Sunjidmaa Renchin
    69,90 €

    Das Khentey-Gebirge der Nordmongolei repräsentiert ein einzigartiges und größtenteils unberührtes Ökosystem. Durch eine mosaikreiche Habitatvielfalt wie Flussauen, Bergsteppe, Dunkle Taiga sowie durch eine hohe Konnektivität zwischen den Habitaten, den geringen anthropogenen Einfluss und die damit verbundene fehlende Fragmentierung der Landschaft besitzt das Untersuchungsgebiet eine hohe Biodiversität. Die vorliegende Arbeit zeigt Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die Vielfalt holzbewohnender Pilze im Tal Khonin Nuga, wo alle natürlichen Waldsukzessionsstadien und das reiche Angebot an liegendem und stehendem Totholz vorhanden sind. Untersuchungen wurden in den typischen Waldtypen des Gebietes wie Dunkle Taiga und Helle Taiga sowie in den durch Waldbrände beeinflussten Standorten durchgeführt. Mit Hilfe eines semiexperimentiellen Ansatzes wurde die Pilzsukzession in der Initialphase der Zersetzung an Birken erforscht. Die Substrate holzbewohnender Pilze, vor allem Totholz, wurden in Bezug auf ihre verschiedensten Eigenschaften studiert, die von holzbewohnenden Pilzen bevorzugt werden.

  • 18% sparen
    von Reimold Maren
    57,00 €

    Since the theory of General Relativity has existed, the corresponding question has been discussed as to whether and to what degree Newton's theory of gravitation can be considered as a special case or, at least, as a limit situation of General Relativity. In the 1920s, E. Cartan took a very important step to a better understanding of this limit process. He formulated the Newtonian theory as a field theory on a four-dimensional manifold. In the 1980s, Jürgen Ehlers developed his frame theory and gave an answer to the question to which extend the transition from Einstein's theory of relativity to Newton's theory of gravitation was understood. In the present book we first examine the frame theory of Jürgen Ehlers, which makes it possible to compare the two theories. Then we discuss the concepts of a Newtonian and Quasi-Newtonian limit and talk about some standard examples. We finally examine conditions which ensure the existence of Quasi- Newtonain limits and discuss the question when a genuine Newtonian limit does exists.

  • von Bornemann Claudia
    69,90 €

    Was nehmen Zuschauer eigentlich wahr, wenn sie Tanz beobachten? Gibt es Unterschiede bei verschiedenen Personen oder Personengruppen und inwieweit spielen Erfahrungen im Tanz eine Rolle dabei? Gibt es Strategien, um die Verarbeitung einer solchen Fülle von visuellen Informationen zu bewältigen, wie sie im Tanz oft vorkommt? Im vorliegenden Buch wird im ersten Teil auf die anatomisch-physiologischen Grundlagen des Bewegungssehens eingegangen, und es werden die objektbezogenen und psychologischen Einflüsse auf die visuelle Wahrnehmung dargestellt. Unterschiedliche Formen der Bewegungsbeobachtung im Sport werden unterschieden und ein Überblick über die gängigen Methoden zur Registrierung von Augenbewegungen gegeben. Des weiteren werden die bisherigen Untersuchungen zum Blickverhalten im Sport im Überblick geschildert und ihre Ergebnisse zusammengefasst. Im zweiten Teil wird eine Untersuchung beschrieben, in der das Blickverhalten von professionellen Tänzern und Tänzerinnen mit dem von Wertungsrichtern und Wertungsrichterinnen für den Bereich "Jazz- und Modern Dance" des Deutschen Tanzsportverbandes verglichen wurde. Die Ergebnisse werden beschrieben und diskutiert.

  • von Hassler Frank & Gerhardt Nina
    69,90 €

    Menschen mit einer geistigen Behinderung haben im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ein erhöhtes Risiko sowohl psychisch als auch somatisch zu erkranken. Folge ist die Behandlung mit Medikamenten, insbesondere mit Psychopharmaka. Geistig Behinderte stellen eine Population dar, die oftmals übermedikamentiert ist. Dabei fehlen in vielen Fällen die entsprechenden Diagnosen. In dieser Arbeit wurden insgesamt 434 Menschen mit einer geistigen Behinderung aus zwei Betreuungseinrichtungen (Dobbertin, Weitin) in Mecklenburg-Vorpommern auf ihre Psychopharmakaprävalenz und die dazugehörigen Indikationen untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht über die verabreichten Medikamente zu geben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Psychopharmakaprävalenz, die Polypharmazie, die Indikationen sowie die verabreichten Dosierungen der Pharmaka gelegt.

