Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Wohnen zwischen Markt, Staat und Gesellschaft

Über Wohnen zwischen Markt, Staat und Gesellschaft

Das Wohnen ist ein Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse. Als soziale Existenzgrundlage und individuelle Alltagserfahrung steht es im Konflikt mit wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Bedingungen. Die Wohnungsfrage - seit über 150 Jahren diskutiert - lässt sich aus historischen, soziologischen, feministischen sowie intersektionalen Perspektiven betrachten und in gesellschaftliche Zusammenhänge einbetten. Die Leitfrage der Autor*innen ist: Wie kann der Widerspruch zwischen dem Wohnen als Zuhause und dem Wohnen als Immobilie aufgelöst werden? Aus dem Inhalt: Die historische Genese der Wohnungsfrage seit dem 19. Jahrhundert Wohnen als Abbild gesellschaftlicher Verhältnisse und Konflikte Internationale Diskussionen zum Recht auf Wohnen Wohnen als Kreislauf der Kapitalverwertung Die »Ware Wohnung«: Aktuelle Trends des Immobilien- und Wohnungsmarktes Räumliche Ungleichheit: Entfremdung, Ausgrenzung und Diskriminierung Thomas Piketty: Wohnen als Ungleichheitsregime Soziale Aspekte der Wohnungsversorgung und wohnungspolitische Alternativen Staatliche Instrumente der Sozial- und Wohlfahrtspolitik Progressive Konzepte: Öffentlich, gemeinnützig oder selbstverwaltet? Glossar: Überblick über das Universum des Wohnens

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783964880802
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 246
  • Veröffentlicht:
  • 1. Februar 2021
  • Abmessungen:
  • 142x22x211 mm.
  • Gewicht:
  • 384 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Wohnen zwischen Markt, Staat und Gesellschaft

Das Wohnen ist ein Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse. Als soziale Existenzgrundlage und individuelle Alltagserfahrung steht es im Konflikt mit wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Bedingungen.
Die Wohnungsfrage - seit über 150 Jahren diskutiert - lässt sich aus historischen, soziologischen, feministischen sowie intersektionalen Perspektiven betrachten und in gesellschaftliche Zusammenhänge einbetten. Die Leitfrage der Autor*innen ist: Wie kann der Widerspruch zwischen dem Wohnen als Zuhause und dem Wohnen als Immobilie aufgelöst werden?
Aus dem Inhalt:
Die historische Genese der Wohnungsfrage seit dem 19. Jahrhundert
Wohnen als Abbild gesellschaftlicher Verhältnisse und Konflikte
Internationale Diskussionen zum Recht auf Wohnen
Wohnen als Kreislauf der Kapitalverwertung
Die »Ware Wohnung«: Aktuelle Trends des Immobilien- und Wohnungsmarktes
Räumliche Ungleichheit: Entfremdung, Ausgrenzung und Diskriminierung
Thomas Piketty: Wohnen als Ungleichheitsregime
Soziale Aspekte der Wohnungsversorgung und wohnungspolitische Alternativen
Staatliche Instrumente der Sozial- und Wohlfahrtspolitik
Progressive Konzepte: Öffentlich, gemeinnützig oder selbstverwaltet?
Glossar: Überblick über das Universum des Wohnens

Kund*innenbewertungen von Wohnen zwischen Markt, Staat und Gesellschaft



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Wohnen zwischen Markt, Staat und Gesellschaft ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.