Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Vom Fehlermachen Und Lernen Aus Fehlern. Beitrage Und Nachtrage Zu Einem Interdisziplinaren Symposium Aus Anlass Des 60. Geburtstags Von Fritz Oser
     
    69,99 €

    Fehler haben keinen guten Ruf Wer gefehlt hat, duckt sich besser. Verfehlte Ziele bedeuten Niederlagen - egal, wie unklug die Ziele gewesen sein mö­ gen. Werden Fehler - oder gar Verfehlungen - offensichtlich, ist man gut beraten, nach einer akzeptablen Rechtfertigung Ausschau zu halten: etwa, man habe es nicht besser wissen können, es handele sich also um keinen eigentlichen Fehler, sondern höchstens um einen Irrtum, der Kritiker vergrei­ fe sich also in der Kategorie. Woody Allen versucht es mit diesem Notbehelf, als er in Shadows and Fogs es mit Vertretern einer Bürgerwehr zu tun be­ kommt, die ihm vorwerfen, sich bei der Verfolgung eines die Stadt in Angst und Panik versetzenden Mörders vollkommen inkompetent anzustellen. Allen (beziehungsweise der von ihm gespielte Nonkonformist) hat aber eigentlich nur versucht, sich aus der Treibjagd herauszuhalten. So ist es nur logisch, daß seine Antwort, die selbstredend bei den Bürgern auf wenig Gegenliebe stößt, lautet: "Ich weiß zu wenig, um inkompetent zu sein!" Wird die Rechtfertigung nicht akzeptiert, ist man nach einem Fehler gut beraten, sich Asche aufs Haupt zu streuen und mit einem "mea culpa, mea maxima culpa" zu versichern, es beim nächsten Mal besser zu machen. Feh­ ler bedeuten Versagen: geistiges oder charakterliches, und zu häufiges Ver­ sagen wird bestraft: durch schlechtes Zeugnis, in der Schule wie im Beruf oder in Beziehungen oder im öffentlichen Leben. Daß es dabei Leute gibt, die aufgrund von Macht oder Chuzpe mit all ihren Fehlern durchkommen, bes­ sert den Ruf des Fehlers durchaus nicht.

  •  
    54,99 €

    Der Band beinhaltet Beiträge über Probleme und Reformen desSozialstaats, seine (Aus-) Nutzung sowie zur Frage nachKontrollverschärfungen als Mittel für mehr Sozialstaat. Im ersten Teil des Bandes werden Herausforderungen desSozialstaats auf dem Weg in die zweite Moderne wie Arbeitslosigkeit oder Alterssicherungerfaßt und Ansätze zur Reform diskutiert. Zu den vor allem öffentlichwirksamen Problemen zählt auch das bislang nicht eindeutig bezifferbare Maßan Schwarzarbeit, Leistungsmißbrauch oder (Sozial-)Versicherungsbetrug.Antworten dazu geben die im zweiten Teil vorgestellten theoretischen undempirischen Forschungsergebnisse. Die Beiträge des letzten Teils widmen sichder Frage, inwieweit Norm-, Sanktions- und Kontrollverschärfungen notwendigsind. Aus dem Inhalt:I Zur Einführung  II Der Sozialstaat - Auslaufmodell der 90er-Jahre? Heinz Lampert: Der Sozialstaat - seine Entwicklung und seineZukunft Lutz Leisering: Der Sozialstaat in der ¶zweitenModerne¶ Joseph Schmid: Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich Beate Kruse/Michael Schmidt: Zur Zukunftsfähigkeit der deutschenWirtschafts- und Gesellschaftsordnung hinsichtlich ihrer Markt- undSozialorientierung Gerd Vonderach: Die Zukunft der Alterssicherung Norbert Berthold: Der europäische Sozialstaat im Zeitalter derGlobalisierung Stefan Immerfall: Globalisierung und Wertewandel - die geborenenFeinde des Wohlfahrtsstaats?  III Arbeitslosigkeit und Armut im Sozialstaat Ulrich Walwei: Beschäftigungssysteme unter Anpassungszwang? Wolfgang Bonß: Wie normal sind Erwerbsverläufe? Martin Kronauer: Marginalisierung und Ausgrenzung durchArbeitsplatzverlust? Jens Luedtke: Die Grenzen der Autonomie. Zur finanziellen Lagevon Arbeitslosenhaushalten Hans-Jürgen Andreß: Armut in Deutschland Dieter Henkel: Suchtrisiken und Behandlungschancen fürArbeitslose, Einkommensarme und Obdachlose  IV (Aus-)Nutzung des Sozialstaats Friedrich Schneider: Ist Schwarzarbeit ein Volkssport geworden? Bernhard Lageman: Schwarzarbeit im Handwerk Bernh