  • von Dana Keller
    69,90 €

    In den letzten Jahren, wurden immunsuppremierende Medikamente für die Verbesserung des Kurzzeit- Transplantationsergebnisses entwickelt. Das therapeutische Ziel besteht aus der Minimierung der Kosten bzw. der Minimierung der Nebenwirkungen verursacht durch die Immunsuppressiva und der Verbesserung des Langzeitresultates. Um eine Zerstörung des Transplantates durch die Immunsuppressiva zu vermeiden, bedarf es der Entwicklung von zusätzlichen Toleranzprotokollen. Ein Kandidat für die Toleranzinduktion in Transplantationen stellen die regulatorischen T Zellen dar. Da humane Tregs nur 1-2 % der peripheren CD4+ T Zellen repräsentieren, ist es nicht möglich ausreichende Zellmengen auf zu reinigen. Eine Etablierung adäquater Protokolle für die Isolation und Expansion ist notwendig. In unserem System ist es möglich Tregs mit einer hohen Reinheit zu isolieren und in verschiedenen Protokollen zu expandieren. Das suppressive Potential der expandierten Treg¿s wurde in drei funktionellen Assays bestimmt. Ein weiterer Aspekt dieses Projektes ist die Expansion isolierter Tregs mit Rapamycin

  • von Rudolf Tillmann
    89,90 €

    Die drittgrößte Kölner Kirchengemeinde St. Severin besaß seit dem frühen Mittelalter im sauerländischen Blintrop-Niedernhöfen beachtlichen Grundbesitz. Zu diesem Höfeverband (¿villicatiö) gehörten zahlreiche Unterhöfe und Zinspflichtige. Vogteirechte an díesem Hof waren über viele Jahrhunderte ein ständiger Zankapfel zwischen den benachbarten Grafschaften Arnsberg und Mark. Da ursprünglich auch märkische Bauern an den seit 1368 im Herrschaftsbereich des Kölner Erzstifts (=kurkölnisch) gelegenen Hof abgabepflichtig waren, kam es immer wieder zu erbitterten folgenschweren Grenzkonflikten. In der wirtschaftshistorischen Arbeit werden u.a. untersucht: - Wo lagen die Ursprünge des Hofes? - Indizien dafür, dass die rheinischen Pfalzgrafen (¿Ezzonen¿) Besitzer des Hofes waren. - Ist der Hof erst mit dem Niedergang dieses Geschlechts in den Vermögensbestand des Kölner Erzbischofs und dann zu St.Severin gelangt? - Die Rolle der Grundherrschaft bei den territorialen Konflikten. - Das Rechts- und Sozialwesen mit Vergleichen zu ähnlichen Stiften wie St. Viktor in Xanten und dem Frauenstift in Essen. - Das Abgabensystem. - Die Agrargeschichte.

  • von Benjamin Rebhan
    53,90 €

    Die Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen korreliert mit der Prävalenz der arteriellen Hypertonie. ETB-Rezeptoren nehmen innerhalb der endothelialen Regulationsprozesse eine zentrale Rolle ein. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss eine Salzbelastung auf den Blutdruck und die vaskuläre Funktion von ETB- Rezeptor-Knockout-Mäusen hat. Es wurden ETB-Rezeptor-Knockout-Mäuse parallel mit Wildtyp-Kontroll-Mäusen 15 Tage lang mit Standard- bzw. salzreichem Futter gehalten. Der systolische Blutdruck wurde an den Tagen 0, 5, 10 und 15 dokumentiert. Nach 15 Tagen wurde den Tieren die Aorta entnommen. An Aortenringen wurde die Endothel-abhängige und -unabhängige vaskuläre Funktion untersucht. Augenscheinlich ist durch das Fehlen des endothelialen ETB-Rezeptors die endotheliale Balance grundsätzlich gestört.

  • 17% sparen
    von Simon Friederich
    45,00 €

    The two-dimensional Hubbard model for interacting fermions on a square lattice is widely considered as a promising approach for the understanding of Cooper pair formation in the high-Tc cuprates. In the present work this model is investigated by means of the functional renormalization group, based on an exact flow equation for the effective average action. In addition to the fermionic degrees of freedom, bosonic fields are introduced which correspond to different collective orders, for example magnetism and superconductivity. The interactions between bosons and fermions are determined by means of the method of "flowing bosonization", describable as a continuous, scale- dependent Hubbard-Stratonovich transformation. This allows an efficient parameterization of the momentum- dependent effective interaction between fermions, and it makes it possible to follow the renormalization flow into the regimes with broken symmetries, where bosonic fluctuations determine the types of order which are present on large length scales. Numerical results for the phase diagram are presented, which include the mutual influence of the competing types of order.

