Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Skateboarding und Parkour&Freerunning im Vergleich

Skateboarding und Parkour&Freerunning im Vergleichvon Robin Ursprunger
Über Skateboarding und Parkour&Freerunning im Vergleich

Dass sogenannte ¿Freestyle-Sportarten¿ aus dem heutigen Sportbereich nicht mehr wegzudenken sind, ist kein großes Geheimnis. Immer mehr Personen lehnen traditionelle Sportarten und deren organisatorischen Strukturen ab und drücken ihre Individualität in einer pluralisierten Gesellschaft durch verschiedenste, von Normen, Vorgaben und Leistungsdruck größtenteils befreite Bewegungskünste aus. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, zwei solcher Sportarten gegenüberzustellen und etwaige Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Skateboarding auf der einen Seite, eine in den 1960er Jahren entstandene, aus Amerika kommende Sportart; sowie Parkour & Freerunning auf der anderen Seite, eine ursprünglich für militärische Zwecke konzipierte Trainingsform, die ihre urbanen Anfänge in den Vororten von Paris gemacht hat, werden gegenübergestellt. In beiden Fällen können die Bewegungsformen als individueller Ausdruck und zentrales Element eines Lebensstiles bezeichnet werden. Die Ausübenden sind in einem ¿urbanen Raumspiel¿ stets auf der Suche nach neuen Orten, die auf Möglichkeiten für Tricks und Bewegungen untersucht und schließlich zu Mitspielern ihrer Bewegungspraxis werden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783330512771
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 120
  • Veröffentlicht:
  • 17. Januar 2017
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 197 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Skateboarding und Parkour&Freerunning im Vergleich

Dass sogenannte ¿Freestyle-Sportarten¿ aus dem heutigen Sportbereich nicht mehr wegzudenken sind, ist kein großes Geheimnis. Immer mehr Personen lehnen traditionelle Sportarten und deren organisatorischen Strukturen ab und drücken ihre Individualität in einer pluralisierten Gesellschaft durch verschiedenste, von Normen, Vorgaben und Leistungsdruck größtenteils befreite Bewegungskünste aus. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, zwei solcher Sportarten gegenüberzustellen und etwaige Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Skateboarding auf der einen Seite, eine in den 1960er Jahren entstandene, aus Amerika kommende Sportart; sowie Parkour & Freerunning auf der anderen Seite, eine ursprünglich für militärische Zwecke konzipierte Trainingsform, die ihre urbanen Anfänge in den Vororten von Paris gemacht hat, werden gegenübergestellt. In beiden Fällen können die Bewegungsformen als individueller Ausdruck und zentrales Element eines Lebensstiles bezeichnet werden. Die Ausübenden sind in einem ¿urbanen Raumspiel¿ stets auf der Suche nach neuen Orten, die auf Möglichkeiten für Tricks und Bewegungen untersucht und schließlich zu Mitspielern ihrer Bewegungspraxis werden.

Kund*innenbewertungen von Skateboarding und Parkour&Freerunning im Vergleich



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Skateboarding und Parkour&Freerunning im Vergleich ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.