Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Transnationale Übergänge zwischen den "Grauen Wölfen" in Deutschland und der türkischen Partei "Partei der Nationalistischen Bewegung" (MHP)

von Anonymous
Über Transnationale Übergänge zwischen den "Grauen Wölfen" in Deutschland und der türkischen Partei "Partei der Nationalistischen Bewegung" (MHP)

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Welche transnationalen Übergänge der Ülkücü-Organisationen in die Türkei sind vorhanden? Anfang November 2020 erbot die französische Regierung die Aktivitäten türkischer ¿Ülkücüs¿ (Idealisten) in Frankreich. Begründet wurde die Entscheidung mit der Aussage, Hass und Diskriminierung hätten keinen Platz innerhalb französischer Grenzen. Kurz davor wurde in Lyon das Denkmal zum Völkermord an den Armeniern mit protürkischen Parolen beschmiert. Zu lesen waren neben ¿RTE¿ (Abkürzung für Recep Tayyip Erdogan) auch ¿Loup Gris¿ (Graue Wölfe) an dem Gebäude. Nach dem Verbot in Frankreich wollen auch die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien die ¿Grauen Wölfe¿ in Deutschland verbieten. Seit den 1970er Jahren sind die "Grauen Wölfe", organisierte Gruppen der türkischen Ultranationalisten, auch unter den türkischen Migrantinnen und Migranten in Europa, insbesondere in Deutschland, stark organisiert. Sie haben starke Verbindungen zu ihrer nationalen Identität und spielen für das Interesse der türkischen Bevölkerung in Deutschland eine wichtige Rolle. Die türkischen Ultranationalisten in Deutschland besitzen zwar weder in der Türkei noch in Deutschland eine entscheidende politische Macht, allerdings bestimmen sie den Nationalismus eines Nationalstaates, in dem sie nicht leben und mehrheitlich auch künftig nicht leben wollen. Bisherige Forschungen belegen, dass manche Migrantenorganisationen von bstimmten sozialen und/ oder politischen Bewegungen und Parteien in der Türkei gegründet wurden und diese weiterhin in mehreren Dimensionen unterstützen. Eine solche Organisation, in der es in der vorliegenden Arbeit geht, ist die ¿Föderation der türkisch-demokratischen Idealistenvereine in Europa (ADÜTDF), die als die Auslandsorganisation der türkischen Partei der nationalistischen Bewegung (MHP) gilt. Daher erscheint bei der Beschäftigung mit den Grauen Wölfen in Deutschland vor allem ihre transnationale Beziehung zwischen der Türkei und Deutschland besonders wichtig, denn obwohl die Mitgliederinnen und Mitglieder der Ülkücü-Bewegung in Deutschland leben, ist Deutschland nicht das erste Ziel.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346960214
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 23. Oktober 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Transnationale Übergänge zwischen den "Grauen Wölfen" in Deutschland und der türkischen Partei "Partei der Nationalistischen Bewegung" (MHP)

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Welche transnationalen Übergänge der Ülkücü-Organisationen in die Türkei sind vorhanden?
Anfang November 2020 erbot die französische Regierung die Aktivitäten türkischer ¿Ülkücüs¿ (Idealisten) in Frankreich. Begründet wurde die Entscheidung mit der Aussage, Hass und Diskriminierung hätten keinen Platz innerhalb französischer Grenzen. Kurz davor wurde in Lyon das Denkmal zum Völkermord an den Armeniern mit protürkischen Parolen beschmiert. Zu lesen waren neben ¿RTE¿ (Abkürzung für Recep Tayyip Erdogan) auch ¿Loup Gris¿ (Graue Wölfe) an dem Gebäude. Nach dem Verbot in Frankreich wollen auch die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien die ¿Grauen Wölfe¿ in Deutschland verbieten.
Seit den 1970er Jahren sind die "Grauen Wölfe", organisierte Gruppen der türkischen Ultranationalisten, auch unter den türkischen Migrantinnen und Migranten in Europa, insbesondere in Deutschland, stark organisiert. Sie haben starke Verbindungen zu ihrer nationalen Identität und spielen für das Interesse der türkischen Bevölkerung in Deutschland eine wichtige Rolle. Die türkischen Ultranationalisten in Deutschland besitzen zwar weder in der Türkei noch in Deutschland eine entscheidende politische Macht, allerdings bestimmen sie den Nationalismus eines Nationalstaates, in dem sie nicht leben und mehrheitlich auch künftig nicht leben wollen. Bisherige Forschungen belegen, dass manche Migrantenorganisationen von bstimmten sozialen und/ oder politischen Bewegungen und Parteien in der Türkei gegründet wurden und diese weiterhin in mehreren Dimensionen unterstützen. Eine solche Organisation, in der es in der vorliegenden Arbeit geht, ist die ¿Föderation der türkisch-demokratischen Idealistenvereine in Europa (ADÜTDF), die als die Auslandsorganisation der türkischen Partei der nationalistischen Bewegung (MHP) gilt. Daher erscheint bei der Beschäftigung mit den Grauen Wölfen in Deutschland vor allem ihre transnationale Beziehung zwischen der Türkei und Deutschland besonders wichtig, denn obwohl die Mitgliederinnen und Mitglieder der Ülkücü-Bewegung in Deutschland leben, ist Deutschland nicht das erste Ziel.

Kund*innenbewertungen von Transnationale Übergänge zwischen den "Grauen Wölfen" in Deutschland und der türkischen Partei "Partei der Nationalistischen Bewegung" (MHP)



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Transnationale Übergänge zwischen den "Grauen Wölfen" in Deutschland und der türkischen Partei "Partei der Nationalistischen Bewegung" (MHP) ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.