  • von Anke Kahl
    115,90 €

    Auf der steten Suche nach der Objektivität bauen die Methoden und Verfahren der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Risikobewertung typischerweise auf dem so genannten normativ-formalistischen Risikoansatz auf (Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadensausmaß). Die Problemstellungen des Arbeitsschutzes tangieren fachgebietsübergreifende Themen und fordern akzeptanzorientierte Entscheidungen, die in einem gesellschaftlichen Kontext stehen. Konsensfähige Lösungen setzen voraus, dass um die möglichen Handlungsoptionen in einem sozialpartnerschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmen gerungen wird. In der vorliegenden Arbeit wird daher die Ergänzung des tradierten Risikomodells um den psychologisch-kognitiven Risikoansatz empfohlen und insbesondere durch zusätzliche Risikomerkmale (Kontrollierbarkeit, Freiwilligkeit etc.), Aspekte der individuellen und kollektiven Wahrnehmung sowie um akzeptanzsteigernde Komponenten methodisch erweitert.

  • von Saral Sarkar
    115,90 €

    Ist eine ökologisch nachhaltige Gesellschaft innerhalb der Grenzen des kapitalistischen Wirtschaftssystems denkbar? Heute befindet sich die Weltwirtschaft insgesamt im Zangengriff von immer knapper werdenden Ressourcen, vor allem fossiler Energie, einerseits, und einer umfassenden Biosphärenkrise andererseits. Sarkar entlarvt alle Versprechungen, mit technischen Lösungen (Effizienz, erneuerbare Energien etc.) ein "Weiter so" zu garantieren, als Illusion. Wir werden in Zukunft mit wesentlich weniger Nettoenergie auskommen müssen. Die Ökonomie wird bis zu einem Zustand des stabilen Gleichgewichts schrumpfen müssen. Soll dieser Prozess solidarisch gestaltet werden, dann müssen wir die engen Grenzen des Kapitalismus überwinden. Was, wie und wieviel produziert wird, können wir in Zukunft nicht mehr den blinden Marktkräften überlassen, sondern wir müssen das alles politisch aushandeln und planen. Ökosozialismus heißt die Alternative zu Chaos und Barbarei.

  • von Schumacher Benedikt
    89,90 €

    In dieser Arbeit wurde ein lösungsmittelfreies, niedrigviskoses Polyester-Keramik- Komposit System mit hoher Permittivität entwickelt, das bei Temperaturen unter 100°C mit den Standardmethoden der Elektronikindustrie verarbeitet wird. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung des Einflusses der Kristallstruktur und Kristallitgröße von keramischen Pulvern aus der Materialgruppe der Perowskite auf die Permittivität von Kompositmaterialien bei konstantem Füllgrad.

  • von Johannes Kellerer
    89,90 €

    Das Cockpit moderner Flugzeuge stellt eine komplexe Arbeitsumgebung mit vielschichtigen Aufgabengebieten und Belastungskomponenten dar. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass durch intensive Arbeiten im Bereich der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und durch Änderungsmaßnahmen der Mensch-Maschine- Schnittstelle im Flugzeugcockpit erhebliche Verbesserungen der Leistungsfähigkeit wie auch eine Reduzierung der Belastung des Operateurs erzielt werden können. In dieser Arbeit wird die Bedienleistung von Touchscreen und Trackball für Eingaben auf einem Großflächendisplay in hochagilen Flugzeugen untersucht. Zentraler Punkt der Untersuchung ist die Quantifizierung der Bedienleistung der betrachteten Eingabeelemente für die im Flugzeugcockpit herrschende Aufgaben- und Belastungsstruktur. Das Ziel hierbei ist es, eine Empfehlung für die Auswahl eines leistungsstarken primären Bedienelements in dem betrachteten Umfeld geben zu können.

