Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jo Reichertz & Nathalie Ivanyi
    59,99 €

  • von Gerhard Beisenherz
    44,99 €

  • von Thomas Müller-Schneider
    54,99 €

  • von Klaus-Michael Beneke, Harald Wägner & Wilhelm Wieczerkowski
    54,99 €

  • von Karl-Heinz Eckhardt
    54,99 €

  • von Rolf Hofmann
    54,99 €

  • von Wolfgang Armbrecht
    54,99 €

  • von Tobias Wunschik
    64,99 €

  • von Eva Cyba
    64,99 €

  • - Politische Bildung vor Ort: Das Bochumer Medienforum
    von Eduard Schwitajewski-Schurkmann
    54,99 €

    Die rasche Entwicklung im Medienbereich - Kabel- und Satelliten-Fernsehen, Bildschirm- und Videotext, TV-Konserven, Schallplatten- und Tonbandmarkt und vieles andere mehr - ist eingebettet in allgemeine technologische und wirtschaft- liche Entwicklungen; - Stichwort: Mikroprozessoren. Diese Entwicklungen stel- len eine betrachtliche Herausforderung an alle gesellschaftstragenden Krafte und an den Staat auf seinen verschiedenen Ebenen dar. Es zeigt sich immer deutlicher, da gesamtgesellschaftlich wirkungs- und folgenreiche Themen zur Diskussion stehen; Tendenzen, die Bundeskanzler Helmut Schmidt zu der Bemerkung ver- anlat haben, da nicht unbedingt gemacht werden mu, was gemacht werden kann. Dieser erneute Hinweis bezog sich nicht ohne Grund auf die Veranderun- gen im Medienbereich. Auch im Rahmen der Kulturpolitik einer Stadt kann ein Beitrag geleistet wer- den, den Herausforderungen der achtziger Jahre zu begegnen. Hier gilt es, das Nachdenken uber die Medien und, damit zusammenhangend, die Fahigkeit zur aktiven Gestaltung der Freizeit zu fordern, zur Erorterung solcher uberlegungen sind auf dem 1. und 2. Bochumer Medienforum - erstmals in der Bundesrepublik Deutschland - Medienhersteller und Nutzer miteinander ins Gesprach gekommen. Beide Veranstaltungen waren zumindest unter diesem Gesichtspunkt ein Erfolg.

  • - Theorie und Praxis
    von Fred Schell
    54,99 €

  • - Eine Anleitung zu Produktion und Einsatz
    von Robert Sauter
    54,99 €

  • - Zur Diffusion der World Polity durch Organisationswandel und Wettbewerbsorientierung
    von Raimund Hasse
    54,99 €

    In diesem Buch werden institutionelle Hintergrunde einer relativ gleichformigen Veranderung der wohlfahrtspolitischen Entwicklung untersucht. Die Neuausrichtung der Wohlfahrtspolitik, so wird gezeigt, ist Resultat internationaler Verflechtung und organisatorischen Wandels in samtlichen Politikbereichen.

  • - Sozialstruktur und Partnerwahl
    von Wolfgang Teckenberg
    54,99 €

    Um zu Aussagen uber sozialstrukturelle Stabilitat zu kommen, ist das Kriterium "e;Wer heiratet wen?"e; ein brauchbarer Indikator. Das Buch untersucht auf empirischer Grundlage, ob sich die These der zunehmenden Individualisierung in Bezug auf Heiratsbeziehungen und nicht-eheliche Lebensgemeinschaften verifizieren lat. Fur Familiensoziologen belegen die Analysen die Vermutung, da der tatsachliche Wandel gegen Ende der (alten) Bundesrepublik nicht so gro war, wie haufig feuilletonistisch unterstellt wurde. Fur die Frauenfrage ergibt sich der Befund einer zunehmenden sozialstrukturellen Polarisierung; etwa zwischen Frauen aus der oberen Dienstklasse und praktisch allen anderen Frauen.