  • - Zusammenhange Zwischen Sozialen Rollen, Sozialem Stress, Unterstutzung Und Gesundheit
    von Peter C Meyer
    59,99 €

  • - Forschungsberichte Des Dgfe-Kongresses 1998
     
    54,99 €

    Das Buch bietet ein breites Spektrum berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, das von Technikdidaktik bis hin zu einerbetriebspädagogischen Auseinandersetzung mit dem Thema "LernendeOrganisation" reicht.

  • - Zwischen Familien- Und Gesellschaftsgeschichte
    von Bernhard Stelmaszyk
    54,99 €

    Das Buch stellt ein Verfahren rekonstruktiver pädagogischerJugend- und Biographieforschung am Beispiel der Auswertung narrativer Interviews mitjugendlichen Übersiedlern vor. Orientiert an einer pädagogischen Jugend- und Biographieforschung, die einzelfallorientiert und materialgebunden vorgeht, werden vier Fallstudien zu weiblichen und männlichen Übersiedlern aus unterschiedlichen DDR-Kontexten vorgestellt. Der Analyse der Interviews liegt eine Vorgehensweise nach der objektiven Hermeneutik zugrunde. Dennoch bleiben die Biographien der Jugendlichen im Längsschnitt erhalten. Sowohl eine fallstrukturelle als auch eine chronologische Orientierung wird präsentiert.Der Autor: Bernhard Stelmaszyk, wissenschaftlicher Assistent, Pädagogisches Institut der Johannes Gutenberg-Univerität Mainz

  • - Einstellungen Und Regierungspolitik in Der Bundesrepublik Deutschland 1949 Bis 1990
    von Manuela Glaab
    54,99 €

    Deutschlandpolitik sorgte stets für Kontroversen. Seit der Einheit 1990 werden die Grundpositionen und Weichenstellungen erneut kritisch reflektiert. Doch inwieweit befand sich die Regierungspolitik im Einklang mit den Einstellungen der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland? Dieser Frage geht das Buch in allen zentralen Themenfeldern der Deutschlandpolitik nach. Dazu wurde der umfangreiche Datenbestand der westdeutschen Meinungsforschung aus den Jahren der Teilung von 1949 bis 1990 systematisch ausgewertet. Die demoskopischen Befunde werden in der Längsschnittperspektive mit den Entwicklungslinien der Deutschlandpolitik in Beziehung gesetzt. Dabei finden nicht nur die konkreten Maßnahmen und praktischen Entscheidungen Berücksichtigung. Denn Deutschlandpolitik vollzog sich über weite Strecken auch über sprachliche Akzentverlagerungen. Die Originalität des Ansatzes liegt somit in der erweiterten Untersuchungsperspektive, die qualitativ-wertebezogene Aspekte und quantitative Umfrageergebnisse miteinander verknüpft.

  •  
    59,99 €

    in dem gewünschten Maße aufeinander Bezug nehmen.

  • - Studein Zur Soziologie Intimer Beziehungen
     
    54,99 €

    Die Beiträge dieses Bandes fragen nach der Charakteristik der modernen Liebesbeziehung und der Bedeutung des Phänomens "Liebe" als kulturellem Handlungsmuster und sozialem Tatbestand. Soziale Beziehungen, die als "Liebesbeziehung" bezeichnet werden, sind in ihren charakteristischen Eigenschaften im Vergleich zu anderen Beziehungstypen soziologisch unterbestimmt, obwohl ihre Relevanz für die gesellschaftliche Integration und Ordnungsbildung unbestritten sein dürfte. Deshalb sollte das Phänomen "Liebe" und der Beziehungstyp "Intimbeziehung" grundlegend in die soziologische Diskussion eingebunden werden. Hierzu sollte der Begriff "Liebe" vor allem mit den Fragestellungen der Familien- bzw. Paarsoziologie, der Emotionssoziologie sowie der Frauen- und Geschlechterforschung, aber auch der Kommunikations- und Mediensoziologie verknüpft werden. Die Beiträge versuchen, neue Perspektiven einer "Liebes"-Forschung aufzuzeigen: Vom sozialen und kulturellen Wandel der Vorstellungen von Liebe, über die vielfältigen Institutionalisierungsformen zur Entstehung, Gestaltungund Stabilisierung von Liebesbeziehungen, bis hin zu Fragen des Zusammenhangs zwischen Liebe und Geschlechterpolitik.