  • von Marc Fournelle
    69,90 €

    Die optoakustische Bildgebung stellt ein neuartiges hybrides Verfahren dar, welches die Vorteile der Optik und des Ultraschalls kombiniert. Bei dieser neuen Modalität werden optische Gewebeeigenschaften einem akustischen Detektionsmechanismus zugänglich gemacht. Zusammen mit nanoskaligen Kontrastmitteln ermöglicht dieses Verfahren die spezifische Lokalisierung von molekularen Markern in-vivo mit hoher Sensitivität. Die verschiedenen Aspekte der Signalverarbeitung und der Bildrekonstruktion von optoakustischen Daten wurden ebenso untersucht wie die Verwendung unterschiedlicher Nanopartikeltypen als molekular spezifische Kontrastmittel. Die Möglichkeit der Nutzung dieser neuen Technik zur Molekularen Bildgebung wurde an einem Arthritis-Kleintiermodell validiert. Eine Überexprimierung von TNF-alpha im entzündeten Kniegelenk konnte durch die Verwendung von antikörpermodifizierten Gold-Nanopartikeln bildlich dargestellt werden.

  • 19% sparen
    von Thomas Muench
    73,00 €

    The main task of this work has been to investigate the effects of anisotropy onto the propagation of seismic waves along the Upper Mantle below Germany and adjacent areas. By the 3D tomographic investigations have been done here for the crust and the upper mantle, considering the influence of anisotropy, a gap for the investigations in Europe has been closed. At the beginning, a precise analysis of the residuals (RES, the difference between calculated and observed arrivaltime) has been done which confirmed the existence of anisotropy for Pn-phases. The application of the elliptical correction for anisotropy in the Upper Mantle has resulted in a better fit of the vertical layered 1D-Model, compared to the results of preciding seismological experiments and 1D and 2D investigations. The simultaneous inversion has showed an optimization of the relocalization of the hypocenters and the reconstruction of the seismic structure in comparison to the geology and tectonic, as described by other investigations. The investigations for the seismic structure and the relocalization have been confirmed by several different tests.

  • 19% sparen
    von Alexander Weddemann
    65,00 €

    Since the early 1990s, microfluidic lab-on-a-chip systems are the focus of much research. One of the most challenging objective is the design of a Micro Total Analysis System (µTAS), the integration of several laboratory procedures on a small microfluidic chip. These tasks include the injection and the preparation of the sample and the subsequent guidance by hydrodynamic or electromagnetic means to the functional sites of the device. It is at these sites where chemical reactions take place, followed by separation and detection of the products. Thus, µTAS-devices require for the controlling of the component that is to be analyzed. Here magnetic markers come into play: Attachment of a magnetic label to the analyt allows for the manipulation and the detection of the combined objects. In this regard, this work aims to improve the understanding of the possibilities and limitations of such approaches. A strong focus lies on the magneto-based recognition by magnetoresistive sensors for the detection and the position estimation of a magnetic particle. A constructive method is developed to design sensor arrays with a defined spatial resolution.

  • von Lahn Gartner Elisabeth
    115,90 €

    Bei steigender landwirtschaftlicher Produktion in den Jahren 1951-2001 ist in Österreich die Zahl der landwirtschaftlichen Bevölkerung, der land- und forstwirtschaftlichen sowie der rinderhaltenden Betriebe laufend zurückgegangen. Vor allem kleinere Betriebe ohne bzw. mit geringer Betriebserschwernis in den Gunstlagen des Alpenvorlandes und der inneralpinen Becken und Täler, sowie im Alpenraum in den Realteilungsgebieten von Westtirol und Vorarlberg wurden aufgegeben. Dagegen konnten sich Betriebe mit großer und extremer Betriebserschwernis besonders im östlichen Tirol und westlichen Salzburg, aber auch im Realteilungsgebiet gut halten. Der Bergbauernzuschuß des Bundes vor bzw. die Ausgleichszulage und das Österreichische Umweltprogramm (ÖPUL) nach dem EU-Beitritt Österreichs sind gezielte Maßnahmen, um Bergbauernbetriebe mit hoher Erschwernis und geringem Einkommen wirksam zu unterstützen. Daneben können z.B. der Biosphärenpark Großen Walsertal (Vorarlberg) oder der Tourismus generell Arbeitsmöglichkeiten für Bergbauern schaffen und mit besseren Abnahmestrategien der bäuerlichen Produkte dazu beitragen, die Berglandwirtschaft zu erhalten - wie andere interessante Aktivitäten auch.