  • - Darstellung von Formamidderivaten und Heterocyclen durch Umsetzung organischer Stickstoffbasen mit Kohlenmonoxyd unter Druck
    von Bernhard Fell
    54,99 €

  • - Eine politische Landeskunde
    von Wolfgang-Uwe Friedrich
    54,99 €

    Die Vereinigten Staaten von Amerika sind nach 1945 zur fuhren- den Weltmacht und zu einem der wichtigsten Partner Deutsch- lands geworden. Sie sicherten wahrend des Kalten Krieges die Freiheit Westdeutschlands und West-Berlins und trugen ma- geblich zum wirtschaftlichen Aufstieg der Bundesrepublik bei. Ihre demokratischen politischen Ideale und ihre moderne Kul- tur fanden bei den Deutschen positive Resonanz. Menschen- rechte und ein freiheitlich-pluralistisches Demokratieverstand- nis pragen beide Gesellschaften. Durch die Kulturbeziehungen entstand ein dichtes Netz von Austauschprogrammen. Schlie- lich trugen die USA entscheidend zur Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands im Jahr 1990 bei. In der Gegenwart bemuhen sich beide Partner um die Weiterentwick- lung der Beziehungen. Vereinigte Staaten und Europaische Union haben 1995 eine umfangreiche Transatlantische Agenda beschlossen, durch die sie einen Beitrag zur globalen Entwick- lung leisten wollen. Der Bundesrepublik Deutschland kommt dabei eine Schlusselrolle zu. Sie ist Amerikas wichtigster Part- ner in Europa. Mit dieser kleinen politischen Landeskunde soll ein Bei- trag zum besseren Verstandnis der amerikanischen Politik erbracht werden. In ihr werden die geschichtliche Entwicklung des Einwanderungslandes, die weltanschaulichen Grundlagen der amerikanischen Demokratie, das politische System, die Wirtschaft, das Bildungswesen und die Auenpolitik skizziert.

  • - im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit als feuerfeste Steine
    von Hans-Ernst Schwiete
    54,99 €

  • - Eine Zwischenbilanz
    von Ulrike Gotting
    54,99 €

  • - Eine Typologie
    von Werner Georg
    54,99 €

  • - George Herbert Mead und die qualitative Sozialforschung
    von Hans-Josef Wagner
    49,99 €

    Dieser Band der Reihe widmet sich insbesondere der Methodologie George Herbert Meads. Vorgestellt werden ferner die qualitativen Verfahren des Symbolischen Interaktionismus (H. Blumer), der Objektiven Hermeneutik (U.Oevermann) und der Dokumentarischen Methode (R. Bohnsack).

  • - Thyristorgesteuerte Schaltungen, Probleme der Vorschubregelung, Abtragverhalten
    von Herwart Opitz
    54,99 €

  • - Der neue Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien
    von Frank Decker
    59,99 €

  • - Das Beispiel Sachsen
    von Jan Skrobanek
    54,99 €

    Die Beziehung zum Fremden ist Forschungsobjekt zahlreicher Disziplinen. Die Definition des Eigenen, des Sakralen und des Fremden hat neben ihrer kulturellen Einbindung einen starken Verweis auf Gruppenbeziehungen, die in kleinen, wahrnehmbaren Raumen ihre Wurzeln haben. Die Sozialpsychologie hat eine Vielzahl von empirischen Befunden zur Wirkungsweise dieser Definitionsprozesse beigesteuert, welche fur die sozialwissenschaftliche Analyse besonders interessant sind, so z. B. die Ferienlagerstudien von Sherif, zu denen der Autor eine besondere wissenschaftliche AffInitat entwickelt. Die territorial bezogene Definition einer Eigengruppe zieht sich in nahezu allen Kulturen durch die Jahrhunderte. Zu Recht kann man sie als eine fur das menschliche Leben grundlegende Bezugsgruppe bezeichnen. Fur viele Menschen ist sie Teil ihrer sozialen Identitat. Das Forschungsproblem, welches der Autor in der vorliegenden Arbeit zu losen versucht, besteht darin, zu erklaren, unter welchen Bedingungen ein Ingroupbias, als Diskriminierung von Fremdgruppen bzw. deren Benachteiligung bei der Verteilung knapper Guter, entsteht. Die Vermutung, welche auch in wissenschaftlichen Kontexten nicht selten nahe gelegt wird, besteht zunachst darin, dass starke regionale Identifikation zu einer negativen Stereotypisierung von Fremden und damit unvermeidlich zu einem Ingroupbias fuhrt. In diesem Zusammenhang kommt es im auch Alltagsver- standnis zu einer Vorverurteilung des Regionalen bzw. regionaler Identifikation. Im Zusammenhang mit Modernisierungsprozessen und der Globalisierung erscheint regionale Identifikation als ein Hindernis bzw. eine Art Relikt aus fruheren Zeiten. Modern dagegen wird als uberregional oder europaisch definiert.

  • - Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen
    von Barbara Keddi
    34,95 €

    Lebensthemen, so das Ergebnis des Buches, konnen erklaren, warum junge Frauen und ihre Partner in Paarbeziehungen und Familiengrundungsprozessen so handeln, wie sie handeln. Wie Frauen zwischen 18 und 35 Jahren Partnerschaft und Familie leben, welche Lebensformen sie "e;wahlen"e; und wie sie in Paar- und Familiengrundungsprozessen biografisch handeln, ist vor dem Hintergrund gesamtbiografischer Konstruktionen und Sinnhorizonte, der Lebensthemen, zu sehen. Die qualitative Langschnitt-Studie zeigt, dass die Lebensthemen nicht nur den "e;roten Faden"e; in den Biografien junger Frauen und ihrer ebenfalls befragten Partner bilden, sondern auch Teil des "e;sozialen Kitts"e; in Paarbeziehungen sind. Sie konnen die Dynamik in Paarbeziehungen und Familiengrundungsprozessen erklaren, in denen strukturelle Geschlechterungleichheit sowie empirische Vielfalt und Komplexitat weiblicher und mannlicher Lebenszusammenhange zusammentreffen; gleichzeitig relativieren sie die Bedeutung von Geschlecht, Region und Bildung.

  • - Untersuchung von Austrittsursachen am Beispiel der Stadtparlamente Leipzig und Frankfurt/Main
    von Kathrin Susann Becher
    54,99 €

  • - Selbstbilder von Kommunalverwaltern 1992 und 1996 im Vergleich
    von Karsten Rogas
    54,99 €

    Nach der Ubertragung der Rechts- und Verwaltungsordnung der Bundesre- publik auf die neuen Bundeslander hatten jene Verwaltungsangestellten, die ubernommen wurden, Regeln zu erlernen, die ihnen in den Details, und vielfach auch in den Grundprinzipien, bis dahin weitgehend unbekannt wa- ren. Es war zu erwarten, da vielen ein muhsamer und verunsichernder Lernproze bevorstand, in welchem sich auch die horizontalen und die ver- tikalen Sozialbeziehungen am Arbeitsplatz veranderten - Veranderungen die ihrerseits in sozialer Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen kommentiert und bewertet wurden. Naturlich wurden die Beschaftigten im Laufe der Zeit sicherer im Umgang mit den neuen Regeln und ihren veran- derten Handlungsspielraumen. Es entstanden neue Routinen, neue Selbst- verstandlichkeiten und neue Formen von Solidaritat und Konflikt. Die neue Verwaltungskultur konnte aber selbst dort keine einfache Ubernahme westlicher Muster sein, wo es zu personlicher Anleitung und vertrauensvollen Nachfragen gekommen war. Vielmehr wurden die im We- sten gultigen Regeln auf dem Hintergrund anderer Gewohnheiten, anderer Erfahrungen, anderer genereller und spezifischer Erwartungen anders in die alltagliche Lebenswelt des Arbeitsplatzes eingepat, als im Westen. Um die identischen formellen Regelwerke entwickelte sich somit ein je unter- schiedlicher Alltag. Naturlich spielte hier auch die Wahrnehmung des Ost- West-Verhaltnisses eine wichtige Rolle. Denn in den neuen Bundeslandern war dies Verhaltnis eine Art Leitmotiv, das fast alle Veranderungen beglei- tete.