  •  
    59,99 €

    Das vorliegende Buch "Öffentliches Recht" ist ein Band aus der Reihe "Handbuch des Museumsrechts". Die Reihe wird vom Institut für Mu­ seumskunde der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kultur­ besitz - herausgegeben. Sie war auf sechs Bände angelegt, die u.a. folgende Rechtsbereiche abhandeln: Arbeitsrecht Privatrecht Zivilrecht Sozialrecht Internationales Recht und Öffentliches Recht. Die Reihe wendet sich an die Museumsmitarbeiter, denen damit ein Nachschlagewerk an die Hand gegeben wird, das die juristischen Probleme der Praxis in verständlicher Form darstellt. Berücksichtigt wurde vor allem, daß es sich bei den Mitarbeitern der Museen in der Regel nicht um juristisch vorgebildete Personen handelt, die bei ihrer täglichen Arbeit jedoch mit einer Fülle rechtlicher Fragen konfrontiert werden. Die Reihe legt daher besonderen Wert auf eine anschauliche und didaktisch klare Aufbereitung der relevanten Rechtsfragen. Zu diesem Zwecke werden die juristischen Inhalte jeweils an Hand von einfachen und gängigen Beispielen der Museumspraxis erläutert. Auf eine wissenschaftliche Diskussion wurde bewußt verzichtet. Ziel der Reihe ist es, das Problembewußtsein zu schärfen und Verständnis für juristische Zusammenhänge zu wecken, ohne dabei den Anspruch zu erheben, eine juristische Ausbildung ersetzen zu kön­ nen. Die einzelnen Teilbände dieser Reihe sollen den nicht juristisch vorgebildeten Museumspraktiker in die Lage versetzen, typische und einfach gelagerte Fragen selbst zu entscheiden, gleichzeitig aber auch zu erkennen, wo qualifizierter Rechtsrat eingeholt werden muß.

  •  
    54,99 €

    Kultur der Stadt - Kultur in der Stadt Albrecht Göschel, Volker Kirchberg Die Begriffe Kultur und Stadt verweisen beide auf Gegenentwürfe zu Natur. Durch diese gemeinsame Konnotation scheinen sie häufig zu verschmelzen, zu Synonymen zu werden, so daß es manchmal wenig ergiebig wirkt, von Kultur in der Stadt oder Kultur der Stadt zu sprechen. Das gilt nicht minder, wenn man einen weniger umfassenden, einen neuzeitlichen oder aufkläreri­ schen Begriff von Kultur und Stadt zugrunde legt. Wie Kultur und Stadt als Gegenpole zu Natur von deren Zwängen befreien sollen, so bildet Stadtkultur auch das Gegenmodell zu feudaler Ordnung. Stadt und Kultur befreien nicht nur von Natur sondern auch von transzendental begründeten Normen und Traditionen, Abhängigkeiten und Hörigkeiten. In der bürgerlichen Kultur der · Stadt vollzieht sich die Selbstkultivierung des Menschen. Stadt und Stadtkul­ tur sind Ausdruck dieses emanzipatorischen Schritts. Die Stadt wird kulturel­ ler Mechanismus und kulturelles Symbol dieser Selbstkultivierung des Bür­ gers, so daß auch aus dieser aufklärerischen Sicht Stadt und Kultur als Syn­ onyme erscheinen und verschmelzen können.

  • - Dokumentation Des 1. Colloquiums Zur Geschichte Der Bevoelkerungswissenschaft in Deutschland Im 20. Jahrhundert
     
    54,99 €

  • - Politikgestaltung Versus Fiskalisierung Und OEkonomisierung
    von Frank Pilz
    54,99 €

  • - Argentinien, Brasilien, Chile Und Uruguay
    von Harald Barrios
    54,99 €

    Führte der Übergang von autoritären Militärregimen zur Demokratie in Argentinien, Brasilien, Chile und Uruguay zu einem Wandel ihrer Außenpolitiken? In einem diachronen und synchronen Vergleich wird der Einfluß des Regimes der Bedeutung des internationalen Kontextes sowie der marktwirtschaftlichen Transformationsprozesse gegenübergestellt.

