Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Parodiestudien

Parodiestudienvon Erwin Rotermund
Über Parodiestudien

Die hier vorgelegten Parodiestudien sollen eine Gesamtsicht auf Erwin Rotermunds wegweisende Parodieforschung ermöglichen. Sie vereinigen die Untersuchungen des Autors zu Begrifflichkeit und Historie der Parodie mit verstreut publizierten einschlägigen Textanalysen. Rotermunds theoretischer Ansatz, insbesondere seine Definition von Methode und Intention der Parodie, steht im Dienst einer präzisen Erfassung parodistischer Werke unterschiedlichster Art (Christoph Martin Wieland, Heinrich Heine, Jacques Offenbach, Hans Arp, Dramenparodien der Jahrhundertwende, Goethe-Rezeption in der deutschen Exilliteratur). Mit Hilfe der Änderungskategorien der antiken Rhetorik (Übertreibung, Verzerrung/Karikatur, Unterschiebung, Hinzufügung, Auslassung) lässt sich das parodistische Verfahren der Veränderung eines Originals differenziert beschreiben. Auch die künstlerischen Möglichkeiten der Parodie, die im 20. Jahrhundert eine erhebliche Bedeutungssteigerung erfuhr, werden von Rotermund sichtbar gemacht. Seine Dissertation Die Parodie in der modernen deutschen Lyrik (1963) und seine Anthologie Gegengesänge mit ihrem historischen Überblick (1964) sind nach wie vor Referenzwerke. So weist der Parodie-Artikel des Online-Lexikons Wikipedia in einer eher knappen Literaturliste auf beide Bücher hin.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783826076442
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 286
  • Veröffentlicht:
  • 19. Dezember 2022
  • Abmessungen:
  • 152x22x231 mm.
  • Gewicht:
  • 446 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Parodiestudien

Die hier vorgelegten Parodiestudien sollen eine Gesamtsicht auf Erwin
Rotermunds wegweisende Parodieforschung ermöglichen. Sie vereinigen
die Untersuchungen des Autors zu Begrifflichkeit und Historie der
Parodie mit verstreut publizierten einschlägigen Textanalysen. Rotermunds
theoretischer Ansatz, insbesondere seine Definition von Methode
und Intention der Parodie, steht im Dienst einer präzisen Erfassung
parodistischer Werke unterschiedlichster Art (Christoph Martin
Wieland, Heinrich Heine, Jacques Offenbach, Hans Arp, Dramenparodien
der Jahrhundertwende, Goethe-Rezeption in der deutschen Exilliteratur).
Mit Hilfe der Änderungskategorien der antiken Rhetorik
(Übertreibung, Verzerrung/Karikatur, Unterschiebung, Hinzufügung,
Auslassung) lässt sich das parodistische Verfahren der Veränderung
eines Originals differenziert beschreiben. Auch die künstlerischen
Möglichkeiten der Parodie, die im 20. Jahrhundert eine erhebliche Bedeutungssteigerung
erfuhr, werden von Rotermund sichtbar gemacht.
Seine Dissertation Die Parodie in der modernen deutschen Lyrik (1963)
und seine Anthologie Gegengesänge mit ihrem historischen Überblick
(1964) sind nach wie vor Referenzwerke. So weist der Parodie-Artikel
des Online-Lexikons Wikipedia in einer eher knappen Literaturliste
auf beide Bücher hin.

Kund*innenbewertungen von Parodiestudien



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Parodiestudien ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.