  • - Theorie, Analyse und Dokumentation
    von Roland Sturm & Sabine Kropp
    54,99 €

  • - Individuelle Kombinationen von Erwerbsarbeit und freiwilligem Engagement
    von Ulrike Schumacher
    54,99 €

    Dieser Band behandelt das individuelle Wechselverhaltnis von Erwerbsarbeit und freiwilligem Engagement. Ausgehend von der Debatte um die Zukunft der Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die Menschen bezahlte und unbezahlte Tatigkeiten in ihrer Lebensfuhrung miteinander vereinbaren. Am Beispiel von Umweltschutzer/-innen in unterschiedlichen Erwerbsphasen nimmt die Untersuchung die besondere Schnittstelle zwischen Erwerbsarbeit und Engagement in den Blick und arbeitet typische Verbindungsmuster heraus. Ob verstarkend, erganzend, uberbruckend, ausgleichend oder alternativ: Im Zusammenspiel von jeweiliger Lebenssituation, den Interessen und Ressourcen entstehen vielfaltige Arrangements, in denen das Engagement - zumindest zum gegebenen Zeitpunkt - einen sinnvollen Weg der Mitwirkung darstellt. Lernprozesse, Kompetenzentwicklung und berufliche Orientierung finden zunehmend auch auerhalb traditioneller Beschaftigungsformen im Rahmen des Engagements statt, wodurch Bildungs- und Arbeitspolitik vor neue Herausforderungen gestellt sind. Die Teilnahme von Menschen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Spharen - und damit ihre Kombination von Tatigkeiten - zu ermoglichen, ist daruber hinaus eine ressortubergreifende Aufgabe fur die Burgerschaft, die kulturelle und institutionelle Neuerungen mit einbezieht.

  • - Kleidung als Selbstinszenierung
    von Ingrid Volkmer, Rainer Dollase, Uschi Dresing & usw.
    54,99 €

    Wann zuerst hatte ein Buch uber ,Jugend und Mode' erscheinen konnen? Eine interessante, aber auerst schwierige Frage, wenn man sie historisch-prazis und differenziert zu beantworten sucht. Im groben hingegen liegt die Antwort auf der Hand: den Zusammen- hang von Jugend und Mode zu beobachten und zu bedenken lohnt sich, seitdem Jugendliche selbst Beitrager zum Mode-Diskurs sind und sich nicht mehr in das fugen, was Eltern ihnen als Kleidung vor- schreiben. So lange Kinder und Jugendliche wie ihre Eltern in den alterszugeschriebenen Konventionen leben, ist Mode etwas, das die Erwachsenen angeht. Um die Wende zu diesem Jahrhundert spate- stens hat sich dies, wennzwar allmahlich, immer mehr verandert. Wenn die Wandervogel im Zitat der Landsknechtskluft oder in Phantasie-Kostumierungen sich auflehnten gegen den Gehrock ihrer Pauker, die Schuluniform und die Matrosenanzuge, so schufen sie damit erstmals ihre eigene Mode, als Herausforderung an die Uber- lieferung und das Standesdenken. Seitdem hat sich diese Bewegung erheblich beschleunigt, und jetzt ist es soweit, da in diesem Buch die Behauptung aufgestellt werden kann: es sind heute junge Men- schen, die die beachtenswertesten und asthetisch aufregendsten Mo- de-Innovationen anbieten, sei es aus Protest gegen gesellschaftliche Zwange oder einfach aus Spiellust. Dies kennzeichnet ihre beson- dere Stellung im Lebenszyklus: sollte es eine eigenstandige Kinder- mode geben (und es gibt sie wohl), so haben doch die Kinder wenig zu ihr beigetragen: sie bekommen sie verordnet. Ebenso geht es den Erwachsenen: die verschiedenen Berufe fordern verschiedene Klei- dungsstile, und dies reicht bis in die Freizeit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.