  •  
    54,99 €

    Die in diesem Band versammelten Aufsätze sind im Rahmen eines For­ schungsprojektes entstanden, das in den letzten Jahren hier in Göttingen am Zentrum ftir Europa-und Nordamerika-Studien der Georg-August-Universi­ tät durchgeführt wurde. Die Idee zu dem Projekt entstand während der Ar­ beiten an der vorausgehenden Monographie über die Arbeit transnationaler Parteienbünde auf regionaler und globaler Ebene. Von hier führten viele Be­ züge zu den verschiedenen transnational arbeitenden Versammlungen im eu­ ropäisch-transatlantischen Bereich. Die Vorarbeiten ftihrten zu einer Typisie­ rung der transnationalen Versammlung im Unterschied zum nationalen Par­ lament, die notwendig war, damit die Besonderheiten der Arbeit in den Ver­ sammlungen spezifiziert und herausgearbeitet werden konnten. Um die Vielfalt der Arbeit in den unterschiedlichen Versammlungen zu erfassen, kooperierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ver­ schieden europäischen Staaten miteinander. Zwei Workshops führten zu ei­ ner konzentrierten Arbeit an der nicht unkomplizierten Materie und einer in­ tensiven Diskussion der Ergebnisse, die hier vorgelegt werden. Die Heraus­ geber danken den Kolleginnen und Kollegen flir die gute Zusammenarbeit, die diesen Band erst ermöglichte. Die Manuskripte wurden in der Regel im Sommer 1996 abgeschlossen. Wir haben auch den vielen Mitarbeitern der Verwaltungen von Ver­ sammlungen und Parlamenten, aber auch Abgeordneten, die bereitwillig mit Rat und Tat zur Hilfestellung gaben, sowie auch verantwortlichen Mitarbei­ tern der Parteiftihrungen, die insgesamt den Projektmitarbeitern Hilfestellung gaben, zu danken. Ohne ihre Kooperationsbereitschaft hätte dieses Buch nicht entstehen können.

  •  
    54,99 €

    aufgebaut sein soll.

  • - Ursachen Im Internationalen Vergleich
    von Uwe (University of Freiburg Germany) Wagschal
    54,99 €

    I"Es wäre der größte Leichtsinn Schulden zu machen, wenn man die Ab­ sicht hätte, sie zu bezahlen~' Ähnliche Gedanken, wie in diesem Aphorismus des Österreichischen Journalisten und Literaten Egon Friedell, kommen wohl vielen Bürgern in den Sinn,/wenn sie an der Rückzahlungsfähigkeit des Staa­ tes angesichts eines Rekordes der Staatsverschuldung zweifelnJ Das Thema ist brisant. Bankrotte Kommunen, Finanzprobleme in den Bundesländern, im Bund und in den meisten westlichen Industrieländern sowie Kürzungen sozi­ alstaatlicher Leistungen können ursächlich mit der Staatsverschuldung in Zusammenhang gebracht werden./Auch im Hinblick auf eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion sind die Staatsschulden ein zentrales Thema.IDeshalb ist es naheliegend, nach den Ursachen und Determinanten der Staatsverschuldung zu fragen. Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um die gekürzte Fassung meiner Dissertation, die im November 1995 von der Philosophisch-Histori­ schen Fakultät der Universität Heidelberg angenommen wurde. Bei folgenden Institutionen und Personen möchte ich mich bedanken, da sie in verschieden­ ster Form zu dem Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Meiner Familie, allen voran meinen Eltern, schulde ich großen Dank für ihre jahrelange ide­ elle und finanzielle Förderung meiner Ausbildung. Folgenden Freunden und Bekannten bin ich dankbar, weil sie einen großen Teil der Korrekturarbeiten an dieser Arbeit übernommen haben: Bernd Albrecht, Kristina Arnegger, Julia Miller, Adriana Olivotti, Tobias Ostheim und Anna Schneider.