  • von Arnold Henrike
    89,90 €

    Isoprostane (IsoP) sind Isomere der Prostaglandine, die durch eine durch ROS-katalysierte,COX-unabhängige Peroxidation der Arachidonsäure entstehen.Sie sind etablierte Biomarker für Oxidativen Stress,gelten als sensitiver und unabhängiger Risikofaktor für KHK und besitzen selbst eine biologische Aktivität.In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden,dass einige IsoPs die VEGF-induzierte Migration und das VEGF-induzierte 3D-Sprouting von Endothelzellen hemmen.Die anti-angiogenen Effekte von 8-iso-PGF2a werden über den Thromboxan (TP)-Rezeptor vermittelt,wohingegen die der anderen IsoPs über andere Prostanoid-Rezeptoren vermittelt zu werden scheinen.Außerdem verursacht 8-iso-PGF2a in Gefäßsegmenten von Mensch und Ratte eine Vasokonstriktion,die vermutlich auch ursächlich für die Erhöhung des arteriellen Mittelducks nach 8-iso-PGF2a-Infusion in Mäusen ist.Eine spezifische Überexpression der humanen TP-Rezeptor-Isoformen (TPa und TPß) zeigte,dass 8-iso-PGF2a über TPß und Erk1/2 zur Aktivierung einer RhoA/ROCK-Signalkaskade führt.Im 3D-Sprouting konnten mögliche Schaltstellen für die anti-angiogene Wirkung von 8-iso-PGF2a auf die VEGF-induzierte Angiogenese indentifiziert werden.

  • von Schroeder Jan
    79,90 €

    Die Transkriptmengen von Tubulin-Isotypen während der Entwicklung des Gerstenblattes wurden analysiert, um Zusammenhänge zu Umwandlungen im kortikalen Mikrotubuli(MT)-Cytoskelett der Mesophyllzellen aufzudecken. Erstmals konnte bei einer höheren Pflanze die Genexpression auf RNA-Ebene innerhalb einer Tubulin-Genfamilie im Verlauf der Blattentwicklung umfassend dargestellt werden. Die cDNA-Sequenzen von insgesamt fünf verschiedenen Isotypen des alpha-Tubulin mit spezifischen Expressionsmustern konnten aufgeklärt werden: Zwei Isotypen hatten den maximalen Gehalt in Blattbereichen, in denen auch hauptsächlich Mesophyllzellen mit kortikalen MT-Bänderungen vorkommen. Einer zeigte allgemein starke Expressionsraten mit einem Maximum in Mesophyllzellen mit zerstreut angeordneten MT. Zwei weitere Isotypen waren in mitotisch aktiven, basalen Blattbereichen dominant. Die Sequenz des gamma-Tubulin wurde ermittelt. Dieses wurde im mitosereichen Meristem der Blattbasis am stärksten exprimiert. Southernblot-Analysen ließen darauf schließen, daß gamma-Tubulin nur als Einzelkopie im Genom der Gerste vorkommt. Ferner wurden drei verschiedene DNA-Sequenzen des beta-Tubulin aufgeklärt.

  • von Franz Wolfgang-Michael, David Robert & Fischer Evelyn
    69,90 €

    Herzversagen stellt die häufigste Krankheits- und Todesursache in der westlichen Welt dar. Der Mangel an Spenderorganen für die Herztransplantation führte in der letzten Dekade zu intensiver Forschung über Stammzellbasierte Therapie als alternative Behandlungsmethode kardiovaskulärer Leiden. Embryonale Stammzellen oder andere erst kürzlich beschriebene pluripotente Stammzellen,welche den wichtigen Vorteil der fehlenden ethischen und immunologischen Problematiken haben, stellen dabei neue Hoffnungsträger für eine baldige regenerative Therapie degenerativer Herzkreislauferkrankungen dar. Trotz bedeutender Fortschritte müssen vor einem klinischen Einsatz noch zahlreiche Probleme gelöst werden. Langfristig wird die Generierung spezifischer kardiovaskulärer Zellsubtypen für verschiedene Anwendungen erforderlich sein. In den hier beschriebenen Arbeiten konnte erstmals die prinzipielle Machbarkeit einer kardiovaskulären Subtyp-spezifischen Programmierung pluripotenter Stammzellen ohne Beeinträchtigung ihrer Funktionalität gezeigt werden. Dies stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer gezielten Zelltherapie kardiovaskulärer Erkrankungen dar.

  • von Schoenenberg Regine
    89,90 €

    Das vorgelegte Buch ist ein Einstieg in ein Amazonien, dass es so bald nicht mehr geben wird. Nach knapp 18 Jahren lege ich eine umfassend überarbeitete, aktualisierte und zum Teil kommentierte Neuauflage meiner Dissertation von 1993 vor. Es handelt sich um eine Bestandsaufnahme und Reflektion der amazonischen Grundproblematik: Ist eine Region, die seit ca. 400 Jahren unter einem falschen,außenbestimmten Entwicklungsmodell, einer ungelösten Landfrage, rechtsfreien Räumen und umfassender Straflosigkeit leidet, noch zu retten?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.