  • - Darstellung, Entwicklung, Perspektiven Sowie Moeglichkeiten Der Zusammenarbeit Mit Der Eu
    von Zentrum fur Turkeistudien
    54,99 €

    Am 25. Juni 1992 wurde das offizielle Dokument zur Griindung der Schwarzmeerwirtschaftsregion (SMWR) von den Staats- und Regie­ rungschefs von 11 Staaten (Albanien, Armenien, Aserbeidschan, Bul­ garien, Georgien, Griechenland, Moldavien, Rumanien, Turkei, RuB­ land, Ukraine) in Istanbul unterzeichnet. Dieses Dokument enthalt 18 Paragraph en , die den Rahmen fUr die Intensivierung der wirtschaft­ lichen, wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit sowie eine Kooperation im Umweltbereich festlegen. Die Unterzeichnung dieses Dokuments al1ein jedoch wird nicht ausreichen, urn eine in jeder Beziehung handlungsfahige Schwarz­ meerwirtschaftsregion aufzubauen. Diesbezuglich sind noch zahlrei­ che Probleme zu bewaltigen. Dabei sind es hauptsachlich die wirt­ schaftlichen und politischen Instabilitaten in den Mitgliedslandem der SMWR, die die zielgerichtete Verfolgung einer Politik verhindem, die den Ausbau der Beziehungen mit den Kooperationslandem bein­ haltet, da die Prioritaten derzeit in anderen Bereichen gesetzt werden. Fur die Zukunft der SMWR wird entscheidend sein, in weIchem Ma­ Be die einzelnen Teilnehmerstaaten aus der SMWR Nutzen ziehen kbnnen. Dieses hangt wiederum davon ab, ob zusatzliche Vorteile fUr einzelne Lander entstehen, die ohne diese regionale Zusammen­ arbeitsform nicht zustandekamen.

  • - Zum Wandel Der Grossstadtkultur Am Beispiel Eines Berliner Mietshauses
     
    54,99 €

  • - Eine Ethnographische Fallstudie Aus Der Jugendarbeit
    von Burkhard Hill
    54,99 €

  • - Frankreichs Sicherheitspolitik Nach Dem Ende Des Ost-West-Konflikts
     
    54,99 €

  • - Eine Theoretische Und Empirische Analyse Zur Fremdenfeindlichkeit
    von Zentrum fur Turkeistudien
    54,99 €

    Das Zentrum ftir Ttirkeistudien betreibt seit nunmehr zehn lahren Migrati­ onsforschung. Die Uberwindung der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland ist dabei ein wichtiges Ziel. AufkUirung und intensive Offentlichkeitsarbeit sind ftir uns die wichtigsten Instrumente, urn der Fremdenfeindlichkeit zu begeg­ nen. Dabei bedienen wir uns u.a. der Medien. Aber nach den Anschlagen von Solingen und in anderen Stadten mtissen wir unsere Arbeit in Frage stellen. Wir mtissen mehr tiber Mediennutzung und Medienresonanz wissen, urn un­ sere Offentlichkeitsarbeit zu verbessern und Aufkliirungskampagnen effekti­ ver zu steuern. Aus diesem Grund haben wir die vorliegende Studie der Au­ torengruppe am Institut flir Publizistik der Westfalischen Wilhelms-Universi­ tat, Mtinster, untersttitzt. Der Zusammenhang zwischen Fremdenfeindlichkeit und Medienbericht­ erstattung wurde bisher nur von der inhaltsanalytischen Seite erforscht. Dabei wird nur ungentigend berticksichtigt, wie der Empfanger der Nachricht rea­ giert. Die Studie der Autorengruppe unter der Leitung von Dr. Georg Ruhr­ mann ftihrt erstmals beide Forschungsansatze zusammen und liefert damit eine ausftihrliche Darstellung des Untersuchungsgegenstandes. Wir sind si­ cher, daB die Erkenntnisse der Studie in unserer taglichen Arbeit sehr ntitz­ lich sein werden.

  • - Optionen Und Determinanten Von Differenzierungsprozessen Im Deutschen Maschinenbau
     
    54,99 €

  • - Organisationsstrukturen Und Politikinhalte Im Wandel
     
    54,99 €

    utopischen sozialistischen Gesellschaft, die insgesamt angestrebt wurde.

  • - Fraktionen Im Deutschen Bundestag 1949-1990
    von Professor of Political Science Thomas (University of Bamberg Germany) Saalfeld
    54,99 €

  • - Fallstudien UEber Burgerbewegungen in Polen Und Der Ddr
    von Helmut Fehr
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.